DE605846C - Drucker fuer Fahrkarten u. dgl. - Google Patents

Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.

Info

Publication number
DE605846C
DE605846C DES108969D DES0108969D DE605846C DE 605846 C DE605846 C DE 605846C DE S108969 D DES108969 D DE S108969D DE S0108969 D DES0108969 D DE S0108969D DE 605846 C DE605846 C DE 605846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
toothed
type roller
segments
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP CONTROLEURS SA
Original Assignee
APP CONTROLEURS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP CONTROLEURS SA filed Critical APP CONTROLEURS SA
Application granted granted Critical
Publication of DE605846C publication Critical patent/DE605846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Drucker für Fahrkarten u. dgl. Die Erfindung betrifft Fahrkartendrucker u. dgl. mit einer umlaufenden Typenwalze, bei denen das Klischee im Augenblick des Antriebs ganz oder teilweise ausgewechselt werden kann, so daß verschiedene bedruckte Fahrkarten, Scheine, Etiketten usw. hergestellt werden können, wobei die Anzahl der verschiedenen Karten usw. bzw. die verschiedenen Texte vorher festgelegt sind.
  • Es sind bereits Fahrkartendrucker bekannt, bei denen eine in der Drucktrommel gelagerte Typenwalze mit mehreren Typenflächen durch eine unabhängig von der Maschine zu betätigende Vorrichtung im ersten Teil der Drehbewegung der Drucktrommel bewegt werden kann, um eine ausgewählte Typenfläche der Typenwalze in die Druckstellung einzustellen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Typenwalze durch zwei Zahnräder in Umdrehung versetzt wird, von denen das eine an der Typenwalze fest ist, während das andere mit einer Zahnwalze fest verbunden ist, die von der Drucktrommel getragen und durch diese mit verschwenkbaren Zahnsegmenten in Eingriff gebracht wird. Hierbei ändert die Verschwenkung der Zahnsegmente deren Stellung zu der Zahnwalze und bringt sie mit dieser außer Eingriff, so daß die Zahnwalze und damit die Typenwalze angehalten und infolgedessen eins der an der letzteren befindlichen Klischees wählbar in Druckstellung eingestellt wird. Weitere Merkmale ergeben sich aus der Erläuterung der Ausführungsbeispiele.
  • Die Erfindung ist auch an Lochungs- und Prägemaschinen sowie allgemein an allen Vorrichtungen anwendbar, bei denen ein Glied in der vorgenannten Weise gesteuert wird. Ferner kann die Erfindung bei Zählwerken mit oder ohne Druckvorrichtung angewendet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen an Hand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht, Fig. 3 und 4 sind entsprechende Darstellungen der zweiten Ausführungsform.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Drucken verschiedener Aufdrucke auf Fahrkarten usw., die sich voneinander unterscheiden sollen, weist vor allem eine umlaufende Drucktrommel i auf, die eine Drehbewegung in dem Sinn f l- um ihre Achse 2 erfährt. Im Innern der Drucktrommel i ist ein walzenförmiger Klischeeträger .3 mit N-Flächen 3a auf einer Achse 4 angeordnet, welche in den Seitenwänden der Drucktrommel i gelagert ist.
  • Mit der Typenwalze 3, die dazu bestimmt ist, die Karten mit einem der verschiedenen, auf ihre Klischeeflächen geschnittenen oder geätzten Kennzeichnungsmerkmale zu bedrucken, ist ein auf ihre Achse 4 gemäß der Ausführung nach Fig. i und a aufgekeiltes Zahnrad 5 verbunden, das ständig mit einem zweiten Zahnrad 6 von gleicher Zähnezahl in Eingriff steht. Das Zahnrad 6 sitzt fest auf der Welle 7, auf die eine Zahnwalze 8 mit besonders geformter Verzahnung aufgekeilt ist. Diese Zahnwalze besitzt so viele gegeneinander versetzte Zähne, wie die Typenwalze 3 verschiedene Klischeeflächen aufweist. Sie dient dazu, die Typenwalze 3 über die beiden Zahnräder 6 und 5 einzustellen. Ein Sperrad 9 läßt die Drehung der Typenwalze 3 nur in einer Richtung zu.
  • Während der Drehung der Drucktrommel i im Sinne des Pfeiles f l (Fig. 2) beschreibt die Achse 7 der Zahnwalze 8 eine Kreisbahn mit dem Radius R. Zu Beginn dieses Umlaufs können die Zähne der Zahnwalze 8 mit den Zahnsegmenten io kämmen, die in so viel verschwenkbare Teile ii eingeschnitten sind, wie die Zahnwalze 8 gegeneinander versetzte Zähne bzw. die Typenwalze 3 verschiedene Klischeeflächen hat. In dem dargestellten Beispiel schwingen die Teile ii um eine gemeinsame Achse i2, um die sie einzeln durch Druck auf eine Taste 13 verschwenkt werden können, mit der jeder von ihnen ausgerüstet ist.
  • Die Zähne der Zahnwalze 8, die der Anzahl der Klischeeflächen der Typenwalze 3 entsprechen, sind so geschnitten, daß, wenn einer von ihnen mit einem der Zahnsegmente io in Eingriff steht, der vorhergehende Zahn nicht mehr und der nachfolgende noch nicht mit den Zahnsegmenten io in Eingriff ist.
  • Infolge dieser Ausbildung der Vorrichtung braucht man nur, wie in Fig. 2 gezeigt, auf eine der Tasten 13 zu drücken, so daß derjenige Zahn der Zahnwalze 8, welcher mit dem zu der betreffenden Taste gehörenden Zahnsegment io kämmt, mit diesem außer Eingriff kommt, um zu bewirken; daß die Zahnwalze 8 und die Trommel 3 in einer genau bestimmten Stellung angehalten werden und dadurch die gewählte Klischeefläche in Druckstellung gebracht wird.
  • Nach Fig.2 wird bei einer Drehung der Drucktrommel i in der Richtung f 1 die Zahnwalze 8 in der Richtung f 2 gedreht und die Typenwalze 3 in der von dem Sperrad 9 zugelassenen Richtung f 3, die aber entgegengesetzt ist zu derjenigen Richtung, die sich durch die Reibung der Typenwalze 3 auf der zwischen ihr und der Gegendruckwalze 14 hindurchgehenden Karte ergeben würde.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind auf die in den Seitenwänden der umlaufenden Drucktrommel i gelagerte Achse 4 der Typenwalze 3 zwei Zahnräder 5 zu beiden Seiten der Typenwalze 3 aufgekeilt. Diese kämmen mit zwei anderen Zahnrädern 6 von gleicher Zähnezahl, welche auf zwei Wellen 7 aufgekeilt sind. Die Wellen 7 sind in den Seitenwänden der Drucktrommel i sowie in den Kurbelarmen i5 gelagert, welch letztere auf die Welle 2 der umläufenden Drucktrommel i aufgekeilt sind. .
  • Auf die beiden Wellen 7 sind Zahnwalzen 8 aufgekeilt, welche eine der Zahl der Flächen 311 der Typenwalze 3 entsprechende Anzahl von Zähnen aufweisen. An einem oder beiden Zahnrädern 5 ist ein Sperrad 9 befestigt, in dessen Zähne ständig eine Sperrklinke 911 unter der Wirkung einer Feder eingreift, so daß die Typenwalze 3 sich nur in einer Richtung drehen kann.
  • Zahnsegmente io, die um eine gemeinsame Achse i2 verschwenkbar sind oder in einer geeigneten Führung gleiten, sind gegenüber anderen Zahnsegmenten ioa angeordnet, welche um eine Achse 1211 verschwenkbar sind (die mit der Achse 12 zusammenfallen kann) oder ebenfalls in einer geeigneten Führung gleiten.
  • Eine Gegendruckwalze 14, auf der die gegebenenfalls bereits teilweise vorgedruckte Karte herangeführt wird, bewirkt,* daß die Karte in dem Augenblick, in welchem der Abschnitt A-B (Fig. 4) der Drucktrommel i vorbeigeht, von einem der Klischees der Typenwalze 3 bedruckt wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Beim Drücken einer Taste (oder wenn man von Hand oder selbsttätig auf ein sonstiges, nicht dargestelltes Organ einwirkt) wird ein aus je einem Segment io und einem gegenüberliegenden Segment ioa gebildetes Segmentenpaar eingeschaltet. Hierbei gelangen diese beiden Segmente aus der in Fig.4 in ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung in die strichpunktiert wiedergegebene, so daß eine der Zahnwalzen 8 mit ihnen in Eingriff kommen kann. .
  • In diesem Augenblick beginnen die Drucktrommel i und mit ihr die Zahnwalzen 8, die beim Stillstand etwa die in Fig.4 gezeigten Stellungen eingenommen hatten, mit der Umdrehung um die Achse 2 in Pfeilrichtung f l. Diejenige Walze, welche auf die Verzahnung des in die strichpunktiert gezeichnete Stellung vorwärts verschwenkten Zahnsegmentes io trifft, fängt von selbst an, sich in der Richtung f 2 um die Achse 7 zu drehen, solange sie im Wirkungsbereich des Segments bleibt. Durch die Zahnräder 6 und 5 wird die Typenwalze 3 ebenfalls in Drehung versetzt, jedoch in der Richtung f 3, also entgegengesetzt zu derjenigen Richtung, die sie im Augenblick ihres Durchganges über der Gegendruckwalze 14 anzunehmen bestrebt ist, jedoch wegen der Sperreinrichtung 9-9a nicht annehmen kann.
  • Die Zahnsegmente io und 1o11 sind so geschnitten, daß die Summe der Zähne zweier sich gegenüberstehender Segmente gleich der Zahl N der Flächen 3a der Klischeeträgerwalze 3 ist. Daher führt, welches Segmentenpaar auch eingeschaltet wird, die Typenwalze 3 bei jedem Umlauf der Drucktrommel i um die Achse 2 stets eine ganze Umdrehung um die Achse q: aus.
  • Versieht man also die Segmente, deren Zahl um i geringer ist als die Zahl N der Flächen 3" der Typenwalze 3, der Reihe nach mit i, 2, 3, q. ... (N z) Zähnen, so wird die Typenwalze 3 durch das eingeschaltete Segment =o je nach dessen Zähnezahl um i, 2, 3, q. ... (N i) N-tel einer. ganzen Umdrehung gedreht. Die entsprechenden gegenüberliegenden Segmente ioa müssen dabei (N-=) ... q., 3, 2, i Zähne haben.
  • Die Vorrichtung gibt also die Möglichkeit, ein beliebiges, auf der Typenwalze 3 angebrachtes Klischee in die Drucklage zu bringen. Die Lage des Klischees ist während des ganzen Druckvorganges festgelegt, wofern nur während ihrer Umdrehung um die Achse 2- die Zahnwalze 8, welche durch das eingeschaltete Segment betätigt wird, erst kurze Zeit nach Beendigung des Druckvorganges mit dem entsprechenden Segment ioa in Eingriff kommt.
  • Am Ende des Arbeitsganges, wenn also die Drucktrommel i eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, hat die Typenwalze 3 gleichfalls eine ganze Umdrehung ausgeführt und befindet sich genau wieder in der Ausgangsstellung.
  • Will man eines der Klischees sehr viel mehr als die anderen benutzen, so kann es vorzugsweise auf derjenigen Fläche der Typenwalze 3 angebracht werden, die am Ende des Druckvorganges stets in Druckstellung gelangt. Man braucht dann die Segmente =o und ioa nicht zuschalten, um von diesem Klischee zu drucken.
  • Wenn sich schließlich die umlaufende Drucktrommel i bei jedem Arbeitsgang mehrmals um die Achse 2 dreht, so brauchen zu Beginn nur die Segmente =o z. B. mittels einer Taste oder eines Druckknopfes in die in Fig. q. strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht zu werden. Das gegenüberliegende Segment ioa wird selbsttätig durch die Anhaltevorrichtung während der vorletzten Halbdrehung der Drucktrommel i in die in der gleichen Figur strichpunktiert wiedergegebene Stellung gebracht. Hierdurch wird eine vorzeitige Abnutzung der verschiedenen Steuer- und Halteglieder der j Typenwalze .3 vermieden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drucker für Fahrkarten u. dgl., bei dem eine in der Drucktrommel gelagerte Typenwalze mit mehreren Typenflächen durch eine unabhängig von der Maschine zu betätigende Vorrichtung im ersten Teil der Drehbewegung der Drucktrommel bewegt wird, um eine ausgewählte Typenfläche der Typenwalze in die Druckstellung einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenwalze (3) durch zwei Zahnräder (5, 6) in Umdrehung versetzt wird, von denen das eine (5) an der Typenwalze (3) fest ist, während das andere (6) mit einer Zahnwalze (8) fest verbunden ist, die von der Drucktrommel (i) getragen wird und durch diese in Eingriff mit Zahnsegmenten (=o) gebracht wird, die in verschwenkbare Teile (=i) eingeschnitten sind, wobei eine Verschwenkung der letzteren die Stellung der Segmente (=o) zu der Zahnwalze (8) ändert und sie außer Eingriff mit dieser bringt, um ein sofortiges Anhalten der Zahnwalze und damit der Typenwalze (3) zu bewirken, wodurch eins der an ihr befindlichen Klischees wählbar in Druckstellung eingestellt wird.
  2. 2. Drucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwalze (8) mit über ihre Länge versetzt angeordneten Zähnen in der gleichen Anzahl wie die Typenwalze (3) Klischeeflächen (3 a) hat, besetzt ist und daß die Segmente (=o), die je im Bereich eines Zahnes der Zahnwalze angeordnet sind, die gleiche Anzahl von Zähnen besitzen wie diese und einzeln von der Zahnwalze ausrückbar sind, um die Trommel in einer wählbaren, entsprechend dem jeweiligen Segment vorbestimmten Stellung anzuhalten und den Druck eines der Klischees der .Typenwalze zu ermöglichen.
  3. 3. Drucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenwalze (3) im gewünschten Augenblick mittels zweier Zahnräder (5) angetrieben wird, welche mit zwei an zwei Zahnwalzen (8) festen - weiteren Zahnrädern (6) kämmen, wobei die Zahnwalzen (8) so viel Zähne haben, wie die Typenwalze Klischeeflächen (3a) hat, und in der Drucktrommel (i) gelagert sind, von ihr mitgenommen werden und frei zwischen Paaren von an verschwenkbaren Teilen (=i, iia) festen Segmenten (=o, ioa) hindurchgehen können. q..
  4. Drucker nach Anspruch 3, - dadurch gekennzeichnet, daß die beiden - Segmente (=o, ioa) je eines Segmentenpaares so aneinander herangeführt werden können, daß eine der Zahnwalzen (8) nacheinander erst mit dem einen, dann mit dem anderen der eingeschalteten Segmente in Eingriff kommt, wodurch die Zahnwalze und dadurch die Typenwalze (3) in einer bestimmten Richtung in Drehung versetzt wird.
  5. 5. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Zähne je eines Segmentenpaares um eins kleiner ist als die Anzahl der Klischeeflächen, so daß die Typenwalze (3) zunächst durch das eine Segment (=o) um einen durch dessen Zähnezahl bestimmten Bruchteil einer Gesamtdrehung gedreht wird und das hierdurch bestimmte Klischee in Druckstellung führt, wonach das andre Segment (zoll) die Typenwalze weiterdreht, so daß sie bei einem Umlauf der Drucktrommel (i) eine vollständige Umdrehung ausführt.
DES108969D 1932-04-07 1933-04-08 Drucker fuer Fahrkarten u. dgl. Expired DE605846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR605846X 1932-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605846C true DE605846C (de) 1934-11-19

Family

ID=8974269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108969D Expired DE605846C (de) 1932-04-07 1933-04-08 Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE2729274B2 (de) Ein-Touren-An trieb
DE2634249C3 (de) Transporteinrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckvorrichtungen
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE2315643A1 (de) Getriebe mit inbezug auf seinen synchronbetrag veraenderbaren ausgangswellendrehwinkel
DE605846C (de) Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE2827522C2 (de) Einrichtung zur schrittweisen Verkleinerung des Walzenspaltes einer Teigwalzmaschine
DE2502077C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE888109C (de) Druckmaschine zur Herstellung von Karten aus Papierbahnen od. dgl.
AT163807B (de) Integrierende Vorrichtung mit periodischer Aufzeichnung
DE974236C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken eines gleichbleibenden und eines wechselnden Textteiles von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
AT85214B (de) Rotationsmaschine für veränderliche Formate.
AT69580B (de) Registrierkasse mit Scheck- oder Fahrkartenausgabevorrichtung.
DE131188C (de)
DE469331C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen der Druckerzeugnisse von Druckmaschinen
DE255085C (de)
DE576352C (de) Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
AT232301B (de) Fahrkartendruckmaschine
DE549327C (de) Wertscheindrucker