EP0829893B1 - Hydraulischer Antrieb - Google Patents

Hydraulischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0829893B1
EP0829893B1 EP97115486A EP97115486A EP0829893B1 EP 0829893 B1 EP0829893 B1 EP 0829893B1 EP 97115486 A EP97115486 A EP 97115486A EP 97115486 A EP97115486 A EP 97115486A EP 0829893 B1 EP0829893 B1 EP 0829893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
arrangement
cylinder
cylinder body
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829893A1 (de
Inventor
Ralf Riel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0829893A1 publication Critical patent/EP0829893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829893B1 publication Critical patent/EP0829893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic drive according to the preamble of the claim 1.
  • Such a drive has become known from EP 0 158 054 B1.
  • This drive has a working piston with a piston rod molded onto it, which with a High-voltage circuit breaker is connected and the on or off.
  • the Working piston or the working piston-cylinder arrangement is supplied with pressure fluid, which is provided by a pressure accumulator, which has a pressure piston and a Includes pressure cylinder, both of which concentrically surround the piston rod.
  • a pressure accumulator which has a pressure piston and a Includes pressure cylinder, both of which concentrically surround the piston rod.
  • the working piston surrounding plate spring arrangement which is approximately in the middle of the working piston-cylinder arrangement on the outside of the cylinder body on the one hand and against on the other hand supports a thrust piece, which is connected to the pressure piston via tie rods connected is.
  • the tie rods reach through the cylinder body, creating an overall high effort is also required with regard to sealing.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic drive of the type mentioned to create, which is simplified compared to the known hydraulic drive.
  • the pressure piston is surrounding the working piston-cylinder arrangement Annular piston which slides in an annular space actuated by the spring arrangement, wherein in the annulus section that is opposite to that of the spring assembly Side of the ring piston, the pressure fluid is present.
  • Switch-side end here means the end from which the protrudes the switch or possibly another device actuating piston rod. This arrangement results in a very space-saving design.
  • annular space is provided, the inside through the outer surface of the cylinder body and outside through the inner surface of a Outer cylinder formed and open to the spring arrangement and close to the switch End of the cylinder body closed by a radially inwardly projecting bottom is.
  • This floor lies sealed against the outer surface of the cylinder body on or includes this.
  • the fixed end of the spring arrangement is fixed at the switch end of the cylinder body; between the other, freely movable end of the spring arrangement and the pressure piston-cylinder arrangement a pressure piece is provided, which on the outer surface of the cylinder body sealed slides and the spring force of the spring assembly on the pressure piston transmits.
  • the relaxation movement of the spring arrangement is in the direction of the high-voltage switch directed.
  • FIG. 1 shows an arrangement of the hydraulic drive in two variants, one variant with a stronger energy store to the left of the center line and the one with a smaller energy store or weaker energy store to the right of the center line.
  • the hydraulic drive 10 has a cylinder body 11 which has a working cylinder space Contains 12 in which a working piston 13 slides. On the working piston 13 is on formed in the upper side of the drawing a piston rod 14 which with a High-voltage switch 15 works together. High voltage also includes this the voltage range referred to as the medium voltage range is greater than 1 kV.
  • the cylinder body 11 is cylindrical and surrounded by a spring arrangement 16 or 17; the spring assembly 16, which consists of more disc springs than that Spring arrangement 17 is designed for a higher pressure level or for other switching sequences.
  • a groove 18 is made, in that in the version to the left of the center line is a split, L-shaped in cross section Power transmission body 19 with a flange edge projecting radially inwards 20 is inserted; the force transmission body 19 is surrounded by a holding pot 21, this holding pot 21 has an inner flange edge 22 which projects radially inwards and partially overlaps the power transmission body 19, and an outer flange edge 23 has at its switch-side end, against which one end the plate spring assembly 16 creates. This is the fixed end of the plate spring assembly.
  • the only difference between the holding pot 21 and the holding pot 25 is that that the axial extent of the holding pot 21 is significantly larger than that of the holding pot 25th
  • annular cover 34 which by means of screw connections 35 on the switch-side end face of the cylinder body 11 is attached, serves as a connecting element for channels or bores running inside the cylinder body 11 (without reference numerals) via which low pressure fluid into a low pressure fluid plenum is promoted.
  • annular pressure piston 36 Is located between the pressure piece 27 and the bottom 32 within the annular space 31 there is an annular pressure piston 36, the mode of operation of which is described in more detail below is explained.
  • a sealing bush 37 is inserted, which is penetrated by the piston rod 14 and which is held on the cylinder body 11 by means of an end cover 38.
  • the Piston rod 14 also passes through end cover 38.
  • axial extending bores 39 and radially extending bores 40 are provided with each other or with the connections 41 with a changeover valve, not shown, by means of radially extending bores 42 with the working cylinder 12 and by means of others radial bores 43 with a designated as a low pressure and pump unit Device 44 communicate.
  • the low pressure room mentioned above is part of the Low pressure and pump unit.
  • the special mode of operation of the device 44 and the connection of the individual Holes 39 to 43 are not particularly important for the invention; about these
  • the pressure fluid is supplied to the working piston 13 or the working piston 13 in a suitable form, see for example EP 0 158 054 B1.
  • the pump is turned towards the switch using the low-pressure pumping device Area of the annular space 31, controlled by the changeover valve, with Filled pressure fluid, so that the annular piston 36 in the direction of arrow P from the outer cylinder 29 is driven out, compressing the spring arrangement 16 or 17 and thus energy in the spring arrangement 16 or 17 serving as an energy store saves.
  • the spring arrangement 16 or 17 would essentially on block compressed and the annular piston 36 would be pressed out of its annular space 31, seals 45 present in the annular space from the switch-side end of the Ring piston 36 must not be overrun. At least they have to be on the outside Seals 46 located in the area of the annular piston 36 near the switch remain inside the outer cylinder 29.
  • the transition between the working piston 13 and the piston rod 14 has one Area 47 with larger diameter; this area 47 is a damping device 48 assigned; if the area 47 in the damping ring when switching on 48 arrives, the switch-on movement is damped.
  • a pin-like extension 49 is provided, which at Switch-off process retracts into a damping ring 50 and thereby the end of the Brakes off movement.
  • the particular advantage of the configuration according to the invention is that the referred to as the pressure chamber switch-side section of the annular space in the immediate Proximity to the pump low pressure tank device and thus to the working piston or the working piston-cylinder arrangement, so that the flow resistance, which has to be overcome when switching on and off is considerably reduced.
  • the invention is based on a hydraulic drive for a high-voltage circuit breaker described.
  • a high-voltage circuit breaker to drive any other device, in which tasks similar to those of a high-voltage circuit breaker are solved have to.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischer Antrieb mit einer Antriebskolben-Zylinderanordnung, von der der Arbeitskolben (13) über eine Kolbenstange (14) eine Betätigungseinrichtung, vorzugsweise einen Hochspannungsleistungsschalter, antreibt, mit einer Druckkolben-Zylinderanordnung (29, 36), mit der zur Ansteuerung der Arbeitskolben-Zylinderanordnung (13, 11, 12) Druckfluid bereitgestellt wird, und mit einer Federspeicheranordnung (16, 17), deren Speicherenergie an die Druckkolben-Zylinderanordnung (29, 36) übertragen wird, wobei die Federanordnung konzentrisch die Arbeitskolben-Zylinderanordnung (13, 12, 11) umgibt, wobei der Druckkolben (36) ein den Zylinderkörper (11) der Arbeitskolben-Zylinderanordnung umgebender Ringkolben ist, der in einem Ringraum (31) von der Federanordnung (16, 17) betätigt wird, und wobei in dem Ringraumabschnitt (31), der sich auf der der Federanordnung entgegengesetzten Seite des Ringkolbens (36) befindet, das Druckfluid ansteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Antrieb ist aus der EP 0 158 054 B1 bekannt geworden. Dieser Antrieb besitzt einen Arbeitskolben mit einer daran angeformten Kolbenstange, die mit einem Hochspannungsleistungsschalter verbunden ist und den ein- bzw. ausschaltet. Dem Arbeitskolben bzw. der Arbeitskolben-Zylinderanordnung wird Druckfluid zugeführt, welches von einem Druckspeicher bereitgestellt wird, das einen Druckkolben und einen Druckzylinder enthält, die beide konzentrisch die Kolbenstange umgeben. Zur Erzeugung des Druckfluids wirkt auf den Druckkolben eine ebenfalls den Arbeitskolben konzentrisch umgebende Tellerfederanordnung, die sich etwa in der Mitte der Arbeitskolben-Zylinderanordnung auf der Außenseite des Zylinderkörpers einerseits und gegen ein Druckstück andererseits abstützt, welches über Zugstangen mit dem Druckkolben verbunden ist. Die Zugstangen durchgreifen den Zylinderkörper, wodurch ein insgesamt hoher Aufwand auch betreffend Abdichtung erforderlich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber dem bekannten hydraulischen Antrieb vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Danach ist der Druckkolben ein die Arbeitskolben-Zylinderanordnung umgebender Ringkolben, der in einem Ringraum von der Federanordnung betätigt gleitet, wobei in dem Ringraumabschnitt, der sich auf der der Federanordnung entgegengesetzten Seite des Ringkolbens befindet, das Druckfluid ansteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann dahin gehen, daß die Druckkolben-Zylinderanordnung sich zwischen der Federanordnung und dem schalterseitigen Ende des Zylinderkörpers befindet. Schalterseitiges Ende bedeutet hier dasjenige Ende, aus dem die den Schalter oder ggf. eine andere Einrichtung betätigende Kolbenstange herausragt. Mit dieser Anordnung ergibt sich eine sehr raumsparende Ausführung.
Zur Bildung der Druckkolben-Zylinderanordnung ist ein Ringraum vorgesehen, der innen durch die Außenfläche des Zylinderkörpers und außen durch die Innenfläche eines Außenzylinders gebildet und zur Federanordnung hin offen und zum schalternahen Ende des Zylinderkörpers durch einen radial nach innen vorspringenden Boden geschlossen ist. Dieser Boden legt sich abgedichtet gegen die Außenfläche des Zylinderkörpers an bzw. umfaßt diesen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das ortsfeste Ende der Federanordnung am schalterabseitigen Ende des Zylinderkörpers fixiert; zwischen dem anderen, frei beweglichen Ende der Federanordnung und der Druckkolben-Zylinderanordnung ist ein Druckstück vorgesehen, welches auf der Außenfläche des Zylinderkörpers abgedichtet gleitet und die Federkraft der Federanordnung auf den Druckkolben überträgt.
Dabei ist die Entspannungsbewegung der Federanordnung in Richtung zum Hochspannungsschalter gerichtet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
   Es zeigt die einzige Fig. eine Anordnung des hydraulischen Antriebes in zwei Varianten, wobei die eine Variante mit einem stärkeren Energiespeicher links der Mittellinie und die mit einem kleineren Energiespeicher oder schwächeren Energiespeicher rechts der Mittellinie gezeichnet ist.
Der hydraulische Antrieb 10 besitzt einen Zylinderkörper 11, der einen Arbeitszylinderraum 12 enthält, in dem ein Arbeitskolben 13 gleitet. An dem Arbeitskolben 13 ist auf seiner in der Zeichnung oberen Seite eine Kolbenstange 14 angeformt, die mit einem Hochspannungsschalter 15 zusammenarbeitet. Hochspannung umfaßt hierbei auch den als Mittelspannungsbereich bezeichneten Spannungsbereich größer als 1 kV.
Der Zylinderkörper 11 ist zylindrisch ausgebildet und umgeben von einer Federanordnung 16 oder 17; die Federanordnung 16, die aus mehr Tellerfedern besteht als die Federanordnung 17, ist für ein höheres Druckniveau bzw. für andere Schaltfolgen ausgelegt.
An dem schalterabseitigen Ende des Zylinderkörpers 11 ist eine Nut 18 eingebracht, in die bei der Ausführung links der Mittellinie ein geteilter, im Querschnitt L-förmiger Kraftübertragungskörper 19 mit einem nach innen radial vorspringenden Flanschrand 20 eingesetzt ist; der Kraftübertragungskörper 19 ist von einem Haltetopf 21 umgeben, wobei dieser Haltetopf 21 einen inneren Flanschrand 22, der radial nach innen vorspringt und den Kraftübertragungskörper 19 teilweise übergreift, und einen Außenflanschrand 23 an dessen schalterabseitigem Ende aufweist, gegen den sich ein Ende der Tellerfederanordnung 16 anlegt. Dies ist das ortsfeste Ende der Tellerfederanordnung. Bei der Ausführung rechts der Mittellinie M-M ist in einer Nut 24, die gegenüber der Nut 20 einen größeren Abstand vom schalterabseitigen Ende des Zylinderkörpers 11 einnimmt, der Kraftübertragungskörper 19 eingesetzt; der Kraftübertragungskörper 19 ist von einem im Querschnitt Z-förmigen Haltetopf 25 umfaßt, gegen dessen radialen Außenflanschrand 26 die Federanordnung 17 mit ihrem ortsfesten Ende anliegt.
Der Unterschied zwischen dem Haltetopf 21 und dem Haltetopf 25 besteht nur darin, daß die axiale Erstreckung des Haltetopfes 21 deutlich größer ist als die des Haltetopfes 25.
Das dem Schalter 15 zugewandte Ende sowohl der Federanordnung 16 als auch der Federanordnung 17 legt sich gegen einen Druckkörper 27 an, der unter Zwischenfügung einer Dichtung 28 den Zylinderkörper 11 außen umfaßt. Von der Tellerfederanordnung 16 bzw. 17 aus gesehen jenseits des Druckringes ist in Abstand zu dem Zylinderkörper 11 ein Außenzylinder 29 angeordnet, dessen Innenfläche 30 mit der Außenfläche des Zylinderkörpers 11 einen Ringraum 31 bildet. Gegen den Druckkörper 27 liegt die schalterabgewandte Stirnseite des Außenzylinders an und das schalternahe Ende des Außenzylinders 29 bildet eine Art Boden 32, die direkt gegen die Außenfläche des Zylinderkörpers 11 anliegt.
Zur Fixierung des Außenzylinders 29 bezogen auf den Zylinderkörper 11 ist ein sowohl in den Zylinderkörper 11 als auch in den Außenzylinder 29 hineinragender Haltering 33 vorgesehen. Ein ringförmiger Deckel 34, der mittels Schraubenverbindungen 35 an der schalterseitigen Stirnfläche des Zylinderkörpers 11 befestigt ist, dient als Verbindungselement für im Inneren des Zylinderkörpers 11 verlaufender Kanäle oder Bohrungen (ohne Bezugsziffern), über die Druckfluid mit niedrigem Druck in einen Niederdruckfluidsammelraum gefördert wird.
Zwischen dem Druckstück 27 und dem Boden 32 innerhalb des Ringraumes 31 befindet sich ein ringförmiger Druckkolben 36, dessen Wirkungsweise weiter unten näher erläutert wird.
Innerhalb des Arbeitszylinders 12 an dem schalterseitigen Ende des Zylinderkörpers 11 ist eine Dichtungsbuchse 37 eingesetzt, die von der Kolbenstange 14 durchsetzt ist und die am Zylinderkörper 11 mittels eines Abschlußdeckels 38 festgehalten ist. Die Kolbenstange 14 durchgreift auch den Abschlußdeckel 38.
Innerhalb des Zylinderkörpers 11 und außerhalb des Arbeitszylinders 12 sind axial verlaufende Bohrungen 39 sowie radial verlaufende Bohrungen 40 vorgesehen, die miteinander bzw. mit den Anschlüssen 41 mit einem nicht dargestellten Umschaltventil, mittels radial verlaufender Bohrungen 42 mit dem Arbeitszylinder 12 und mittels weiterer radialer Bohrungen 43 mit einer als Niederdruck- und Pumpeinheit bezeichneten Vorrichtung 44 in Verbindung stehen. Der oben erwähnte Niederdruckraum ist Teil der Niederdruck- und Pumpeinheit.
Die besondere Wirkungsweise der Vorrichtung 44 und die Verbindung der einzelnen Bohrungen 39 bis 43 ist für die Erfindung nicht von besonderer Bedeutung; über diese Bohrungen wird das Druckfluid dem Arbeitskolben 13 zugeführt bzw. der Arbeitskolben 13 in geeigneter Form entlastet, siehe beispielsweise die EP 0 158 054 B1.
Wichtig ist folgendes: mittels der Pump-Niederdrucktrankvorrichtung wird der schalterzugewandte Bereich des Ringraumes 31, angesteuert von dem Umschaltventil, mit Druckfluid befüllt, so daß der Ringkolben 36 in Pfeilrichtung P aus dem Außenzylinder 29 herausgetrieben wird, wobei er die Federanordnung 16 bzw. 17 zusammendrückt und so Energie in der als Energiespeicher dienenden Federanordnung 16 bzw. 17 speichert. Dabei würde die Federanordnung 16 bzw. 17 im wesentlichen auf Block zusammengedrückt und der Ringkolben 36 würde aus seinem Ringraum 31 herausgedrückt, wobei im Ringraum vorhandene Dichtungen 45 vom schalterseitigen Ende des Ringkolbens 36 nicht überlaufen werden dürfen. Zumindest müssen die auf der Außenseite im schalternahen Bereich des Ringkolbens 36 befindlichen Dichtungen 46 noch innerhalb des Außenzylinders 29 verbleiben. Da aufgrund interner Steuerungen der Raum unterhalb und oberhalb des Arbeitskolbens 13 ebenfalls mit Druckfluid versorgt wird, wird der Arbeitskolben 13 nach oben gedrückt, so daß die Kolbenstange 14 aus dem Deckel 38 herausfährt und den Schalter 15 dadurch schließt. Dies ist deshalb der Fall, weil der Raum unterhalb des Arbeitskolbens 13, der der Kolbenstange 14 entgegengesetzt liegt, eine größere Fläche aufweist, als der Raum, in dem die Kolbenstange am Arbeitskolben 13 anschließt.
Wenn der Schalter 15 ausgeschaltet werden soll, dann wird der Raum unterhalb des Arbeitskolbens 13, also der Raum mit der größeren Kolbenfläche, entlastet, indem in nicht näher darzustellender Weise das dort befindliche Druckfluid dem Niederdruckraum zugeführt wird, was durch das nicht gezeigte Umschaltventil bewirkt wird.
Der Übergang zwischen dem Arbeitskolben 13 und der Kolbenstange 14 besitzt einen Bereich 47 mit größerem Durchmesser; diesem Bereich 47 ist eine Dämpfungseinrichtung 48 zugeordnet; wenn beim Einschaltvorgang der Bereich 47 in den Dämpfungsring 48 einläuft, wird die Einschaltbewegung gedämpft. Auf der kolbenstangenabseitigen Seite des Arbeitskolbens 13 ist ein stiftartiger Fortsatz 49 vorgesehen, der beim Ausschaltvorgang in einen Dämpfungsring 50 einfährt und dadurch den Endbereich der Ausschaltbewegung abbremst.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß der als Druckraum bezeichnete schalterseitige Abschnitt des Ringraumes sich in unmittelbarer Nähe zu der Pump-Niederdrucktankvorrichtung und damit zum Arbeitskolben bzw. zur Arbeitskolben-Zylinderanordnung befindet, so daß der Strömungswiderstand, der bei der Ein- und Ausschaltung zu überwinden ist, erheblich reduziert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind alle diejenigen Teile, die Kräfte übertragen, das sind die Tellerfederanordnungen 6 bzw. 17, der Druckring 27, der Druck-Ringkolben 36, der Haltering 33 und der Zylinderkörper 11 konzentrisch zueinander angeordnet, wobei die einzelnen Bauteile den Zylinderkörper 11 umfassen. Aus diesem Grunde sind Kräfte, die quer zu der Längsachse des Zylinderkörpers verlaufen, vermieden und insgesamt ergibt sich durch die Anordnung eine kompakte Bauweise. Von Bedeutung ist auch noch, daß der Druckraum 31, in dem sich das Druckfluid befindet, sehr nahe am Arbeitszylinderraum 12 angeordnet ist.
Am Rande sei erwähnt, daß in den Arbeitszylinderraum 12 auf dem schalterabseitigen Ende des Zylinderkörpers 11 ein Abschlußelement 51 mit einer Sacklochbohrung 52 eingesetzt ist, in die im ausgeschalteten Zustand der Zapfen 49 eingreift; das Abschlußelement 51 ist mittels eines Deckels 53 festgehalten.
Die Erfindung ist anhand eines hydraulischen Antriebes für einen Hochspannungsleistungsschalters beschrieben. Es besteht selbtverständlich auch die Möglichkeit, anstatt eines solchen Hochspannungsleistungsschalters jede andere Einrichtung anzutreiben, bei der ähnliche Aufgaben wie bei einem Hochspannungsleistungsschalter gelöst werden müssen.

Claims (7)

  1. Hydraulischer Antrieb mit einer Arbeitskolben-Zylinderanordnung, von der der Arbeitskolben (13) über eine Kolbenstange (14) eine Betätigungseinrichtung, vorzugsweise einen Hochspannungsleistungsschalter, antreibt, mit einer Druckkolben-Zylinderanordnung (29, 36), mit der zur Ansteuerung der Arbeitskolben-Zylinderanordnung (13, 11, 12) Druckfluid bereitgestellt wird, und mit einer Federspeicheranordnung (16, 17), deren Speicherenergie an die Druckkolben-Zylinderanordnung (29, 36) übertragen wird, wobei die Federanordnung konzentrisch die Arbeitskolben-Zylinderanordnung (13, 12, 11) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (36) ein den Zylinderkörper (11) der Arbeitskolben-Zylinderanordnung umgebender Ringkolben ist, der in einem Ringraum (31) von der Federanordnung (16, 17) betätigt wird, wobei in dem Ringraumabschnitt, der sich auf der der Federanordnung (16, 17) entgegengesetzten Seite des Ringkolbens (36) befindet, das Druckfluid ansteht.
  2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben-Zylinderanordnung (36, 29) sich zwischen der Federanordnung (16, 17) und dem betätigungseinrichtungsseitigen, vorzugsweise schalterseitigen Ende des Zylinderkörpers (11) befindet.
  3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (31) der Druckkolben-Zylinderanordnung (36, 29) innen durch die Außenfläche des Zylinderkörpers (11) und außen durch die Innenfläche eines Außenzylinders (29) gebildet und zur Federanordnung hin offen und zum betätigungseinrichtungsseitigen, vorzugsweise schalternahen Ende des Zylinderkörpers (11) durch einen radial nach innen vorspringenden Boden (32) geschlossen ist, der sich abgedichtet gegen die Außenfläche des Zylinderkörpers (11) anlegt bzw. diesen umfaßt.
  4. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Ende der Federanordnung (16, 17) am betätigungseinrichtungsabseitigen, vorzugsweise schalterabseitigen Ende des Zylinderkörpers (12) fixiert ist und daß zwischen dem anderen, frei beweglichen Ende der Federanordnung (16, 17) und der Druckkolben-Zylinderanordnung (36, 29) ein Druckstück (27) vorgesehen ist, welches auf der Außenfläche des Zylinderkörpers (11) abgedichtet gleitet und die Federkraft der Federanordnung (16, 17) auf den Druckkolben (36) überträgt.
  5. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsbewegung der Federanordnung (16, 17) in Richtung zur Betätigungseinrichtung, vorzugsweise zum Hochspannungsschalter (15), gerichtet ist.
  6. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pump-Niederdrucktrankvorrichtung (44) radial auf einer Seite des Zylinderkörpers (11) im Bereich des Druckkolbens (36) und auf der distal entgegengesetzten Seite ein Umschaltventil vorgesehen ist.
  7. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper ein Tiefzieh- oder Schmiedematerial ist, in den der Arbeitszylinder (12) sowie die Bohrungen (39) bis 43) für die Druckfluidleitungen durch mechanische Bearbeitung (Bohren) eingebracht sind.
EP97115486A 1996-09-12 1997-09-08 Hydraulischer Antrieb Expired - Lifetime EP0829893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637051 1996-09-12
DE19637051A DE19637051A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Hydraulischer Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829893A1 EP0829893A1 (de) 1998-03-18
EP0829893B1 true EP0829893B1 (de) 1999-03-03

Family

ID=7805353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115486A Expired - Lifetime EP0829893B1 (de) 1996-09-12 1997-09-08 Hydraulischer Antrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0829893B1 (de)
JP (1) JPH10184611A (de)
KR (1) KR100479652B1 (de)
DE (2) DE19637051A1 (de)
TW (1) TW355806B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900772A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Abb Patent Gmbh Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
DE19900771B4 (de) * 1999-01-12 2007-06-06 Abb Patent Gmbh Umschaltventil eines hydraulischen Antriebes für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
DE19900778A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
CN100437869C (zh) * 2006-05-25 2008-11-26 沈阳东华工大高压电器设备有限公司 用于高压断路器的弹簧液压操动机构
DE102007062291A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Abb Technology Ag Hydraulischer Federspeicherantrieb
DE102008032143A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Hydraulischer Federspeicherantrieb
DE102008050674A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Abb Technology Ag Hydromechanischer Federspeicherantrieb
DE102009015881A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Abb Technology Ag Hydromechanischer Antrieb für elektrische Leitungsschalter
DE102010054665B3 (de) 2010-12-15 2012-02-02 Abb Technology Ag Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
DE102011103007A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Abb Technology Ag Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
CN102592877B (zh) * 2012-02-22 2014-06-18 王颖 一种集成有控制阀的工作缸和大功率液压弹簧操动机构
DE202013006585U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Stellzylinder für einen Stellantrieb
CN103617920B (zh) * 2013-10-31 2016-03-09 国家电网公司 阀厅接地开关
CN104295554B (zh) * 2014-02-24 2017-04-05 国家电网公司 开关机构、液压操动机构及其工作缸
CN104167324B (zh) * 2014-07-31 2016-06-22 国家电网公司 一种防断路器绝缘拉杆拉脱的导向装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5631509A (en) * 1979-08-24 1981-03-30 Masuo Shiaku Lock device for telescopic cylinder
DE3408909A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
DE3611501A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb zur erzeugung einer linearen bewegung fuer einen verbraucher
DE4011445A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Abb Patent Gmbh Hydraulischer antrieb
DE19637052A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
TW355806B (en) 1999-04-11
DE19637051A1 (de) 1998-03-19
DE59700100D1 (de) 1999-04-08
KR100479652B1 (ko) 2005-07-07
EP0829893A1 (de) 1998-03-18
JPH10184611A (ja) 1998-07-14
KR19980024181A (ko) 1998-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829893B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE4119467C2 (de) Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung
EP0386433B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
WO2010085991A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP0829892B1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
EP2652764B1 (de) Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb
DE3329734C2 (de)
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE19939452C2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE4317706A1 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
EP1158181A2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
EP0691251B1 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
WO1998048151A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung für wenigstens ein hubventil
DE3445359C2 (de)
DE3048814C2 (de)
DE3542926C2 (de)
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE19748758A1 (de) Motorischer Stellantrieb
DE2213244A1 (de) Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil
DE102004042190A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE102022208694A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980619

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97115486.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531