DE2729274B2 - Ein-Touren-An trieb - Google Patents
Ein-Touren-An triebInfo
- Publication number
- DE2729274B2 DE2729274B2 DE2729274A DE2729274A DE2729274B2 DE 2729274 B2 DE2729274 B2 DE 2729274B2 DE 2729274 A DE2729274 A DE 2729274A DE 2729274 A DE2729274 A DE 2729274A DE 2729274 B2 DE2729274 B2 DE 2729274B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tour
- lever
- drive
- pawl
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/62—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/02—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
- B41K3/12—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H27/00—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
- F16H27/04—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
- F16H27/10—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1503—Rotary to intermittent unidirectional motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ein-Touren-Antrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen
Art.
Antriebsvorrichtungen, mit denen abtriebsseitig eine bestimmte Drehbewegung, beispielsweise jeweils eine
oder eine halbe Umdrehung, erzeugt wird, werden insbesondere in feinmechanischen und ähnlichen Geräten in großer Zahl und unterschiedlicher Anwendung
benötigt. Besonders bekannte Einsatzmöglichkeiten für derartige Antriebe sind Nockenwerke für Programmsteuerungen, Belegtransport- und -Verarbeitungseinrichtungen, wie Lochkartenmaschinen, Scheckverarbeitungsmaschinen und dergleichen, mechanische Rechenmaschinen, Druckwerke und zahlreiche andere Maschi-
nen und Geräte. Im allgemeinen wird bei derartigen
lungen bezeichnet werden, der Antrieb von einem
ständig umlaufenden Element abgeleitet
weise als Schlingfederkupplung ausgebildet, wobei die
verbindende Schlingfeder zwei einander benachbarte, koaxiale Wellenstümpfe umschlingt und an einem Ende
mittels einer elektromagnetisch gesteuerten Klinke zur Lösung der Kupplungsverbindung abgehoben wird.
von Maltesergetrieben erzeugt, jedoch eignen sich diese
wegen der besonderen Drehwinkel-Geschwindigkeits
charakterisiik nur für bestimmte Zwecke.
der US-Patentschrift 22 37 269 eine Ein-Touren-Kupplung beschrieben, bei der mit einem umlaufenden
Klinkrad eine elektromagnetisch gesteuerte Klinke zusammenwirkt. Bei einer anderen Ausführung einer
Ein-Touren-Kupplung, wie sie in der US-Patentschrift
η 27 43 671 beschrieben ist und die gleichfalls für den
Einsatz in einer Aufzeichnungsträger-Druckvorrichtung vorgesehen ist, wird über eine Reibungskupplung eine
Welle angetrieben, wobei eine elektromagnetisch betätigte Stoppklinke in die Umlaufbahn eines auf der
Welle befindlichen Radialbügels eingeschoben wird. Bei einer anderen, im 1. Zusatz Nr. 65 694 zur FR-PS
11 01 867 beschriebenen Ein-Touren-Kupplung wird durch Freigabe einer Sperrklinke die Antriebswelle
wirksam und erteilt der Sperrklinke eine Umlaufener
gie, bis sie nach einer Umdrehung erneut arretiert wird.
Weiterhin ist durch die DE-PS 6 79 610 eine für den Einsatz in Matrizensetzmaschinen vorgesehene kraftangetriebene Auslösevorrichtung bekannt, bei der eine in
einem Joch gelagerte Exzenterkurvenscheibe nach
Freigabe durch Tastenbetätiguni* an eine ständig
umlaufende Antriebswalze angedrückt wird und mittels ihrer Drehbewegung einen Auslösestab anhebt. Nach
einer Umdrehung wird das Joch mittels einer Sperrklinke arretiert und infolgedessen die Exzenterkurvenschei-
">o be abgehoben sowie mittels eines Anschlages angehalten.
Die bekannten Ein-Touren-Antriebe haben den « Nachteil, daß sie in das gesamte Antriebsaggregat
integriert sind, Funktion und abtriebsseitige Arbeitscharakteristik der Anlage somit festliegen. Das gleiche gilt
für die Herstellung und Wartung, indem der Ein-Touren-Antrieb nicht als selbständige Funktionseinheit
zusammengebaut, gewartet bzw. ausgetauscht werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Ein-Touren-Antrieb der Gattung gemäß der DE-PS 6 79 610 hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise wesentlich zu vereinfachen und außerdem so zu
gestalten, daß er eine selbständige Funktionseinheit bildet, nämlich als solche hergestellt und erforderlichenfalls repariert bzw. ausgetauscht werden kann.
angegebene Ausführung gelöst worden.
Die besonderen Vorteile eines gemäß der Erfindung gestalteten Ein-Touren-Antriebes sind, daß er beispielsweise
auf einer eigenen Grundplatte montiert und als Funktionsmodul in verschiedene Maschinen des gleichen
Typs eingesetzt oder gegen andere Einheiten ausgetauscht werden kann, um die Arbeitsweise einer
Maschine wechselnden Erfordernissen anzupassen. Dies wird insbesondere deutlich aus dem nachfolgend anhand
der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem ein Ein-Touren-Antrieb nach der Erfindung in
der Anwendung für eine Belegverarbeitungsmaschine erläutert wird. Hier dient die erfindungsgemäße
Antriebsausführung dazu, in einer automatischen Druckvorrichtung jeden in der Maschine verarbeiteten
Scheck oder sonstigen Beleg als verarbeitet durch einen bestimmten Aufdruck zu kennzeichnen. Zu diesem
Zweck werden bei Feststellung der Zufuhr eines Beleges in einer Abtastschaltstation eine Antriebsrolle
und eine mit dieser wahlweise zusammenwirkende Transportrolle wirksam, wobei mit der letzteren ein
Druckstempel umläuft, welcher den Beleg mit einer Kennnummer, der Bezeichnung der Firma bzw. des
Bankinstituts oder ähnlichem versieht. Der erfindungsgemäße Ein-Touren-Antrieb als austauschbare, selbständige
Baueinheit ermöglicht hierbei die Anpassung an unterschiedliche Beleggrößen und Aufdrucke ohne
daß sonstige Änderungen an der Verarbeitungsanlage vorgenommen werden müssen. Das einzige Erfordernis
beim Einbau der erfindungsgemäßen Funktionseinheit ist die Zuordnung zu der vorhandenen, ständig
umlaufenden Antriebsrolle, von welcher in üblicher Weise der Ein-Touren-Antrieb abgeleitet wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Einzelheiten
des Antriebs angegeben, für die kein selbständiger Patentschutz beantragt wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Zwillingsanordnung zweier Belegverarbeitungsmaschinen
für Rechnungen, Schecks und ähnliche Belege,
F i g. 2 in vergrößerter Seitenansicht den Transport- und Verarbeitungsweg für die zu verarbeitenden Belege
durch unterschiedliche Stationen, einschließlich einer automatischen Druckvorrichtung,
Fig.3A in vergrößerter Darstellung die automatische Druckvorrichtung am Ende des Transportweges
der Belege gemäß F i g. 2,
Fig. 3B einen Schnitt durch Fig. 3A in der Ebene 1-1,
Fig.4 eine schematische Darstellung der automatischen
Druckvorrichtung gemäß den Fig.2, 3A und 3B mit dem Ein-Touren-Antrieb und
F i g. 5A, B und C unterschiedliche Relativpositionen der Nockenscheibe und der Klinke des Ein-Touren-Antriebes
nach F i g. 4 im Verlauf eines DruckzykluL.
Die in F i g. 1 dargestellte Maschine dient zur Verarbeitung von Rechnungen, Schecks und dergleichen,
wobei die automatische Druckvorrichtung gemäß F i g. 2 die betreffenden Belege mit einer Markierung
versieht, zur Kennzeichnung, daß der Beleg in der Maschine bearbeitet worden ist. Diese Kennzeichnung
kann aus dem Namen der Firma, des Bankinstituts oder einer anderen Markierung beliebiger Art bestehen.
F i g. 1 zeigt zwei Konsolen 1 zweier mit der Rückseite zueinander stehender Stationen 2, wobei die einzelnen
Teile der vorderen Station sichtbar sind. Diese weist eine Tastatur 3, einen Bildschirm 4, eine Zuführöffnung 5
und zwei Ausgabemagazine 6 und 7 auf. Die andere Station 2 weist die gleichen funktionen auf, wobei die
Steuerung beiden gemeinsaiii dient; ebenso wie der
zweiseitig gestaltete Bildschirm 4.
Für den Durchlauf durch den in F i g. 2 dargestellten Transportweg werden die Rechnungen und/oder
Schecks in die Zuführöffnung 8 eingelegt, wo sie von einer Antriebsrolle 9 im Zusammenwirken mit einer
Transportrolle 10 erfaßt werden, sobald die Transportrolle 10 mittels Erregung eines Elektromagneten U an
die Antriebsrolle 9 zum Anliegen kommt Nach dem Durchlaufen einer Mehrzahl von Paaren von Antriebsrollen
9 und Transportrollen 10 wird der zu verarbeitende Beleg von einem endlosen Transportriemen 12
übernommen. Hierbei gelangt der Beleg zunächst zu einem optischen Leser 13, sodann zu einer Kodierstation
14, darauffolgend zu einer Druckstation 15 und schließlich zu einer automatischen Druckvorrichtung 16,
von wo die Belege in eines der Ausgabemagazine 6 oder 7 (Fig. 1) gelangen. Je nach Art des zu verarbeitenden
Beleges wird eine oder eine Mehrzahl der vorgenannten Stationen wirksam. Im vorliegenden Zusammenhang ist
darauf hinzuweisen, daß die automatische Druckvorrichtung 16, die jeden der durchlaufenden Belege zur
Kennzeichnung, daß er die Maschine passiert hat, mit einer Markierung versieht, an sich eine selbständige
Einheit bildet und als solche auch in anderen Anlagen zu dem gleichen oder einem ähnlichen Zweck eingebaut
werden kann.
Nach den Fig.3A und 3B ist die automatische Druckvorrichtung 16 auf einer Grundplatte 17 aufgebaut,
die mittels Befestigungsnasen 18 in der Maschine verankert werden kann. Auf der Grundplatte 17
befindet sich ein Druckhebel 19 mit einer Magnetspule 20 und einem daran befestigten Mikroschalter 21, eine
Transportrolle 22 sowie ein Druckstempel 23, der am einen Ende des Druckhebels 19 drehbar gelagert ist. An
einem I lebelsystem 24 ist eine Farbrolle 25 geführt, die
mittels einer Feder 26 mit der Transportrolle 22 in Kontakt gehalten ist. Die Lage der Grundplatte 17 in
der Maschine ist so gewählt, daß die Transportrolle 22 sich unmittelbar benachbart zu einer ständig umlaufenden
Antriebsrolle 27 befindet und mittels des Druckhebels 19 an diese angedrückt wird, sobald zwischen der
Transportrolle 22 und der Antriebsrolle 27 ein Beleg festgestellt ist. Nun führt die Transportrolle 22 genau
eine volle Umdrehung aus, während derer der Druckstempel 23 zuerst in Kontakt mit der Farbrolle 25
kommt und darauffolgend auf dem Beleg einen Abdruck ausführt. Der genaue Ablauf dieses Vorganges wird
nachfolgend anhand der Fig.4 beschrieben werden, während die Darstellungen nach den F i g. 3A und 3B im
besonderen dazu dienen, deutlich zu machen, daß.die automatische Druckvorrichtung 16 als selbständige
Funktionseinheit gestaltet und benachbart zu der umlaufenden Antriebsrolle 27 angeordnet ist
Bezüglich der Darstellung nach Fig.4 ist zunächst
noch einmal darauf hinzuweisen, daß die Antriebsrolle 27 einen Teil der gesamten Maschine gemäß F i g. 1
bildet und mittels Antriebes von einem Motor ständig im Uhrzeigersinn (Pfeil) umläuft. Der Druckhebel 19 ist
auf einer Achse 28 schwenkbar gelagert, die ihrerseits,
bo was in F i g. 4 nicht dargestellt ist, auf der Grundplatte
der Druckvorrichtung geführt ist. Ein Ende des Druckhebels 19 ist mit dem Anker der Magnetspule 20
verbunden, während am anderen Hebelteil eine Feder 29 angreift, unter deren Wirkung der Druckhebel 19
t>5 ständig unter einer im Uhrzeigersinn wirksamen Kraft
steht. Als Anschlag für diese Schwenkbewegung des Druckhebels 19 dient die Hubbegrenzung für den Anker
19 ist eine Welle 30 geführt, auf der die Transportrolle 22 befestigt ist. Mit der Transportrolle 22 ist ein
zylindrischer Körper verbunden, über dessen Umfang der als Segment gestaltete Druckstempel 23 hinausragt.
In der Welle 30 der Transportrolle 22 befindet sich ein
Segmentausschnitt über einen Bereich von 90°, wodurch die Welle 30 in diesem Bereich eine
Nockenscheibe 31 bildet, die sich über 270° erstreckt.
Auf der Achse 28 ist weiterhin ein Doppelhebel 32 drehbar gelagert, an dessen einem (in F i g. 4 rechten)
Ende eine mit der Nockenscheibe 31 zusammenwirkende Klinke 33 angeformt ist. Das entgegengesetzte Ende
des Doppelhebels 32 wird mittels einer Feder 34 gegen einen auf der Grundplatte befestigten Anschlag 35
gezogen, in der in F i g. 4 dargestellten Ruhestellung des Doppelhebels 32 befindet sich der Schaltstift des am
Anschlag 35 befestigten Mikroschalters 21 in gedruckter Stellung entsprechend der Schließstellung des
Mikroschalters 21. An der Welle 30 befindet sich neben dem ausgeschnittenen 90° Segment ein Exzenterstift 36,
in den eine Feder 37 eingehängt ist, deren anderes Ende mit dem Doppelhebel 32 verbunden ist. In der in F i g. 4
dargestellten Position der Welle 30 übt die Feder 37 über den Exzenterstift 36 ein Drehmoment im
Uhrzeigersinn auf die Welle 30 aus und bewirkt somit im Zusammenwirken mit der Klinke 33 am Doppelhebel 32,
daß die Welle 30 in ihrer Ausgangslage jeweils genau die gleiche Winkelstellung einnimmt.
Im Transportweg 38 für die zu verarbeitenden Belege befindet sich eine Abtasteinrichtung 39 (F i g. 4), die bei
Auftreten eines Beleges Anzeigesignale zu einer Steuerschaltung 40 sendet. Diese löst im Zusammenwirken
mit dem Mikroschaiter 2t mittels Erregung der Magnetspule 20 einen Druckvorgang für den durchlaufenden
Beleg aus. Die Abtasteinrichtung 39 kann mechanisch, elektrisch oder optoelektrisch ausgestaltet
sein und dient zur Übermittlung eines Impulses von kurzer Dauer, sobald im Transportweg ein Beleg
festgestellt wird. Das Signal der Abtasteinrichtung 39 wird der Steuerschaltung 40 zugeführt, die ihrerseits ein
verstärktes Signal zur Erregung der Magnetspule 20 sendet Vorzugsweise ist die Steuerschaltung 40 durch
(im einzelnen nicht dargestellte) entsprechende Mittel so ausgestaltet, daß bei Zufuhr eines Auslösesignales
von der Abtasteinrichtung 39 ein Erregungssignal von vorbestimmter Dauer zur Magnetspule 20 erzeugt wird.
Die vorbestimmte Länge dieses Signales ist von unterschiedlichen Parametern abhängig, insbesondere
davon, welche Position des Druckstempels 23 auf der Fläche des Beleges erwünscht ist, weichen Abstand die
Abtasteinrichtung 39 vom Druckstempel 23 hat und mit welcher Geschwindigkeit der Beleg transportiert wird.
Bei Erregung der Magnetspule 20 wird der Anker angezogen und mit ihm der Druckhebel 19 entgegen
dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Transportrolle 22 an der Antriebsrolle 27 anliegt. Hierbei findet, wie in
ίο den Fig.5A und 5B dargestellt ist, eine Relativbewegung
der Nockenscheibe 31 in bezug auf die Klinke 33 statt, jedoch ist die Schwenkbewegung des Druckhebels
19 nicht ausreichend für eine vollständige Freigabe der Nockenscheibe 31 von der Klinke 33. Mit Herstellung
der Um'angsbenihrung zwischen der Transportrolle 22
und der Antriebsrolle 27 wird die erstere gedreht, so daß der zugeführte Beleg zwischen den beiden Rollen 22 und
27 hindurch bewegt wird. Hierbei führt auch die Nockenscheibe 31 eine Drehbewegung entgegen dem
Uhrzeigersinn aus, wobei, wie aus den F i g. 5B und 5C ersichtlich ist, die Klinke 33 nach unten gedrückt und
somit der Doppelhebel 32 gegen die Kraft der Feder im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Im Laufe dieser
Schwenkbewegung des Doppelhebels 32 wird der Stift
2") des Mikroschalters 21 freigegeben,der Mikroschaiter 21
öffnet, und das Relais zur Speisung der Magnetspule 20 schaltet ab. Unter der Wirkung der Feder 34 bleibt nun
die Klinke 33 am Umfang der Nockenscheibe 31 anliegend, und wird gleichzeitig der Kontakt zwischen
der Transportrolle 22 und der Antriebsrolle 27 aufrecht erhalten, auch nachdem die Magnetspule 20 abgeschaltet
ist. Im Verlauf der weiteren Drehbewegung der Transportrolle 22 wird der Druckstempel 23 zunächst
auf der Farbrolle 25 (vergl. Fig.3A) abgewälzt und
>5 anschließend im Transportweg 38 des Beleges wirksam,
um die Rechnung, den Scheck oder dergl. zu kennzeichnen.
Nach Vollendung einer vollständigen Umdrehung der Transportrolle 22 rastet die Klinke 33 unter Wirkung
der Feder 34 wieder in das Segment in der Nockenscheibe 31 ein, und die Feder 37 (F i g. 5A bis 5C)
sorgt dafür, daß die Nockenscheibe 31 wieder ihre genaue Winkellage, wie vor Einleitung der Operation,
einnimmt. Hierbei wird der Mikroschaiter 21 wieder
4ϊ geschlossen und es kann ein neuer Druckzyklus für den
nächsten Beleg eingeleitet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Ein-Touren-Antrieb, mit einer ständig umlaufenden Antriebsrolle und einem mit deren Umfangsfläche zur Ausführung einer Umdrehung in Wirkverbindung gelangenden Abtriebselement, welches an
einem schwenkbaren Hebel drehbar gelagert ist, welcher auf ein kurzzeitiges Auslösesignal mittels
einer Stellbewegung in seine Wirklage bewegbar ist und in dieser festgehalten wird, und mit einem
Anschlagelement zur Arretierung des Attriebselements bei Erreichen seiner Ausgangswinkelstellung,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem als Transportrolle (22) ausgebildeten Abtriebselement
eine mit einem segmentförmigen Ausschnitt versehene zylindrische Scheibe (31) verdrehfest verbunden ist und daß ein zweiter, gleichfalls schwenkbar
gelagener Hebel (32) angeordnet ist, dessen Ende als Klinke (33) ausgebildet ist, die unter der Kraft einer
Feder (34) in den segmentförmigen Ausschnitt ragt bzw. am Umfang der Scheibe anliegt, wobei der
Eingriff der Klinke in den segmentförmigen Ausschnitt tangential in der Umlaufrichtung der
Scheibe erfolgt und mittels Formschluß unter einem ständig auf die Scheibe wirksamen Drehmoment die
verriegelte Ausgangs- bzw. Endlage der Transportrolle bestimmt ist und mit der Schwenkbewegung
des ersten Hebels (Id) die Klinke zur Anlage an den zylindrischen Umfangsbereich der Scheibe selbsttätig aus ihrer Wirkstellung ausgehoben wird.
2. Ein-Touren-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelltrieb für den ersten
schwenkbaren Hebel (19) in seine Wirklage eine gegen die Kraft einer Feder (29) wirksame
Magnetspule (20) angeordnet ist.
3. Ein-Touren-Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schwenkbaren Hebel (19, 32) auf einer gemeinsamen Achse
(28) gelagert sind.
4. Ein-Touren-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der segmentförmige Ausschnitt
der Scheibe (31) etwa 90° beträgt.
5. Ein-Touren-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem an der
Nockenscheibe (31) befestigten Exzenterstift (36) und dem zweiten Hebel (32) eine Feder (37)
gespannt ist, welche auf die Transportrolle (22) in ihrer Ausgangs- bzw. Endlage ständig ein die
Haltefläche des segmentförmigen Ausschnitts gegen die Klinke (33) ziehendes Drehmoment ausübt.
6. Ein-Touren-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur in der Ruhelage des
zweiten Hebels (32) geschlossener, in Abhängigkeit von der Einleitung der Schwenkbewegung des
ersten Hebels (19) die Dauer der Erregung der Magnetspule (20) steuernder Schalter (21) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7607249A NL7607249A (nl) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Mechanisme voor het uitvoeren van een omwen- teling. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729274A1 DE2729274A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2729274B2 true DE2729274B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2729274C3 DE2729274C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=19826500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729274A Expired DE2729274C3 (de) | 1976-06-30 | 1977-06-29 | Ein-Touren-Antrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093056A (de) |
DE (1) | DE2729274C3 (de) |
FR (1) | FR2356854A1 (de) |
GB (1) | GB1543123A (de) |
NL (1) | NL7607249A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814612C3 (de) * | 1978-04-05 | 1981-10-15 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung |
US4220084A (en) * | 1978-11-07 | 1980-09-02 | Magnetic Peripherals Inc. | Document endorser apparatus |
SE7812703L (sv) * | 1978-12-11 | 1980-06-12 | Hans Otto Olsson | Anordning vid hydrauliska kopplingar |
US4278023A (en) * | 1979-03-26 | 1981-07-14 | Bell & Howell Company | Drive system for endorser |
DE3005147C2 (de) * | 1980-02-12 | 1981-12-03 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Spielfreier Präzisionsantrieb für ein rotierendes oder ein längsverschiebliches Teil |
US4334471A (en) * | 1980-08-18 | 1982-06-15 | Markem Corporation | Reference printing on moving surface |
FR2501119A1 (fr) * | 1981-03-04 | 1982-09-10 | Sodern | Appareil pour le marquage d'informations sur un support |
DE3235977C2 (de) * | 1982-09-29 | 1985-05-09 | Helmut 7210 Rottweil Steinhilber | Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von in einem Magazin gespeicherten Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine |
US4729311A (en) * | 1986-12-08 | 1988-03-08 | Ncr Corporation | Printing apparatus including a single revolution clutch |
US4884503A (en) * | 1989-02-08 | 1989-12-05 | Pitney Bowes Inc. | Mailing machine including improved sheet feeding means |
US5472572A (en) * | 1990-10-26 | 1995-12-05 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone |
US5181989A (en) * | 1990-10-26 | 1993-01-26 | Union Camp Patent Holdings, Inc. | Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone |
US5520783A (en) * | 1990-10-26 | 1996-05-28 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Apparatus for bleaching high consistency pulp with ozone |
US5174861A (en) * | 1990-10-26 | 1992-12-29 | Union Camp Patent Holdings, Inc. | Method of bleaching high consistency pulp with ozone |
US5136332A (en) * | 1991-04-15 | 1992-08-04 | Eastman Kodak Company | Overridable worm gear drive for multicolor image forming apparatus |
JP2986349B2 (ja) * | 1994-10-06 | 1999-12-06 | 株式会社新興製作所 | プリンタ |
CN103862896B (zh) * | 2012-12-12 | 2016-12-21 | 山东新北洋信息技术股份有限公司 | 滚印盖章装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2116018A (en) * | 1936-12-22 | 1938-05-03 | Mergenthaler Linotype Gmbh | Typographical composing machine |
US2237269A (en) * | 1938-08-12 | 1941-04-01 | Ibm | Check endorsing machine |
US2561447A (en) * | 1945-10-27 | 1951-07-24 | Westinghouse Air Brake Co | Control device |
US2743671A (en) * | 1951-06-27 | 1956-05-01 | Cummins Chicago Corp | Sheet tripped endorsing machine |
FR1101867A (fr) * | 1954-04-07 | 1955-10-11 | Merlin Gerin | Accumulateur d'énergie |
US2909069A (en) * | 1954-12-20 | 1959-10-20 | Cons Electrodynamics Corp | Mechanical power amplifiers |
US2786559A (en) * | 1955-11-17 | 1957-03-26 | Infra Electronic Corp | Sound recording and/or reproducing device |
US2876005A (en) * | 1956-03-14 | 1959-03-03 | Toledo Trust Company | Recorder-play back instrument employing endless magnetic tape |
US3038348A (en) * | 1959-12-11 | 1962-06-12 | Dominus England Ltd | Tape recorders |
US3037447A (en) * | 1961-01-10 | 1962-06-05 | Burroughs Corp | Printing apparatus |
CH472605A (de) * | 1967-01-04 | 1969-05-15 | Lumoprint Zindler Kg | Vorrichtung zur Steuerung von Arbeitsvorgängen |
-
1976
- 1976-06-30 NL NL7607249A patent/NL7607249A/xx unknown
- 1976-12-10 US US05/748,865 patent/US4093056A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-23 FR FR7716239A patent/FR2356854A1/fr active Granted
- 1977-06-09 GB GB24249/77A patent/GB1543123A/en not_active Expired
- 1977-06-29 DE DE2729274A patent/DE2729274C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4093056A (en) | 1978-06-06 |
DE2729274C3 (de) | 1981-07-30 |
FR2356854B1 (de) | 1980-09-26 |
FR2356854A1 (fr) | 1978-01-27 |
NL7607249A (nl) | 1978-01-03 |
DE2729274A1 (de) | 1978-01-12 |
GB1543123A (en) | 1979-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729274C3 (de) | Ein-Touren-Antrieb | |
DE871085C (de) | Anordnung zur Einstellung der Druckeinrichtung bei Geschaeftsmaschinen | |
DE2331957B2 (de) | Drucker | |
DE2941144C2 (de) | ||
DE1297134B (de) | Zeichenschreibender Empfaenger fuer ein Telegraphiesystem | |
EP0235745B1 (de) | Frankiermaschine | |
DE917259C (de) | Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt | |
DE1561235A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Typendrucker zur Typenauswahl und/oder zur Veraenderung der Anschlagkraft des Druckhammers | |
EP0560836B1 (de) | Einrichtung zum zuführen von blattmaterial zu einem weiterführenden blatttransportsystem eines gerätes | |
DE3153172C2 (de) | ||
DE2415933C3 (de) | Ziffernräderwerk | |
DE2635056C3 (de) | Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl | |
DE2448581C2 (de) | Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung | |
DE69017238T2 (de) | Maschine mit Steuerschaltkreis zum Deaktivieren eines Auslöseschalters. | |
DE2916903C3 (de) | Druckwert für z.B. Büromaschinen | |
DE2549004B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders | |
DE2952527C2 (de) | Magazin für eine Tontaubenwurfmaschine | |
DE644595C (de) | Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen | |
DE530003C (de) | Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl. | |
DE299346C (de) | ||
DE747081C (de) | Antriebsvorrichtung für Wertstempelapparate. | |
DE2362746C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers | |
DE2146595C3 (de) | Farbbandzonen- oder Kohlebandumschaltvorrichtung für Schreib- oder Buchungsmaschinen, Ausgabedruckwerke von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen o.dgl | |
DE605846C (de) | Drucker fuer Fahrkarten u. dgl. | |
EP0489985B1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Marken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |