<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
densators geschlossen wird. Auch durch den Strojnschliesser 6 passiert lediglich ein kurzer Stromstoss, welcher schnell bis auf Null sinkt, wonach der Stromsehli {'sser 6 wieder geöffnet wird, ehe der Stromsctdiesser wieder geschlossen wird, so dass ein kontinuierlicher Stromkreis für die Stromquelle niemals geschlossen wird.
Wie aus dem Obigen ersichtlich, erhält der Apparat 3. 4. welcher zum Antrieb der Uhr oder dergl. dient, zwei Stromstösse für jede Ladungs-und Entladungsperiode. wobei die Strom- schliesser 5 und 6 je einmal derart geschlossen und geöffnet werden, dass beide niemals gleichzeitig geschlossen sind und derart, dass das öffnen immer bei stromlosen Kontakten nach der Ladung bezw. Entladung des Kondensators stattfindet.
Die beiden Stromschliesser J, 6 können nach Belieben durch einen Zweiwege-Umschalter ersetzt werden. Auch kann man den Antriebsmagneten an einer beliebigen Stelle in der Strom-
EMI2.2
strom des Kondensators, in letzterem Falle dessen Ladungsstrom ohne Nutzen verbraucht. so dass der Magnet J lediglich einen Stromstoss mit unveränderter Richtung für jede Ladungs-und Entladungsperiode erhält.
Die beschriebene Schaltung ist besonders zum Antrieb von elektrischen Uhren aus einem Beleuchtungsstromkreis geeinet, in welchem Falle ein Kondensator mit einer Kapazität von einigen Mikrofarad genügt, wenn die Ladungen und Entladungen mit kurzen Zeitzwischenräumen, entsprechend den Schwingungen eines Pendels, aufeinander folgen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten elektrischen Uhrpendel ist 9 die Pendelstange. welche um einen Zapfen 10 oder dergl. schwingbar gelagert ist. Unten trägt das Pendel einen Elektromagneten 11. Ein anderer Elektromagnet 12 ist an dem Uhrfutter befestigt, wobei das Pendel in bekannter Weise durch die Anziehung bezw. Abstossung zwischen diesen in Schwingung ge-
EMI2.3
arm 15 oder dergl. vorgesehen. Der Arm 7J ist um einen Zapfen 76 drehbar und von der Pendelstange elektrisch isoliert. Durch eine Feder 17, welche schwach gegen den Arm 15 anliegt, werden die freien Bewegungen des Armes 15 ein wenig gehemmt. 18 und 19 sind zwei Kontaktstücke. weiche an je einer Seite des Pendels angebracht und mit je einem Pole einer Elektrizitätsquelle verbunden sind.
Die KontaktstückE'18 und 19 liegen in der Bahn der freien Enden des Kontakt- armes 7j und werden von diesen bei den Schwingungen des Pendels nach der einen oder anderen Seite getroffen. Der Elektromagnet 11 ist zwischen der Pendelstange 9 und der auf dem Kontakt-
EMI2.4
EMI2.5
schlossen. wenn das Pendel etwa seine Mittellage erreicht hat, wobei sich der Kondensator über folgenden weg entladet: 12, 10, 9, 11, 17, 15, 14, 19. Der Entladungsstrom erzeugt gleich- falls eine kleine Repulsionskraft zwischen den Magneten 11, 12. Jede Stromschliessung verursacht
<Desc/Clms Page number 3>
somit einen Stromstoss durch die Magnetwicklungen, dessen Grösse von der Kapazität des Kondensators und der Spannung der Stromquelle abhängig ist.
Durch diese Ladungs- und Entladungsströme des Kondensators werden die zum Unterhalten der Pendelschwingungen er- forderlibhen Repu1sionskräfte erzeugt.
Der Kontaktarm kann nach Belieben durch ein in dem Uhrgehäuse gelagertes drehbares oder verschiebbares Glied ersetzt werden, das durch das Pendel betätigt wird und den'Zeitpunkt des Stromschliessens je nach der Grösse der Pendelschwingungen entsprechend versetzt.
Wird der Kontaktkörper 18 auf derselben Seite und unterhalb des Kontaktkörpers 19 in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Lage angebracht, braucht der Kontaktarm J sich nur nach der einen Seite zu strecken.
Das Pendel kann in bekannter Weise zum Antriebe eines Uhrwerkes mittels eines Schalthakens oder dergl. verwendet werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb von selbständigen elektrischen Uhren und ähnlichen Gangwerken, bei denen die Betriebskraft durch elektrische Stromstösse erhalten und der Arbeitsstrom durch einen Kondensator aus der Stromquelle abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dies unter Vermittlung von Stromschlussvorrichtungen geschieht, die von dem betriebenen Apparat selbst periodisch geschlossen und geöffnet werden und die Ladung und Entladung des Kondensator ;- derart bewirken, dass ein dauernder Stromkreis niemals geschlossen wird.