DE4419213A1 - Hydraulischer Arbeitszylinder - Google Patents

Hydraulischer Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE4419213A1
DE4419213A1 DE4419213A DE4419213A DE4419213A1 DE 4419213 A1 DE4419213 A1 DE 4419213A1 DE 4419213 A DE4419213 A DE 4419213A DE 4419213 A DE4419213 A DE 4419213A DE 4419213 A1 DE4419213 A1 DE 4419213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
channel
working cylinder
piston
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419213A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fasbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4419213A priority Critical patent/DE4419213A1/de
Priority to DE59501785T priority patent/DE59501785D1/de
Priority to EP95920904A priority patent/EP0764241B1/de
Priority to PCT/EP1995/002020 priority patent/WO1995033137A1/de
Priority to US08/737,785 priority patent/US5697287A/en
Priority to BR9507807A priority patent/BR9507807A/pt
Priority to JP50030296A priority patent/JP3576559B2/ja
Publication of DE4419213A1 publication Critical patent/DE4419213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Arbeitszy­ linder mit einem Kolben, dessen Kolbenstange mit einer Ver­ stelleinrichtung verbunden ist. Der Kolben unterteilt den Arbeitszylinder in wechselnd beaufschlagbare Druckräume. In die Druckräume führen Leitungsanschlüsse für die Zuleitung des Drucköls.
Diese Arbeitszylinder finden häufig Anwendung in Ver­ bindung mit Zahnstangen-Hilfskraftlenkungen, in welchen die Kolbenstange einteilig mit der in ein Ritzel eingreifenden Zahnstange ausgeführt ist. Eine derartige Hilfskraftlenk­ einrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 544 086 A2 be­ kannt. Von einer solchen Lenkung, die mit einem in der Neu­ trallage geschlossenen Steuerventil arbeitet und deren Len­ kungskreis einen Druckspeicher enthält, erwartet man einen hohen Wirkungsgrad. Der Konstrukteur muß darauf achten, daß die einem wechselnden Druck ausgesetzten Systembereiche eine gute Entlüftung aufweisen. Im Bereich zwischen der Steuerventil-Zulaufkante und dem Arbeitszylinder muß man die Elastizitäten möglichst klein halten, da das Druckmit­ telvolumen, welches man zum Auffüllen dieser Elastizitäten braucht, bei einer nachfolgenden Druckabsenkung ungenutzt in den Tank fließt. Eine häufige Ursache für diese Elasti­ zitäten sind Lufteinschlüsse. Es ist daher wichtig, daß diese Hydraulikkreise ständig selbstentlüftend arbeiten. Bei Arbeitszylindern kann man eine Selbstentlüftung dadurch erreichen, daß man die Leitungsanschlüsse oben anordnet. Die eingeschlossene Luft wird dann bei einer Bewegung des Kolbens über die Leitungen zum Behälter ausgeschoben. Es ist jedoch aus Sicherheits- und Platzgründen oft nicht mög­ lich, die Leitungsanschlüsse nach oben zu verlegen. Diese findet man deshalb oft unten oder seitlich. Eine seitliche Anordnung der Leitungsanschlüsse ist beispielsweise in der EP 0 518 922 B1 (Fig. 1 und 2) gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung zu schaffen, die auch bei am Arbeitszylinder unten angebrachten Leitungsanschlüssen eine ständige Selbstent­ lüftung ermöglicht. Diese Forderung soll sich ohne Vergrö­ ßerung der Lenkung mit geringem Mehraufwand verwirklichen lassen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Nach dem Hauptmerkmal des Anspruches 1 befindet sich in der Schnittebene der Leitungsanschlüsse im Arbeitszylin­ der jeweils ein Ring mit einem mit den Anschlüssen korres­ pondierenden Kanal. Dieser Kanal steht über eine Einlaßöff­ nung mit dem Druckraum in Verbindung. Hierzu gehört, daß die Einlaßöffnung an der höchsten Stelle des Arbeitszylin­ ders liegt. Durch die Erfindung wird die sich an der höch­ sten Stelle des Arbeitszylinders ansammelnde Luft bei einer Bewegung des Kolbens mitgerissen und durch die Strömungs­ geschwindigkeit über den Kanal und die Leitungen zum Tank transportiert. Über den Tankdeckel, der Entlüftungskanäle enthält, kann die Luft schließlich ins Freie gelangen.
Nach Anspruch 2 ist der Kanal des Ringes U-förmig und am Außendurchmesser offen ausgeführt, wobei sich der Kanal über den gesamten Umfang des Ringes erstreckt.
Nach Anspruch 3 kann der nach außen offene Ring auch nur über einen Teilbereich des Umfanges verlaufen. Der Ringkanal läßt sich einfach einarbeiten und seine geringe Länge sorgt bei hoher Strömungsgeschwindigkeit für einen schnellen Abtransport des Druckmittels mit der eingeschlos­ senen Luft. Nach einer in den Ansprüchen 4 und 5 enthalte­ nen Variante kann der Ring auch mit einem Versteifungssteg einer Axialdichtung verbunden sein. Der Ring ist dann vor­ teilhaft einstückig an den Versteifungssteg angeformt. Die­ se Ausführung hat den Vorteil des gemeinsamen Einbaues der Axialdichtung mit dem Ring und der einfacheren Lagerhal­ tung.
Nach Anspruch 5 schließlich läßt sich der Ring auch durch eine Schnappverbindung in den Versteifungsring der Axialdichtung einhängen.
Die Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch einen Arbeits­ zylinder;
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 + Fig. 3A weitere Teil-Längsschnitte durch andere Ausführungsformen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Arbeitszylinder 1 mit durchgehender Kolbenstange 2, die einen Kolben 3 trägt. Der Kolben 3 ist in seiner linken Endstellung gezeichnet. Er unterteilt den Arbeitszylinder 1 in einen Druckraum 4 und 5. Die erfindungsgemäße Anordnung ist an beiden Lei­ tungsanschlüssen anwendbar, der Einfachheit wegen ist je­ doch nur ein Leitungsanschluß 6 für die Zu- bzw. Abfuhr des Druckmittels gezeichnet. Auf der einen Seite des Leitungs­ anschlusses 6 ist eine Axialdichtung 7 eingesetzt. Außerdem enthält der Kolben 3 eine Dichtung 8. Da die Dichtung 8 des Kolbens 3 eine Bohrung 6A des Leitungsanschlusses 6 nicht unterfahren darf, ist ein Raum um die Bohrung 6A für den Hub des Kolbens 3 nicht nutzbar. Nach der Erfindung ist in diesem Raum, der in der Querschnittsebene des Leitungsan­ schlusses liegt, ein Ring 10 eingelegt. Dieser Ring 10 kann zum Beispiel durch eine Eindrückung 11 des Arbeitszylin­ ders 1 in eine Kerbe 12 fixiert sein. Der Ring 10 hat einen U-förmigen Kanal 13, der teilweise oder über den gesamten Umfang verlaufen kann. Wesentlich ist, daß eine Einlaßöff­ nung 14 in den Druckraum 4 an der höchsten Stelle des Rin­ ges 10 vorgesehen ist. Diese Einlaßöffnung 14 steht über den Kanal 13 mit dem Leitungsanschluß 6 in Verbindung. Durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht man, daß eine Druckmittelentnahme immer an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders 1 erfolgt. In dem verhältnismäßig engen Querschnitt des Kanals 13 ist die Strömungsgeschwindigkeit so hoch, daß die Luft nach unten mitgerissen wird.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung mit einer Axialdichtung 15 für eine Kolbenstange 16. Diese Axialdich­ tung 15 weist einen Versteifungsring 17 auf, an welchem ein mit dem Leitungsanschluß 18 verbundener Ring 20 angeformt ist. Auch dieser Ring 20 weist eine Einlaßöffnung 21 auf.
Wie die Fig 3A zeigt, läßt sich ein Ring 22 auch mit einer Schnappverbindung 23 in einen Versteifungsring 24 einer Axialdichtung 25 einhängen.
Bezugszeichenliste
1 Arbeitszylinder
2 Kolbenstange
3 Kolben
4 Druckraum
5 Druckraum
6 Leitungsanschluß
6A Bohrung
7 Axialdichtung
8 Dichtung
9
10 Ring
11 Eindrückung an 1
12 Kerbe an 10
13 Kanal
14 Einlaßöffnung
15 Axialdichtung
16 Kolbenstange
17 Versteifungsring
18 Leitungsanschluß
19
20 Ring
21 Einlaßöffnung
22 Ring
23 Schnappverbindung
24 Versteifungsring

Claims (6)

1. Hydraulischer Arbeitszylinder mit folgenden Merkma­ len:
  • - in dem Arbeitszylinder (1) ist ein Kolben (3) mit ei­ ner Kolbenstange (2) verschiebbar angeordnet, die mit einer Verstelleinrichtung verbunden ist;
  • - der Kolben (3) unterteilt den Arbeitszylinder (1) in wechselnd beaufschlagbare Druckräume (4, 5);
  • - in die Druckräume (4, 5) führen Leitungsanschlüsse für die Zuleitung bzw. Ableitung des Druckmittels, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - in der Schnittebene des Leitungsanschlusses (6) befin­ det sich im Arbeitszylinder (1) jeweils ein Ring (10) mit einem mit dem Anschluß korrespondierenden Kanal (13);
  • - der Kanal (13) steht über eine Einlaßöffnung (14) mit dem Druckraum (zum Beispiel 4) in Verbindung und
  • - die Einlaßöffnung (14) liegt an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders (1).
2. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) im Ring (10) U-förmig und am Außendurchmesser offen ausge­ führt ist und der Kanal (13) sich über den gesamten Umfang des Ringes (10) erstreckt.
3. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) U-förmig und am Außendurchmesser offen ausgeführt ist und sich über einen Teilbereich des Ringes (10) erstreckt.
4. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ring (10) mit einem Versteifungsring (17) einer Axialdichtung (15) verbunden ist.
5. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ring (22) einstückig an den Versteifungsring (17) angeformt ist (Fig. 3).
6. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ring (22) mittels einer Schnappverbindung (23) in den Versteifungs­ ring (24) eingehängt ist (Fig. 3A).
DE4419213A 1994-06-01 1994-06-01 Hydraulischer Arbeitszylinder Withdrawn DE4419213A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419213A DE4419213A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hydraulischer Arbeitszylinder
DE59501785T DE59501785D1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder
EP95920904A EP0764241B1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder
PCT/EP1995/002020 WO1995033137A1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder
US08/737,785 US5697287A (en) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulic power cylinder
BR9507807A BR9507807A (pt) 1994-06-01 1995-05-26 Cilindrico de trabalho hidráulico
JP50030296A JP3576559B2 (ja) 1994-06-01 1995-05-26 液圧式作動シリンダ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419213A DE4419213A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hydraulischer Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419213A1 true DE4419213A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419213A Withdrawn DE4419213A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hydraulischer Arbeitszylinder
DE59501785T Expired - Lifetime DE59501785D1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501785T Expired - Lifetime DE59501785D1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5697287A (de)
EP (1) EP0764241B1 (de)
JP (1) JP3576559B2 (de)
BR (1) BR9507807A (de)
DE (2) DE4419213A1 (de)
WO (1) WO1995033137A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543593A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Wabco Gmbh Arbeitszylinder
EP0840020A3 (de) * 1996-09-27 1998-08-26 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Hydraulischer Hubzylinder
WO2006066921A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Gehäuse für ein hydraulisches lenksystem
WO2008000307A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Entlüftung eines hydraulischen lenksystems
DE10151930B4 (de) * 2001-10-20 2011-02-24 Audi Ag Entlüftungsvorrichtung
CN102878149A (zh) * 2012-10-23 2013-01-16 湖南特力液压有限公司 密封件安装结构及密封件安装方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004117A (en) * 1998-05-29 1999-12-21 Qualicon Inc. Displacement pump
DE10314242A1 (de) * 2003-03-29 2004-11-18 Zf Lenksysteme Gmbh Servozylinder
US20080092683A1 (en) * 2005-10-17 2008-04-24 Spetz John W Venturi passageway for a steering assembly
US20110072962A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Control Solutions, LLC Self-bleeding double action hydraulic cylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937502A (en) * 1959-04-13 1960-05-24 Roy E Kenyon Equalizing means for hydraulic brake system
DE2406565C3 (de) * 1974-02-12 1978-03-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS55135211A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Aisin Seiki Co Ltd Air-bleeder for hydraulic cylinder
GB2074271B (en) * 1980-04-19 1984-06-27 Lucas Industries Ltd Bleeding hydraulic pressure cylinders
DE3635020C2 (de) * 1985-10-26 1994-08-04 Volkswagen Ag Formschlüssige Befestigung einer axialkraftbeaufschlagten kreiszylindrischen Anschlagscheibe in einem Zylinder
DE4139085A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hilfskraft-lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9201972U1 (de) * 1992-02-15 1993-06-17 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
US5390586A (en) * 1994-03-28 1995-02-21 Jones; Peter D. Self-bleeding hydraulic cylinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543593A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Wabco Gmbh Arbeitszylinder
EP0840020A3 (de) * 1996-09-27 1998-08-26 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Hydraulischer Hubzylinder
DE10151930B4 (de) * 2001-10-20 2011-02-24 Audi Ag Entlüftungsvorrichtung
WO2006066921A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Gehäuse für ein hydraulisches lenksystem
WO2008000307A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Entlüftung eines hydraulischen lenksystems
CN102878149A (zh) * 2012-10-23 2013-01-16 湖南特力液压有限公司 密封件安装结构及密封件安装方法
CN102878149B (zh) * 2012-10-23 2015-09-23 湖南特力液压有限公司 密封件安装结构及密封件安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764241B1 (de) 1998-04-01
BR9507807A (pt) 1997-09-16
JPH10500759A (ja) 1998-01-20
WO1995033137A1 (de) 1995-12-07
EP0764241A1 (de) 1997-03-26
US5697287A (en) 1997-12-16
DE59501785D1 (de) 1998-05-07
JP3576559B2 (ja) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439667C2 (de) Arbeitszylinder
DE112019002974T5 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE3118583A1 (de) Gangzylinder mit drei stellungen
DE102006026824B4 (de) Zwei-Wege-Pilotventil
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE4419213A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE102014010567A1 (de) Ventilblockmodul für einen Stellzylinder
DE102016125137A1 (de) Mehrstellungszylinder
DE202019005797U1 (de) Durchflussregler und Antriebsvorrichtung mit diesem Regler
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE10026616A1 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit
DE102016007754A1 (de) Ventilvorrichtung zum Beeinflussen eines Medienstromes
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE3146998A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE102019110917A1 (de) Hydrostatisches Linear-Antriebssystem
EP0519185A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP0351579A2 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE3436679A1 (de) Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee