DE3537180A1 - Drehbetaetigungsvorrichtung - Google Patents

Drehbetaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3537180A1
DE3537180A1 DE19853537180 DE3537180A DE3537180A1 DE 3537180 A1 DE3537180 A1 DE 3537180A1 DE 19853537180 DE19853537180 DE 19853537180 DE 3537180 A DE3537180 A DE 3537180A DE 3537180 A1 DE3537180 A1 DE 3537180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
contact
contact element
housing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537180C2 (de
Inventor
Masahiro Machida Tokio/Tokyo Ashiba
Takashi Yokohama Kanagawa Shirakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE3537180A1 publication Critical patent/DE3537180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537180C2 publication Critical patent/DE3537180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • F16F9/462Rotary actuation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ, W. EITLE · PR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-INe. K. FUCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL.-ING. K. GORQ
DIPL.-ΙΝΘ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
- 3 - 4 2 791 Gh/ms
TOKICO LTD.
Kawasaki-shi, Kanagawa-ken Japan
Drehbetätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft Drehbetätigungsvorrichtungen zum Hin- und Herdrehen eines Gegenstandes in einem begrenzten Winkelbereich. Die Drehbetätigungsvorrichtung kann in einem hydraulischen Dämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft verwendet werden, jedoch ist sie auf eine solche besondere Anwendung nicht beschränkt.
Hydraulische Dämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft werden bei Fahrzeugen, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, in großem Umfang verwendet und sie ermöglichen es, die Dämpfungskraftcharakteristiken bei Ansprechen auf den Zustand der Straßenoberfläche oder der Betriebsbedingungen des Fahrzeuges zu ändern derart, daß der Komfort beim Fahren des Fahrzeuges und die Lenkeigenschaften verbessert werden. Ein soleher hydraulischer Dämpfer umfaßt üblicherweise einen drehbaren Einstellteil, der von einem Drehbetätigungsorgan angetrieben wird.
Es ist erforderlich, daß das Drehbetätigungsorgan den drehbaren Einstellteil zuverlässig an vorbestimmten Winkelstellungen anordnen kann, und weiterhin ist es erforderlich,
ARABELLASTRASSE A . D-SOOOMONCHENSI ■ TELEFON C089} 911087 · TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183
daß ein Anzeiger vorgesehen ist, um es dem Fahrer eines Fahrzeuges anzuzeigen, daß der Einstellteil an gewünschten Winkelstellungen angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht im Hinblick auf die oben genannten Umstände, und sie schafft eine Drehbetätigungsvorrichtung mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse drehbar vorgesehenen Rotor, eine an dem Rotor angebrachte Erregerspule, einen in dem Gehäuse den Rotor umgebend angeordneten Magnetpol teil, erste, zweite und dritte Kontaktelemente, die an dem Rotor angebracht und mit gegenüberliegenden Enden eines Zwischenanschlusses der Spule elektrisch verbunden sind, erste und zweite Anschläge, die an dem Gehäuse vorgesehen sind und mit dem Rotor zusammenarbeiten, um dessen Drehung in der ersten bzw. in der zweiten Richtung zu begrenzen, ein viertes Kontaktelement, welches an dem Gehäuse vorgesehen ist, um mit dem ersten Kontaktelement in Kontakt zu treten, wenn die Drehung des Rotors in der ersten Richtung durch den ersten Anschlag angehalten wird, und mit ihm nicht in Kontakt zu treten, wenn die Drehung des Rotors durch den zweiten Anschlag angehalten wird, ein fünftes Kontaktelement, welches an dem Gehäuse vorgesehen ist und mit dem zweiten Kontaktelement zusammenarbeitet, um mit dem zweiten Kontaktelement in Kontakt zu treten, wenn die Drehung des Rotors durch den zweiten Anschlag angehalten wird, und mit dem zweiten Kontaktelement nicht in Kontakt zu treten, wenn die Drehung des Rotors durch den ersten Anschlag angehalten wird, ein sechstes Kontaktelement, welches an dem Gehäuse vorgesehen ist und mit dem dritten Kontaktelement zusammenarbeitet, um während der Drehung des Rotors mit diesem in Kontakt zu treten, einen Schalter zum wahlweisen Anlegen von elektrischer Energie zwischen dem sechsten Kontaktelement und dem vierten und dem fünften Kontaktelementen, und eine Anzeigeeinrichtung, die parallel zu dem Schalter angeschlossen ist, um anzuzeigen, ob der Rotor sich in einer ersten Stellung, in welcher
er mit dem ersten Anschlag im Eingriff steht, oder in einer zweiten Stellung befindet, in welcher er mit dem zweiten Anschlag im Eingriff steht.
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Drehbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 erläuternde Ansichten, gesehen von der Unterseite der Figur 1,
15
Fig. 4 eine erläuternde Ansicht eines Rotors der Drehbetätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein elektrisches Stromkreisdiagramm der Drehbetätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines hydraulischen Dämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft, in welchen die Drehbetätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 eingebaut werden kann, und
Fig. 7 eine Schnittansicht nach Linie VII-VII der Fig.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Dämpfers 97 mit einstellbarer Dämpfungskraft, der mit einer Drehbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Der hydraulische Dämpfer 97 umfaßt ein Innenrohr 1, welches als ein Zylinder wirkt, ein gleichachsiges Außenrohr 2, welches das Innenrohr 1 umgibt, eine Kappe 3, die an einem Ende der Rohre 1 und
befestigt ist, und einen Haltering 4, der mit der Kappe 3 einheitlich oder einstückig verbunden ist, um den hydraulischen Dämpfer 97 beispielsweise an einer Radachse oder dgl. eines Fahrzeuges anzubringen. Eine Stangenführung 5 und eine Kappe 6 sind jeweils am anderen Ende des inneren bzw. des äußeren Rohres 1 bzw. 2 befestigt. Eine Kolbenstange 7 erstreckt sich durch die Stangenführung 5 und die Kappe 6 hindurch. Eine ringförmige Packung 8 ist an der Innenseite der Kappe 6 angeordnet und steht mit der Kolbenstange 7 abdichtend und gleitbar im Eingriff. Ein Halter 9, ein ringförmiges Rückschlagventil 10 und eine Feder 11 sind zwischen der Packung 8 und der Stangenführung 5 angeordnet und umgeben die Kolbenstange 7. Das Rückschlagventil 10 arbeitet mit der Stangenführung 5 zusammen, um das Fließen von Arbeitsmittel lediglich in radialer Auswärtsrichtung zu ermöglichen.
Ein Kolben 12 ist am Innenende der Kolbenstange 7 befestigt und unterteilt das Innere des Innenrohres 1 in zwei Flüssigkeitskammem13 und 14. Ringförmige Scheibenventile 15 und 16 sind an den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 10 angebracht und sie arbeiten mit einem Durchgang 17 bzw. einem Durchgang 18 zusammen, die sich in betreffender Weise durch den Kolben 12 erstrecken. Die Scheibenventiie 15 und 16 sind gewöhnlich geschlossen bzw. offen, und zwar während einer Abwärtsbewegung bzw. einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 12, oder sie wirken jeweils als Einwegventil. Um die Flüssigkeitskammem13 und 14 in dauernde Verbindung miteinander zu bringen, ist eine feste Öffnung vorgesehen, die von jedem der Durchgänge 17 und 18 abzweigt. In Fig. 6 ist mit 19 eine Scheibe und mit 20 ein Kolbenring bezeichnet.
Das Scheibenventil 15 öffnet sich, wenn der Druck in der Kammer 14 höher ist als der Druck in der Kammer 13, und
zwar um einen vorbestimmten Wert, und es ermöglicht das Fließen von Flüssigkeit von der Kammer 14 durch die Durchgänge 17 zu der Kammer 13. Das Ventil 15 schließt sich, wenn der Druckunterschied zwischen den Kammern 14 und 13 unter den vorbestimmten Wert fällt, um zu verhindern, daß Flüssigkeit von der Kammer 14 über die Durchgänge 17 zur Kammer 13 fließt. Das Ventil 16 öffnet nur dann, wenn der Druckunterschied zwischen den Kammern 13 und 14 höher als der vorbestimmte Wert ist.
Eine ringförmige Kammer 21, die zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 gebildet ist, steht in dauernder Verbindung mit der Kammer 14, und zwar über eine öffnung 22, die im unteren Endteil des Innenrohres 1 gebildet ist. Die Kammern 13 und 14 und der untere Teil der Kammer 21 nehmen hydraulische Flüssigkeit auf, und die Kammer 21 nimmt in ihrem oberen Teil Druckgas auf, beispielsweise ein unter Druck stehendes inertes Gas.
Eine durchgehende Bohrung 23 ist gleichachsig in der Kolbenstange 7 gebildet, und ein Schaft 24 erstreckt sich drehbar durch die Bohrung 23. Der Durchmesser der Bohrung 23 und des Schaftes 24 sind derart bestimmt, daß zwischen ihnen ein Ringraum bestimmt ist, der eine ausreichend große Durchtrittsfläche hat. Ein radiales Loch 25 ist in der Kolbenstange 7 gebildet, um die Flüssigkeitskammer 13 mit der Bohrung 23 in Verbindung zu bringen.
Ein rohrförmiger Teil 26 ist mittels Schraubengewinde mit dem unteren Ende der Kolbenstange 7 verbunden, um als eine Mutter zu wirken, welche die Kolbenstange 7 mit dem Kolben 12, den Scheibenventilen 15 und 16 und zugehörenden Teilen verbindet. Eine Kappe 27 ist an dem unteren Ende des rohrförmigen Teiles 26 befestigt.
35
— O —
Ein Verschluß bzw. ein Schieber 29, der als ein die Durchtrittsfläche einstellender Teil wirkt, ist am unteren Ende des Schaftes 24 befestigt. Wie in Fig. 7 dargestellt, sind in der Umfangswand des rohrförmigen Teiles 26 Radiallöcher 31 und 32 unterschiedlichen Durchmessers gebildet. Ein radiales Loch bzw. ein radialer Ausschnitt 34 ist in der Umfangswand des Schiebers 29 gebildet, wodurch, wenn der Schieber 29 in dem rohrförmigen Teil 26 gedreht wird, die Radiallöcher 31 und 3 2 durch das Loch oder den Ausschnitt 3 4 in dem Schieber 29 wahlweise geöffnet oder ge~ schlossen werden. Die Radiallöcher 31 und 32 befinden sich in einem vorbestimmten Winkel θ im Abstand voneinander, und der Durchmesser des Radialloches 32 ist größer als der Durchmesser des Radialloches 31. Der Winkel θ beträgt etwa
60°. Das Loch bzw. der Ausschnitt 34 in dem Schieber 29 erstreckt sich über eine vorbestimmte Breite 33, die kleiner ist als der Abstand 30 zwischen den Löchern 31 und 32, und die größer ist als der Durchmesser des Loches 32. Eine Feder 3 5 ist zwischen der Kappe 27 und dem Schieber 29 angeordnet, um den Schieber 29 in Aufwärtsrichtung vorzuspannen. Axiallöcher 3 6 sind in dem Schieber 29 gebildet, und die wirksame Durchgangsfläche der Axiallöcher 36 ist größer als diejenige des Loches bzw. des Ausschnittes 34« Demgemäß stellen das Radialloch 25, der Ringraum zwischen der Bohrung 23 und dem Schaft 24, die Axiallöcher 36, das Loch oder der Ausschnitt 34, und jedes der Radiallöcher 31 und 32 einen Flüssigkeitsdurchgang dar, welcher die Flüssigkeit skammern 13 und 14 verbindet.
Das obere Ende des Schaftes 24, welches sich abgedichtet durch die Bohrung 23 über einen Dichtungsring 38 erstreckt, ist mit einer Drehbetätigungsvorrichtung 68 gemäß der Erfindung verbunden, die nachstehend in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschrieben wird. Ein Gehäuse 40 der Drehbetätigungsvorrichtung 68 ist am oberen Ende der Kolben-
stange 7 angebracht. Ein stationärer Schaft 41 ist an dem Gehäuse 40 angebracht. Ein Rotor 43, der aus laminierten oder geschichteten Stahlplatten gebildet ist, ist an dem Schaft 41 angeordnet, um sich in Richtung eines Pfeiles A und eines Pfeiles B (Figuren 2 und 3) zu drehen. Eine Spule 44 ist an dem Rotor 43 angebracht. Ein ein Kontaktelement anbringender Teil 44a ist an dem Rotor 43 angebracht und dreht sich mit diesem und trägt Kontaktelemente 45, 46 und 47. Das Kontaktelement 45 ist mit einem Ende 48 der Spule 44 elektrisch verbunden, das Kontaktelement 46 ist mit dem anderen Ende 49 der Spule 44 elektrisch verbunden, und das Kontaktelement 47 ist mit einem Zwischenanschluß
50 der Spule 44 verbunden, wie es in Fig. 4 deutlich dargestellt ist. Der Anbringungs- oder Tragteil 44a ist aus elektrisch isolierendem Material gebildet. Ein Vorsprung
51 ist an dem Rotor 43 fest angebracht und wirkt als ein Anschlagteil und er ist mit federndem Material überzogen, beispielsweise mit Kautschuk. Wenn der Rotor 43 sich in eine Stellung 52 (Figur 2) dreht, legt sich der Vorsprung 51 gegen einen Vorsprung 53, der an dem Gehäuse 40 angebracht ist und als ein Anschlagteil wirkt. Wenn der Rotor 43 sich in eine Stellung 54 (Fig. 3) dreht, legt sich der Vorsprung 51 gegen einen anderen Vorsprung 55, der ebenfalls an dem Gehäuse 40 angebracht ist und als ein Anschlagteil wirkt. Bei Drehung des Rotors 43 in Richtung des Pfeiles B legt sich der Vorsprung 51 gegen den Vorsprung 53, um weitere Drehung des Rotors 43 in Richtung des Pfeiles B zu verhindern.
An der Innenseitenfläche des Gehäuses 40 sind Magnetpolteile 56 und 57 angebracht, die aus Permanentmagneten gebildet sind. Die Polteile 56 und 57 sind einander gegenüberliegend angeordnet, um mit Bezug auf den Rotor 43 einen N-PoI bzw. einen S-PoI zu bilden. An der Innenfläche des Gehäuses 40 sind Kontaktelemente 59, 60 und 61 vorgesehen,
die mit einem betreffenden der Kontaktelemente 45, 46 bzw. 47 zusammenarbeiten sollen. Ein elektrisch isolierendes Material 58 ist zwischen dem Gehäuse 40 und den Kontaktelementen 59, 60 und 61 angeordnet. Das Kontaktelement 59 erstreckt sich entlang der Drehrichtung des Kontaktelementes 45, um gewöhnlich mit diesem in Kontakt zu stehen, jedoch mit dem Kontaktelement 45 nicht in Kontakt zu stehen, wenn der Rotor 43 in der Stellung 54 angeordnet ist (Fig. 3). Das Kontaktelement 60 erstreckt sich entlang der Drehrichtung des Kontaktelementes 46, um gewöhnlich mit diesen in Kontakt zu stehen, jedoch mit dem Kontaktelement 46 nicht in Kontakt zu stehen, wenn der Rotor 43 in der Stellung 52 angeordnet ist (Fig. 2). Das Kontaktelement 61 erstreckt sich entlang der Drehrichtung des Kontaktelementes 47, um während der Drehung des Rotors 43 zwischen den Stellungen 52 und 54 dauernd mit dem Kontaktelement 47 in Kontakt zu stehen. Die Kontaktelemente 45, 46 und 47 sind durch betreffende Federn 62 und 63 in Richtung gegen die betreffenden Kontaktelemente 59, 6 0 und 61 vorgespannt (die Feder für das Kontaktelement 47 ist in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Kontaktelemente 59, 60 und 61 sind über Kabel 64 mit einem Schalter 65 und einer Quelle 66 elektrischer Energie verbunden. Der Schalter 65 ist beispielsweise am Armaturenbrett des Fahrers des Fahrzeuges befestigt, an welchem der hydraulische Dämpfer angebracht ist. Der Rotor 43 ist mit einem Ausgangsschaft 69 der Drehbetätigungsvorrichtung über einen Stift 70 verbunden, und der Ausgangsschaft 69 ist mit dem Schaft 24 des hydraulischen Dämpfers 97 verbunden.
Der Schalter 65 ist parallel zu einem Reihenstromkreis, der aus einer LED70 (light emitting diode) und einem Widerstand 71 besteht, und zu einem Reihenstromkreis ge-5 schaltet, der aus einer LED72 und einem Widerstand 73 be-
steht. Die Dioden 70 und 72 sind ebenfalls an dem Armaturenbrett angebracht, so daß sie von dem Fahrer des Fahrzeuges beobachtet werden können. Die Kontaktelemente 45, 46, 47, 59, 60 und 61 stellen jeweils ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes bzw. ein sechstes Kontaktelement gemäß der Erfindung dar, und die Reihenstromkreise (Lichtdioden 70 und 72 und Widerstände 71 und 73) stellen eine Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung dar.
Wenn beim Betrieb über den Schalter 65 gemäß Fig. 5 Spannung der Quelle 66 elektrischer Energie zwischen den Kontaktelementen 60 und 61 und nicht zwischen den Kontaktelementen 59 und 61 angelegt wird, wird der Rotor 43 in die Stellung 52 gedreht, die in Fig. 2 dargestellt ist, wodurch der Schieber 29 in die in Fig. 7 wiedergegebene Stellung gedreht wird, in welcher das Loch bzw. der Ausschnitt 34 mit dem Loch 31 in Ausrichtung ist. Die Kammern 13 und in dem hydraulischen Dämpfer 97 werden über das Radialloch 25, die Bohrung 23, die Löcher 36, das Loch 34 und das Loch oder die öffnung 31 in Verbindung miteinander gebracht. Der hydraulische Dämpfer erzeugt eine Dämpfungskraft beim Auszieh- oder Ausschiebehub oder während der Verschiebung des Kolbens 12 in Richtung eines Pfeiles G (Fig. 1), bestimmt durch das Loch 31, die feste öffnung in dem Kolben 12 und das Scheibenventil 16, und eine Dämpfungskraft beim Einziehhub oder Kontraktionshub, bestimmt durch das Loch 31, die feste öffnung in dem Kolben 12 und das Scheibenventil· 15. Der Durchmesser des Loches 31 ist kleiner als derjenige des Loches 33, so daß die Dämpfungskräfte in die-0 sem Fall größer sind bzw. der Dämpfer hart eingestellt ist. Weiterhin stehen die Kontaktelemente 46 und 60 nicht in Kontakt und die Spannung an den gegenüberliegenden Enden des Reihenstromkreises, der aus der Licht aussendenden Diode 72 und dem Widerstand 73 besteht, ist gleich, so daß die Diode 72 kein Licht aussendet, während ein elektri-
scher Strom, der durch den Widerstand 71 bestimmt ist, an die Diode 70 angelegt wird, die daraufhin Licht aussendet, um anzuzeigen, daß der Rotor 43 in der Stellung 52 angeordnet bzw. der hydraulische Dämpfer 47 hart eingestellt ist.
Wenn der Schalter 65 geschaltet wird, um Spannung von der Quelle 66 elektrischer Energie zwischen den Kontaktelementen 59 und 61 und nicht zwischen den Kontaktelementen 60 und 61 anzulegen, fließt elektrischer Strom über die Kontaktelemente 59 und 45, den Anschluß 48, die Spule 44, den Anschluß 50 und die Kontaktelemente 47 und 61, wodurch der Rotor 43 derart erregt wird, daß er sich in Richtung des Pfeiles A dreht. In einer frühen Stufe der Drehung tritt das Kontaktelement 46 mit dem Kontaktelement 60 in Berührung. In der letzten Stufe der Drehung wird der Kontakt bzw. die Berührung zwischen den Kontaktelementen 45 und 59 aufgehoben, wodurch die Zufuhr elektrischen Stromes zur Spule 44 unterbrochen wird. Danach wird der Rotor 43 als Folge seiner Trägheit weiter gedreht, bis der Vorsprung 51 mit dem Vorsprung 55 in Eingriff tritt. Der Schaft 24 und der Schieber 29 in dem Dämpfer 97 werden zusammen von dem Rotor 43 gedreht. In dem Zustand gemäß Fig. 3 befindet sich das Loch 3 4 in Ausrichtung mit dem Loch 32. Die Kammern 13 und 14 in dem hydraulischen Dämpfer 97 stehen über das Radialloch 25, die Bohrung 23, die Löcher 36, das Loch und das Loch 3 2 in Verbindung. Der hydraulische Dämpfer erzeugt eine Dämpfungskraft beim Ausziehhub, definiert durch das Loch 32, die feste Öffnung in dem Kolben 12 und das Scheibenventil 16, und er erzeugt eine Dämpfungskraft beim Kontraktionshub, definiert durch das Loch 32, die feste Öffnung und das Scheibenventil 15. Die Dämpfungskraft ist kleiner als in dem zuerst genannten Zustand, so daß der Dämpfer weich eingestellt ist. Wenn der Schalter 65 geschaltet wird, werden die gegenüberliegenden Enden des
aus der Diode 70 und dem Widerstand 71 bestehenden Reihenstromkreises derart angeschlossen, daß die Diode 70 nicht leuchtet. Wenn das Kontaktelement 46 mit dem Kontaktelement 60 in Berührung tritt, wird die Diode 72 erregt und sendet Licht aus. Die Diode 72 zeigt an, daß der hydraulische Dämpfer 97 weich eingestellt ist. Danach kann der hydraulische Dämpfer 97 bequem auf hart eingestellt werden, indem einfach der Schalter 65 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung geschaltet wird. Der elektrische Strom, welcher der Spule 44 über die Kontaktelemente 60 und 46 und die Kontaktelemente 47 und 61 zugeführt wird, dreht den Rotor 43 in Richtung des Pfeiles B.
Es ist zu verstehen, daß der die Dioden 70 und 72 erregende elektrische Strom durch die Spule 44 fließt, daß jedoch der elektrische Strom durch den Widerstand 71 bzw. 73 ausreichend begrenzt ist, so daß keinerlei Drehmoment an dem Rotor 43 erzeugt wird.
Die vorstehende Beschreibung erfolgte in Verbindung mit einem hydraulischen Dämpfer und einem Drehbetätigungsorgan, jedoch sind üblicherweise an einem Kraftfahrzeug vier hydraulische Dämpfer und vier Drehbetätigungsvorrichtungen vorgesehen. Figur 5 zeigt Kabel 80, 81 und 82 für die verbleibenden drei nicht dargestellten Drehbetätigungsvorrichtungen, die den verbleibenden drei hydraulischen Dämpfern zugeordnet sind. Weiterhin ist der zuvor beschriebene Schalter 65 ein Schalter des nicht-zeitweiligen Typs, bei welchem der bewegliche Kontakt 83 so gehalten ist, daß er in jeder von zwei Endstellungen Kontakt herstellt. Jedoch kann der Schalter 65 ein Schalter des zeitweilig-Typs sein, bei welchem der bewegliche Kontakt 83 des Schalters 65 in eine neutrale Stellung 84 zurückkehrt, wenn die Betätigungskraft oder Drückkraft aufgehoben wird. Hierdurch ist es möglich, über die Diode 70 oder 72 anzuzeigen, ob
alle vier hydraulischen Dämpfer in den gewünschten harten oder weichen Zustand aus dem weichen bzw. harten Zustand geschaltet worden sind.
Eine Drehbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist von einfacher Ausführung und zuverlässig beim Drehen eines Gegenstandes (bei der beschriebenen Ausführungsform des Schiebers 29) zwischen zwei vorbestimmten Winkelstellungen, und auch zuverlässig beim Anzeigen des Arbeitens der Drehbetätigungsvorrichtung.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das erste, das zweite und das dritte Kontaktelement 45, 46 bzw» 47 jeweils eine federbelastete Bürste aufweisen, und wenn das vierte, das fünfte bzw. das sechste Kontaktelement 59, 60 bzw. 61 jeweils einen bogenförmigen Schleifring aufweisen.
.AS·
- Leerseite -

Claims (3)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · D1FL.-ING. W. LEHN DIPL1-INe1K. FCICHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. 6ORS DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE 4 2 791 Gh/ms TOKICO LTD. Kawasaki-shi, Kanagawa-ken Japan Drehbetätigungsvorrichtung Patentansprüche
1. Drehbetätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein Gehäuse (40),
einen in dem Gehäuse drehbar vorgesehenen Rotor (43), eine an dem Rotor angebrachte Erregerspule (44), einen Magnetpolteil (56, 57), der in dem Gehäuse so angeordnet ist, daß er den Rotor umgibt, ein erstes (45) , ein zweites (46) und ein drittes (47) Kontaktelement, die an dem Rotor angebracht und mit gegegenüberliegenden Enden (48 und 49) bzw. einem Zwischenanschluß (50) der Spule elektrisch verbunden sind, einen ersten (51) und einen zweiten (55) Anschlag, die an dem Gehäuse angebracht sind und mit dem Rotor zusammenarbeiten, um dessen Drehung in der ersten bzw. in der zweiten Richtung zu begrenzen,
ein viertes (59) Kontaktelement, welches an dem Gehäuse vorgesehen ist, um mit dem ersten Kcntaktelement in Kontakt zu stehen, wenn die Drehung des Rotors in der ersten Richtung durch den ersten Anschlag angehalten ist, und damit nicht in Kontakt zu stehen, wenn die Drehung des Rotors durch den zweiten Anschlag angehalten wird, ein fünftes Kontaktelement (60), welches an dem Gehäuse
ARABELLASTRASSE 4 · D-BOOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO89} 911O87 · TELEX 5-29619 CFATHEJ · TELEKOPIERER 9183
vorgesehen ist und mit dem zweiten Kontaktelement zusammenarbeitet, um mit diesem in Kontakt zu stehen, wenn die Drehung des Rotors durch den zweiten Anschlag angehalten wird, und mit dem zweiten Kontaktelement nicht in Kontakt zu stehen, wenn die Drehung des Rotors durch den ersten Anschlag angehalten wird, ein sechstes Kontaktelement (61), welches an dem Gehäuse vorgesehen ist und mit dem dritten Kontaktelement zusammenarbeitet, um während der Drehung des Rotors mit diesem in Kontakt zu stehen,
einen Schalter (65) für wahlweises Anlegen von elektrischer Energie zwischen dem sechsten Kontaktelement und dem vierten und dem fünften Kontaktelement, und eine Anzeigeeinrichtung (70, 72), die parallel zu dem Schalter angeschlossen ist, um anzuzeigen, ob der Rotor sich in der ersten Stellung im Eingriff mit dem ersten Anschlag oder in der zweiten Stellung im Eingriff mit dem zweiten Anschlag befindet.
2. Drehbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste, das zweite und das dritte Kontaktelement (45, 46, 47) jeweils eine vorgespannte Bürste aufweisen, und daß das vierte> das fünfte und das sechste Kontaktelement (59, 60, 61) jeweils einen bogenförmigen Schleifring aufweisen.
3. Drehbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung Licht aussendende Dioden (70, 72) aufweist.
DE3537180A 1984-10-19 1985-10-18 Drehbetätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3537180C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984158035U JPH0444905Y2 (de) 1984-10-19 1984-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537180A1 true DE3537180A1 (de) 1986-04-24
DE3537180C2 DE3537180C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=15662846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3537180A Expired - Fee Related DE3537180C2 (de) 1984-10-19 1985-10-18 Drehbetätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4689589A (de)
JP (1) JPH0444905Y2 (de)
KR (1) KR900002590B1 (de)
DE (1) DE3537180C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219141A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Atsugi Unisia Corp Hydraulischer daempfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502872A (nl) * 1985-10-22 1987-05-18 Philips Nv Electro-magnetische aandrijfeenheid met zwenkbaar anker.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT114195B (de) * 1927-02-24 1929-09-10 Alan Wright Elektromagnetische Vorrichtung.
US3121851A (en) * 1961-09-06 1964-02-18 Northrop Corp Electromagnetic transducer
DE3241984A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-09 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
US4398167A (en) * 1979-12-28 1983-08-09 International Business Machines Corporation Limited angle electric rotary actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233066A (en) * 1963-02-26 1966-02-01 Cons Electronics Ind Low-torque stepper switch
US3372254A (en) * 1966-09-22 1968-03-05 Burch Hadley Keys Snap-acting switch means
JPS58182032U (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 厚木自動車部品株式会社 液圧緩衝器
JPS59140934A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Atsugi Motor Parts Co Ltd 減衰力可変型液圧緩衝器用制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT114195B (de) * 1927-02-24 1929-09-10 Alan Wright Elektromagnetische Vorrichtung.
US3121851A (en) * 1961-09-06 1964-02-18 Northrop Corp Electromagnetic transducer
US4398167A (en) * 1979-12-28 1983-08-09 International Business Machines Corporation Limited angle electric rotary actuator
DE3241984A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-09 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 16, Nr. 7, 1973, S. 2259-2260 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219141A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Atsugi Unisia Corp Hydraulischer daempfer
US5307907A (en) * 1991-06-11 1994-05-03 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic damper

Also Published As

Publication number Publication date
US4689589A (en) 1987-08-25
DE3537180C2 (de) 1994-09-08
KR860003440A (ko) 1986-05-26
JPH0444905Y2 (de) 1992-10-22
KR900002590B1 (ko) 1990-04-20
JPS6173851U (de) 1986-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821799T2 (de) Regelbares ventil und dieses benutzende schwingungsdämpfer
DE3532633C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE3321680A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE2601836C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE3446955A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE102016115020A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE3224119A1 (de) Hydraulisches elektromagnetisch betaetigtes schieberventil
DE3545053A1 (de) Steuersystem fuer hydraulik-daempfer
DE1405781B1 (de) Elektrisch fernsteuerbarer hydraulischer Stossdaempfer,insbesondere fuer Landfahrzeuge
DE3405315C2 (de)
DE3537023A1 (de) Steuersystem fuer hydraulische daempfer
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3635894A1 (de) Stossdaempfer
EP0252208B1 (de) Fluidbetätigter Zylinder
DE3537180A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE2832967A1 (de) Servoventil
DE4092384C2 (de) 3-Positions-Stellglied
DE10030699C2 (de) Voreinstellbares Einbauventil
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE2227671A1 (de) Anordnung zur steuerung der bodenfreiheit eines mit einer hydropneumatischen federung versehenen fahrzeugs
DE3719544A1 (de) Stossdaempfer mit einstellbarer daempfung
DE3520529A1 (de) Kalorimetrische bombe
LU102984B1 (de) Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
LU102985B1 (de) Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE68901968T2 (de) Stellvorrichtung mit memorymetall und stossdaempfer, ausgestattet mit dieser vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee