DE3545053A1 - Steuersystem fuer hydraulik-daempfer - Google Patents
Steuersystem fuer hydraulik-daempferInfo
- Publication number
- DE3545053A1 DE3545053A1 DE19853545053 DE3545053A DE3545053A1 DE 3545053 A1 DE3545053 A1 DE 3545053A1 DE 19853545053 DE19853545053 DE 19853545053 DE 3545053 A DE3545053 A DE 3545053A DE 3545053 A1 DE3545053 A1 DE 3545053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping force
- dipl
- operating time
- contact
- ing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/461—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
- F16F9/462—Rotary actuation means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
TOKICO LTD., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA-KEN / JAPAN
Die Erfindung betrifft Hydraulik-Dämpfer einer Bauart
mit verstellbarer Dämpfungskraft und insbesondere ein Steuersystem zur Steuerung der Dämpfungskraft von
Hydraulik-Dämpfern dieser Bauart zur Verwendung in einem Fahrzeug.
Es wurden bereits verschiedene Vorschläge bezüglich Hydraulik-Dämpfern einer Bauart mit einstellbarer Dämpfungskraft
gemacht, welche es beim Einbau in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, ermöglicht,
die Dämpfungskraft in Einklang mit den Fahrbedingungen des Kraftfahrzeugs und dem Strassenzustand
zu verändern, wodurch Fahrkomfort und Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug verbessert werden und desgleichen die
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs.
Im allgemeinen weist ein Kraftfahrzeug eine Anzahl von
Hydraulik-Dämpfern auf, entsprechend der Anzahl der . Fahrzeugräder, wobei jeder Dämpfer eine Einrichtung
zur Erzeugung einer Dämpfungskraft aufweist, ein Dämpfungskraf t-Einstellelernent zur Einstellung der wirksamen
Durchtrittsfläche einer Öl-Durchtrittsoffnung in der
Einrichtung zur Erzeugung der Dämpfungskraft, ein Betätigungselementf
das mit der Einrichtung zur Erzeugung der Dämpfungskraft verbunden ist und eine Speiseschaltung
für elektrische Leistung, um elektrische Leistung dem Betätigungselement zuzuführen. Die Einrichtung zur
Erzeugung der Dämpfungskraft ist mit einer leitenden
Scheibe versehen, die in einem Abschnitt einen Einschnitt aufweist, der durch das Betätigungselement in
Drehung versetzt wird, sowie eine Anzahl von Bürsten zur Steuerung des Betriebs des Betätigungselements und
zur Anzeige der gewählten Dämpfungskraft, abhängig vom Leitungszustand zwischen den Bürsten und der Scheibe.
Die Bürsten liegen gewöhnlich an der Scheibe an und sind mit dieser nicht in Berührung, wenn sie gegenüber
dem Einschnitt der Scheibe liegen.
5 In der vorausgehend beschriebenen bekannten Einrichtung zur Erzeugung einer Dämpfungskraft ist es nicht
möglich, die Dämpfungskraft auszuwählen, falls ein Fehlerzustand auftritt, beispielsweise ein Kurzschluss
einer der Bürsten.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diesen
Sachverhalt konzipiert und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem zur Steuerung der Dämpfungskraft einer Anzahl von Hydraulik-Dämpfern zu schaffen
und Fehlerzustände in den Hydraulik-Dämpfern zu überwachen.
Weiterhin zielt die Erfindung darauf ab, ein Steuersystem zur Steuerung der Dämpfungskraft einer Anzahl
von Hydraulik-Dämpfern zu schaffen, wovon jeder eine Einrichtung zur Erzeugung einer Dämpfungskraft aufweist,
ein Dämpfungskraft-Einstellelement zur Einstellung der wirksamen Durchtrittsfläche einer Öl-Durchtrittsöffnung
in der Einrichtung zur Erzeugung der Dämpfungskraft, ein Betätigungselement, das mit der
Einrichtung zur Erzeugung der Dämpfungskraft verbunden ist, und eine Speiseschaltung für elektrische Leistung,
um elektrische Leistung dem Betätigungselement zuzuführen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist das Steuersystem erfindungsgemäss gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung zur überwachung der Betriebsdauer des Betätigungselements, und wenn die Betriebsdauer
einen ersten vorgegebenen Wert überschreitet, zur zwangsweisen Bewegung des Dämpfungskraft-Einstellelements
in eine vorgegebene Stellung, um dadurch eine zwangsweise Dämpfungskraft-Einstellsteuerung
durchzuführen, und durch eine zweite Einrichtung zur Überwachung der Betriebsdauer für die zwangsweise
arbeitende erste Einrichtung, und wenn die Betriebsdauer der ersten Einrichtung einen zweiten vorgegebenen
Wert überschreitet, zum Anhalten der zwangsweisen Dämpfungskraft-Einstellsteuerung.
Erfindungsgemäss können fatale Fehlerzustände in den
Hydraulik-Dämpfern, beispielsweise eine Blockierung der Einrichtung zur Erzeugung der Dämpfungskraft, oder
ein Durchgehen derselben, leicht ermittelt und angezeigt werden, und das Dämpfungskraft-Einstellelement
kann zwangsläufig in eine vorgegebene Lage gebracht werden, .um die gewünschte Dämpfungskraft der Dämpfer
beim Auftreten der Fehlerfunktionszustände auszuwählen, womit deshalb die Sicherheit der Dämpfungskraft-Einstellsteuerung
wirksam erhöht werden kann.
Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Erfindung nach
Beendigung der zwangsläufigen Dämpfungskraft-Einstellsteuerung die Leistungszufuhr zum Betätigungselement
zum Antrieb der Einrichtung zur Erzeugung der Dämpfungskraft sofort angehalten werden. Entsprechend können
sekundäre Schadensarten in den Dämpfern, wie beispielsweise ein Funken im Steuersystem, zuverlässig verhindert
werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen
Hydraulik-Dämpfer, bei welchem
das erfindungsgemässe Steuersystem eingesetzt werden kann,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Li
nie II-II in Fig. Λ ,
Fig. 3 ein Schaltbild zur Erläuterung
einer ersten Ausführungsforin der
Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild zur Erläuterung
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Schaltbild zur Erläuterung
einer dritten Ausführungsform der
Erfindung, 15
Fig. 6 ein Schaltbild zur Erläuterung
einer vierten Ausführungsform
der Erfindung, und
Fig. 7 ein Schaltbild zur Erläuterung
einer fünften Ausführungsforin der Erfindung.
Es wird nunmehr auf die bevorzugten Ausführungsformen
Bezug genommen. Fig. 1 zeigt einen Hydraulik-Dämpfer einer Bauart mit verstellbarer Dämpfungskraft, welche
ein Innenrohr 1 umfasst, das koaxial von einem Aussenrohr 2 umgeben wird, eine mit den unteren Enden des
Innenrohrs 1 und des Aussenrohrs 2 verbundene Kappe, und einem Anschlussring 4, der einstückig mit der Kappe
3 ausgebildet ist, um den Hydraulik-Dämpfer 78 beispiels-
weise an der Radachse und dergleichen eines Fahrzeugs zu befestigen. Eine Stangenführung 5 und eine Kappe 6
sind jeweils an den oberen Enden des Innenrohrs 1 und des Aussenrohrs 2 befestigt. Eine Kolbenstange 7 erstreckt
sich gleitbar durch die Stangenführung 5 und die Kappe 6. Eine Dichtung 8 sowie eine Dichtung 9
sind zwischen der Kappe 6 und der Stangenführung 5 vorgesehen, wobei die Dichtung 8 durch eine Feder 10 gegen
die Innenfläche der Kappe 6 gedrückt wird und die Feder 10 zwischen der Stangenführung 5 und der Dichtung
9 wirkt. Die Dichtung 8 dichtet die Kolbenstange 7 ab und die Dichtung 9 umgibt die Kolbenstange 7 und
liegt an der Oberfläche der Stangenführung 5 an, um ein Rückschlagventil zu bilden, welches eine Fluidströmung
radial nach aussen gestattet und radial nach innen verhindert.
Ein Kolben 11 wird verschiebbar im Innenrohr 1 aufgenommen
und unterteilt den Innenraum des Innenrohrs 1 in zwei Flüssigkeitskammern 13 und 14. Der Kolben 11 ist
mit der Kolbenstange 7 verbunden und weist Durchtrittsöffnungen 17 und 18 auf, wobei ein Ende der einen Durchtrittsöffnung
mit einem Scheibenventil 15 und ein Ende der anderen Durchtrittsöffnung mit einem Scheibenventil
16 zusammenwirkt. Ferner verzweigt sich ein Durchtrittsweg, der eine festliegende Öffnung bildet, ausgehend
von jeder der Durchtrittsöffnungen 17 und 18, um ständig eine Verbindung mit den Kammern 13 und 14 herzustellen.
Das Ventil 15 öffnet, wenn der Druck in der Kammer 14 um einen vorgegebenen Wert höher ist als der
Druck in der Kammer 13, um die Flüssigkeitsströmung in
den Durchtrittsöffnungen 17 zu gestatten (wovon nur
eine in Fig. 1 dargestellt ist), so dass eine Dämpf ungskraft beim Kontraktionshub des Dämpfers oder bei der
Bewegung der Kolbenstange 7 in Richtung des Pfeils G erzeugt wird, und das Ventil schliesst sich, wenn der
Druckunterschied zwischen den Kammern 14 und 13 kleiner als der vorgegebene Wert ist. Das Ventil 16 öffnet,
wenn der Druck in der Kammer 13 um einen vorgegebenen Wert höher als der Druck in der Kammer 14 ist, so dass
beim Verlängerungshub des Dämpfers eine Dämpfungskraft erzeugt wird. Mit dem Bezugszeichen 19 ist eine Beilagscheibe
und mit 20 ein Kolbenring eingetragen.
Eine ringförmige Kammer 21 wird zwischen dem Innenrohr 1 und dem Aussenrohr 2 gebildet und ist ständig mit der
Kammer 14 über ein radiales Loch 22 verbunden, das im unteren Endabschnitt des Innenrohrs 1 vorhanden ist.
Die Kammern 13 und 14 und der untere Abschnitt der Kammer 21 sind mit Hydraulikmedium gefüllt und Druckgas
ist im oberen Abschnitt der Kammer 21 eingefüllt. Eine Durchgangsbohrung 23 verläuft koaxial in der Kolbenstange
7 und eine Verbindungsstange 24 erstreckt sich drehbar durch die Durchgangsbohrung 23. Ferner ist ein
Rohrelement 26 am unteren Ende der Kolbenstange 7 verschraubt und das untere Ende des Rohrelements 26 wird
durch eine Kappe 27 abgeschlossen.
Ein Verschlusselement 29 ist am unteren Ende der Verbindungsstange
23 befestigt und ist drehbar im Rohrelement 26 gehalten. Das Rohrelement 26 hat in seiner
Seitenwand radiale Öffnungen 30, 31 und 32. mit unter-
schiedlichen Durchmessern, die gemäss Fig. 2 in einem gleich grossen Winkelabstand von 120° zueinander liegen.
Wird das Verschlusselement 29 mittels des Verbindungsstabs 24 gedreht, so wirken die radialen Öffnungen 30,
31 und 3 2 als Mündungen, die selektiv durch ein Loch 34 im Verschlusselement 29 geöffnet und verschlossen
werden. Die Durchmesser der Öffnungen 30, 31 und 32 sind in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend grosser.
Das Loch 34 im Verschlusselement 29 erstreckt sich in der Seitenwand des Verschlusselements 29 über eine
vorgegebene Breite, die grosser ist, als der Durchmesser der grössten Öffnung 32 und kleiner als der Abstand
zwischen den Öffnungen 30, 31 und 32. Eine Feder 35 liegt zwischen dem Verschlusselement 29 und der Kappe 27 und
drückt das Verschlusselement 29 nach oben. Das Verschlusselement 29 hat ferner axiale Öffnungen 36, deren
wirksame Durchtrittsfläche grosser als die Öffnung 32
ist. Das radiale Loch 25, der Ringraum zwischen der Bohrung 23 und der Verbindungsstange 24, die axiale
Öffnung 36, die Öffnung 34 und jede der radialen Öffnungen
30, 31 und 32 bilden einen Durchtrittsweg für die Einrichtung zur Erzeugung einer Dämpfungskraft des
Hydraulikdämpfers 78.
Das obere Ende der Kolbenstange 7 ist mit dem Fahrzeugrahmen über eine Befestigungsvorrichtung 37 verbunden. Ein O-Ring 38 ist im oberen Endabschnitt der
Bohrung 23 zur Abdichtung der Verbindungsstange 24 angeordnet. Ein Gehäuse 4 0 einer Antriebseinrichtung
39 zum Drehen der Verbindungsstange 24 und des Verschlusselements 29 ist am oberen Ende der Kolbenstange
7 befestigt. Ein Gleichstrom-Motor 51 ist am Gehäuse
40 angebracht und ein Zahnrad 52 sitzt auf der Ausgangswelle des Gleichstrom-Motors 51. Das Zahnrad 52
steht in Eingriff mit einem Zahnrad 54, welches an
einer Welle 53 befestigt ist, wobei die Zahnräder
52 und 54 ein Untersetzungsgetriebe darstellen. Die Welle 53 ist mit der Verbindungsstange 24 verbunden
und wird drehbar über ein Lager 56 von einer Grundplatte 55 des Gehäuses 40 gehalten.
10
10
Es wird nunmehr auf die Fig. 3 Bezug genommen, in welcher eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt
ist.
Eine leitende Scheibe 58, die einen Einschnitt bzw. eine Ausnehmung 57 aufweist, ist an der Welle 53 verbunden
und eine Bürstenträgerplatte 5 9 wird am Gehäuse 4 gegen die Fläche der Scheibe 58 gehalten. Bürsten 60,
61 und 62 liegen auf der Bürstenträgerplatte 59 im umfangsseitigen
Abstand von etwa 120° und die Bürsten stehen im elektrischen Kontakt mit der Scheibe 58, falls
sie nicht der Ausnehmung gegenüberliegen. Die Bürstenträgerplatte 59 ist ferner mit einer Bürste 6 3 ausgestattet,
die im elektrischen Kontakt mit der Scheibe 5 58 steht, unabhängig von der Stellung der Ausnehmung
57. Die Bürste 63 ist elektrisch sowohl mit einem Ende des Motors 51 als auch mit einem Element einer Diode
64 verbunden, die Bürste 60 ist an ein Element einer Diode 65, die Bürste 62 an ein Element einer Diode 66
und die Bürste 61 an ein Element einer Diode 67 angeschlossen. Ein Satz Bauelemente, die aus dem Gleichstrom-
Motor 51, der Scheibe 58, dem Hydraulik-Dämpfer 78 und den zugeordneten Elementen im Gehäuse 40 bestehen,
ist für jedes Rad des Fahrzeugs vorhanden. Es wird darauf hingewiesen, dass die gleichen Bezugszeichen
zur Bezeichnung ähnlicher Elemente verwendet werden und die Buchstaben a, b und c sind an diese Zahlen
angefügt um die den jeweiligen Rädern zugeordneten Elemente zu unterscheiden. Eine Klemme der Gleichstrom-Leistungsquelle
68 ist mit einer der Klemmen der jeweiligen Motoren 51, 51a, 51b und 51c und einer der
Klemmen der jeweiligen Widerstände 71, 72 und 73 über eine Sicherung 6 9 und einen Schalter 70 verbunden,
während die anderen Klemmen der jeweiligen Widerstände 71 , 72 und 73 mit einem der Elemente der jeweiligen
Leuchtdioden 74, 75 und 76 in Verbindung stehen, und die anderen Elemente der Leuchtdioden 74, 75 und
76 sind an die festliegenden Kontakte 84, 85 und 86 eines Dämpfungskraft-Wählerschalters 83 angeschlossen,
und an Dioden 65, 6 5a, 65b und 65c, sowie Dioden 66, 66a, 66b und 66c, und Dioden 67, 67a, 67b und 67c. Der
Schalter 70 ist ferner sowohl mit einer Klemme einer
Bimetallvorrichtung 100 als auch mit einer Klemme eines
Heizelements 101 verbunden, das an der Bimetallvorrichtung vorhanden ist. Die Bimetallvorrichtung 100
ist derart ausgebildet, dass sie ihre andere Klemme in Anlage an einen Kontakt 102 bringt, nachdem das Heizelement
101 während einer vorgegebenen Zeit eingeschaltet wurde. Der Kontakt 102 ist mit der negativen Klemme
der Gleichstrom-Leistungsquelle 68 über eine Erregerspule 103 eines Relais verbunden. Eine Klemme der Erregerspule
103 ist mit dem Schalter 70 über eine erste
Kontaktanordnung 104 des Relais verbunden. In einer zweiten Kontaktanordnung 111 des Relais ist ein Festkontakt
105 mit dem beweglichen Kontakt 87 des Dämpfungskraft-Wählerschalters
83 verbunden, und ein beweglicher Kontakt 107 ist an die negative Klemme der
Gleichstrom-Leistungsquelle 68 angeschlossen. Eine Klemme einer Bimetallvorrichtung 108 ist mit dem Festkontakt
85 des Dämpfungskraft-Wählerschalters 8 3 verbunden und die andere Klemme der Bimetallvorrichtung
108 ist im Normalzustand an einen Kontakt 110 angeschlossen und ist von diesem getrennt, wenn ein Heizelement
109 eingeschaltet ist. Der Kontakt 110 ist mit dem Festkontakt 106 der zweiten Kontaktanordnung
111 verbunden. Das Heizelement 109 ist parallel zu der Erregerspule 103 des Relais angeschlossen.
In der Speiseschaltung 88 für elektrische Leistung gemäss Fig. 3 bilden die Widerstände 71, 72 und 73 und
die Leuchtdioden 74, 75 und 76 eine Anzeigeschaltung und die Dioden 64, 64a, 64b und 64c, die Dioden 65,
65a, 65b und 65c, die Dioden 66, 66a, 66b und 66c und die Dioden 67, 67a, 67b und 67c bilden eine Sperrschaltung
zur Sperrung der Leistungszufuhr zu einem Betätigungselement, das einem Dämpfungskraft-Einstellelement
zugeordnet ist. Vorzugsweise sind die Schalter 70 und 83 und die als Anzeigeelemente dienenden Dioden
74, 75 und 76 sichtbar am Armaturenbrett des Fahrzeugs angebracht und dort betätigbar.
Wird beim Betrieb der vorausgehend beschriebenen Einrichtung zur Einstellung der Dämpfungskraft der Schalter
70 eingeschaltet, so wird der bewegliche Kontakt 87 des Schalters 83 mit dem Kontakt 84 des Schalters verbunden,
der bewegliche Kontakt 107 der zweiten Kontaktanordnung 111 wird mit dem Festkontakt 105 verbunden,
die Ausnehmung 57 befindet sich in der in der Zeichnung dargestellten Lage, die Bürste 6 0 und die
Scheibe 58 sind nicht in Kontakt miteinander und die Diode 6 4 wird in Sperrichtung betrieben. Somit wird
von der Gleichstrom-Leistungsquelle 6 8 kein Strom zum
Motor 51 zugeführt; die Zahnräder 52 und 54, die Welle 53, die Verbindungsstange 24 und das Verschlusselement
2 9 bleiben angehalten. Das Loch 34 ist mit der Öffnung 30 fluchtend angeordnet und die Kammer 13 steht durch
die Öffnungen 25, 23, 36, 34 und 30 mit der Kammer 14 in Verbindung. Auf diese Weise veranlasst die Bewegung
des Kolbens 11 im Richtungssinne einer Ausfahrbewegung
gemäss dem Pfeil F der Zeichnung den Stossdämpfer oder Hydraulik-Dämpfer 78 eine Dämpfungskraft zu erzeugen,
die durch die festliegende Durchflussöffnung, das Ventil
16 und die Öffnung 30 bestimmt ist, die im Kolben 11 vorhanden sind. In diesem Falle kann die härteste
Dämpfungskraft erzielt werden, weil der Durchmesser der Öffnung 3 0 kleiner ist als jener der Öffnungen 31
und 3.2. Die Bewegung des Kolbens 11 im Kontraktionssinn gemäss dem Pfeil G veranlasst den Hydraulik-Dämpfer
78 ebenfalls, die härteste Dämpfungskraft zu erzeugen. In diesem Falle ist es nur der Leuchtdiode
74 möglich, Strom zu führen und Licht abzugeben, wobei der Strom durch den Widerstand 71 begrenzt wird. Es
ist somit ersichtlich, dass der Hydraulik-Dämpfer 78 so ausgebildet ist, um die härteste Dämpfungskraft zu
erzeugen, wenn die Leuchtdiode 74 Licht abgibt.
Wird andererseits der Schalter 87 betätigt, um den beweglichen Kontakt 8 7 in Anlage an einen Kontakt 85 zu
bringen, so fliesst Strom von der Gleichstrom-Leistungsquelle 68 durch den Motor 51, die Bürste 63, die Scheibe
58, die Bürste 62, die Diode 66 und die Kontakte 105 und 107, um den Motor 51 einzuschalten, so dass die
Zahnräder 52 und 54 gedreht werden und die Scheibe 58 somit in die bei A gezeigte Richtung gedreht wird. Wird
daher die Ausnehmung 57 in eine der Bürste 6 2 gegenüberliegende Stellung gedreht, so sind die Scheibe 58 und
die Bürste 62 nicht in Anlage aneinander, wodurch die Stromzufuhr von der Gleichstrom-Leistungsquelle 68 zum
Motor 51 unterbrochen wird, so dass dessen Drehung angehalten wird. Da das Verschlusselement 29 ebenfalls
abhängig von der Drehung des Zahnrads 54 in Richtung A gedreht wird, wenn die Ausnehmung 57 der Bürste 6 2 gegenüberliegt,
so wird die Öffnung 34 in Fluchtung mit der Öffnung 31 gebracht und die Kammer 13 steht mit
der Kammer 14 über die Öffnungen 25, 23, 36, 34 und 31 in Verbindung. Infolgedessen veranlasst die Bewegung
des Kolbens 11 sowohl in Richtung F als auch in Richtung
G den Hydraulik-Dämpfer 78, eine Zwischendämpfungskraft zu erzeugen, da der Durchmesser der Öffnung 31 grosser
als jener der Öffnung 30 ist. Sobald der Kontakt 87 in Anlage am Kontakt 8 5 steht, bis zu dem Zeitpunkt,
wo die Ausnehmung 57 der Bürste 62 gegenüberliegt und die Bürste 62 und die Scheibe 58 ausser Kontakt gebracht
werden, fliesst der Strom, der durch die Widerstände 71 und 73 begrenzt wird, durch die Leuchtdioden
74 und 76, und durch die Diode 64, so dass alle Leuchtdioden 74, 75 und 76 Licht abgeben. Infolgedessen
liegt fest, dass der Einstellvorgang gerade ordnungsgemäss verläuft. Anschliessend liegt fest, weil der
durch den Widerstand 72 begrenzte Strom allein durch die Leuchtdiode 75 fliesst und ihre Lichtabgabe veranlasst,
dass der Einstellvorgang beendet ist. Wie ersichtlich, arbeitet die Anzeigeschaltung zwischen zwei
Zuständen, so dass der Einstellvorgang gegenüber seiner Beendigung unterschieden werden kann.
Wird der Schalter 8 7 betätigt,um den beweglichen Kontakt
87 in Anlage mit einem Kontakt 86 zu bringen, so kann der Vorgang in der gleichen Weise erläutert werden.
Die Betriebsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung wurde vorausgehend erläutert, wobei die Drehungen aller
Scheiben 58, 58a, 58b und 58c miteinander synchronisiert.sind und die Kontaktschlüsse bzw. ihr Ausbleiben
zwischen den Ausnehmungen 57, 57a, 57b und 57c und den entsprechenden Bürsten sind ebenfalls für alle Räder miteinander
synchronisiert.
Wurden beispielsweise zwecks Erzielung einer vergleichsweise harten Dämpfungskraft die Ausnehmungen 57, 57b,
und 57c der jeweiligen Scheibem 58, 58b und 58c veranlasst, jeweils den Bürsten 60, 6 0b und 60c gegenüberzuliegen,
aber die Ausnehmung 57a hat nach der Position des Schalters 87 gemäss Fig. 3 die Bürste 60a noch
nicht erreicht, so würde, falls die Diode 64 nicht vor-
handen wäre, der von der Gleichstrom-Leistungsquelle
68 kommende Strom durch den Motor 51, die Diode 64a, die Bürste 63a, die Scheibe 58a, die Bürste 60a, die
Diode 65a und den Schalter 8 3 nacheinander fliessen, so dass der Motor 51 und somit die Scheibe 58 noch
gedreht würden, ungeachtet der vorausgehend beschriebenen Beendigung des Einstellvorgangs. Dies bedeutet,
dass die Dioden 64, 64a, 64b und 64c arbeiten, um
einen derartigen Strom zu sperren, und das gleiche
gilt für die Dioden 65, 65, 65b und 65c; die Dioden
einen derartigen Strom zu sperren, und das gleiche
gilt für die Dioden 65, 65, 65b und 65c; die Dioden
66, 66a, 66b und 66c; und die Dioden 67, 67a, 67b und 67c.
Während der Motor 51 läuft, wird das Heizelement 101
der Bimetallvorrichtung 100 mit der negativen Klemme der Gleichstrom-Leistungsquelle 68 verbunden und zwar
über die Diode 64, die Bürste 63, die Bürste 62, die Diode 66 und den Kontakt des Wählerschalters 83, damit
die Bimetallvorrichtung 100 erwärmt wird. Das
Heizelement 101 ist für alle vier Hydraulikdämpfer gemeinsam
vorgesehen und erwärmt die Bimetallvorrichtung 100,bis die Dämpfungskraft-Einstellsteuerung für die
Dämpfer beendet ist. Bei der Erwärmung der Bimetallvorrichtung 100 ist diese nahe am Kontakt 102 und kommt
schliesslich mit ihm in Verbindung. Falls die Zeitspanne, die beendet wird, wenn die Bimetallvorrichtung
100 in Anlage am Kontakt 102 gelangt, auf einen Wert eingestellt wird, der ausreichend gross ist, um die
Zeitspanne zu überschreiten, die zur Durchführung der Dämpfungskraft-Einstellsteuerung erforderlich ist,
Zeitspanne zu überschreiten, die zur Durchführung der Dämpfungskraft-Einstellsteuerung erforderlich ist,
so erfolgt die vorausgehend beschriebene Kontaktgabe
nicht bei Durchführung einer normalen Dämpfungskraft-Einstellsteuerung.
Bleibt andererseits die Bürste 63a kurzgeschlossen und mit Masse verbunden, beispielsweise infolge eines
fehlerhaften Betriebszustandes im Gehäuse 40a, so erwärmt das Heizelement weiterhin die Bimetallvorrichtung
100, und da die Zeitspanne zur Durchführung der Dämpfungskraft-Einstellsteuerung
ausreichend überschritten wird, gelangt die Bimetallvorrichtung 100 infolge der Erwärmung in Anlage an den Kontakt 102, wodurch die
Erregerspule 103 des Relais eingeschaltet wird. Infolgedessen wird die erste Kontaktanordnung 104 leitend
und das Relais ist dadurch in einer Selbsthalteschaltung.
Gleichzeitig wird in der zweiten Kontaktanordnung 111 des Relais der bewegliche Kontakt 107 vom Festkontakt
105 abgeschaltet, der mit dem beweglichen Kontakt 87
des Wählerschalters 83 zum Festkontakt 106 geschaltet wird, was bedeutet, dass die andere Klemme der Bimetallvorrichtung
108 über den beweglichen Kontakt 107, der in Anlage mit dem Festkontakt 106 kommt, mit der
negativen Klemme der Gleichstrom-Leistungsquelle 68 verbunden wird. Somit kann die Bimetallvorrichtung 108
derart arbeiten, dass sie zwangsläufig den beweglichen Kontakt 107 in Anlage an den Festkontakt 106 bringt
und somit zwangsläufig den Kontakt 107 mit dem Kontakt 85 des WählerSchalters 83 verbindet, durch welchen die
Einstellsteuerung für die Erzeugung der Dämpfungskraft, beispielsweise eines Zwischenwertes der Dämp-
fungskraft, ausgeführt werden kann. Während der vorausgehend beschriebenen zwangsläufigen Einstellsteuerung
der Dämpfungskraft bleibt das Heizelement 109 eingeschaltet
und zwar über den Leitungsweg der ersten Kontaktanordnung 104, so dass die Bimetallvorrichtung
108 weiterhin so belastet ist, um die Trennung vom
Kontakt 110 aufrecht zu erhalten. Anschliessend, wenn
das andere Ende der Bimetallvorrichtung 108 und der
Kontakt 110 ausser Anlage gelangen oder eine Offenstellung einnehmen, ist die zwangsläufige Einstellsteuerung der Dämpfungskraft abgeschlossen und festgelegt. Unter diesen Umständen wird die vorausgehend erläuterte Einstellsteuerung angehalten, bis das Relais zurückgestellt wird.
108 weiterhin so belastet ist, um die Trennung vom
Kontakt 110 aufrecht zu erhalten. Anschliessend, wenn
das andere Ende der Bimetallvorrichtung 108 und der
Kontakt 110 ausser Anlage gelangen oder eine Offenstellung einnehmen, ist die zwangsläufige Einstellsteuerung der Dämpfungskraft abgeschlossen und festgelegt. Unter diesen Umständen wird die vorausgehend erläuterte Einstellsteuerung angehalten, bis das Relais zurückgestellt wird.
Falls der vorausgehend beschriebene Fehlerzustand eintritt, wird die als Anzeigeelement wirksame Leuchtdiode
75 mit der negativen Klemme der Gleichstrom-Leistungsquelle verbunden und zwar über die Bimetallvorrichtung
108, den Kontakt 110 und die Kontakte 106 und 107 des
Relais, damit Licht abgegeben wird. Andererseits, wenn die zwangsläufige Einstellsteuerung der Dämpfungskraft beendet und festgelegt ist, sind die Bimetallvorrichtung 108 und der Kontakt 110 nicht in Anlage miteinander, so dass die Leuchtdiode 7 5 nicht eingeschaltet
ist.
Relais, damit Licht abgegeben wird. Andererseits, wenn die zwangsläufige Einstellsteuerung der Dämpfungskraft beendet und festgelegt ist, sind die Bimetallvorrichtung 108 und der Kontakt 110 nicht in Anlage miteinander, so dass die Leuchtdiode 7 5 nicht eingeschaltet
ist.
Es wurde angenommen, dass die Bürste 63a kurzgeschlossen ist. Alternativ sei angenommen, dass die Bürste
63a nicht kurzgeschlossen ist, und dass die Dämpfungskraft-Einstellsteuerung sofort vorgenommen wird, ohne
63a nicht kurzgeschlossen ist, und dass die Dämpfungskraft-Einstellsteuerung sofort vorgenommen wird, ohne
dass die vorausgehend beschriebene Schaltung zur Erfassung eines Fehlerzustandes wirksam wird.
Obgleich der Wählerschalter 83 bei der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform auf der negativen Seite
der Gleichstrom-Leistungsquelle 68 angeordnet ist, kann der Schalter 83 an der positiven Seite der
Gleichstrom-Leistungsquelle 68 liegen, und eine Speiseschaltung 90 für elektrische Leistung, die ähnlich
der Speiseschaltung 88 ausgebildet ist, kann gemäss Fig. 4 vorgesehen sein, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt. In diesem Falle muss
die Richtung der Dioden für jeden Hydraulik-Dämpfer selbstverständlich entsprechend ausgewählt werden.
Fig. 5 stellt eine Abänderung bzw. eine Speiseschaltung 112 für elektrische Leistung der Speiseschaltung
90 gemäss Fig. 4 dar. Kommt die Bimetallvorrichtung 100 in Anlage an ihren Kontakt 102, so wird die Erregerspule
103 des Relais eingeschaltet, so dass die Kontaktanordnung 104 geschlossen und der Kontakt 111
offen ist. Somit wird eine geschlossene Schaltungsschleife über die positive Klemme der Gleichstrom-Leistungsquelle
68, den Schalter 70, die Sicherung 69, die Kontaktanordnung 104, die Bimetallvorrichtung 108,
den Kontakt 110, die Diode 99, die Leuchtdiode 75, den Widerstand 72 und die negative Klemme der Leistungsquelle
in dieser Folge gebildet. Infolgedessen kann die zwangsläufige Einstellsteuerung der Dämpfungskraft
durchgeführt werden. Nach Beendigung der zwangsläufigen Einstellsteuerung sind die Bimetallvorrichtung
und der Kontakt 110 nicht in Anlage aneinander und die
Steuerung ist entsprechend festgelegt.
Fig. 6 zeigt eine Abänderung bzw. eine Speiseschaltung 113 für elektrische Leistung der Speiseschaltung 88
gemäss Fig. 3. Nimmt ein Eingangswert für eine erste
Zeitschaltung 114 einen "Niedrig"-Pegel an, so wird die Zeitschaltung veranlasst zu starten, und falls der
Eingangswert einen "Hoch"-Pegel annimmt, wird sie zurückgestellt. Wird die Zeitschaltung 114 beispielsweise
durch das Auftreten eines Fehlerzustands gestartet und taktet anschliessend eine Zeitspanne, die viel langer
als jene für die übliche Einstellsteuerung der Dämpfungskraft ist, so wird eine Sperrschaltung 115 betätigt,
um das Auftreten des Fehlerzustandes dort zu speichern. Gleichzeitig gibt die Sperrschaltung 115 ein Signal
sowohl an die Basis 119 eines Transistors 117 und an eine Basis 122 eines Transistors 118 ab. Somit wird
der Transistor 117 abgeschaltet, um die Arbeit des Wählerschalters
83 anzuhalten, während der Transistor eingeschaltet wird, um die zwangsläufige Einstellsteuerung
der Dämpfungskraft in der vorausgehend beschriebenen
Weise durchzuführen. Während dieses Vorgangs wird ferner eine zweite Zeitschaltung 116 zum
Starten veranlasst. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne liefert die Zeitschaltung 116 ein Signal
an die Basis 122 des Transistors 118, so dass der Transistor 118 abgeschaltet wird, um die zwangsläufige Einstellsteuerung
festzulegen. In diesem Falle muss die Richtung der Dioden für jede Einstellschaltung der
Dämpfungskraft selbstverständlich entsprechend ausgewählt werden.
Obgleich in der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform
- 23 -
der Wählerschalter 8 3 an der negativen Seite der Gleichstrom-Leistungsquelle
68 liegt, kann der Schalter 8 3 an der positiven Seite der Gleichstrom-Leistungsquelle
68 angeordnet sein, und eine Speiseschaltung 98 für die Zufuhr elektrischer Leistung, die ähnlich der Speiseschaltung
113 ist, kann gemäss Fig. 7 vorgesehen werden.
Obgleich vorausgehend die bevorzugten Ausführungsformen im einzelnen beschrieben wurden, ist es für den Fachmann
offensichtlich, dass zahlreiche Modifikationen und Substitutionen
innerhalb des Rahmens der Ansprüche möglich sind. Insbesondere können, obgleich die vorausgehenden
Ausführungsformen in Verbindung mit Leuchtdioden als Anzeigeelemente der Schaltung beschrieben wurden,
auch Glühlampen als Anzeigeelemente dienen.
Claims (4)
1. Steuersystem zur Kontrolle der Dämpfungskraft einer Anzahl von Hydraulik-Dämpfern, wovon jeder
eine Einrichtung zur Erzeugung einer Dämpfungskraft aufweist, mit einem Dämpfungskraft-Einstellelement
zur Einstellung der wirksamen Durchtrittsfläche einer öl-Durchtrittsöffnung in der Einrichtung
zur Erzeugung der Dämpfungskraft, mit einem Betätigungselement, das mit dem Dämpfungskraft-Einstellelement
verbunden ist, und mit einer Speiseschaltung für elektrische Leistung, um elektrische
Leistung dem Betätigungselement zuzuführen,. dadurch gekennzeichnet , dass das
Steuersystem umfasst:
eine erste Einrichtung zur überwachung der Betriebsdauer
des Betätigungselements, und wenn die Betriebsdauer einen vorgegebenen ersten Wert überschreitet,
zur zwangsweisen Bewegung des Dämpfungskraft-
POSTFACH 81CK 2O · ARABELLASTRASSE 4/VIII · 80OO MÜNCHEN 81
TELEFON: CO 893 9110 86-89 · TELEX: 529619 CPATHEJ · TELEFAX: O89 /918356 03R Il + HO · TELETEX: 89 7241 CPATHE)
Einstellelements mittels des Betätigungselements in eine vorgegebene Stellung, um dadurch eine
zwangsweise Dämpfungskraft-Einstellsteuerung durchzuführen;
und
5
5
eine zweite Einrichtung zur Überwachung der Betriebsdauer
für die zwangsweise arbeitende erste Einrichtung, und wenn die Betriebsdauer der ersten
Einrichtung einen zweiten vorgegebenen Wert überschreitet, zum Anhalten der zwangsweisen Dämpfungskraft-Einstellsteuerung
.
2. Steuersystem nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Anzeigeschaltung (74,
75, 76) zur Anzeige des eingestellten und des sich in der Einstellung befindlichen Betriebszustands
von zumindest einer Einrichtung zur Erzeugung einer Dämpfungskraft (78).
3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Einrichtung
zur Überwachung der Betriebsdauer eine erste Bimetall-Kontaktanordnung
(100) sowie eine Relaisvorrichtung (103, 104, 111) enthält und dass die
zweite Einrichtung zur überwachung der Betriebsdauer eine zweite Bimetall-Kontaktanordnung (108)
enthält.
4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet,
dass die erste Einrichtung zur Überwachung der Betriebsdauer eine erste Zeitschaltung
(114) und einen ersten und zweiten Schalttransistor (117,. 118) enthält, und dass die zweite Einrichtung
zur Überwachung der Betriebsdauer eine zweite Zeitschaltung (116) und den zweiten Schalttransistor
(118) enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1984193572U JPS61108543U (de) | 1984-12-20 | 1984-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545053A1 true DE3545053A1 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=16310236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545053 Ceased DE3545053A1 (de) | 1984-12-20 | 1985-12-19 | Steuersystem fuer hydraulik-daempfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4666180A (de) |
JP (1) | JPS61108543U (de) |
DE (1) | DE3545053A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2618507A1 (fr) * | 1987-07-21 | 1989-01-27 | Sirven Jacques | Amortisseur hydraulique muni de moyens permettant de faire varier les caracteristiques de fonctionnement |
DE4244253A1 (de) * | 1991-12-27 | 1993-07-01 | Atsugi Unisia Corp |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62194921A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Honda Motor Co Ltd | 緩衝器の減衰力制御方法 |
US4834418A (en) * | 1987-04-20 | 1989-05-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electronic controlled gas suspension system |
US4805923A (en) * | 1987-12-16 | 1989-02-21 | Ford Motor Company | Adaptive control system for operating adjustable automotive suspension units |
EP0326180B1 (de) * | 1988-01-29 | 1993-09-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Aktiv geregeltes Aufhängungssystem mit Ausgleich für Phasenverzögerung im Regelungssystem |
EP0411193B1 (de) * | 1989-08-03 | 1994-05-18 | Nippondenso Co., Ltd. | Kontrollsystem für die Dämpfkraft von Stossdämpfern |
DE69031794T2 (de) * | 1989-09-11 | 1998-04-23 | Denso Corp | Aufhängungssteuersystem |
US5120982A (en) * | 1989-11-14 | 1992-06-09 | Ford Motor Company | Fault correcting circuit |
GB2239506B (en) * | 1989-12-08 | 1993-08-25 | Toyota Motor Co Ltd | Suspension control system |
US5201389A (en) * | 1990-07-26 | 1993-04-13 | General Motors Corporation | Method of varying a suspension damping force as a vehicle is steered |
US5070284A (en) * | 1991-01-14 | 1991-12-03 | Ford Motor Company | Fail-safe variable damping suspension for a motor vehicle |
US5296785A (en) * | 1991-12-23 | 1994-03-22 | Ford Motor Company | Fail-safe vehicle suspension system including switched reluctance motor |
US5480011A (en) * | 1992-09-29 | 1996-01-02 | Showa Corp. | Hydraulic damper |
US5979218A (en) * | 1997-11-12 | 1999-11-09 | Chrysler Corporation | Strut mount transducer |
US6352143B1 (en) * | 2000-03-09 | 2002-03-05 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Vibration damping system using a hydraulic damper with a field responsive fluid control |
JP4455974B2 (ja) * | 2004-10-22 | 2010-04-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サスペンション装置 |
DE102010006117B3 (de) * | 2010-01-29 | 2011-06-16 | Stabilus Gmbh | Kolben-Zylinderaggregat |
JP6295120B2 (ja) * | 2014-03-25 | 2018-03-14 | 株式会社ショーワ | 油圧緩衝器 |
US10451139B2 (en) | 2017-11-30 | 2019-10-22 | Honeywell International Inc. | Damping coefficient-regulating inductive heating systems and isolator assemblies including the same |
US11255398B2 (en) | 2020-01-13 | 2022-02-22 | Goodrich Corporation | Multi-actor damping systems and methods |
US12091164B2 (en) | 2020-01-13 | 2024-09-17 | Goodrich Corporation | Multi-actor damping systems and methods |
US11326662B2 (en) * | 2020-01-13 | 2022-05-10 | Goodrich Corporation | Multi-actor damping systems and methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942328A (en) * | 1960-12-01 | 1963-11-20 | Armstrong Patents Co Ltd | Improvements in or relating to adjustable hydraulic shock absorbers |
DE3343338A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa | Elektronisches steuersystem fuer einstellbare stossdaempfer |
DE3537023A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-30 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Steuersystem fuer hydraulische daempfer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559776A (en) * | 1969-06-17 | 1971-02-02 | Gen Motors Corp | Shock lockout and piston system |
JPS5565741A (en) * | 1978-11-10 | 1980-05-17 | Tokico Ltd | Shock absorber |
JPS5858243B2 (ja) * | 1980-01-17 | 1983-12-24 | 本田技研工業株式会社 | 車高調整装置の制御回路 |
US4463839A (en) * | 1981-11-06 | 1984-08-07 | Tokico Ltd. | Hydraulic damper |
JPS5999137A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-07 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | 減衰力可変型液圧緩衝器用制御回路 |
JPS59137641A (ja) * | 1983-01-25 | 1984-08-07 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | 減衰力可変型液圧緩衝器用制御回路 |
US4550286A (en) * | 1984-01-12 | 1985-10-29 | Ford Motor Company | Onboard method of detecting electrical faults in a vehicular air suspension system |
US4568096A (en) * | 1984-04-19 | 1986-02-04 | General Motors Corporation | Automatic vehicle level control |
-
1984
- 1984-12-20 JP JP1984193572U patent/JPS61108543U/ja active Pending
-
1985
- 1985-12-12 US US06/808,244 patent/US4666180A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-19 DE DE19853545053 patent/DE3545053A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942328A (en) * | 1960-12-01 | 1963-11-20 | Armstrong Patents Co Ltd | Improvements in or relating to adjustable hydraulic shock absorbers |
DE3343338A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa | Elektronisches steuersystem fuer einstellbare stossdaempfer |
DE3537023A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-30 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Steuersystem fuer hydraulische daempfer |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2618507A1 (fr) * | 1987-07-21 | 1989-01-27 | Sirven Jacques | Amortisseur hydraulique muni de moyens permettant de faire varier les caracteristiques de fonctionnement |
EP0304599A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-03-01 | Jacques Sirven | Mit Mitteln zur Änderung der Dämpfungscharakteristik ausgerüsteter hydraulischer Stossdämpfer |
DE4244253A1 (de) * | 1991-12-27 | 1993-07-01 | Atsugi Unisia Corp | |
DE4244253C2 (de) * | 1991-12-27 | 1998-06-10 | Atsugi Unisia Corp | Steuervorrichtung zur variablen Einstellung der Dämpfungskraft von Schwingungsdämpfern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61108543U (de) | 1986-07-09 |
US4666180A (en) | 1987-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545053A1 (de) | Steuersystem fuer hydraulik-daempfer | |
DE4232402A1 (de) | Bremsschaltung für einen Elektromotor | |
DE3530657C2 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher | |
EP0475171A2 (de) | Hydraulisch betriebenes Schlagwerk | |
DE3537023A1 (de) | Steuersystem fuer hydraulische daempfer | |
EP0829893B1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE3013381A1 (de) | Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen | |
EP0937206A1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung | |
DE2259528B2 (de) | Hydraulische servoeinheit | |
DE3130332A1 (de) | Servolenkvorrichtung | |
DE2518626A1 (de) | Hydraulische lenkung | |
DE2732773A1 (de) | Steuerventil | |
DE2223964C3 (de) | Servoverstelleinrichtung | |
EP1302958B1 (de) | Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters | |
EP1320677B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2518738A1 (de) | Ventil fuer hydrauliksysteme | |
DE9113366U1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE2458277C3 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1225052B (de) | Servosteuereinrichtung fuer druckmittelbeaufschlagte Kolben | |
DE3937448A1 (de) | Spanneinrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE10147972B4 (de) | Hydraulisches Neutralstart-Steuerventil für eine servogesteuerte variable hydraulische Verstelleinheit und Verfahren zum automatischen Sicherstellen eines Neutralzustands für Kaltstarts einer hydraulischen Einheit | |
DE3719544A1 (de) | Stossdaempfer mit einstellbarer daempfung | |
DE2321352A1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3844413A1 (de) | Magnet mit mehrfachanker | |
DE1177500B (de) | Lenkeinrichtung mit Servomotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 16/02 |
|
8131 | Rejection |