DE576352C - Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen - Google Patents

Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen

Info

Publication number
DE576352C
DE576352C DEA64046D DEA0064046D DE576352C DE 576352 C DE576352 C DE 576352C DE A64046 D DEA64046 D DE A64046D DE A0064046 D DEA0064046 D DE A0064046D DE 576352 C DE576352 C DE 576352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
value
during
printing process
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64046D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Horn
Hermann Jurisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA64046D priority Critical patent/DE576352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576352C publication Critical patent/DE576352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Drucken und Ausgeben von fortlaufend numerierten Wertscheinen mit Einrichtungen zur Sperrung der Typeneinstellmittel während des Druckvorganges und mit einer während des Druckvorganges umlaufenden, nach einer Umdrehung die Sperrvorrichtung freigebenden Steuerscheibe. Gemäß der Erfindung ist die Steuerscheibe derart angetrieben, daß sie während eines Druckvorganges nur einen Teil ihrer Umdrehung vollendet. Die neue Uinstellung kann also erst vorgenommen werden, nachdem mehrere fortlaufend numerierte Wertscheine mit dem gleichen Wertaufdruck gedruckt und ausgegeben worden sind. Diese Anordnung gewährt die Sicherheit, daß das zweite oder dritte zur Kontrolle des Verkäufers zurückbehaltene Exemplar des Wertscheines mit dem gleichen Wertaufdruck versehen ist wie der ausgegebene Wertschein.
  • In den Zeichnungen Sind zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb.2 eine von A aus gesehene Ansicht eines Wertscheindruckers mit Einstellung der veränderlichen Angaben durch Stellhebel und Typensegmente.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht von vorn und Abb. q. eine Seitenansicht eines Wertscheindruckers mit parallel zur Druckwalze herausgeführter Stellachse für die veränderlichen Angaben. In Abb. i und 2 bezeichnet i die Kurbel, von der über die Achse 2 und die gleich großen Zahnräder 3 und q. die Druckwalze 5 mit ihrer Achse 6 angetrieben wird. Zur Einstellung der veränderlichen Angaben dienen die Stellhebel 7, die an den Segmenten 8 sitzen. Auf diesen sind bei 9 die Typen für die veränderlichen Angaben angebracht, deren Abdruck durch die Exzenterwalze io erfolgt. Auf den Segmenten 8 sind ferner Rasten 18 angebracht, in die die Klinken ig unter Wirkung der Federn 2ö einfallen. Auf der Druckwalzenachse 6 ist frei drehbar die Steuerscheibe i i angeordnet, die durch die Zahnräder 13 und 12 ebenfalls von der Kurbelachse 2, aber mit der halben Geschwindigkeit der Druckwalze 5 angetrieben wird. Diese Steuerscheibe i i trägt bei 14 eine Aussparung, in die der Sperrhebel 15 eintreten kann. Dieser ist durch die Leiste 16, die vor allen Klinken ig entlang führt, mit dem Gegenhebel 17 verbunden. Gezeichnet ist die Bereitschaftsstellung, wie sie vor oder nach einer Einstellung zustande kommt. Zum Abdruck wird die Kurbel i und damit einerseits über 2, 3, q., 6 die Druckwalze 5, anderseits über 2, 13 und 12 die Steuerscheibe i i gedreht. Dadurch wird sofort der Sperrhebel 15 aus der Aussparung 14 und die Leiste 16 gegen alle Klinken ig gedrückt. Damit sind alle Segmente 8 verriegelt. Nach einer Umdrehung der Kurbel ist ein Wertschein gedruckt, während dieser zeit hat sich aber die Steuerscheibe ii infolge der Übersetzung zwischen i2 und 13 nur einhalbmal umgedreht. Die Verriegelung der Segmente 8 und damit der Stellhebel 7 bleibt erhalten, und um diese für eine neue Einstellung frei zu machen, muß noch ein zweiter Fahrschein gedruckt werden, dann steht die Aussparung 14 wieder zur Aufnahme der Klinke 15 bereit.
  • In Abb.3 und 4 ist i wieder die Handkurbel, die über die Achse 2 und die gleich großen Zahnräder 3 und 4 und die Achse 6 die Druckwalze , antreibt. Zur Einstellung der veränderlichen Angaben, die auf nicht dargestellten Typenrädern in der Druckwalze 5 untergebracht sind, muß der Knopf 7 und dadurch der Finger 8 in einer der Pfeilrichtungen verschoben werden. Letzterer kann außer der nachstehenden Aufgabe auch noch die Weiterschaltung von Zählern übernehmen. Von der Druckwalzenachse 6 wird die Achse 9 und damit die Riegelscheibe i i über die Zahnräder io und 12 mit der Hälfte ihrer Eigengeschwindigkeit angetrieben. Die Riegelscheibe i i besitzt eine Reihe von Umfangsrillen, entsprechend den verschiedenen Einstellungen des Fingers 8, und bei 14 eine Aussparung, durch die der Finger 8 längsverschoben werden kann. Bei 13 sind ferner kammartige Sperrwände angeordnet, die zwischen sich den Finger 8 passieren lassen und in ihrer Anzahl ebenfalls den verschiedenen Einstellungen entsprechen.
  • Dargestellt ist die Bereitschaftsstellung, wie sie sich nach. beendetem Druck bzw. nach beendeter Einstellung ergibt. Dreht man die Kurbel i, so wird über 2, 3, 4 und 6 die Drückwalze 5 und von dieser über io, 12 und 9 die Riegelscheibe i i, letztere aber mit der halben Geschwindigkeit der Druckwalze angetrieben. Bei der Drehung der Druckwalze 5 tritt der Finger 8 in einen der Schlitze zwischen den Sperrwänden 13. Das Einstellorgan für die veränderlichen Angaben ist damit verriegelt. Nach einer vollen Umdrehung der Druckwalze, also nach Druck eines Fahrscheines, steht der Finger 8 wieder in der gezeichneten Stellung. Da aber während der-, selben Zeit die Riegelscheibe ri nur eine halbe Umdrehung machte, kann der Finger 8 noch nicht wieder verschoben werden. Das ist erst nach einer weiteren Umdrehung der Druckwalze 5 möglich, wenn die Aussparung 14 wieder in der gezeichneten .Stellung steht. Für besondere Fälle kann es erforderlich sein, nicht nur zwei, sondern noch mehr Wertscheine zu drucken, dann ist es nur erforderlich, die Steuerungsmittel ii in entsprechendem Verhältnis zur Druckwalze anzutreiben.

Claims (1)

  1. PATENANSPRUCH Apparat zum Drucken und Ausgeben von fortlaufend numerierten Wertscheinen mit Einrichtungen zur Sperrung der Typeneinstellmittel während des Druckvorganges und mit einer während des Druckvorganges umlaufenden, nach einer Umdrehung die Sperrvorrichtungen freigebenden Steuerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (ii) derart angetrieben ist, daß sie während eines Druckvorganges nur einen Teil ihrer Umdrehung vollendet.
DEA64046D 1931-11-07 1931-11-07 Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen Expired DE576352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64046D DE576352C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64046D DE576352C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576352C true DE576352C (de) 1933-05-10

Family

ID=6943364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64046D Expired DE576352C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576352C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1288344B (de) Hochleistungs-Seriendruckvorrichtung fuer Bueromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen
DE1902349A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE576352C (de) Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen
DE601167C (de) Registrierkasse
DE419787C (de) Rollstempel mit Wertaddierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE525958C (de) Druckwerk mit einstellbaren Typenraedern fuer Lochkarten-Tabelliermaschinen u. dgl.
DE585217C (de) Selbstkassierender Stempelapparat zum Frankieren von Postsachen verschiedener Wertstufen
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE549327C (de) Wertscheindrucker
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE500525C (de) Zifferndruckwerk
DE2415933B2 (de) Ziffernräderwerk
DE605846C (de) Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE482658C (de) Schreibvorrichtung fuer Rechenmaschinen
AT129486B (de) Druckwerk für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE669578C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE349300C (de) Maschine zum Drucken, Durchlochen und Kontrollieren von Fahrkarten fuer bestimmte Stationen mit einem Kontrollstreifen und den einzelnen Stationen entsprechenden Sonderzaehlwerken
DE535111C (de) Wertstempelapparat mit Sperrvorrichtung
DE834108C (de) Flachdruckmaschine mit Handbetrieb
DE412885C (de) Rechenmaschine mit Antriebzahnbogen