DE19900772A1 - Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät - Google Patents

Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät

Info

Publication number
DE19900772A1
DE19900772A1 DE1999100772 DE19900772A DE19900772A1 DE 19900772 A1 DE19900772 A1 DE 19900772A1 DE 1999100772 DE1999100772 DE 1999100772 DE 19900772 A DE19900772 A DE 19900772A DE 19900772 A1 DE19900772 A1 DE 19900772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
rod
screwed
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999100772
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999100772 priority Critical patent/DE19900772A1/de
Publication of DE19900772A1 publication Critical patent/DE19900772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät, vorgeschlagen, wobei die Antriebskolbenanordnung translatorisch innerhalb eines Arbeitszylinderraumes bewegbar ist. Die Antriebskolbenanordnung besteht aus zwei getrennten Hauptkomponenten, nämlich einer Kolbenstange (1) und einem Kolben (4), wobei die Kolbenstange (1) über ein Außengewinde (3) in ein in eine Sacklochbohrung des Kolbens (4) eingebrachtes Innengewinde (6) geschraubt ist. DOLLAR A Für den Kolben (4) und die Kolbenstange (1) können preiswerte Halbzeuge verwendet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Hochspan­ nungsleistungsschaltern verwendet werden.
Aus der DE 196 37 051 A1 ist ein hydraulischer Antrieb mit einer Antriebskolben- Zylinderanordnung bekannt, bei der ein Antriebskolben über eine Kolbenstange eine Betätigungseinrichtung, vorzugsweise einen Hochspannungsleistungsschalter an­ treibt. Mit einer Druckkolben-Zylinderanordnung wird Druckfluid zur Ansteuerung der Antriebskolben-Zylinderanordnung bereitgestellt. Eine die Antriebskolben-Zylinder­ anordnung konzentrisch umgebende Federanordnung überträgt Speicherenergie an die Druckkolben-Zylinderanordnung. Der Druckkolben ist ein den Zylinderkörper der Antriebskolben-Zylinderanordnung umgebender Ringkolben, der in einem Ringraum von der Federanordnung betätigt wird. Das Druckfluid steht in dem Ringraum an, der sich auf der der Federanordnung entgegengesetzten Seite des Ringkolbens befin­ det.
Dabei wird der bekannte Antriebskolben der Antriebskolben-Zylinderanordnung aus einem Stück hergestellt, d. h. gedreht, bestehend aus einer Kolbenstange, dem ei­ gentlichen Kolben und einem stiftartigen Fortsatz an dem der Kolbenstange entge­ gengesetzten Ende, nachfolgend als Endlagendämpfung bezeichnet. Da die Kolben­ stange relativ lang und vergleichsweise dünn ist, besteht die Gefahr, daß sich die Kolbenstange beim Abdrehen verbiegt, so daß besondere Maßnahmen beim Abdre­ hen getroffen werden müssen, um die Fertigung eines einwandfreien Produkts si­ cherzustellen. Insgesamt ist die Herstellung des Antriebskolbens relativ aufwendig und kostenträchtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebskolbenanordnung eines hy­ draulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, welche zu vergleichsweise günstigen Ko­ sten herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Öberbegriffes erfindungs­ gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zur Herstellung sowohl der Kolbenstange als auch des Kolbens handelsübliche, preis­ werte Halbzeuge verwendet werden können. Beim Abdrehen des Kolbens müssen keine gesonderten Maßnahmen getroffen werden, so daß sich insgesamt eine Ko­ stenreduktion ergibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Antriebskolbenanordnung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Antriebskolbenanordnung.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Antriebskolbenanordnung eines hy­ draulischen Antriebs für ein Schaltgerät dargestellt. Dabei besteht die Antriebskol­ benanordnung aus zwei getrennt gefertigten Hauptkomponenten, nämlich einer Kol­ benstange 1 und einem Kolben 4. Die Kolbenstange 1 ist an ihren beiden Enden mit Außengewinden versehen, und zwar mit einem Außengewinde 2 zur Verbindung mit einem Schaltgerät und mit einem Außengewinde 3 zur Verbindung mit dem Kolben 4.
Die Antriebskolbenanordnung befindet sich in einem mit einem Druckfluid beauf­ schlagten, in einem Zylinderkörper gebildeten Arbeitszylinderraum, wobei die erfor­ derlichen Fluidkanäle zur beidseitigen Druckbeaufschlagung der Antriebskolbenan­ ordnung im Zylinderkörper selbst eingebracht sind. Die Kolbenstange 1 durchstößt diesen Arbeitszylinderraum und betätigt durch die mittels Druckbeaufschlagung be­ wirkten translatorischen Bewegungen die Schaltkontakte des Schaltgerätes in ge­ wünschter Weise. Zum Aufbau und zur Arbeitsweise eines .derartigen hydraulischen Antriebs wird ausdrücklich auf die Ausführungen der DE 196 37 051 A1 verwiesen.
Der aus einem Stück gefertigte zylinderförmige Kolben 4 gliedert sich in drei Ab­ schnitte jeweils unterschiedlichen Außendurchmessers, und zwar in einen mittleren Abschnitt mit dem größten Durchmesser, in eine Kolbenstangenaufnahme 5 mit re­ duziertem Durchmesser und in eine Endlagendämpfung 7 mit ebenfalls reduziertem Durchmesser. Der mittlere Abschnitt ist mit einem ersten äußeren Kolbenring 8, mit einer mittleren Kolbendichtung 10 und mit einem zweiten äußeren Kolbenring 9 ver­ sehen. Die beiden Kolbenringe 8, 9 sind als in Ringnuten eingespritzte Kunststoff­ elemente - vorzugsweise aus Polyamid - ausgeführt und dienen als Labyrinth für die Kolbendichtung 10, um die Auswirkung von steilflankigen Druckänderungen des Druckfluids auf die Kolbendichtung abzuschwächen. Hierdurch ergibt sich eine Op­ timierung der Kolbendichtung 10 hinsichtlich Lebensdauer und Dichtwirkung.
Des weiteren erfüllen die beiden Kolbenringe 8, 9 die Aufgabe, die Führung des Kol­ bens 4 innerhalb des Arbeitszylinderraums zu optimieren. Da der Kolben 4 vorzugs­ weise aus Stahl und der den Arbeitszylinderraum enthaltende Zylinderkörper vor­ zugsweise aus nicht eloxiertem Aluminium hergestellt werden, ergibt sich durch die Kolbenringe 8, 9 vorteilhaft eine Verringerung der während der translatorischen Be­ wegungen auftretenden Reibung. Hierdurch werden die Dynamik während der translatorischen Bewegung erhöht, der erforderliche Energieverbrauch vermindert und die Lebensdauer der an der Gleitbewegung beteiligten Komponenten erhöht.
Die Kolbenstangenaufnahme 5 ist mit einer Sacklochbohrung versehen, in welche ein Innengewinde 6 zum Einschrauben der Kolbenstange 1 eingebracht ist. Der Au­ ßendurchmesser der Kolbenstangenaufnahme 5 ist an eine im Arbeitszylinderraum befindliche Dämpfungseinrichtung angepaßt (siehe Ziffer 48 der DE 196 37 051 A1). In gleicher Art und Weise ist der Außendurchmesser der Endlagendämpfung an ei­ nen im Arbeitszylinderraum befindlichen Dämpfungsring (siehe Ziffer 50 der DE 196 37 051 A1) angepaßt.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Antriebskolbenanordnung dargestellt. Bei dieser Antriebskolbenanordnung ist die Kolbenstange 1 mit zwei radial wirken­ den Zentrierdurchmessern 11 und 12 versehen, die in einem axialen Abstand zuein­ ander angeordnet sind, der ein Mehrfaches des Kolbendurchmessers beträgt. Der Zentrierdurchmesser 12 befindet sich am Ende der Kolbenstange 1 und greift in eine entsprechend geformte Zentrieraufnahme der Sacklochbohrung des Kolbens 4. Der Zentrierdurchmesser 11 schließt sich an den Bereich des Außengewindes 3 der Kol­ benstange 1 an. Die übrige Ausbildung der Antriebskolbenanordnung entspricht der unter Fig. 1 erläuterten Variante.

Claims (4)

1. Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betäti­ gungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät, wobei die Antriebskolbenanordnung translatorisch innerhalb eines Arbeitszylinderraumes bewegbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebskolbenanordnung aus zwei getrennten Hauptkomponen­ ten, nämlich einer Kolbenstange (1) und einem Kolben (4) besteht, wobei die Kol­ benstange (1) über ein Außengewinde (3) in ein in eine Sacklochbohrung des Kol­ bens (4) eingebrachtes Innengewinde (6) geschraubt ist.
2. Antriebskolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mit einer in einer Ringnut befindlichen Kolbendichtung (10) versehen ist, an welcher beidseitig als in Ringnuten eingespritzte Kunststoffelemente ausge­ bildete Kolbenringe (8, 9) angeordnet sind.
3. Antriebskolbenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffelemente aus Polyamid gebildet sind.
4. Antriebskolbenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (1) mit zwei radial wirkenden Zentrier­ durchmessern (11, 12) versehen ist, die in einem axialen Abstand zueinander ange­ ordnet sind, der ein Mehrfaches des Kolbendurchmessers beträgt.
DE1999100772 1999-01-12 1999-01-12 Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät Withdrawn DE19900772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100772 DE19900772A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100772 DE19900772A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900772A1 true DE19900772A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100772 Withdrawn DE19900772A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535173A (en) * 2015-02-10 2016-08-17 Qtrco Inc Piston rod-piston assembly for use in an actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637051A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE19647506A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Lingk & Sturzebecher Leichtbau Kolbenstange für einen Stellkolben eines Stelltriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637051A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE19647506A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Lingk & Sturzebecher Leichtbau Kolbenstange für einen Stellkolben eines Stelltriebs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch: Dichtungen-Führungen, der Fa. Busak + Luyken, 4. Ausg., Edition 1988/89, S.10/36 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535173A (en) * 2015-02-10 2016-08-17 Qtrco Inc Piston rod-piston assembly for use in an actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830262C2 (de)
DE102011010566B4 (de) Dekompressionsschaltventil
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0487861A1 (de) Dreistellungszylindersystem
EP0829892A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1548333A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE19637051A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE19900772A1 (de) Antriebskolbenanordnung eines hydraulischen Antriebs für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
DE2751046A1 (de) Kolbenanordnung fuer stossdaempfer
AT398114B (de) Proportional-wegeventil
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE2915865A1 (de) Zweikreisdruckregler
EP0691251B1 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
DE4419213A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
DE3139600A1 (de) "kolbenspeicher"
DE2027395A1 (de) Doppelt wirkender druckmittelbeaufschlagter Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
EP0931964B1 (de) Wegeventil
DE2448702B2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
WO2008128866A1 (de) Anordnung einer tellerfeder bei einem kolben eines schaltelementes
EP0562503B1 (de) Pneumatikzylinder
DE3820078A1 (de) Hydrozylinder
EP1225343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder
DE3636443A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee