DE949671C - Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen - Google Patents

Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen

Info

Publication number
DE949671C
DE949671C DES26082A DES0026082A DE949671C DE 949671 C DE949671 C DE 949671C DE S26082 A DES26082 A DE S26082A DE S0026082 A DES0026082 A DE S0026082A DE 949671 C DE949671 C DE 949671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead center
contact part
switching
permanent magnet
electrical circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26082A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26082A priority Critical patent/DE949671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949671C publication Critical patent/DE949671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen. Der Temperaturregler besitzt in an :sich bekannter Weise als wärmeempfindliches Organ einen gekrümmten Bimetallstrei£en großer Länge, insbesondere einen schrauben- oder spiralförmig gekrümmten .Bimetallstreifen. Solche Bimetallstneifen haben den Vorzug; daß sie :einereeits bei kleinsten Temperaturänderungen schon große Arbeitswege zurücklegen, andererseits trotz der großen Länge sich in einem kleinen Raum unterbringen lassen. Temperaturregler mit derartigen Bim@etallstreifen .sind bisher nicht imstande gewesen, große Schaltleistungen auch während seiner langen Betriebsdauer zu bewältigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Temperaturregler so auszubilden, daß sie auch während einer langen Betriebszeit eine große Leistung zu schalten imstande sind. Erfindungsgemäß hat der mit einem gekrümmten Bimetallstreifen großer Länge versehene Temperaturregler zur Bewegung des beweglichen Schaltkontaktteils ein mit einer Totpunktfeder versehenes Totpunktgesperre, dessen kippbar gelagerter Hebel als Anker dient. Dieser Hiebiel trägt an einem federnden Arm den beweglichen Schaltkontaktteil, wobei der Kontaktdruck von der Kraft dieser Federung, unabhängig von der Größe der Haltekraft des Ankers, bestimmt ist.
  • Durch das mit der Totpunktfeder versehene Totpunktgesp:erre erhält der Träger des beweglichen S.chaltkontaktteils, der von einem kippbaren Hebel gebildet ist, eine eindeutige Ein- und Ausschaltstellung. Infolge des Vorhandenseins der Totpunktfeder nimmt die von dem Bimetallstreifen zu überwindende Gegenkraft des Trägers des beweglichen Schaltkontaktteils von dem Beginn der Bewegurig aus der Endstellung bis zur Totpunktlage ab, und zwar bis auf Null. Nach Überschreiten der Totpunktlage sucht der Träger von selbst sich in die andere Endstellung "zu bewegen. Dadurch, daß in der Endstellung erfindungsgemäß ein Dauermagnet den als Anker ausgebildeten Träger des beweglichen Schaltkontaktbeils festhält, muß sich der Bimetallstreifen weit mehr als bei Nichtvorhandensein des Dauermagneten krümmen, bevor er den Träger des beweglichen Schaltkontaktteils aus der Endstellung bewegt. Der B.imetallstreifen wird in hohem Maße als Kraftspeicher herangezogen. Ist die Kraft des Bimetall:streifehs so groß. geworden, daß der Träger des beweglichen Schaltkontaktteils von dem Dauermagneten abreißt, dann bewegt sich der Träger mit hoher Geschwindigkeit aus der Endstellung, wobei die von der Totpunktfeder ausgeübte Gegenkraft mit zunehmender Entfernung immer kleiner wird. Da die Totpunktfeder den Träger des beweglichen Schaltkontaktteils schon allein in der Endstellung hält, braucht -der Dauermagnet nicht besonders groß ausgeführt zu werden. Man kommt also bei dem Temperaturregler gemäß der Erfindung mit einem verhältnismäßig kleinen Dauermagneten aus. Von wesentlicher# Bedeutung für die Erfindung ist noch das Vorhandensein des an dem Träger sitzenden federnden Armes, der den beweglichen Schaltkontaktteil trägt. Befindet sich der Träger in der Endstellung, so biegt sich der federnde Arm durch, wodurch der Kontaktdruck entsteht. An dem Temperaturregler gemäß der Erfindung ist der Kontaktdruck von der Kraft dieser Federung, unabhängig von der Größe der Haltekraft des Ankers, bestimmt. Auch .diese Tatsache trägt dazu bei, daß man mit einem kleinen Dauermagneten -auskommt. Da der bewegliche Schaltkontaktteil infolge seiner Befestigung am federnden Arm einen Schleppkontaktbeil darstellt, findet die Kontaktunterbrechung erst statt, nachdem der Anker sich von dem Dauermagneten gelöst und bereits eine hohe Geschwindigkeit erreicht hat. Hierdurch ist die Kontaktdruckabnahme momentan. Solange vor dem Abreißen des Ankers Lockerungsbewegungen des Ankers an dem Dauermagneten auftreten, ist der Kontaktdruck an den Schaltkontaktteilen unverändert hoch. Diese momentane Kontaktdruckabnahme trägt wesentlich zur Steigerung der Schaltleistung bei und sichert einen zuverlässigen Dauerbetrieb des Tempieraturreglers.
  • Der Temperaturregler gemäß der Erfindung besitzt also einen kleinen Raumbedarf, eine hohe Schaltleistung und einen kleinen Aufwand an Magnetmaterial.
  • Es sind bereits durch ein thermisches Organ gesteuerte . Schalter bekannt, bei . denen ein gekrümmter Bimetallstreifen großer Länge unter Verwendung eines mit einer Totpunktfeder versehenen Totpunktgesperres ein hebelförmiges Schaltorgan bewegt, das unmittelbar den Schaltkontaktbeil trägt. Das hebelförmige Schaltorgan steht nicht unter Wirkung eines Dauermagneten, ist also kein Anker. Ferner sind von einem thermischen Organ gesteuerte Schalter bekannt, bei denen ein gekrümmter Bimetallstreifen großer Länge ohne Anwendung eines Totpunktgesperres ein hebelförmiges; unmittelbar den Sch:altkontaktteil tragendes Schaltorgan steuert, das in den Endstellungen durch jeweils eingeschaltete Elektromagnete gehalten wird. Bei beiden Schalterarten ist die Kontaktdruckabnahme beim Verlassen der Endstellung nicht momentan. Infolgedessen ist die Schaltleistung dieser Schalter klein.
  • Auch ist ein Temperaturregler mit Bimetallsteuerung vorgeschlagen worden, bei dem -ein gekrümmter Bimetallstreifen großer Länge mit seinem freien Ende einen Eisenanker trägt, der mit einem Dauermagneten zusammenwirkt und auf eine an einer festen Achse gelagerten Kippschwinge einwirkt. Die Kippschwinge ist ebenfalls als Anker ausgebildet und trägt unmittelbar den beweglichen Schaltkontaktteil. An dem bekannten Temperaturregler ist ein Totpunktgesperre mit Totpunktfeder nicht vorhanden. Der Kontaktdruck ist allein von der Haltekraft des Magneten abhängig. Infolgedessen ist ein verhältnismäßig großer Dauermagnet erforderlich. Auch ist die Kontaktdruckabnahme beim Schalten nicht momentan. In demAugenblick, in dem der Bimetallstreifen die Kippschwinge von dem Dauermagneten zu lösen sucht, vermindert sich der Kontaktdruck an den Schaltkontakten. Der bekannte Temperaturregler ist daher ebenfalls nicht für große Schaltleistungen, die während eines langen Dauerbetriebes zu schalten sind, geeignet.
  • In der Zeichnung sind :drei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Die Fig. i und 2 geben das erste, die Fig. 3 und ¢ -das zweite und die Fig. 5 das dritte Ausführungsbeispiel wieder. Der Temperaturregler gemäß der Erfindung dient zum Schalten von elektrischen Kontaktteilen, von denen i der ortsfeste Kontaktbeil und 2 der bewegliche Kontaktteil ist. Er besitzt einen gekrümmten Bimetallstreifen 3 großer Länge. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 ist der Bimetallstreifen 3 schraubenförmig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und ¢ hat der Bimetallstreifen die Form einer Spirale. Die Gestaltung des Bimetallstreifens in Schrauben- bzw. Spiralenform hat den Vorzug, daß ein besonders langer Bimetallstreifen in einem kleinen Raum untergebracht werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 hat der Bimetallstreifen 3 die Form eines Kreisbogens. Diese Gestaltung ist vorteilhaft zu verwenden, wenn der Tempieraturregler in einer kreisförmigen Dose ¢ untergebracht wird. In diesem Fall legt sich der Bimetallstreifen an der Innenwand der Dose an. In dieser Anordnung ist er in günstiger Weise der Wärme ausgesetzt, auf die er ansprechen soll. Die Anordnung an der Innenwand der Dose hat zugleich den Vorteil, daß sie ebenfalls nur geringen Raum in der Dose beansprucht. In allen Ausführungsbeispielen ist das eine Ende des Bimetallstreifens mit einem Verstellglied 5 verbunden, das die Aufgabe hat, die Ansprechtemperatur des Temperaturreglers zu verändern. In den Ausführungsbeispielen der Fig. i und 2 ist das Verstellglied von einer Welle mit Seilscheibe gebildet. In den beiden anderen Ausführungsbeispielen dient als Verstellglied ein an einer Welle sitzender Arm. Das andere freie. Ende des Bünetallstreifens dient zur Abnahme ,seiner Bewegungsänderungen.
  • Nach der Erfindung bewegt der Bimetallstrelfen über ein mit magnetischen Mitteln versehenes: Totpunktgesperre den beweglichen Schaltkontakneil. Vorzugsweise besteht dieses Totpunktgesperre aus ,einem einen Dauermagneten 6 enthaltenden Eis.enjo,ch 7 und einem von einem kippbar gelagerten Hebel gebildeten Klappanker B. Der Klappanker 8 isst mit dem freien Ende des Bimetallstreifens. 3 verbunden und trägt an einem federnd aus;bebildeben Arm 9 deri beweglichen Schaltkontaktteil 2. Bei geschlossenen Kontakten erzeugt die Federkraft des Armes 9 den Kontaktdruck. Der Kontaktdruck ist unabhängig von der Haltekraft des Ankers B. Zur Vereinfachung der Lagerung ist zweckmäßig der Anker 8 kipphar in deiner Kerbe i o des Eisenjoches 7 gelagert. In den Lagerstellen wird der Anker durch eine Feder i i gehalten. Diese Feder ist zugleich derart angeordnet, daß sie als Toitpunktfeder wirkt in der Weise, daß, ,sie den Anker sowohl in der einen Endlage, in der der Anker sich vollständig gegen das Eisienjo,ch legt, als auch in der anderen Endlage, in der sich der Anker gegen den Anschlag 12 legt, zu halten sucht. Zwischen beiden Endlagen befindet sich die To@tpunktstelle. Durch die Totpunktfeder wird in der Einschaltstellung der Kontakte der Kontaktdruck ausgeglichen; in der Ausschaltstellung bewirkt die Totpunktfeder die erforderliche Haltekraft zur Speieherung der Einschaltkraft des Bimetallstreifens. Dieses mit magnetischen Mitteln versehene Totpunktgesperre ermöglicht die für den Schaltvorgang notwendige Federung, die erford.erli:ch ist, um sprunghafte Schaltbeweigungien durchzuführen, vollständig in den Bimetallstreifen zu legen, so, daß dieser starr mit dem Anker bzw. dem beweglichen Schaltkontaktteil verbunden werden kann: Dadurch .erübrigen sich zugleich weitere zusätzliche Federungen in :dem Temperaturregler. Auch wird die Stromführung innerhalb des Temperaturreglers vereinfacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Temperaturregler mit Bimetallstewerung zum Schalten von elektrischen 'Stromkreisen, bei dem ,ein beweglicher Schaltkontaktteil durch einen ,gekrümmten Bimetallstreifen großer Länge, insbesondere einen schrauben- oder spiralförmig gekrümmten Bimetallstreifen bewQgt wird, wobei in der Endstellung sein Dauermaignet wirksam ist, gekennzeichnet durch ein mit seiner Totpunktfeder (i i) . versehenes Totpunktgesplerre (8), dessen kippbar gelagerter Hebel als, Anker dient und an einem federnden Arm (9) den beweglichen Schaltkontaktteil (2) trägt, wobei der Kontaktdruck von der Kraft dieser Federung, unabhängig von der Größe der Haltekraft des Ankers, bestimmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5 2 5 7 2 i, 5 8 5 3 81, 69i 448, 7o8 640; USA.-Patentschrift Nr. 15i6195.
DES26082A 1951-11-29 1951-11-29 Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen Expired DE949671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26082A DE949671C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26082A DE949671C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949671C true DE949671C (de) 1956-09-27

Family

ID=7478574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26082A Expired DE949671C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949671C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516195A (en) * 1923-05-28 1924-11-18 Lewerenz Arthur Instantaneous switch
DE525721C (de) * 1927-02-09 1931-05-28 Siemens & Halske Akt Ges Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter
DE585381C (de) * 1925-11-14 1933-10-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Temperaturregler
DE691448C (de) * 1935-06-24 1940-05-27 Landis & Gyr Ag Doppelt wirkender Kontaktschalter fuer die Raumtemperaturregelung, insbesondere fuergrosse Leistungen
DE708640C (de) * 1937-09-20 1941-07-25 Vapor Car Heating Company Inc Bimetalltemperaturregler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516195A (en) * 1923-05-28 1924-11-18 Lewerenz Arthur Instantaneous switch
DE585381C (de) * 1925-11-14 1933-10-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Temperaturregler
DE525721C (de) * 1927-02-09 1931-05-28 Siemens & Halske Akt Ges Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter
DE691448C (de) * 1935-06-24 1940-05-27 Landis & Gyr Ag Doppelt wirkender Kontaktschalter fuer die Raumtemperaturregelung, insbesondere fuergrosse Leistungen
DE708640C (de) * 1937-09-20 1941-07-25 Vapor Car Heating Company Inc Bimetalltemperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949671C (de) Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE3423469A1 (de) Monostabiler betaetigungsmagnet
AT114195B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE692427C (de) Vakuumschalter
DE2710195A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE1285593B (de) Elektrischer Schiebeschalter mit umschnappbarem Kontaktschwenkarm
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE291188C (de)
DE3930394C1 (en) Low voltage EM relay - has rod movable in sleeve bearing, and anti-bounce spring blade
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE452631C (de) Relais mit Vorsteuerkontakten
DE2710869A1 (de) Hochempfindlich einstellbares elektrisches haftrelais
DE1590745C3 (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter
DE653236C (de) Schaltvorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Kontakte eines auf einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, angeordneten elektrischen Stromkreises
DE346306C (de) Elektromagnetischer Ein- und Mehrstufenschalter fuer Fahrzeug-, Flugzeugbeleuchtungs- und stationaere Regler
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE731672C (de) Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter
AT125580B (de) Einrichtung zur Rückführung bei elektrischen Regel- und Steuereinrichtungen.
DE621716C (de) Schalter mit Schaltfluessigkeit, insbesondere Quecksilberschalter
DE630401C (de) Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht
DE102022121829A1 (de) Luftventil mit formgedächtnislegierung zum schalten
DE680510C (de) Roentgenroehre mit Brennfleckregelung in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung