DE692427C - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE692427C
DE692427C DE1938K0151058 DEK0151058D DE692427C DE 692427 C DE692427 C DE 692427C DE 1938K0151058 DE1938K0151058 DE 1938K0151058 DE K0151058 D DEK0151058 D DE K0151058D DE 692427 C DE692427 C DE 692427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
tube
contact
vacuum
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0151058
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Kieback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DE1938K0151058 priority Critical patent/DE692427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692427C publication Critical patent/DE692427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Vakuumschalter Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Vakuumschalter, der als Kippschalter ausgebildet ist, indem ein im Innern der Vakuumröhre aufgehängtes, mit-Stromzuführung und Kontaktteil versehenes Pendel mit einem festen Kontaktteil zusammenarbeitet. Solche Vakuumschalter benötigen nicht die Durchführung eines Kontakthebels durch einen elastischen Wandungsteil, der leicht zerbricht oder undicht wird, und sie können durch einfaches Kippen der Röhre um einen geringen Winkel von etwa i bis 2° bequem geschaltet werden, ohne daß dazu Magneten benötigt werden.
  • Die Erfindung bringt eine Verbesserung solcher Vakuumschalter und besteht darin, daß der als Kippschalter mit .einem in der Vakuumröhre angebrachten Kontaktpendel ausgebildete Schalter derart kippbar gelagert ist, daß das Pendelgelenk unten liegt, das Kontaktpendel somit in Mittellage in labilem Gleichgewicht ist. Dies hat den Vorteil, daß beim Kippen des Schalters, beispielsweise durch einen langsam arbeitenden Regler, das Kontaktpendel aus einer vorhandenen Schaltstellung plötzlich in die andere Schaltstellung überschlägt, sobald das Pendel während des Kippens seine labile Stellung Überschreitet, und in der anderen Schaltstellung sofort mit genügendem Kontaktdruck anliegt-Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Röhre, wie im Hauptpatent angegeben, einen Dauermagneten reit in der Bewegungsrichtung des Pendels liegenden Polen und das Pendel einen damit zusammenarbeitenden Anker trägt. Kommt hierbei der Anker, der beispielsweise das Pendelgewicht bildet, beim Schließen eines Kontaktes in die Nähe des einen Magnetpols, so wird er von diesem zusätzlich angezogen und - der Kontaktdruck verstärkt; wird die Röhre nun zurückgekippt, so hält der Magnetpol den Anker und damit das Kontaktpendel zunächst länger fest, als es der labilen Stellung -des. Pendels entspricht, der zum Schalten notwendige Rährenkippwinkel wird also vergrößert. Wenn dann die Magnetkraft durch das Pendelgewicht überwunden wird, so wird der Kontakt momentan geöffnet und der etwaige Gegenkontakt auf der anderen Seite der Röhre schnell mit starkem Kontaktdruck geschlossen. Die Anordnung ist sowohl für einfache Schalter als auch für Maximal- und Minimalschalter brauchbar. In jedem Fall wird durch den Magneten an der Röhre der zum Umschalten notwendige natürliche Ausschlagwinkel des Kippschalters vergrößert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Magnet auf der Röhre längs verschiebbar befestigt ist. Dies hat den. Vorteil, daß die auf den Anker und somit auf das Pendel wirkende Magnetkraft nach Belieben verändert werden kann. Dadurch läßt sich der zum Schalten notwendige Ausschlagw inkel der Röhre verändern.
  • Die als Pendelgelenk und als Stromleiter dienende Blattfeder zwischen dem Pendel und der äußeren Stromzuleitung ist .zweckmäßig in der Mitte des Gelenkteils durchlocht. Hierdurch wird das Pendel nur durch die Kantenteile der Blattfeder sicher geführt, und etwaige Querverbiegungen der Blattfeder, die beim Einschweißen oder Einlöten oder Einnieten entstehen können, .werden unschädlich gemacht.
  • Die Zeichnung- zeigt ein ,Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch einen Vakuumschalter und Abb.2 eine Ansicht der als Pendelgelenk dienenden Blattfeder.
  • Nach Abb. i und .2 ist eine Vakuumröhre i aus Glas, Quarz, keramischer Masse, Kunststoff o. dgl. mittels eines sie umfassenden Bandes 2 in Achszapfen 3 etwa im Gesamtschwerpunkt der Röhre nebst Pendel pendelnd aufgehängt und durch irgendeinen Antrieb, beispielsweise einen Temperatur- oder Druckregler, kippbar. Der Kippantrieb kann beispielsweise an einem in das untere Ende der Röhre i eingeschmolzenen Stromzuführungsstab 4 unter- Zwischenlage eines Isolierstückes angreifen. An dem Stromzuführungsstab 4. ist ein blattförmiges Pendel 5 aufrecht stehend mittels einer Blattfeder 6, die mit beiden Teilen vernietet, verlötet oder verschweißt ist, befestigt und am oberen Ende mit einem Gewicht 7 aus Blei, Eisen o. dgl. belastet. Das Pendel 5 kann aus Eisen, Messing o. dgl. bestehen. ' In der Nähe des oberen Endes trägt das Pendel 5 beiderseits Kontaktstücke 8, 9, z. B. aus Wolfram oder einem sonstigen Metall. Diesen gegenüber sind feste Kontakt-- stlbe i o, i i in die Wandung der Röhre Die Blattfeder 6 weist in ihrem federnden mittleren Teil ein Loch 14 auf, welches dazu dient, etwaige Spannungen, die beim Einschweißen oder Löten der Blattfeder 6 entstehen können, unschädlich zu machen. Das Pendel 5 ist durch die Randteile der Blattfeder 6 in seiner Pendelebene sicher geführt.
  • Am oberen Ende der Röhre ist ein hufeisenförmiger schwacher Dauermagnet 12 mittels eines Bandes 13, das Führungsnuten für die Pole des Magneten aufweist, derart angebracht, daß die Pole in der Schwingebene des Pendels liegen. Das Gewicht 7 besteht in diesem Fall aus Eisen und dient als Anker für den Magneten. Beim Kippen der Röhre fällt das Pendel bzw. -. einer der Kontakte 8, 9 auf den festen Gegenkontakt, wobei der Anker 7 zusätzlich durch den Magneten 12 angezogen wird, so daß ein fester Kontaktschluß erreicht ist. Beim Zurückkippen der Röhre muß die labile Gleichgewichtslage des Pendels 5 erst um einen gewissen Betrag, beispielsweise i bis 2'.,. überschritten werden, ehe der Magnet 12 den Anker ;7 freigibt. Darin wird der eine Kontakt momentan unterbrochen und der andere Kontakt momentan 'geschlossen. Statt des einen der beiden festen -Kontakte kann auch ein Isolierstück vorgesehen sein, das nur als Anschlag dient.
  • Um den - zum Umschalten notwendigen Kippwinkel der Röhre i verändern zu können, ist der Dauermagnet 12 in den Nuten des Bandes 13 gleitend gelagert und mittels einer Schraube 15 in seiner Höhe einstellbar. Durch Heben des Magneten 12 kann der zum Umschalten , der .Kontakte notwendige Kippwinkel verringert werden, da die Magnetkraft, die auf den Anker 7 wirkt, verkleinert wird. Wird der Magnet 12 gänzlich entfernt, so wird der zum Schalten notwendige Kippwinkel am kleinsten und entspricht dann dein Ausschlagwinkel des Pendels zwischen den festen Gegenkontakten bzw. den Widerlagern.
  • Der neue Schalter.eignet sich insbesondere zum Antrieb durch langsam und mit kleinem Hub und kleiner Kraft arbeitende selbsttätige Regler, z. B. Gasdruckregler, Mengenregler u. dgl., und ist sowohl für Maximal-und Minimalschaltungen als auch für einfache Schaltungen mit Vorteil verwendbar. Soll einer der festen Gegenkontakte io oder i i nur als Anschlag benutzt werden, so wird das äußere Ende zweckmäßig mit einem Isolieranstrich oder mit einer Gummihaut überzogen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vakuumschalter nach Patent 69o 296, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kippschalter mit einem in der Vakuumröhre angebrachten Kontaktpendel ausgebildete Schalter derart kippbar gelagert ist, daß das Pendelgelenk unten liegt und das Kontaktpendel somit in Mittellage in labilem Gleichgewicht ist.
  2. 2: Vakuumschalter nach Anspruch i, bei welchem die Röhre einen Dauermagneten mit in der Bewegungsrichtung des Pendels liegenden Polen und das Pendel einen damit zusammenarbeitenden Anker trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet auf der Röhre längs verschiebbar befestigt ist.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Pendelgelenk und Stromleiter dienende Blattfeder in- der Mitte des Gelenkteils durchlocht ist.
DE1938K0151058 1938-02-19 1938-06-25 Vakuumschalter Expired DE692427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0151058 DE692427C (de) 1938-02-19 1938-06-25 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE850481X 1938-02-19
DE1938K0151058 DE692427C (de) 1938-02-19 1938-06-25 Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692427C true DE692427C (de) 1940-06-19

Family

ID=25950251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0151058 Expired DE692427C (de) 1938-02-19 1938-06-25 Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692427C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759917C (de) * 1940-11-21 1953-12-07 Siemens & Halske A G Vakuumschaltfedersatz
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
DE1056698B (de) * 1958-02-28 1959-05-06 Siemens Ag Vakuumschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759917C (de) * 1940-11-21 1953-12-07 Siemens & Halske A G Vakuumschaltfedersatz
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
DE1056698B (de) * 1958-02-28 1959-05-06 Siemens Ag Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692427C (de) Vakuumschalter
DE2043042A1 (de) Bistabiler elektrischer Schalter
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE1185703B (de) Prellfreie Kontakteinrichtung
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE614836C (de) Quecksilberschaltroehre, insbesondere mit Gasfuellung
DE676970C (de) Elektrischer Quecksilberkippschalter
DE495194C (de) Elektrischer Kontaktgeber, bestehend aus einem teilweise mit Kontaktfluessigkeit gefuellten Ringrohr, das um eine waagerechte Ebene in taumelnde Bewegung versetzt wird
DE636024C (de) Elektrischer Schubtrennschalter
DE560913C (de) Quecksilberschaltroehre mit elektromagnetisch betaetigtem Tauchkern
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE810423C (de) Elektrischer Tuerkontakt, insbesondere fuer Aufzugtueren
DE637075C (de) OElschalter mit kleiner OElmenge fuer hohe Leistung
DE735652C (de) Elektromagnetischer Blinkschalter
DE693718C (de) echerkontakt, insbesondere als Blinkschalter fuer Eisenbahnuebergaenge
DE690296C (de) Vakuumschalter, insbesondere fuer Regler
DE550914C (de) Schalter fuer Wechselstrom, bei welchem die Kontakttrennung annaehernd im Augenblick des Nulldurchganges des Stromes erfolgt
DE689687C (de) Relais mit in einem Gehaeuse gasdicht abgeschlossener Anker- und Kontaktanordnung
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE421566C (de) Vorrichtung zum Abklopfen der Elektroden elektrischer Gasreiniger
DE949671C (de) Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE955980C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere Zerhackerrelais, mit schwingfaehiger Systemaufhaengung und Kontaktbetaetigung durch Schaltfluessigkeit
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE674706C (de) Zeitschalteinrichtung mit Kolbendaempfung durch Luft oder Fluessigkeit
DE452631C (de) Relais mit Vorsteuerkontakten