AT39214B - Elektrischer Typendrucker. - Google Patents

Elektrischer Typendrucker.

Info

Publication number
AT39214B
AT39214B AT39214DA AT39214B AT 39214 B AT39214 B AT 39214B AT 39214D A AT39214D A AT 39214DA AT 39214 B AT39214 B AT 39214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
disk
type printer
toothed
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Axel Mauritz Agrell
Original Assignee
Gustaf Axel Mauritz Agrell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustaf Axel Mauritz Agrell filed Critical Gustaf Axel Mauritz Agrell
Application granted granted Critical
Publication of AT39214B publication Critical patent/AT39214B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Typendrucker. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Telegraphenapparate derjenigen Art, die mit einstellbarem. die Buchstaben oder Zeichen auf einen Papierstreifen oder   dergleichen überführendem Typenrad   arbeiten, dessen Einstellen von einer Anzahl nebeneinander angeordneter Sperrscheiben oder dergleichen und von einem mit diesen zusammenarbeitenden Sperrmechanismus abhängt, welcher durch eine relative Verschiebung zwischen ihm und den Sperrscheiben zum Zusammenwirken mit der betreffenden Scheibe gebracht wird. Die Erfindung bezweckt hauptsächlich, die Apparate derart anzuordnen, dass die betreffende Sperrscheibe unabhängig von den übrigen in die Ausgangsstellung gebracht werden kann, sobald der Sperrmechanismus dieselbe freigegeben hat, um z. B. mit der nächstliegenden Scheibe zusammenzuarbeiten.

   Durch eine derartige Anordnung kann jede Scheibe, unmittelbar nachdem sie ihre Arbeit beendigt hat, in die Ausgangsstellung gebracht werden, sodass der   Einstellmechanismus   für das Typenrad unmittelbar nach dem Drucken eines Zeichens bereit ist, das Rad für das   Drucken des nächsten Zeichens einzustellen.   Der Apparat kann somit schneller arbeiten als die bisher gebräuchlichen oder vorgeschlagenen. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung, durch welche das Einstellen des Typenrades unter Verwendung 
 EMI1.1 
 



     Fig. l der Zeichnung   zeigt die Vorrichtung zum Einstellen des   Tvpenrades   von der Seite   mid teilweise im Schnitt. Fig. 2 zeigt das Typenrad und   zwei Zahnscheiben abgewickelt. Fig. 3 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Zunge 61, das Kontaktstück 64, den Elektromagneten   40,   das   Kontaktstück   67 und die Zunge 58 nach der Batterie zurück. Wenn schliesslich   der Linienstrom-150 Volt   ist, wird nur 
 EMI4.1 
 das Kontaktstück 62, den Elektromagnet   47,   das   Kontaktstück   67 und die Zunge 58 nach der Batterie zurück. 



   In der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Ausführungsform der das Typenrad betätigenden Zahnscheiben 70, 71'wird jede Scheibe von einer Spiralfeder 69 oder 69'betätigt. Nur zwei Scheiben sind dargestellt.   Das eine Ende der Feder 69istmittels einer Schraube 71an der Scheibe 70   welche der Scheibe 1 in Fig. 1 entspricht, befestigt, das andere Ende der Feder dagegen ist mittels einer Schraube 72 an der Welle 4 befestigt. Die Feder zist in derselben Weise an der Scheibe 70' und an der Welle 4 befestigt. Wenn die genannte Welle 4 z.

   B. durch einen Motor gedreht wird, an welchem die Welle mittels einer Reibungskupplung gekuppelt ist (der Motor und die Kupplung sind nicht in der Zeichnung veranschaulicht), so werden die Spiralfedern gespannt und wenn diese   Spannungen gewisses   Mass erreicht hat, überwindet sie die Reibung der erwähnten Kupplung sodass die Welle   4   angehalten wird und in Ruhe verbleibt, bis die Spannung in irgend einer der Federn dadurch vermindert wird, dass die entsprechende Scheibe von dem Sperrmechanismus freigegeben wird und von der gespannten Feder um ein längeres oder kürzeres Stück gedreht werden kann. Der Sperrmechanismus kann in derselben Weise wie derjenige nach Fig. 1 angeordnet sein und sperrt die betreffende Scheibe durch Eingriff mittels der Zähne 73 am Umkreise der Scheiben.

   Die Scheiben 70, 70'sind mit Zapfen 75, 76 versehen, die in derselben Weis wie die Zapfen 16 und 18 in Fig. 1 miteinander zusammenwirken. Die Anzahl der vom Typenrade betätigten   Zahnscheibell   kann verändert werden und hängt von der höchsten Anzahl Stromimpulse zur Verschiebung des Spenmechanismus nach der Seite ab. Fig. 6 zeigt die zweckmässigste Gruppierung der Zähne an drei Zahnscheiben (die Mittelscheibe ist mit zwei Reihen Zähne ver- 
 EMI4.2 
   itnpulse   höchstens fünf sein soll. 



   Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, kann das Typenrad durch den beschriebenen Einstellmechanismus mit Hilfe einer geringeren Anzahl Stromimpulse allein in die verschiedenen   Drucklagen eingestellt werden.   Ein anderer Vorteil besteht darin, dass der Apparat schneller arbeiten kann, weil jede Zahnscheibe, nachdem sie funktioniert hat, gleich in die Ausgangsstellung geführt wird, sodass sofort nach dem Drucken des Zeichens der Einstellmechanismus wieder bereits ist, das Typenrad in die zum   Drucken   des nächsten Zeichens erforderliche Stellung einzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1.   Elektrischer Typendruckapparat   mit einstellbarem Typenrad, dessen Einstellen von einer 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. . Einstellvorrichtung für den Typendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Zahnscheiben lose auf einer gemeinsamen rotierenden Welle angeordnet sind und dass zwischen ihnen auf der Welle versehiebbare, an ihrer Umdrehung aber teilnehmende Reibungs- scheiben vorgesehen sind, welche durch eine passende Vorrichtung gegen die Zahnscheiben ge- drückt werden, wobei an den Zahnscheiben miteinander zusammenarbeitende Vorsprünge in EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> 4.
    Einstellvorrichtung für den Typendrucker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben lose auf einer gemeinsamen rotierenden Welle angeordnet und mittels Spiralfedern mit dieser verbunden sind, und dass mit einander zusammenarbeitende Vorsprünge an den Scheiben derart angeordnet sind, dass bei Sperrung der einen Scheibe die Scheibe oder Scheiben, die sich an der einen Seite der gesperrten Scheibe befinden, in ihrer Stellung zu diesel bleiben, die Scheibe oder Scheiben aber, die sich an der anderen Seite der gesperrten Scheibe befinden, von derselben unabhängig sind und die Ausgangslage einnehmen.
AT39214D 1908-04-29 1908-04-29 Elektrischer Typendrucker. AT39214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39214T 1908-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39214B true AT39214B (de) 1909-10-11

Family

ID=3557237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39214D AT39214B (de) 1908-04-29 1908-04-29 Elektrischer Typendrucker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344746A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umkehrung der laengsbewegung eines farbbandes
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
AT39214B (de) Elektrischer Typendrucker.
DE2245548B2 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen
DE2433640A1 (de) Anschlagdrucker
DE2543300A1 (de) Exzenterwelle
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
AT43732B (de) Elektrische Schreib- bezw. Prägemaschine.
AT50130B (de) Feilräder-Haumaschine.
AT83156B (de) Wiederholungswerk für Einzelletterngießmaschinen.
DE661350C (de) Addierwerksanordnung fuer Tabelliermaschinen
AT46807B (de) Zählapparat.
DE2415933B2 (de) Ziffernräderwerk
AT71037B (de) Addiermaschine.
AT67036B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ackerfurchenschrift auf Prägemaschinen.
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine
DE431318C (de) Federtriebwerk, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE1561345C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Typen raddruck werken
DE2929178C2 (de) Einrichtung zur Lautstärkerregelung für Wecker in Fernsprechapparaten
AT67605B (de) Zünder mit mehr als zwei Satzringen.