AT114195B - Elektromagnetische Vorrichtung. - Google Patents

Elektromagnetische Vorrichtung.

Info

Publication number
AT114195B
AT114195B AT114195DA AT114195B AT 114195 B AT114195 B AT 114195B AT 114195D A AT114195D A AT 114195DA AT 114195 B AT114195 B AT 114195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
collector
electromagnetic device
current
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Wright
Original Assignee
Alan Wright
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alan Wright filed Critical Alan Wright
Application granted granted Critical
Publication of AT114195B publication Critical patent/AT114195B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetische Vorrichtung. 



   Es sind elektromagnetische Einrichtungen bekannt, die einen Feldmagneten und einen mit diesem zusammenwirkenden Anker besitzen, der meist drehbar gelagert ist. Solche Einrichtungen eignen sich zur Betätigung von Dampf-, Luft-, Wasser-oder Gasventilen oder auch von elektrischen Schaltern und sind deshalb vorteilhaft, weil sie einfach und billig herzustellen sind, in sich geschlossen ausgeführt werden können und im Betrieb zuverlässig arbeiten ; auch können sie in beiden Richtungen wirken und machen daher die Anordnung von Federn, Hebeln, Gegengewichte oder   ähnlichen   Hilfsmitteln zur Einleitung der RÜckbewegung überflüssig. 



   Bei den bisher bekannten Konstruktionen waren jedoch noch verschiedene Nachteile vorhanden. 



  Unter anderem waren sie entweder dauernd stromdurehflossen, oder aber, man musste, wenn dies nicht der Fall war, den Strom ein-und ausschalten und zur Erzielung der Rückbewegung mittels eines Strom- 
 EMI1.1 
 für die Betätigung durch eine thermische Vorrichtung, ungeeignet, hatten dauernden Stromverbrauch aufzuweisen und waren ausserdem für höhere Spannungen nicht verwendbar. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Unzulänglichkeiten. 
 EMI1.2 
 Anschlägen zur Begrenzung der Bewegung des drehbaren Teiles, aus einer Spulenwicklung auf einem dieser Teile, einem Kollektor, der mit dem drehbaren Teil zusammen gedreht wird und dazu dient, die Stromkreise durch die Stromzweig der Wicklung und durch die Spule des Feldmagneten, wenn dieser ein Elektromagnet ist, ein-und auszuschalten, aus Bürsten, die auf diesem Kollektor schleifen und aus einer Einrichtung, um den Stromkreis über den Kollektor und die Bürsten zu   schliessen.   



   In den Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 die Vorrichtung mit einem einfachen Doppel-T-Anker ; Fig. 2 eine andere Ausführung von Anker und   Fcldmagnet   ; Fig. 3 eine Anordnung zur Betätigung eines Ventils mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung nach der Erfindung ; Fig. 4 einen Aufriss der Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters bei abgenommenem Gehäuse ; Fig. 5 einen Aufriss desselben von der Rückseite ; Fig. 6 einen Kreuzriss. 



   In Fig. 1 ist 1 ein Elektromagnet, 2 sein Anker mit Polscheiben 3 und 4. 5 und 6 sind die Kollektorsegmente, die rings um die Welle des Ankers 2 und mit diesem zusammen drehbar angeordnet sind, und 7 ist eine Schaltvorrichtung mit zwei Kontakten 8 und 9 der gleichen Polarität, die dazu dienen, um den 
 EMI1.3 
 spulen 13 und 14 zu schliessen. 



   Der Anker 2, der von rechteckiger oder sonst beliebiger Querschnittsform sein kann, ist so gewickelt, dass er abwechselnd in zwei getrennten Hälften erregt werden kann, das heisst, es ist eine einfache Spule mit einer Anzapfung 15 an einem Punkt zwischen den Enden der Spule hergestellt, während die freien Enden der Spule mit den beiden Segmenten 5 und 6 des Kollektors verbunden sind und so wahlweise verschiedene Wege für den Strom durch die Ankerwicklung bieten.

   Die Kollektorsegmente 5 und 6 sind derartig angeordnet, dass die Bürsten 10 und   11,   die auf ihnen schleifen, nicht gleichzeitig auf diesen Kontakten stehen, wenn der Anker in seiner Ruhelage steht, und nur vorübergehend gleichzeitig auf ihnen stehen, wenn er von einer Lage in die andere geht ; da aber gleichzeitig immer nur eine Bürste an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Stromquelle angeschlossen ist, kann Strom durch die Verzweigung nie nach beiden Zweigen fliessen. 



  Die   FeldmagnetspulenU'und'jMsind auf   dem Magneten 1 in der   gewöhnlichen   Weise gewickelt, nur ist das freie Ende der Spule 13 an die   Anzapfung   der Ankerwicklung angeschlossen, während das Wicklungsende der Spule 14 an der    Stromquelle 76   liegt. Statt der dargestellten Spulen 13 und 14 auf den   1\fagnetschenkeln   kann die Wicklung als einzige Spule hergestellt und auf dem Joch oder Verbindungsstück der beiden Schenkel, wie in den Fig. 3,4 und 6 angebracht sein. Die Bürsten 10 und 11, die abwechselnd mit den Kollektorsegmenten 5 und 6 in Berührung stehen, werden abwechselnd durch die Schaltvorrichtung 7 mit dem andern Leiter der Stromquelle verbunden. 



   Wenn der Stromkreis zwischen   Stromquelle-M, Schalter 7, Kontakt. S   oder 9 und der Bürste 10 oder   11,   die gerade mit auf dem Segment 5 oder 6 steht, geschlossen wird, fliesst der Strom über diese Bürste und das Segment und weiter über einen der Ankerzweige zur   Anzapfung. M,   von da über die Feldspulen und zurück zum andern Pol der Stromquelle. Wird bei der Anordnung nach Fig. 1 der Schalter 7 so umgelegt, dass er auf dem Kontakt 8 steht, geht der Strom durch die rechts befindliche Wicklung der Ankerspule   12,   die Anzapfung 15 und die Spulen 13 und 14 des Feldmagnets. Der Strom- 
 EMI2.1 
 magnetisiert wird, was zur Folge hat, dass der Anker sich um einen Winkel von   900 oder   einem kleineren Winkel dreht, wie ihn die zu betätigende Vorrichtung verlangt.

   Die der Welle, dem Schaltarm oder einer Antriebsscheibe mitgeteilte Teildrehung dient dazu, andere damit verbundene Einrichtungen zu betätigen oder zu beeinflussen. Das Ergebnis der Bewegung des Kollektors ist, dass der Kontakt zwischen Bürste und Kollektorsegment früher unterbrochen wird, als der rotierende Teil der Vorrichtung zur Ruhe kommt, wodurch die Polarität der Ankerpole verschwindet, und dass gleichzeitig die gegenüberliegende Bürste und das entsprechende Kollektorsegment miteinander in Berührung kommen und so die Vorrichtung für die Rückbewegung bereitstellen, die durch Umlegen des Schalters 7 auf den Kontakt 9 erreicht wird, wodurch der Strom den linken Teil der Spule 12, weiter die Abzweigung 15 und die Spulen 13 und 14   durchfliesst.   



   Wenn jetzt der Schalter 7 mit dem andern Kontakt in   Berührung gebracht   wird, so dreht sich die Vorrichtung in der entgegengesetzten Richtung. 



   Magnet und Kollektor sind mit Vorteil so gebaut und angeordnet,   dass   die Magnete selbsttätige Blasvorrichtungen für jeden Lichtbogen bilden, der zwischen den Segmenten und Bürsten am Kollektor entstehen kann, oder zwischen den Schaltkontakten, wenn die Vorrichtung als Schalter arbeiten soll. 



   Feste Anschläge sind vorgesehen, um die Welle zu hindern, einen grösseren Winkel als   900 zu   beschreiben, so dass der Anker nicht in eine Totlage gelangen kann. 



   Die beschriebene Einrichtung kann durch eine thermoelektrische Einrichtung oder andere automaische oder mechanische Hilfsmittel oder von Hand betätigt werden, doch unabhängig von den angewandten Mitteln geschieht die Schaltung der Stromkreise durch-die Verzweigungen der angezapften Spule stets durch die Einrichtung selbst. 



   Um das Anlaufdrehmoment und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu vergrössern, kann man das vom rotierenden Teil erzeugte Feld beim   Stromschluss   ungleichförmiger machen, indem man die Ankerwicklung statt auf dem Ankerkörper auf einem unsymmetrischen Ansatz oder Hilfspol desselben anbringt. 



   Auf der Zeichnung ist der   Hilfspol   am Anker 2 zu sehen (Fig. 2, 3, 4). Die Polarität dieses Hilfspols ist davon abhängig, durch welchen Teil der Ankerspule der Strom gerade fliesst. Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist der Hilfspol gleichpolig mit. dem Ankerpol 4, wenn der Strom vom Kontakt 8 durch die Spule 12 fliesst, bei der der Gegenpol 3 steht, was zur Folge hat, dass die Unstabilität des magnetischen Systems vergrössert wird und ein grösserer Anlaufdrehmoment und infolgedessen grössere Arbeitsgeschwindigkeit sich ergibt. 



   Die zweckmässigste Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, wo die   Ankerspule   12 auf den Hilfs-oier Zwischenpol 17 gewiekelt ist. Die Enden der Ankerwicklung sind, wie früher, an die 
 EMI2.2 
 angeschlossen. Wenn die Teile sich in der in Fig. 2 dargestellten gegenseitigen Lage befinden, so ist der Ablauf der Vorgänge der gleiche wie der oben im Zusammenhange mit Fig. 1 beschriebene, und angenommen, dass der Verlauf des elektrischen Stromes über das   Kolle1.'iorsegment   6 und den linken Zweig 
 EMI2.3 
 die magnetische Polarität der Polstücke 3 und 4 und der Pole des so erregten Feldmagneten die durch die   Buchstaben "N" und "S" angedeutete   sein.

   Das Anlaufdrehmoment kann nun erhöht werden, indem man den Anker gegenüber dem Feldmagneten so anordnet, dass in den Endstellungen beider Bewegungrichtungen der Abstand zwischen den Polschuhen des Ankers und denen des Feldmagneten auf das kleinste, mögliche Mass herabgedrückt wird, um den magnetischen Widerstand im Luftspalt nahezu vollständig   auszuschalten.-Das   kann dadurch erreicht werden, dass man die Krümmung der Polschuhe des Ankers bzw. der Pole des Feldmagneten nach gleichen Radien ausbildet und die Drehachse des Ankers in bezug auf den Krümmungsmittelpunkt der   Polflächen   des Feldmagneten exzentrisch anordnet, wie aus Fig. 2 ersichtlich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn ein grösseres Anlaufdrehmoment in der einen als in der andern Richtung vorgesehen werden soll'kann die Ankerspule so eingerichtet werden, dass ein Widerstand in den einen Ankerzweig eingeschaltet wird ; dieser Widerstand kann ein ausserhalb der Ankerspule für sich angeordnetes Element bilden oder kann in Verbindung mit ihr angeordnet sein, z. B. indem man, statt einen Kupferleiter für die ganze Spulenlänge zu verwenden, den einen Teil der Spule, der den einen Stromweg bildet, aus Kupfer uni den andern Teil der Spule, der den   ändern   Stromweg bildet, aus einem Material von höherem spezifischen Widerstand als Kupfer herstellt. 



   Offenbar lässt sieh eine andere Ausführungsform der Vorrichtung herstellen, indem man als beweglichen Teil ein drehbares Feldmagnetsystem mit einer in oder nahe   cer   Mitte angezapften Spule in Verbindung mit einem festen Anker verwendet. 



   Bei einer andern Ausführungsform kann der Elektromagnet durch einen permanenten Magneten ersetzt werden, wobei die Ankerwicklung so ist, wie in Fig. 1 dargestellt,   ocrer   es kann abweichend davon der Feldmagnet ein Elektromagnet mit in o'er nahe der Mitte angezapfter erregender Spule und der Anker kann ein permanenter Magnet sein. 



   Die Anwendung der Vorrichtung zur Steuerung eines Ventils ist schematisch   ip   Fig. 3 dargestellt. 



  Darin ist 2 c'er ungefähr   eylindrische   Anker mit einem Daumen 19 am Umfang, der mit einer Rolle 20 am Ende eines Steuerstiftes, der am äusseren Ende eine einstellbare Schraube trägt, zusammenwirkt. Der Steuerstift 21 wirkt auf einen   Hebel 23   mit dem Drehpunkt 24 ein, der mit einer Verbindungsstange 25 verbunden ist ; diese ist mit ihrem ankern Ende mit einem Ventil 26 in einem Gehäuse 27 verbunden. 



   Der Anker 2 ist in Cer Mittelstellung dargestellt und bewegt sich gerade nach rechts in der Pfeilrichtung. Bei fortgesetzter Bewegung wird der Steuerstift und dadurch das Ventil 26 angehoben. Wenn der Anker sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, so fällt der Steuerstift und das Ventil wird geschlossen. Der Rückgang des Steuerstiftes kann unter Schwerewirkung erfolgen oder es kann eine 
 EMI3.1 
 ändern Teil des Mechanismus einwirkt. Die elektromagnetische Steuereinrichtung kann in einem Gehäuse 28 angeordnet und dieses Gehäuse auch mit einer Führung 29 für den Steuerstift 21 versehen sein. 



   Wenn die Vorrichtung einen elektrischen Schalter betätigen soll, so kann dieser zweckmässig mit ihr zusammengebaut sein, wie in den Fig. 4,5 und 6 dargestellt, wo der Schalter aus zwei festen voneinander isolierten Kontakten 30 und 31 und einer auf der Vereinigung von Anker und Kollektor 33 angebrachten Kontaktplatte   33   besteht, die einen Stromkreis zwischen den Kontakten und so durch die damit in Verbindung stehenden oder von ihm betätigten elektrischen Einrichtungen schliessen kann. 



  Bei dieser Ausführungsform werden die Anschläge, die die Schwingbewegung des Ankers 38 begrenzen, 
 EMI3.2 
 Nuten ein vom Anker getragener Stift bewegt und eine Zugfeder 37 vorgesehen ist, um diesen Stift an den Enden der Nut in jejer der beiden Stellungen festzuhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektromagnetische Einrichtung mit einem Feldmagneten und einem mit diesem zusammen- 
 EMI3.3 
 gekennzeichnet, dass auf der Ankerwelle ein aus zwei Segmenten (5, 6) bestehender Kollektor festsitzt, von dem der Strom abwechselnd durch eine von zwei mit den Segmenten zusammenarbeitenden Bürsten (10, 11) abgenommen wird, ferner durch eine in oder nahe ihrer Mitte angezapfte   Ankerwicklung     (12),   deren Anzapfung   (15)   mit dem freien Ene der Erregerwicklung   (f)   verbunden ist, so dass der Strom über die Erregerwicklung   (13, 14)   jeweils in den mit dem gerade Kontakt   machenden   Kollektorsegment verbundenen Zweig der   Ankerwicklung   fliesst.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kollektor (5, 6) zusammenwirkenden Bürsten (10, 11) so angeordnet sind, dass sie in den Ruhestellungen des Ankers (2) niemals gleichzeitig auf den entsprechenden Segmenten des Kollektors stehen können.
    3. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Stromes stets nur durch die von der Ankerdrehung bewirkte Fortbewegung eines Kollektorsegmentes (5, 6) von seiner Bürste (10, 11), das Schliessen bzw. Umschalten des Stromes jedoch nur durch einen im äusseren Stromkreise liegenden, besonderen Schalter (7) mit zwei Kontakten (8, 9) von gleicher Polarität erfolgt, der langsam wirken und beispielsweise eine thermostatische Einrichtung seinkann.
    4. Elektromagnetische Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment dadurch vergrössert wird, dass die angezapfte Ankerwicklung (12) von einem eigenen, zwischen den Ankerpolen (3, 4) sitzenden Hilfspol (17) getragen wird.
    5. Elektromagnetische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergrösserung des Anlaufdrehmomentes dadurch erreicht wird, dass die Schwingungs-oder Drehachse des Ankers (2) exzentrisch zum Krümmungsmittelpunkt der Polflächen liegt, wodurch der Luftspalt bei Beginn der Drehbewegung jeweils kleiner ist als am Ende derselben.
    6. Elektromagnetische Vorrichtung nach jedem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Zweig der angezapften Ankerwicklung (12) einen grösseren Widerstandaufweistals der andere.
    Druck der Österreichischen Staatsdruckorei in Wien. 638129
AT114195D 1927-02-24 1928-02-22 Elektromagnetische Vorrichtung. AT114195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB114195X 1927-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114195B true AT114195B (de) 1929-09-10

Family

ID=9985872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114195D AT114195B (de) 1927-02-24 1928-02-22 Elektromagnetische Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114195B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205921A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Kirchhoff, Joachim, Dipl.-Ing., 4352 Herten Einrichtung zum wandeln von energie
DE3506359A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Drehantriebsvorrichtung
DE3537180A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Drehbetaetigungsvorrichtung
DE4020275A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Lucas Elektro Bau Elemente Stellenantrieb zur einstellung von zwei selbsthaltenden lagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205921A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Kirchhoff, Joachim, Dipl.-Ing., 4352 Herten Einrichtung zum wandeln von energie
DE3506359A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Drehantriebsvorrichtung
DE3537180A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Drehbetaetigungsvorrichtung
DE4020275A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Lucas Elektro Bau Elemente Stellenantrieb zur einstellung von zwei selbsthaltenden lagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114195B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE554798C (de) Elektromagnetische Fernsteuervorrichtung zum Antrieb eines elektrischen Schalters oder eines Ventils
DE123670C (de)
DE698016C (de) Elektrischer Schalter
DE1590745C3 (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter
DE621128C (de) Elektrischer Schalter mit einem leitende Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, enthaltenden U-Rohr
DE727878C (de) Fallklappe
DE716191C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schalteinrichtung fuer Stromverbraucher in Wohnraeumen
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
AT99768B (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb von Kirchenglocken.
AT136907B (de) Elektrisches Fernschaltgerät.
CH133604A (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung.
AT60362B (de) Apparat zur Erzielung von elektrischen Stromschlüssen in regelmäßig wiederkehrenden.
AT207440B (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet
DE379608C (de) Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung
DE260383C (de)
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE666001C (de) Kollektorloser Kleinmotor fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb mit wicklungsfreiem Eisenanker
AT17079B (de) Elektrische Steuervorrichtung für Schiffe.
DE666516C (de) Elektrische Uhr mit einem elektromagnetischen Antrieb nebst Schaltwerk fuer hin und her gehende Aufzugsbewegung
AT61133B (de) Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren von einem entfernten Punkten aus.
AT212411B (de)
AT156459B (de) Einrichtung zur Steuerung von mittels eines Motors verschwenkbaren Scheinwerfern od. dgl.
AT20477B (de) Antriebvorrichtung für magnet-elektrische Funkengeber mit oszillierenden Kraftlinienleitstücken.