DE3537023A1 - Steuersystem fuer hydraulische daempfer - Google Patents

Steuersystem fuer hydraulische daempfer

Info

Publication number
DE3537023A1
DE3537023A1 DE19853537023 DE3537023A DE3537023A1 DE 3537023 A1 DE3537023 A1 DE 3537023A1 DE 19853537023 DE19853537023 DE 19853537023 DE 3537023 A DE3537023 A DE 3537023A DE 3537023 A1 DE3537023 A1 DE 3537023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping force
circuit
control system
dipl
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537023
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Shirakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1984158034U external-priority patent/JPS6173850U/ja
Priority claimed from JP1984158033U external-priority patent/JPH047388Y2/ja
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE3537023A1 publication Critical patent/DE3537023A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • F16F9/462Rotary actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

HOFFMANW ; EITL-E- £-PARTNER Q C Q 7 Π 0 Q
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE JJO /UZd
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL1-INe. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. GDRS
DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
- 3 - 42 792 q/sm
TOKICO LTD.
Kawasaki-shi, Kanagawa-ken / Japan
Steuersystem für hydraulische Dämpfer
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Dämpfer vom Typus mit einstellbarer Dämpfungskraft und insbesondere eine Steuerschaltung zum Steuern der Dämpfungskraft von hydraulischen Dämpfern des vorgenannten Typus in Verbindung mit einem Fahrzeug.
Unterschiedliche Vorschläge wurde mit Bezug auf einen hydraulischen Dämpfer von Typus mit einstellbarer Dämpfungskraft gemacht, welcher bei Einbau in ein Fahrzeug wie z.
B. ein Automobil, die Möglichkeit schafft, die Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen des Fahrzeuges und Zuständen der Straße zu ändern, um so die Bequemlichkeit und Sicherheit beim Fahren des Fahrzeuges zu verbessern und um die Steuerungseigenschaft ebenfalls zu verbessern. Während in das Fahrzeug gewöhnlich eine Vielzahl von hydraulischen Dämpfern einbezogen sind, entsprechend den Rädern des Fahrzeuges, ist es für die Einstellung der Dämpfungskraft der Dämpfer selbstverständlich erforderlich, die Dämpfungskraft aller hydraulischen Dämpver in zuverlässiger Weise gleichzeitig einzustellen und die eingestellten Zustände der entsprechenden Dämpfer anzuzeigen.
Die vorliegende Erfindung wurde im Zusammenhang mit den vorerwähnten Problemen und Zielen gemacht, um ein Steuersystem zu schaffen für die Steuerung der Dämpfungskraft einer Vielzahl von hydraulischen Dämpfern, wobei jeder der Dämpfer
ARABELLASTRASSE 4 . D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO 89} 9110 S7 · TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 918356
aufweist einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, ein
Dämpfungskrafteinstellglied zum Einstellen der effektiven Durchquerungsflache einer Ölpassage im Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus und ein Stellglied, das mit dem Dämpfungskrafteinstellglied verbunden ist, wobei das System eine Indikatorschaltung zur Anzeige der eingestellten und Unterweg-Zustände mindestens eines Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus. Des weiteren ist eine elektrische Leistungsversorgungsschaltung zur Lieferung elektrischer Leistung an die jeweiligen Stellglieder vorgesehen. Die elektrische Leistungsversorgungsschaltung ist mit einer Sperrschaltung zum Sperren der Leistungsversorgung an dem Stellglied versehen, welches mit einem Dämpfungskrafteinstellgleid verknüpft ist, welches bereits eingestellt wurde, über einen Teil der elektrischen Leistungsversorgungsschaltung, welche mit einem Dämpfungskrafteinstellglied verbunden ist, das noch nicht betätigt wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Steuersystem für 0 hydraulische Dämpfer mit einer Indikatorschaltung zur Anzeige der eingestellten und Unterwegs-Zustände des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus versehen, so daß die Bedienungsperson in einfacher Weise hiervon die Betriebszustände der Dämpfer erkennen kann und insbesondere in einfacher Weise eine Dämpfungskrafteinstelloperation von der beendeten Operation unterscheiden kann.
Zusätzlich ist gemäß der Erfindung eine elektrisch Leistungsversorgungsschaltung für Stellglieder bzw. Kraftantriebe der Dämpfer mit einer Schaltung zur Sperrung der
Leistungsversorgung an ein Stellglied versehen, welches mit einem Dämpfungskrafteinstellglied, welches bereits eingestellt wurde, über ein Teil der Leistungsversorgungsschaltung verbunden ist, die mit einem Dämpfungskrafteinstellglied verknüpft ist, welches noch nicht eingestellt wurde.
Eine gewünschte Kraft kann daher in zuverlässiger Weise an jeden der hydraulischen Dämpfer ohne Fehlfunktionen angelegt werden, welche sogar dann auftreten, wenn eine asynchrone Einstellung ausgeführt wird. 5
Die Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun im folgenden ersichtlich aus der detallierten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Dämpfer,
auf den das Steuersystem der Erfindung angewandt wird, 15
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schaltung zur Darstellung eines
ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung, 20
Fig. 4 eine schematische Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Schaltung eines dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Schaltung eines vierten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
0 Fig. 7 eine schematische Schaltung, in der ein Drehschalter anstelle von Wahlschaltern gemäß den Fig. 5 und 6 verwendet werden und
Fig. 8 eine schematische Schaltung, in der ein Musterschalter verwendet wird anstelle der Wahlschalter von Fig. 5 und Fig. 6.
Fig. 1 zeigt einen hydraulischen Dämpfer 78 vom einstellbaren Dämpfungskrafttypus, welcher ein inneres Rohr 1 aufweist, welches koaxial durch ein Außenrohr 2 umgeben ist. Eine Kappe 3 ist an den unteren Enden des inneren und äußeren Rohres 1 und 2 befestigt. Ein Befestigungsring 4 ist integriert an der Kappe 3 vorgesehen, um den hydraulischen Dämpfer 78 an einer Radachse und ähnlichem des Fahrzeuges zu befestigen. Eine Stabführung 5 und eine Kappe 6 sind jeweils an den oberen Enden des inneren Rohres 1 und des äußeren Rohres 2 befestigt. Ein Kolbenstab 7 erstreckt sich gleitend durch die Stabführung 5 und die Kappe 6. Eine Dichtung 8 und eine Dichtung 9 sind zwischen der Kappe 6 und der Stabführung 5 vorgesehen. Die Dichtung 8 wird gegen die innere Oberfläche der Kappe 6 durch eine Feder 10 gedrückt, welche zwischen der Stabführung 5 und der Dichtung 9 wirkt. Die Dichtung 8 wirkt mit der Kolbenstange bzw. -stab 7 abdichtend zusammen. Die Dichtung 9 umgibt den Kolbenstab 7 und wirkt auf die obere Oberfläche der Stabführung 5, um ein Prüfventil zu bilden, das einen Flüssigkeitsfluß in 0 radialer Außenrichtung erlaubt und den Flüssigkeitsfluß in radialer Innenrichtung verhindert.
Ein Kolben 1t ist gleitbar im inneren Rohr 1 vorgesehen, um das Innere des Innenrohres 1 in zwei Flüssigkeitskammer 13 und 14 zu teilen. Der Kolben 11 ist mit dem Kolbenstab 7 verbunden und weist Durchgänge bzw. Durchläufe 1.7 und 18 durch diese auf, wobei sie mit einem Ende mit Scheibenventilen 15 und 16 jeweils zusammenarbeiten. Des weiteren ist • ein Durchgang, der eine feste öffnung oder Mündung bildet, 0 von jedem der Durchgänge 17 und 18 abgezweigt, um mit den Kammern 13 und 14 permanent zu kommunizieren. Das Ventil öffnet, wenn der Druck in der Kammer 14 höher ist als der Druck in der Kammer 13, und zwar um einen vorgegebenen Pegel, um den Flüssigkeitsfluß in der Durchtrittsverbindung 17 zu gestatten (nur eine von diesen ist in Fig. 1 gezeigt), wobei
eine Dämpfungskraft beim Kontraktionsschalg des Dämpfers erzeugt wird oder der Bewegung des Kolbenstabes 7 in Pfeilrichtung G. Das Ventil 15 schließt, wenn die Druckdifferenz zwischen den Kammern 14 und 13 geringer ist als der vorgegebene Pegel.
Das Ventil 16 öffnet, wenn der Druck in der Kammer 13 höher ist als der Druck in der Kammer 14, und zwar um einen vorgegebenen Pegel, um hierbei eine Dämpfungskraft während des Streckungs- oder Ausdehnungsschlages des Dämpfers zu erzeugen. Mit 19 ist ein Unterlegring oder Dichtungsring bezeichnet, während 20 ein Kolbenring ist.
Eine Ringkammer 21 ist definiert zwischen dem inneren und äußeren Rohr 1 und 2 und ist permanent mit der Kammer 14 durch ein radiales Loch 22 verbunden, welches im unteren Endbereich des inneren Rohres 1 gebildet ist. Die Kammern 13 und 14 und der untere Bereich der Kammer 21 sind mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllt und Druckgas wird in den oberen Bereich der Kammer 21 eingebracht.
Eine durchgehende Bohrung 23 ist koaxial im Stab 7 ausgebildet. Eine Verbindungsstange oder ein Verbindungsstab 27 erstreckt sich drehbar durch die Bohrung 23. Außerdem ist ein rohrförmiges Glied 26 schraubenmäßig mit dem unteren Ende des Stabes 7 verbunden, während das untere Ende des rohrförmigen Gliedes 26 durch eine Kappe 27 geschlossen ist.
Ein Verschluß 29 ist am unteren Ende des Verbindungsstabes 0 23 angebracht und ist drehbar im rohrförmigen Glied 26 gehalten bzw. getragen. Das rohrförmige Glied 26 weist in seiner Seitenwandung radiale Löcher 30, 31 und 3 2 von unterschiedlichen Durchmessern in winkelmäßig gleich entfernter Beziehung von 120 ,wie in Fig. 2 dargestellt, auf. Wenn der Verschluß 29 durch den Verbindungsstab 24 gedreht wird,
werden die radialen Ausnehmungen otter Bohrungen 30, 31 und 32, die als Öffnungen wirken, selektiv geöffnet und geschlossen durch eine Bohrung 34 im Verschluß 29. Die Durchmesser der Bohrungen 30, 31 und 32 nehmen sequentiell, d. h. der Reihe nach in der Ordnugn 30, 31 und 32 zu. Die Bohrung 34 im Verschluß 29 erstreckt sich in der Seitenwandung des Verschlusses 29 mit einer vorgegebenen Breite, welche größer ist als der Durchmesser der größten Bohrung 32 und kleiner als der Raum zwischen den Bohrungen 30, 31 und 32. Eine Feder 35 ist zwischen dem Verschluß 29 und der Kappe 27 angeordnet, um den Verschluß 29 in Aufwärts richtung vorzuspannen. Der Verschluß 29 weist außerdem axiale Bohrungen 36 mit einer effektiven Durchgangsfläche, die größer ist als die Bohrung 32. Die radiale Bohrung 25, der Ringraum zwischen der Bohrung 23 und dem Verbindungsstab 24, die axiale Bohrung 36, die Bohrung 34 und jede der radialen Bohrungen 30, 31 und 32 bilden einen Durchgang des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus des hydraulischen Dämpfers 78.
Das obere Ende des Kolbenstabes 7 ist mit dem Chassis des Fahrzeuges über einen Befestigungsmechanismus 37 verbunden. Ein O-Ring 38 ist im oberen Endbereich der Bohrung 23 vorgesehen, um den Verbindungsstab 24 abzudichten. Ein Gehäuse 40 eines Antriebsmechanismus 39 ist zum Drehen des VerbindungsStabes 24 und des Verschlusses 29 auf dem oberen Ende des Stabes 7 befestigt. Ein Gleichstrommotor 51 ist am Chassis 40 befestigt, während ein Zahnrad 52 auf der Ausgangswelle des Motors 51 angebracht ist.
Das Zahnrad 52 kämmt mit einem Zahnrad 54, welches an der Welle 53 befestigt ist, wodurch die Zahnräder 52 und 54 einen Reduktionszahnradmechanismus (Untersetzungsgetriebe) bilden. Die Welle 53 ist mit dem Verbindungsstab 24 verbunden und ist drehbar auf einer Basisplatte 55 des Gehäuses 40 mittels eines Lagers 56 gelagert.
Bezugnehmend auf die Fig. 3, ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Eine leitfähige Scheibe 58, welche eine Kerbe oder einen Schlitz 57 aufweist, ist an der Welle 53 befestigt. Eine Bürsten-Armatur-Platte 59 ist auf dem Gehäuse 40 gegenüberliegend der Oberfläche der Scheibe 58 vorgesehen. Bürsten 60, 61 und 62 sind auf der Armaturplatte 59 in Intervallen von ungefähr 120° in peripherer Richtung vorgesehen. Die Bürsten berühren die Scheibe 58 elektrisch, wenn sie nicht der Kerbe oder Ausnehmung gegenüber sind. Die Armaturplatte 59 ist auch mit einer Bürste 63 versehen, welche ständig elektrisch die Scheibe 58 kontaktiert, unabhängig von der Position der Kerbe 57. Die Bürste 63 ist elektrisch mit einem Ende des Motors 51 und einem Anschluß der Diode 64 verbunden. Die Bürste 60 ist mit einem Anschluß der Diode 65 verbunden, während die Bürste 62 mit einem Anschluß der Diode 66 verbunden ist. Die Bürste 61 ist mit einem Anschluß der Diode 67 verbunden. Der Motor 51, die Scheibe 58, der hydraulische Dämpfer 78 und die verbundenen Elemente, welche im Gehäuse 40 enthalten sind, sind für jedes Rad des Fahrzeuges vorgesehen. Es ist zu bemerken, daß gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche und ähnliche Elemente zu bezeichnen. Die Bezugszeichen a, b und c beziehen sich auf die Bezugszeichen, um so die einzelnen Elemente, die mit den entsprechenden Rädern verbunden sind, zu unterscheiden, Ein Anschluß der Gleichstromleistungsquelle 68 ist mit einem Anschluß der entsprechenden Motoren 51, 51a, 51b und 51c verbunden, während ein Anschluß der entsprechen^- 0 den Widerstände 71, 72 und 73 über die Sicherung 69 und den Schalter 70 und die anderen Anschlüsse der jeweiligen Widerstände 71, 72 und 73 mit einem der Anschlüsse der jeweiligen Dioden 77, 78 und 79 verbunden ist. Der jeweils eine Anschluß der jeweiligen Dioden 80, 81 und 82 ist über Leuchtdioden 74, 75 und 76 und der jeweils andere Anschluß der
jeweiligen Dioden 77, 78 und 79 mit den anderen Anschlüssen der betreffenden Dioden 64, 64a, 64b und 64c verbunden. Die anderen Anschlüsse der Dioden 80, 81 und 82 sind jeweils mit festen Kontakten 84, 85 und 86 des Dämpfungskraftwahlschalters 83 verbunden und sind jeweils mit einem der Anschlüsse der Dioden 65, 65a, 65b und 65c, der Dioden 66, 66a, 66b und 66c und der Dioden 67, 67a, 67b und 67c verbunden. Der bewegbare Kontakt 87 des Schalters 83 ist mit dem anderen Anschluß der Leistungsquelle 68 verbunden.
In der elektrischen Leistungsversorgungsschaltung 88 nach Fig. 3 bilden die Widerstände 71, 72 und 73, die Leuchtdioden 74, 75 und 76, und die Dioden 77, 78 und 79 eine Anzeigeschaltung. Die Dioden 80, 81 und 82, die Dioden 64, 64a, 64b und 64c, die Dioden 65, 65a, 65b und 65c sowie die Dioden 66, 66a, 66b und 66c bilden eine Sperrschaltung zum Sperren der Leistungsversorgung an ein Betätigungs- oder Stellglied, welches .mit einem Dämpfungskrafteinstellglied verbunden ist. Die Schalter 70 und 83 und die Dioden 74 und 75 und 76, welche als Anzeigeelemente wirken, sind betriebsmäßig und visuell auf dem Armaturenbrett des Fahrzeit ges vorgesehen.
Beim Betrieb des oben beschriebenen Dämpfungskrafteinstellmechanismus ist der bewegbare Kontakt 87 des Schalters 83, dann, wenn der Schalter 70 eingeschaltet ist, mit dem Kontakt 84 verbunden. Die Ausnehmung oder Kerbe 57 ist wie in der Figur dargestellt positioniert. Die Bürste 60 und die Scheibe 58 befinden sich nicht in Kontaktberührung und sämtliche Dioden 64, 77, 78 und 79 sind umgekehrt vorgespannt, so daß der Strom von der Leistungsquelle 68 nicht an den Motor 51 geliefert wird. Die Zahnräder 52 und 54, die Welle 53, der Verbindungsstab 24 und der Verschluß 29 verbleiben im angehaltenen Zustand. Die Bohrung 34 ist mit der Bohrung 3 0 ausgerichtet. Die Kammer 13 kommuniziert mit der Kammer 14 über die Bohrungen 25, 23, 36, 34 und 30,
Somit bewirkt die Bewegung des Kolbens 11 in eine gestreckte oder F-Richtung, daß der Stoßabsorber oder der hydraulische Dämpfer 78 eine Dämpfungskraft erzeugt, welche durch die festgelegte öffnung, das Ventil 16 und die Bohrung 30 bestimmt ist, welche im Kolben 11 gebildet wird. In diesem Falle kann die härteste Dämpfungskraft erzielt werden, weil der Durchmesser der Bohrung 3 0 kleiner ist als die der Bohrungen 31 und 32. Die Bewegung des Kolbens 11 in eine Kontraktions- oder G-Richtung bewirkt auch, daß de Dämpfer 78 die stärkste oder härteste Dämpfungskraft erzeugt. In diesem Zustand kann nur ein Strom über die Diode 74 fließen und eine Lichtabstrahlung bewirken, wobei der Strom durch den Widerstand 71 begrenzt ist. Es ist verständlich, daß der Dämpfer 78 bestimmt ist, um die härteste Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn die Diode 74 Licht abstrahlt.
Wenn andererseits der Schalter 87 betätigt wird, um den bewegbaren Kontakt 87 in Kontaktberührung mit einem Kontakt zu bringen, fließt der Strom von der Leistungsquelle 68 über den Motor 51, die Bürste 63, die Scheibe 58, die Bürste 63 und die Diode 66, um den Motor 51 zu bestromen, so daß die Zahnräder 52 und 54 in Drehung versetzt werden und wonach die Scheibe 58 in Α-Richtung gedreht wird. Wenn so die Ausnehmung oder Kerbe 57 in eine Position gedreht wird, gegenüberliegend der Bürste 62, sind die Scheibe 58 und die Bürste 62 nicht in Kontaktberührung, wodurch der Stromfluß γοη der Leistungsquelle 68 zum Motor 51 unterbrochen wird, um so seine Drehung zu stoppen. Da der Verschluß 29 außerdem in Abhängigkeit von der Drehung des Zahnrades 54 in A-Rich-0 tung gedreht wird, wenn die Kerbe oder Ausnehmung 57 der Bürste 62 gegenüberliegt, wird die Bohrung 34 in Ausrichtung mit der Bohrung 61 gezwungen» Die Kammer 13 kommuni<ziert mit der Kammer 14 über die Bohrungen 25, 23, 36, 34 und 31. Als Ergebnis bewirkt die Bewegung des Kolbens 11 in beiden Richtungen F und G, daß der hydraulische Dämpfer
78 eine Zwischendämpfungskraft erzeugt, weil der Durchmesser der Bohrung 31 größer ist als der der Bohrung 30. Von der Zeit, in der der Kontakt 87 in Kontaktberührung ist mit dem Kontakt 85 bis zu der Zeit, wenn die Ausnehmung 57 der Bürste 62 gegenüberliegt und die Bürste 62 und die Scheibe 58 nicht mehr in Kontaktberührung sind, fließt der Strom, welcher durch die Widerstände 71 und 73 begrenzt ist, über die Dioden 74 und 76 und die Dioden 77, 79 und 64, so daß alle Dioden 74, 75 und 76 Licht abstrahlen. Als Ergebnis kann erkannt und festgestellt werden, daß die Einstelloperation laufend und fließend funktioniert. Danach ist erkennbar, daß die Einstelloperation beendet ist, weil der Strom, der durch den Widerstand 72 begrenzt ist, nur durch die Diode 75 fließt und eine Lichtabstrahlung hervorruft. Die Anzeige- oder Indikatorschaltung ist so ausgestaltet, daß sie zwischen zwei Zuständen arbeitet, so daß die Einstelloperation von ihrer Beendigung unterschieden werden kann.
Wenn der Schalter 87 betätigt wird, um den bewegbaren Kontakt 87 in Kontaktberührung mit einem Kontakt 86 zu bringen, kann die Operation in gleicher Weise erklärt werden.
Die Operation der in Figur 3 gezeigten Schaltung wurde oben erklärt, in welcher die Drehungen aller Scheiben 58, 58a, 58b und 58c gegenseitig synchronisiert sind. Die Kontaktoder Nicht-Kontaktaktionen zwischen den Ausnehmungen 57, 57a, 57b und 57c und die entsprechenden Bürsten sind ebenfalls gegeneinander für alle Räder synchronisiert. 30
Wenn nun zur Erzielung einer relativ harten Dämpfungskraft beispielsweise die Ausnehmungen 57, 57b und 57c der Scheiben 58, 58b und 58c jeweils in gegenüberliegende Stellungen mit den Bürsten 60, 60b und 60c gebracht wurden, jedoch die Ausnehmung 57a noch nicht die Bürste 60a nach der Positionier
rung des Schalters 87, wie in Figur 3 gezeigt, erreicht hat, wenn die Diode nicht vorgesehen wäre, würde der Strom von der Leistungsquelle 68 über den Motor 51 die Bürste 63, die Scheibe 58, die Eürste 62, die Dioden 66 und 78, die Diode 64a, die Bürste 63a, die Scheibe 58a, die Bürste 60a, die Diode 65a und den Schalter 83 nacheinander fließen, so daß der Motor 51 und folglich die Scheibe 58 sich noch drehen würden trotz der Beendigung der Einstelloperation. Dieses bedeutet, daß die Diode 81 wirkt, um diesen Strom zu sperren genauso wie die Dioden 80 und 82. Wenn außerdem im oben beschriebenen Zustand die Diode 64 nicht vorgesehen wäre, würde der Strom von der Leistungsquelle 68 über den Motor 51, die Diode 64a, die Bürste 63a, die Scheibe 58a, die Bürste 60a, die Diode 65a und den Schalter 83 fließen. Daher würde der Motor 51 noch angetrieben werden und folglich würde die Scheibe 58 noch gedreht werden trotz der Beendigung der Einstelloperation. Dies bedeutet in ähnlicher Weise, daß die Dioden 64, 64a, 64b und 64c wirken, um diesen Strom zu sperren genauso wie die Dioden 65, 65a, 65b und 65c; die Dioden 66, 66a, 66b und 66c und die Dioden 67, 67a, 67b und 67c.
Obwohl der Schalter 83 auf der negativen Seite der Leistungsquelle 68 in der oben beschriebenen Vorrichtung vorgesehen ist, könnte der Schalter 83 auf der positiven Seite dieser Leistungsquelle 68 angeordnet sein. Eine Leistungsquellen-Versorgungsschaltung 90 ähnlich der Leistungsversorgungsschaltung 88 könnte, wie in Figur 4 dargestellt, ausgebildet sein, welche ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben, auf das nun Bezug genommen wird.
Wie in bezug auf Figur 3 beschrieben, ist die leitfähige Scheibe 58, welche eine Ausnehmung 57 aufweist, an der WeI-
le 53 befestigt. Die Bürstenanschlußplatte 59 ist am Gehäuse 40 gegen die Oberfläche der Scheibe 58 gestützt bzw. getragen. Die Bürsten 60, 61 und 62 sind auf der Anschlußplatte 59 in Abständen von ungefähr 120 in der peripheren Riehtung vorgesehen. Die Bürsten berühren die Scheibe 58 elektrisch, wenn sie nicht der Ausnehmung gegenüberliegen. Die Anschlußplatte 59 ist außerdem mit der Bürste 63 versehen, die ständig die Scheibe 58 elektrisch berührt, unabhängig von der Position der Ausnehmung 57. Die Bürste 63 ist elektrisch mit einem Anschluß des Motors 51 verbunden, während der andere Anschluß elektrisch mit einem Anschluß der Gleichstromleistungsquelle 68 über die Sicherung 69 und den Schalter 70 angeschlossen ist. Die Indikatorschaltung, welche die Widerstände 172, 173 und 174 und die Leuchtdioden 175, 176 und 177 umfaßt, ist jeweils zwischen Kontakte 169, 170 und 171 und einem Anschluß der Gleichstromleistungsquelle 68 eingefügt.. Zusätzlich weist die Indikatorschaltung Dioden 179, 180 und 181 auf, die zusammen mit Wahlschaltern 182, 183, 184 und 185 verbunden sind, welche als vier Auswahlschaltungen oder Wahlschaltungen wirken. Die Wahlschalter 182, 183, 184 und 185 sind jeweils mit den Motoren verbunden, welche mit den Systemen entsprechend den Rädern verknüpft sind. Die Schalter 70, 167, 182, 183, 184 und 185 sowie die Dioden 175, 176 und 177, welche als Indikatorelemente wirken, sind auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges vorgesehen, das mit den hydraulischen Dämpfern versehen ist.
Wenn im Betrieb des Dämpfungskrafteinstellmechanismus der 0 beschriebenen Art sowohl der Schalter 70 als auch der Auswahl- oder Wahlschalter 182 eingeschaltet sind und ein beweglicher Kontakt 168 eines Schalters 167 mit einem Kontakt 169 verbunden ist, befinden sich die Bürste 60 und die Scheibe 58 nicht in Kontakt und die Diode 179 ist umgekehrt vorgespannt, so daß der Strom aus der Leistungsquelle 68 nicht an den Motor 51 geliefert wird. Die Zahnräder 52, 54,
die Welle 53, der Verbindungsstab 24 und der Verschluß 29 bleiben im Stillstand. Die Ausnehmung oder Bohrung 3 5 ist mit der Bohrung 30 ausgerichtet. Die Kammer 13 kommuniziert mit der Kammer 14 über die Bohrungen 25, 23, 36, 34 und 30. Somit bewirkt die Bewegung des Kolbens 11 in der ausgedehnten bzw. expandierenden oder F-Richtung, daß der Stoßdämpfer oder der hydraulische Dämpfer 78 eine Dämpfungskraft erzeugt, welche durch die feste öffnung, das Ventil 16 und die Bohrung 30 bestimmt ist, welche in dem Kolben 11 ausgebildet sind. In diesem Falle kann die stärkste Dämpfungskraft erreicht oder erzielt werden, weil der Durchmesser der Bohrung 30 kleiner ist als der der Bohrungen 31 und 32.
In diesem Zustand gestattet nur die Diode 175 einen Stromfluß und eine Lichtabstrahlung. Es ist daher verständlich, daß der Dämpfer 78 ausgestaltet ist, um die stärkste Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn die Diode 175 Licht emittiert.
Wenn andererseits der Schalter 67 betätigt wird, um den beweglichen Kontakt 68 in Kontaktberührung mit einem Kontakt 171 zu bringen, fließt der Strom von der Leistungsquelle 68 über den Motor 51, die Bürste 63, die Scheibe 58 und die Bürste 62, um den Motor 51 zu beströmen, so daß die Zahnräder 52 und 54 gedreht werden und folglich auch die Scheibe 58 in Drehung versetzt wird. Wenn so die Ausnehmung 57 der Scheibe 58 in eine Position gedreht wird, welche der Bürste 62 gegenüberliegt, sind die Scheibe 58 und die Bürste 62 nicht in Kontaktberührung, so daß die Stromversorgung von der Leistungsquelle 68 zum Motor 51 unterbrochen wird und hierdurch seine Drehung gestoppt wird. Da der Verschluß 29 auch in Abhängigkeit von der Drehung des Zahnrades 54 gedreht wird, wenn die Ausnehmung 57 der Bürste 62 gegenüberliegt, wie bereits beschrieben, wird die
Bohrung 34 in Ausrichtung mit der Bohrung 31 gebracht. Die Kammer 13 kommuniziert mit der Kammer 14 über die Bohrungen 25, 23, 36, 34 und 41. Als Ergebnis bewirkt die Bewegung des Kolbens 11 in F- und G-Richtung, daß der Stoßdämpfer 78 eine Zwischendämpfungskraft erzeugt, weil der Durchmesser der Bohrung 31 größer ist als der der Bohrung 30. Von dem Zeitpunkt, in dem der Kontakt 168 in Kontaktberührung mit dem Kontakt 171 ist bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Bürste 62 und die Scheibe 58 außer Kcntakt durch die Ausnehmung 57 plaziert sind, fließt Strom über die Dioden 179, 180 und den Wahlschalter 182, so daß alle Dioden 175, 176 und 177 Licht abstrahlen. Als Ergebnis kann geschlossen werden, daß die Einstelloperation laufend funktioniert. Danach kann festgestellt werden, daß aufgrund der Tatsache, daß der Strom nur über die Diode 177 fließt, die Einstelloperation beendet ist und die Schaltung mit dem Kontakt 171, welcher mit der Leitung des Schalters 182 verknüpft ist, normal arbeitet.
Um jeden Defekt oder Fehler im hydraulischen Dämpfersystem festzustellen, werden die Wahlschalter 182 bis 185 einer nach dem anderen eingeschaltet und der bewegbare Kontakt 168 wird geschaltet, um jeden der Kontakte 169, 171 und 170, wie bereits oben beschrieben, auszuwählen. Die norma-Ie Arbeitsbedingung kann zusammengefaßt werden durch Bestätigung der Änderung vom gleichzeitigen Lichtabstrahlzustand aller Anzeigeelemente hin zum Lichtabstrahlzustand des Elementes, welches mit dem gewählten Kontakt verknüpft ist. Abweichend hierzu kann das Vorhandensein eines Fehlfunktions-0 zustandes in den Systemen zusammengefaßt werden durch die Bestätigung, daß, wenn das Dämpfungseinstellglied gesperrt ist oder kontinuierlich gedreht wird, die drei Dioden 1.75, 176 und 177 die Lichtabstrahlung aufrechterhalten, weil ein Bruch oder Unterbrechen in der Kontaktberührung zwischen 5 einer der Bürsten und der Scheibe 58 nicht stattfindet. Wenn
alternativ hierzu eine Drahtunterbrechung oder ähnliches in einer der Systemleitungen stattfindet, kann die zugeordnete Diode nicht aufleuchten.
Unter gewöhnlichen Umständen werden sämtliche Wahlschalter eingeschaltet, und wenn ein Defekt in den Systemen auftritt, sollte der Lichtabstrahlzustand eine ungewöhnliche Situation anzeigen. Daher werden zur Feststellung eines solchen Fehlers oder Defektes die Wahlschalter einer nach dem anderen betätigt.
Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
Wenn der Schalter 167 betätigt wird, um den bewegbaren Kontakt 168 vom Kontakt 169 zum Kontakt 171 zu bewegen, um ihn in Kontaktberührung mit dem Kontakt 171 zu bringen, fließt Strom von der Leistungsquelle 68 über die Bürsten 62, 63, die Scheibe 58 und den Motor 51, um den Motor zu bestromen, so daß die Zahnräder 52 und 54 gedreht werden, um die Ausnehmung der Scheibe 58 außer Kontakt mit der Bürste 62 zu bringen. Somit bewirkt diese Operation, daß der Stoßdämpfer 78 die Zwischendämpfungskraft erzeugt. Vor diesem Zeitpunkt, d.h. bevor die Ausnehmung 57 der Scheibe 58 außer Kontakt mit der Bürste 62 kommt, strahlen sämtliche Dioden 175, 176 und 177 Licht ab, und es kann daher zusammengefaßt werden, daß die Einstelloperation funktioniert. Wenn danach die Ausnehmung 57 der Scheibe 58 die Außerkontaktposition erreicht, kann nur die Diode 177 Licht abstrahlen, weil die Schaltung mit der Diode 189, dem Wahlschalter 182 und den Dioden 179, 181 und 180 nicht leitet. Die Operation zur Ermittlung eines Fehlers oder Defektes in einem der Systeme kann in der gleichen Weise wie im dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ausgeführt werden. Die Operationen der 5 verbleibenden Systeme können ähnlich ausgeführt werden durch Wahl der Wahlschalter 183, 184 und 185. Es ist fest-
zustellen, daß in den Zeichnungen die gleichen Ziffern verwendet werden, um ähnliche oder entsprechende Elemente zu bezeichnen.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung, in der ein Drehschalter 100 verwendet wird, und zwar anstelle der Wahlschalter.
Fig. 8 zeigt eine Schaltung, in der ein Musterschalter 101 anstelle der Wahlschalter verwendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Musterschalter 101 den Leiter 192 auf. Die Systeme werden jeweils durch Auswahl des Leiters 192 und irgendeine der Bürsten 182, 183, 184 und 185 bedient bzw. betätigt. Die anderen Operationen sind die gleichen wie beim dritten Ausführungsbeispiel.
Obwohl die bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele im Detail beschrieben wurden, ist es für den Fachmann ersichtlicht, daß zahlreiche Modifikationen und Substitutionen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung gemacht werden können. Obwohl insbesondere die Ausführungsbeispiele mit Bezug auf Leuchtdioden als Anzeigeelemente der Schaltung erläutert wurden, ist es ersichtlich, daß Glühlampen als Anzeigeelemente verwendet werden können. Zusätzlich ist es ersichtlich, daß der hydraulische Dämpfer der Erfindung an jede der Wellen des Fahrzeuges angebracht werden kann.
- Leerseite -

Claims (4)

  1. HOFFMAN^ ·: EITLEL SPARTNER - 3537023
    PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-1NG. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDRG
    DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    42 792 g/sm
    TOKICO LTD.
    Kawasaki-shi, Kanagawa-ken / Japan
    Steuersystem für hydraulische Dämpfer
    Patentansprüche
    Steuersystem für die Steuerung der Dämpfungskraft einer Vielzahl von hydraulischen Dämpfern, wobei jeder der Dämpfer umfaßt: einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, ein Dämpfungskrafteinstellglied zum Einstellen der effektiven Passier- oder Durchtrittsfläche eines Öldurchtrittes im Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, ^ und ein Stell- oder Betätigungsglied, welches mit dem Dämpfungskrafteinstellglied verbunden ist, wobei das System gekennzeichnet ist durch:
    eine Anzeige- oder Indikatorschaltung zur Anzeige der eingestellten und Unterwegs-Zustände von mindestens einem Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, eine elektrische Leistungsversorgungsschaltung zur Lieferung elektrischer Leistung an die jeweiligen Stellglieder, wobei die Leistungsversorgungsschaltung mit einer Sperrschaltung versehen ist, um die Leistungsversorgungfür ein mit dem Dämpfungskrafteinstellglied verbundenes Stellglied zu sperren, welches bereits eingestellt wurde, und zwar über ein Teil der Leistungs·- Versorgungsschaltung, welche mit dem Dämpfungskrafteinstellglied verknüpft ist, welches noch nicht eingestellt wurde.
    ARABELLASTRASSE 4 · D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO893 9110 87 · TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Indikator- oder Anzeigeschaltung eine Wahl- oder Selektorschaltung zur Auswahl irgendeines der vielen hydraulischen Dämpfer auf· weist.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung einen Drehschalter umfaßt mit mindestens vier Kontakten.
  4. 4.. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Auswahlschaltung einen Musterschalter mit mindestens vier Kontakten aufweist.
DE19853537023 1984-10-19 1985-10-17 Steuersystem fuer hydraulische daempfer Granted DE3537023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984158034U JPS6173850U (de) 1984-10-19 1984-10-19
JP1984158033U JPH047388Y2 (de) 1984-10-19 1984-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537023A1 true DE3537023A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=26485287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537023 Granted DE3537023A1 (de) 1984-10-19 1985-10-17 Steuersystem fuer hydraulische daempfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4635960A (de)
KR (1) KR890001912B1 (de)
DE (1) DE3537023A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545053A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Steuersystem fuer hydraulik-daempfer
US4686863A (en) * 1985-02-08 1987-08-18 Tokico Ltd. Rotary actuator
EP0341592A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 FIAT AUTO S.p.A. Elektromagnetisch bedientes rotierendes Servoventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502266A (nl) * 1985-08-16 1987-03-16 Iku Holding Montfoort Bv Verstelinstrument voor het wijzigen van de dempingskarakteristiek van een schokbreker.
US5217095A (en) * 1986-06-05 1993-06-08 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for absorbing mechanical shock
CA1263414A (en) * 1986-06-05 1989-11-28 Magnus Lizell Restriction valve device for hydraulic pressure fluids in vehicle shock absorbing mechanisms
US4867475A (en) * 1988-02-16 1989-09-19 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US4890858A (en) * 1988-02-16 1990-01-02 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US5123671A (en) * 1989-03-13 1992-06-23 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US4943083A (en) * 1989-03-13 1990-07-24 Monroe Auto Equipment Company Signal conditioning circuit assembly
US5152379A (en) * 1990-04-16 1992-10-06 Monroe Auto Equipment Company Adjustable shock absorber assembly
US5350187A (en) * 1992-10-16 1994-09-27 Monroe Auto Equipment Company Adjustable damping system
GB2287769B (en) * 1994-03-21 1998-04-29 Monroe Auto Equipment Co Automatic damper system
US8135518B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-13 Caterpillar Inc. Linkage control system with position estimator backup
US8997954B2 (en) 2011-04-14 2015-04-07 Phillip D. Rodenbeck Variable-elastomer semi-active damping apparatus
KR20150004623U (ko) 2014-06-19 2015-12-30 한강회 곡물용 바가지

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332110A (en) * 1885-12-08 And george m
GB942328A (en) * 1960-12-01 1963-11-20 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to adjustable hydraulic shock absorbers
DE3343338A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Elektronisches steuersystem fuer einstellbare stossdaempfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559776A (en) * 1969-06-17 1971-02-02 Gen Motors Corp Shock lockout and piston system
JPS5565741A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Tokico Ltd Shock absorber
JPS6030565B2 (ja) * 1981-02-09 1985-07-17 アイシン精機株式会社 車高調整装置
US4463839A (en) * 1981-11-06 1984-08-07 Tokico Ltd. Hydraulic damper
US4527676A (en) * 1982-02-13 1985-07-09 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Variable-damping-force shock absorber
JPS59186713A (ja) * 1983-03-18 1984-10-23 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンシヨン
JPS59179708U (ja) * 1983-05-20 1984-12-01 三菱自動車工業株式会社 車高制御装置
JPS6034905U (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 三菱自動車工業株式会社 電子制御サスペンシヨン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332110A (en) * 1885-12-08 And george m
GB942328A (en) * 1960-12-01 1963-11-20 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to adjustable hydraulic shock absorbers
DE3343338A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Elektronisches steuersystem fuer einstellbare stossdaempfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545053A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Steuersystem fuer hydraulik-daempfer
US4686863A (en) * 1985-02-08 1987-08-18 Tokico Ltd. Rotary actuator
EP0341592A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 FIAT AUTO S.p.A. Elektromagnetisch bedientes rotierendes Servoventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4635960A (en) 1987-01-13
KR890001912B1 (ko) 1989-05-31
KR860003453A (ko) 1986-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537023A1 (de) Steuersystem fuer hydraulische daempfer
DE3545053A1 (de) Steuersystem fuer hydraulik-daempfer
DE2352939A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3447750A1 (de) Luftgefederte aufhaengung
DE3603955C2 (de)
DE2927666A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des gangwechselns bei mechanischen wechselgetrieben
DE3427262A1 (de) Verbundgetriebe
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3530657C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher
DE1600808B2 (de) Druckmittelbetriebene betaetigungsvorrichtung fuer die antriebswelle eines ventils
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE60010308T2 (de) Schaltgetriebevorrichtung
EP1013942A2 (de) Steuerelement für Fluid
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
DE2330943A1 (de) Eigensicheres, elektrisch betaetigtes ventil zum hydraulischen betaetigen eines fludmotors
EP0368230A1 (de) Hydraulische Getriebeschaltung und Getriebe
DE60001985T2 (de) Schaltstangensteuerung für Getriebe
DE3625058A1 (de) Ventil
EP1597126B1 (de) Bremssystem
DE19723219A1 (de) Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
DE1225052B (de) Servosteuereinrichtung fuer druckmittelbeaufschlagte Kolben
DE2263358C2 (de) Handgesteuertes Servo-Betätigungssystem für eine vielstufige Arbeitsdruckmodulation zum Schalten der Gänge von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
EP0764247B1 (de) Schaltventil
DE3719544A1 (de) Stossdaempfer mit einstellbarer daempfung
DE2065856C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee