DE2330943A1 - Eigensicheres, elektrisch betaetigtes ventil zum hydraulischen betaetigen eines fludmotors - Google Patents

Eigensicheres, elektrisch betaetigtes ventil zum hydraulischen betaetigen eines fludmotors

Info

Publication number
DE2330943A1
DE2330943A1 DE2330943A DE2330943A DE2330943A1 DE 2330943 A1 DE2330943 A1 DE 2330943A1 DE 2330943 A DE2330943 A DE 2330943A DE 2330943 A DE2330943 A DE 2330943A DE 2330943 A1 DE2330943 A1 DE 2330943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
poppet
inlet
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330943B2 (de
DE2330943C3 (de
Inventor
Raymond Grant Reip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Corp
Original Assignee
Vapor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Corp filed Critical Vapor Corp
Publication of DE2330943A1 publication Critical patent/DE2330943A1/de
Publication of DE2330943B2 publication Critical patent/DE2330943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330943C3 publication Critical patent/DE2330943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DR. ING. V. AVtTKSTJIOFJK 8 MÜNCJIKN 9O DR.E.ν.PEOHMANN sei.*» ειοϊκητηλ«.* * DR. ING. D. BKHRKNS l'-""°" °811' 1·β!ί°"
DIPL. ING. R. GOETZ Z J 0 U ν? Η 3
PATENTANWÄLTE photkctpatkkt μΡκγιικκ
Beschreibung
Vapor Corporation,
Chicago, Illinois 60648, USA
Eigensicheres, elektrisch betätigtes Ventil zum hydraulischen Betätigen eines Fludmotors
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikfludstromes in einem Hydraulikkreis für die Betätigung eines Fludmotors und bezieht sich auf ein eigensicheres, elektrisch betätigtes Ventil zum hydraulischen Betätigen, insbesondere zum hydraulischen Steuern eines i'ludmotors, das bei elektrischer und/oder hydraulischer Störung den Fludmotor in seiner zuletzt eingenommenen Stellung blockiert und· eine von Steuerventilen gebildete erste Stufe und eine von Tellerventilen gebildete zweite Stufe aufweist.
Bisher wurden für die Steuerung von Hydraulikströmen im allgemeinen Ventile mit verschieblichem Bundkolben verwendet. Für die Betätigung eines doppelt wirkenden i'ludmotors ist ein Vierwege-Ventil erforderlich. Ein Nachteil eines derartigen Ventils besteht darin, daß eng ineinanderpassende bewegliche Teile verwendet werden müssen, die bei Verschmutzung des Üls mit kleinen Schmutzteilchen Verschleiß und Störungen unterworfen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eigensicheres, elektrisch betätigtes Ventil zum Steuern eines iTudstromes in einem Hydraulikkreis zu schaffen, das sich wirtschaftlich
409819/0238 /2
- 2 - 42 851
herstellen läßt und die gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise erfüllt.
Biese Aufgabe ist mit einem elektrisch betätigten Ventil gemäß Anspruch 1 gelöst, das zur Betätigung
einen nur geringen elektrischen Leistungsbedarf hat und bei Anwendung zur Steuerung eines Fludmotors bei elektrischer oder hydraulischer Störung den Fludmotor in der zuletzt eingenommenen Stellung blockiert.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Ventil ist in dex» Ruhestellung geschlossen und schließt in Abhängigkeit vom Vordruck. Da das Ventil bei Verschmutzung des Öls mit feinen Schmutzteilchen sich nicht festsetzt, weist es eine größere Betriebssicherheit auf. Da außerdem gleitende Teile fehlen, arbeitet das Ventil mit geringer Reibung. Zur Überwindung hoher Drücke ist das Ventil mit einer mechanischen Hebelübersetzung ausgestattet.
Das elektrisch betätigte Ventil ist erfindungsgemäß eigensicher ausgeführt und für die Steuerung von Fludmotoren geeignet. Soll mehr als ein Fludmotor betätigt werden, können mehrere Ventile in einem Aggregat zusammengefaßt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das elektrisch betätigte, eigensichere Ventil in Verbindung mit einem Hydrozylinder zur hydraulischen Betätigung eines Ladesteuerventils auf einem öltanker vorgesehen. Dieses Ventil vermag bei elektrischer und/oder hydraulischer Störung den Hydrozylinder in der zuletzt eingenommenen Stellung zu blockieren und weisn Entlastungsventile auf, mit denen bei blockiertem Hydrozylinder durch Temperaturanstieg erzeugte Überdrücke abgeführt werden können.
Das Ventil nach der Erfindung erweist sich in Verbindung mit einem öltanker als besonders vorteilhaft für die bceuerung eines doppelt wirkenden, ein Ladesteuerventil betätigenden Hydro zylinder s. Es leuchtet jedoch ein, daß es für die
/3 409819/0238
42 <391
2 3 3 U 9 4 3
steuerung eines beliebigen Fludmotorß mit oszillierender oder rotierender Arbeitsweise verwendbar ist. Eei Anwendung in Verbindung mit einem Öltanker ist das Ventil erfindungsgemäß elektrisch betätigt und muß entweder explosionssicher oder eigensicher sein. Das erfindungsgemäße Ventil hat einen geringen elektrischen Leistungsbedarf und kann eigensicher ausgeführt sein. Bei Verwendung in Verbindung mit einem Hydrozylinder vermag es bei elektrischer und/oder hydraulischer Störung den Hydrozylinder in der zuletzt eingenommenen Stellung zu blockieren.
Das elektrisch betätigte, eigensichere Ventil nach der Erfindung weist als erste Stufe vorteilhaft ausgebildete Steuerventile oder Hydraulikschalter und als zweite Stufe ein Tellerventil-Aggregat in besonders zweckmäßiger Ausbildung auf. Bei Verwendung zur Betätigung (Steuerung) eines doppelt wirkenden Fludmotors (Hydromotors) erfüllt es die Aufgaben eines herkömmlichen Vierwege-Ventils. Es sei darauf hingewiesen, daß die Steuerventile getrennt vom Tellerventil-Aggregat in einen Hydraulikkreis zur Steuerung eines Fludmotors eingebaut sein können. Hierzu sei als Beispiel auf die in der US-Patentschrift 3 696 837 beschriebenen Steuerventile hingewiesen. Das darin beschriebene Elektromagnet-Ventil ist in der Ruhestellung, d.h. im entregten Zustand, geöffnet, während das Steuerventil in erfindungsgemäßer Ausbildung in der Ruhestellung, d.h. im entregten Zustand, geschlossen ist. Daraus folgt, daß das■ orfindungsgemäii ausgebildete Steuerventil bei Eintreten einer elektrischen Störung schließt.
Das Steuerventil nach der Erfindung vermag wie das in der vorgenannten Patentschrift beschriebene bei verhältnismäßig hohen Hydraulikdrücken in der Größenordnung von etwa 140 kp/cm zu arbeiten. Das Ventil weist ein rohrförmiges magnetisches Gehäuse auf, das an den sich gegenüberliegenden Enden durch marnetische Platten verschlossen ist. Unter dem Ausdruck "magnetisch" wird ein magnetisch durchlässiger, unter dem
4Ö0813/Ö238
- 4 - 42 891
Ausdruck "nichtmagnetisch" ein magnetisch nicht durchlässiger Werkstoff verstanden. Im Gehäuse ist im Bereich zwischen den Stirnplatten und gleichachsig mit dem Gehäuse eine Spule untergebracht. Innerhalb der Spule sind mit Zwischenabstand I-olstücke angeordnet, die jeweils an der zugehörigen Stirnplatte anliegen. In einem von der Spule eingeschlossenen Raum arbeitet ein im wesentlichen zylindrischer Anker, der gleichachsig mit der Spule angeordnet ist, den Spalt zwischen den Polstücken überbrückt und an den Polstücken anliegt, um bei Erregung der Spule den Magnetkreis zwischen den Polstücken zu schließen. Wie bei der vorgenannten Patentschrift umschließen die Polstücke teilweise den Anker, um über einem verhältnismäßig großen Hub eine große magnetische Schließkraft zu erzeugen. In einem zwischen den Polstücken eingesetzten nichtmagnetischen Zwischenstück ist ein Durchlaß ausgebildet, um den eingeleiteten Druck von der Eintrittsöffnung des Ventils zu dem den Anker umgebenden Bereich weiterzuleiten. Der Anker weist an einem Ende einen kugelförmigen Teil auf, der zur schwenkbaren Lagerung des Ankers an diesem Ende in einem an einem der Polstücke ausgebildeten komplementären Lager aufgenommen ist. Der kugelförmige Teil setzt sich in einem Verlängerungsstück in Gestalt eines Verschlußgliedes fort, das mit. einem an die Austrittsöffnung des Ventils angeschlossenen Durchlaß zusammenwirkt. Das Verschlußglied liegt in dem von der Eintrittsöffnung des Ventils kommenden Druckstrom. Die Beziehung zwischen dem Verschlußglied und dem Durchlaß ist so gewählt, daß bei erregter Spule der Anker an den Polstücken "anliegt und das Verschlußglied im Abstand vom Durchlaß hält, so daß zwischen Eintritte- und Austrittsöffnung des Ventils Verbindung besteht> das Ventil somit geöffnet ist. Bei Entregung der Spule
zwingt der sich aus der J?ludströmung zwischen dem Verschlußglied und dem Durchlaß ergebende Druckabfall das Verschlußglied zur Anlage und damit zum Verschluß des Durchlasses, wodurch die Verbindung zwischen Eintritts- und Austrittsöffnung unterbrochen und das-Ventil wirksam geschlossen wird.
/5 409819/0233
. - 5 - ' 42 891
Da der Vordruck an beiden Seiten des den Anker abstützenden Kugelgelenkes herrscht, befindet sich das kugelförmige Teil
im Druckgleichgewicht. Die Länge des einseitig aus dem Schwenklager des Ankers ausragenden Verschlußgliedes ist wesentlich kleiner als die Länge des sich nach der anderen Seite des Schwenklagers erstreckenden Ankerteils, so daß eine große mechanische Hebelübersetzung gegeben ist. Die Verbindung dieses Merkmals mit dem zweckmäßigen magnetischen Aufbau des Ventils, dessen Anker sich innerhalb der Spule seitwärts und relativ zu einem halbrunden Polstück bewegt, macht die Betätigung des Ventils bei niedrigen, die Eigensicherheit bewirkenden Leistungsniveaus möglich.
Zum Tellerventil-Aggregat gehört eine erste Gruppe von kolbenbetätigten Tellerventilen, die von einem Steuerventil gesteuert werden, sowie eine zweite Gruppe von kolbenbetätigten Tellerventilen, deren Steuerung durch ein weiteres Steuerventil erfolgt. Wird ein Steuerventil erregt, um die Tellerventile zu öffnen, leitet es den Vordruck so, daß dieser die Oberseiten der zugehörigen Tellerventile beaufschlagt, die somit unter Überwindung von IPederdruck betätigt werden und Bewegung des Hydromotors in einer Richtung hervorrufen. Jedes Tellerventil-Paar wirkt in der Weise, daß gleichzeitig eine Seite des Hydromotors an die Ableitung und die andere Seite an die Zuleitung angeschlossen wird. Die kolbenbetätigten Tellerventile sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie, wenn an ihren Oberseiten kein Steuerdruck angreift, von Drücken zweckmäßig gewählter Größe geschlossen werden. Außerdem sind die Unterseiten aller Kolben ständig an die Ableitung angeschlossen. Bei Eintreten einer hydraulischen Störung schließen die Tellerventile und blockieren auf diese Weise den Hydromotor in der zuletzt eingenommenen Stellung. Auch bei Störung des Steuerventils schließen sich die kolbenbetätigten Tellerventile.
/6
409819/0238
- 6 - 42 391
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des zweistufigen, elektrisch betätigten, eigensicheren Ventils nach der Erfindung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das zur ersten Stufe gehörende Steuerventil in geöffneter Stellung,
Fig. 3 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht des Ventils, jedoch in geschlossener Stellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Tellerventil-Aggregat der zweiten Stufe bei abgenommener Deckelplatte,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt im wesentlichen längs der Linie 6-6 in Fig. 5 durch das Tellerventil-Aggregat ,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt im wesentlichen längs der Linie 7-7 in Fig. 5 durch das Tellerventil-Aggregat,
Fig. 8 einen schematisierten Hydraulikplan des an einen Hydrozylinder angeschlossenen elektrisch betätigten Ventils nach der Erfindung und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl, zu einem Aggregat zusammengefaßter elektrisch betätigter Ventile nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte und in seiner Gesamtheit mit 15
409819/Ö233
- ? - 42 8V'I
bezeichnete elektrisch betätigte, eigensichere Ventil nach der Erfindung weist die erste Stufe bildende Steuerventile oder Hydraulikschalter 16 und 17 sowie ein die zweite Stufe bildendes Tellerventil-Aggregat 18 auf. Bei der Barstellung entsprechend Fig. 1 sind die Steuerventile ohne den sie normalerweise abdeckenden Schutzdeckel gezeichnet. Fig. 9 zeigt eine zu einem Aggregat zusammengefaßte Mehrzahl von in Fig. 1 dargestellten Ventilen. Ein derartiges Aggregat käme für die Betätigung einer Mehrzahl von Fludmotoren (Hydromotoren) infrage, wobei durch die dicht aneinander anliegenden Ventilgehäuse eine gemeinsame Druckoder Zuleitung 19 und eine gemeinsame Ableitung 20 gebildet ist, die sich aus der Verbindung der Durchlässe für die Druck- und Saugseite untereinander ergeben. Wie in Fig. 1 zu erkennen, können die Ableitungs-Öffnung (Rücklauf-Öffnung) 21 und die Druck- oder Zuleitungs-Öffnung (Zulauf-Öffnung) 22 zur Erzielung einer Abdichtung zwischen einander benachbarten Ventilen mit O-Ringen ausgestattet sein. Entsprechend Fig. 9 sind die Steuerventile 16 und 17 mit witterungsbeständigen Deckeln 23 abgedeckt, die mit einer auf. eine Halteschraube 25 (Fig. 1) aufschraubbaren Deekelmutter 24 in Lage gehalten sind. Ebenfalls in Fig. 9 ist zu erkennen, daß in den Ventilgehäusen miteinander in Deckung stehende Löcher 26 zur Aufnahme von Stangen ausgebildet sind, mit welchen mehrere Ventile zu einem Aggregat miteinander verbindbar sind.
Der Aufbau der Steuerventile oder Hydraulikschalter ist mit Einzelheiten in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Jedes Steuerventil v/eist ein rohrförmiges magnetisches Gehäuse 31 auf, das, wie beim gezeigten Beispiel, vorzugsweise zylindrisch ist und an entgegengesetzten Enden durch magnetische Stirnplatten 32 und 35 verschlossen ist. Im Gehäuse und im Bereich zwischen den Stirnplatten ist eine Spule JA angeordnet. An die Spule angeschlossene Leitungen 35 sind aus dem Ventil herausgeführt und an eine Quelle elektrischer Spannung anschließbar. Für den Betrieb des Steuerventils sind nur niedrige elektrische Leistungsniveaus in der Größenordnung von 2,5 W erforderlich. Die
/8
409819/0238
- 8 - 42 391
Betriebsspannung beträgt 24- V.
Innerhalb der Spule sind magnetische Polstücke 56 und 57 und nahe der jeweils zugehörigen der sich gegenüberliegenden Stirnplatten 52 und 55 angeordnet. Die Polstücke sind von einem nichtmagnetischen Zwischenstück 58 im Abstand voneinander gehalten. Mit den Polstücken wirkt ein im wesentlichen zylindrischer Anker 59 zusammen, der bei Anlage an den Polstücken den das nichtmagnetische Zwischenstück 58 überspringenden Magnetkreis schließt. Die Polstücke'sind mit bogenförmigen Teilen ausgebildet, die den Anker 59 5 wie bei der in der vorerwähnten US-Patentschrift beschriebenen Ausbildungsform, teilweise umschließen, um über einem verhältnismäßig großen Hub eine hohe magnetische Schließkraft zu erzeugen. Der Anker 59 weist an einem Ende einen kugelförmigen Teil 45 auf, der in einem Lager 4-6 aufgenommen ist, welches in einem zylindrischen Einsatz 47 des Polstückes 57 ausgebildet ist. Der Einsatz 47 ist fest mit dem Polstück verbunden, jedoch aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt. Eine vom kugelförmigen Teil 45 des Ankers ausgehende Verlängerung bildet ein Verschlußglied 50, das mit einem Durchlaß 51 zusammenwirkt, um je nach Bedarf durch öffnen und Schließen des Ventils die Verbindung zwischen einer Eintrittsöffnung 52 und einer Austrittsöffnung 55 herzustellen. Eintritts- und Austrittsöffnung sind in der Stirnplatte 53 ausgebildet, können jedoch an jeder beliebigen anderen, geeigneten Stelle vorgesehen sein. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß der kugelförmige Teil 45 und das komplementär ausgebildete Lager 46 ein Schwenklager zur Aufnahme des Ankers 59 bilden. Die Verlängerung oder das Verschlußglied 50 ist in der Länge wesentlich kürzer als der Anker 59* durch den somit bei Erregung der Spule und bei Anlage des Ankers an den Polstücken eine hohe mechanische Hebelkraft auf das Verschlußglied übertragbar ist. Das Verschlußglied durchdringt den Einsatz 47 und einen ringförmigen Steg oder Schulter 60, der bei der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung des Ankers an der Einlaufseite des Durchlasses 5I einen Sitz für das Verschlußglied bildet.
409819/0238 /9
■ - 9 - . 42 891
Die Eintrittsöffnung 52 steht mit einem Durchlaß 61 von überwiegender Längsausdehnung in Verbindung, der das Polstück 37 durchsetzt und seinerseits an einem Durchlaß 62 angeschlossen ist, der im nichtmagnetischen Zwischenstück 38 ausgebildet ist und in eine öffnung 62a mündet, durch die der Zustrom oder der Druck an die Oberseite des Schwenklagers gelangt. Der Durchlaß 61 ist über einen schräg verlaufenden Durchlaß 63 mit einer Kammer 64· verbunden» die innerhalb des Polstückes 37 ausgebildet ist und Verbindung mit dem Verschlußglied 50 und dem einlaufseitigen Ende der Öffn-ung 51 hat, wenn diese nicht geöffnet ist. Die Verbindung zwischen der öffnung 51 und der Austrittsöffnung 53 ist über eine ringförmige Nut 65» einen Durchlaß 66 und einen Durchlaß 67 hergestellt. Dementsprechend liegen beide Seiten des kugelförmigen Teils 45 im Zustrom oder im Druck, so daß am kugelförmigen Teil Druckgleichgewicht herrscht. Um ein Durchsickern von öl aus der Kammer am Umfang des Ankers zu verhindern, ist innerhalb der Spule 3^ und außerhalb der Polstücke 36 und 37 und gleichachsig mit diesen Bauteilen eine rohrförmige Hülse 68 angeordnet, die mit O-Ringen 69 bestückt ist. Um ein Durchsickern von Öl entlang der Stirnplatten zu verhindern, sind außerdem O-Ringe 70 und 71 vorgesehen.
Um bei entregter Spule durch satte Anlage an der öffnung 51 ein einwandfreies Verschließen dieser öffnung zu erzielen, ist das Verschlußglied 50 leicht kegelig ausgeführt. Man erkennt nun, daß der Anker bei Erregung der Spule in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gebracht wird, in welcher öl durch die Öffnung 51 fließt und Eintritts- und Austrittsöffnung des Hydraulikventils miteinander in Verbindung stehen. Da der Anker 39 zylindrisch und der Kugelteil 4-5 sphärisch ausgebildet ist, kann sich der Anker im Betrieb drehen, so daß an beliebigen Stellen durch Anlage des Ankers und des Verschlußgliedes hervorgerufener übermäßiger Verschleiß vermieden wird.
i'ür den Ji'all, daß am kugelförmigen Teil wirksamer Restmagnetismuc oder Reibung Bewegung des Ankers in irgendeiner Weise
409819/0238 /10
- 10 - 42 891
ver- oder "behindert, ist eine kleine Feder 72 vorgesehen, die zwischen dem Polstück 36 und dem freien Ende des Ankers 39 ständig eine Kraft erzeugt. Der Anker ist weiterhin mit einer ringförmigen Nut oder einem ringförmigen Schlitz 73 versehen, um die Verbindung zwischen dem Vordruck und dem dem Anker zugewandten Ende des kugelförmigen Teils sicherzustellen. Im Betrieb öffnet sich das Steuerventil bei Erregung, so daß der Anker 39 j wie in IFig. 2 dargestellt, an den Polstücken anliegt. Bei Entregung der Spule drängt der Druckabfall am Verschlußglied, der durch die Strömung zwischen dem Verschlußglied und der Öffnung 51 und infolge unterschiedlichen Druckes in Zu- und Ableitung entsteht, dieses Ende des Ankers und das Verschlußglied in abdichtende Anlage an der Öffnung 51 und hält diese Teile in dieser Lage, so daß das Ventil sich schließt. Daraus folgt, daß das Ventil in der Ruhestellung geschlossen ist.
Das von den Steuerventilen 16 und 17 betätigte und die zweite Stufe des elektrisch betätigten, eigensicheren Ventils nach der Erfindung bildende Tellerventil-Aggregat 18 v/eist ein Gehäuse 80 (S1Xg. 5» 6 und 7) auf, das aus Gründen der Fertigungserleichterung in einen oberen Teil 81 und einen unteren Teil 82 unterteilt ist. Der Gehäuseoberteil 81 ist mit einer Deckelplatte 83 abgedeckt, an der die Steuerventile 16 und 17 angebracht sind (Fig. 6). Die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen untereinander und der Deckelplatte mit dem oberen Gehäuseteil ist durch (nicht gezeichnete) Mittel erzielt.
Im Gehäuse sind zwei Gruppen von kolbenbetätigten Tellerventilen untergebracht, und zwar eine Gruppe zur Betätigung des Hydromotors in der einen Richtung und eine weitere Gruppe zur Betätigung des Hydromotors in der anderen Richtung. Daraus folgt, daß die eine Gruppe durch den Steuerdruck des einen Steuerventils, die andere durch den Steuerdruck des anderen Steuerventils betätigbar ist. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Betätigung der ein Tellerventil-Paar 84 bildenden kolbenbetätigten Tellerventile 84a und 84b durch das Steuerventil 1G,
/11
409019/0238
- 11 - 42
die Betätigung eines zweiten Tellerventil-Paares 85 axt den kolbenbetätigten Tellerventilen 85a und 85b durch das Steuerventil .17 erfolgt. Genauer gesagt, die Tellerventile 84 a und 85b können als Druck- oder Zulauf-Tellerventile bezeichnet werden, die jeweils den Druck oder Zulauf des Hydraulikkreises an den arbeitenden Hydromotor anschließen, während die Tellerventile 84b und 85a als Rücklauf-Tellerventile betrachtet v/erden, die jeweils den Fludmotor an den Rücklauf des Kydraulikkreises anschließen.
Die kolbenbetätigten Tellerventile sind in ihrem Aufbau untereinander gleich ausgeführt. Jedes weist einen Kolben 88 mit einem nach unten sich erstreckenden Kolbenmantel 89 auf und ist mit einer mittig angeordneten Aussparung versehen, um am oberen Ende einer Stange 90 teleskopartig aufgenommen zu werden. Die Lage des Kolbens an der Stange 90 ist mit einer ringförmigen Schulter 91 gesichert, an der der Kolbenmantel 89 an seiner Unterseite aufliegt, sowie mit einem an der Oberseite des Kolbens angeordneten Haltering 92, der in eine an der Stange ausgebildete Nut eindringt. Um ein Durchsickern von Ül an der Stange und am Kolben zu verhindern, ist in einer an der Stange ausgebildeten Nut ein O-Ring 93 aufgenommen. In eine Umfangsnut des Kolbens 88 ist ein O-Ring 94 eingesetzt, welcher die Abdichtung zwischen dem Kolben und einer im oberen Gehäuseteil 81 ausgebildeten Kolben-Aufnahmebohrung 95 besorgt.
Das untere Ende der Stange 90 ist frei beweglich in einer Bohrung aufgenommen, die im Durchmesser kleiner ist als die Kolben-Aufnahmebohrung und in einen Sitz 98 übergeht, der seinerseits mit einer am unteren Ende der Stange 90 ausgebildeten konischen Verschlußfläche 99 zusammenwirkt. Die im Durchmesser kleinere Bohrung 100 bildet mit der Stange 90 einen ringförmigen Durchlaß. Die Kolbenmäntel 89 des Rücklauf-Tellerventils 84b und des Rücklauf-Tellerventils 85a sind in dor Kolben-Aufnahmebohrung 85 und auch in einer zwischen der
/12
A09819/Ü238
- 12 - 42 891
Kolbeη-Aufnahmebohrung und der Bohrung 100 liegenden Bohrung 101 frei beweglich, so daß die Verschlußfläche 99 unmittelbare Verbindung mit der Unterseite des Kolbens 88 und dem Ablauf-Durchlaß (Ablaufkanal)21 hat, der durch den unteren Gehäuseteil 81 hindurchgeführt ist. Die Kolbenunterseiten der Tellerventile 84a und 85b stehen ebenfalls mit dem Ablaufkanal 21 in Verbindung, jedoch sind die Kolbenmäntel dieser Tellerventile mit einem O-Ring 103 gegen eine Bohrung 102 abgedichtet, um die konische Verschlußfläche vom Ablaufkanal zu trennen. Der Eintritts-Durchlaß (Zulaufkanal) 22 ist an einen zu den Bohrungen 100 und 102 rechtwinklig verlaufenden Durchlaß 104 angeschlossen, um die Verbindung zwischen den konischen Verschlußflächen der Tellerventile 84a und 85b und der Zulauf- oder Druckseite des Hydraulikkreises herzustellen. Jedes kolbenbetätigte Tellerventil ist von einer Schraubenfeder 106 nachgiebig in geschlossene Stellung gedrängt. Die Schraubenfeder 106 stützt sich an einem Ende am Pludende der Bohrung 107 und am anderen Ende an einer an der Stange des Tellerventils ausgebildeten Schulter 108 ab. Der Zulaufkanal 22 steht ebenfalls mit einem nach oben gerichteten Durchlaß 109 im Gehäuseoberteil 81 in Verbindung, der an die Eintrittsöffnungen der Steuerventile 16 und 17 angeschlossen ist. Die Austrittsöffnungen der Steuerventile sind an die Oberseiten der Tellerventil-Paare 84 bzw. 85 angeschlossen. Genauer gesagt, die Austrittsöffnung des Steuerventils 16 steht mit den Oberseiten der kolbenbetätigten Tellerventile 84a und 84b, die Austrittsöffnung des Steuerventils 17 mit den Oberseiten der kolbenbetätigten Tellerventile 85a und 85b in Verbindung.
An einer Seite ist der vom Ventil 15 zu steuernde Hydromotor an eine Öffnung 115» an d-er anderen Seite an eine Öffnung 116 angeschlossen. Wie in Fig. 6 zu erkennen, steht die Öffnung mit dem Rücklauf-Tellerventil 84b und dem Druck- oder Zulauf-Tellerventil 85b in Verbindung, während die öffnung 116 an das Druck- oder Zulauf-Tellerventil 84a und an das Rücklauf-Tellerventil 85a angeschlossen ist. Somit arbeiten die
/15 409819/0238
■ - 13 - 42 β91
'i'ellerventile 84a und 84b bei Betätigung durch an den Oberseiten ihrer Kolben aufgetragenen Steuerdruck in der Weise, daß sie den Druck an eine Seite des Hydromotors und den Rücklauf an die andere Seite des Hydromotors anschließen, so daß sich Bewegung des Hydromotors in einer Richtung ergibt. Bei Betätigung der Rücklauf-Tellerventile 85a und 85b werden die Anschlüsse vertauscht und die Betätigung des Hydromotors erfolgt in der entgegengesetzten Richtung. Es leuchtet ein, daß die Rücklauf-Tellerventile 84b und 85a in ihrem Aufbau untereinander gleich sind und daß das Tellerventil 84b der öffnung 115 und einer Seite des Hydromotors, das Tellerventil 85a der Öffnung 116 und der anderen Seite des Hydromotors zugeordnet ist. In ähnlicher Weise sind die (Pellerventile 84a und 85b, die an den Zulauf oder an den Druck angeschlossen sind, im Aufbau untereinander gleich, obwohl das Tellerventil 84a an die Öffnung und das Tellerventil 85b an die Öffnung 115 angeschlossen ist. Sind die Tellerventile nicht von Steuerdruck beaufschlagt, ist der Hydromotor in seiner Stellung blockiert.
Aus i'ig. 5» die eine Drauf sieht auf das Gehäuseoberteil 81 zeigt, ist zu erkennen, daß die Steuerventile den Zulauf oder Druck aus dem Leitungssystem (Kanalsystem) des Tellerventil-Agcregates über i'lud-Durchlässe 118 und 119 erhalten, und daß die Austrittsöffnungen der Steuerventile mit den Oberseiten der Tellerventil-Paare 84 und 85 in Verbindung stehen.
Da das elektrisch betätigte, eigensichere Ventil nach der Erfindung den Hydromotor in seiner Lage blockiert, ist es notwendig, für beide Seiten des Hydromotors, an denen bei Ansteigen der Temperatur im Druckmittel (Hydrauliköl) eine Volumenvergrößerung dos i'ludes eintritt, Druckentlastungsventile vorzusehen. Demgemäß sind den Ventilöffnungen 115 und 116 Entlastungsventile 122 bzw. 125 zugeordnet. Einzelheiten der Entlastungsventile cind am Beispiel des Entlastungsventils 122 in Fig. 6 dargestellt. Im Gehäuseunterteil 82 ist für das Entlastungsventil ein Ventilsitz 124 am Ende eines mit der Ventilöffnung 115 in
409Ö1S/0238
- 14 - 42 891
Verbindung stehenden Durchlasses 125 ausgebildet. Kit dem Ventilsitz 124 wirkt eine Kugel 126 zusammen, die von einem Stößel 127 in Lage gehalten ist, auf welchen eine Feder 128 wirkt, die an einem Ende am Stößel und am anderen Ende an einem verstellbaren Anschlag 129 in einer Bohrung 13-0 abgestützt ist.. Das Entlastungsventil 123 ist im Aufbau mit dem Ventil 122 gleich ausgebildet, steht jedoch mit der Ventilöffnung 116 in Verbindung. Die Bohrung 130 ist von einer quer verlaufenden Bohrung 1J1 geschnitten, die an den Rücklaufkanal 21 und an das Rücklauf-Tellerventil 84b angeschlossen ist, so daß beim Offnen des Entlastungsventils 122 die Ventilöffnung 115 an den Rücklauf angeschlossen wird. Das Entlastungsventil bleibt nur so lange geöffnet, bis der Druck entlastet ist und schließt dann wieder, so daß der Hydromotor in seiner zuletzt eingenommenen Stellung blockiert wird.
Zur Verdeutlichung der Zusammenschaltung des eigensicheren Ventil: nach der Erfindung mit einem Hydraulikkreis sei auf den schematisiert gezeichneten Hydraulikplan in Fig. 8 verwiesen, nach dem das Ventil an einen Zulauf 133* an einen Rücklauf und an einen Hydromtor 135 in Gestalt eines HydroZylinders angeschlossen ist. Beim dargestellten Beispiel s-feht die Ventilöffnung 115 in Verbindung mit der Kolbenseite dieses Zylinders, die Ventilöffnung 116 mit der Stangenseite. Soll der Kolben entsprechend Fig. 8 nach rechts bewegt werden, wird das Steuerventil 17 betätigt, um den Zulauf oder Druck 133 an die Tellerventile 85a und 85b anzuschließen. Da das Tellerventil 85a ein Rücklauf-Tellerventil ist, wird die Stangenseite des Zylinders an den Rücklauf angeschlossen, während das Tellerventil 85b, das ein Zulauf-Ventil ist, die Verbindung herstellt zwischen dem Vordruck und der Kolbenseite des Zylindern, so daß der Zylinder nach rechts getrieben wird. Um den Kolben in beliebiger Stellung zu blockieren, wird das Steuerventil entregt. Während das Schließen mit den Federn der kolbenbotätigten Tellerventile erfolgt, wird das Schließen des Zulauf-Tellerventils durch den auf das Zulauf-Tellerventil wirkenden
/15 409819/0238
Vordruck unterstützt, da, wie am Beispiel des Zulauf-Tellerventils 85b in Fig. 6 dargestellt, die Fläche 156 größer ist als die Fläche 137· Dementsprechend wirkt auf das Zulauf-Tellerventil in der Schließrichtung ein größerer Druck, wenn der Vordruck nicht durch das Steuerventil geleitet wird. Außerdem wirkt der in der Zylinderleitung herrschende Druck auf die Fläche 138 des Zulauf-Tellerventils und auf die gleiche Fläche des Rücklauf-Tellerventils 85a, um diese beiden Ventile zu schließen. Der Rücklauf-Druck ist auch an einer Fläche 139 oder an der Unterseite der Kolben der Tellerventile in der Schließrichtung wirksam. Wie bereits erwähnt, wirkt Steuerdruck, wenn er durch ein Steuerventil zugeführt wird, stets auf die Oberseiten der Tellerventil-Kolben. Wenn sich das Steuerventil schließt, werden die Oberseiten der Kolben zum Rücklauf hin über eine Drosselstelle 140 entlastet, so daß die Tellerventil schließen können. Soll der Kolben im Zylinder 135 nach links bewegt werden, wird in ähnlicher Weise das Steuerventil 16 betätigt, um die Kolbenoberseiten des Zulauf-Tellerventils 84a und des Rücklauf-Tellerventils 84b mit Steuerdruck zu beaufschlagen. Durch die Betätigung des Zulauf-Tellerventils 84a wird der Vordruck an die Stangenseite des Zylinders 135 angeschlossen, während bei Betätigung des Rücklauf-Tellerventils 84b die Stangenseite des Zylinders mit dem Rücklauf in Verbindung steht. Durch Entregung des Steuerventils wird dann der Steuerdruck von den Tellerventilen 84a und 84b weggenommen, so daß der Druck über eine Drosselstelle 141 zum Rücklauf hin abgeführt werden kann. Alle im Tellerventil-Aggregat herrschenden Drücke bewirken dann das Schließen des Zulauf-Tellerventils 84a und des Rücklauf-Tellerventils 84b.
Da die Steuerventile in der Ruhestellung geschlossen sind, wird bei Auftreten einer elektrischen Störung an den Steuerventilen kein Steuerdruck zu den Tellerventilen geleitet, so daß, wie bereits in Verbindung mit der Entregung eines Steuerventils erläutert, alle 'i'ellerventile schließen oder geschlossen bleiben. Bei Auftreten einer hydraulischen Störung ist es unerheblich, ob die Steuerventile geöffnet oder geschlossen sind, da die
409819/0238 /16
- 16 - 42 89':
Drücke in dem dem Zylinder 135 zugeordneten System und die Federn an den Tellerventilen das Schließen der Tellerventile bewirken, wodurch der Zylinder in seiner zuletzt eingenommenen Stellung blockiert wird. Es leuchtet ferner ein, daß die Federn 72 der Steuerventile bei Auftreten einer hydraulischen Störung die Steuerventile schließen. Sobald alle Tellerventile geschlossen sind, wird der Zylinder in der zuletzt eingenommenen Stellung blockiert. Man erkennt nunmehr, daß die Ventile des Tellerventil-Aggregates geschlossen werden, sobald an irgendeiner Stelle im Tellerventil-Aggregat Fluddruck auftritt, es sei denn, daß die Oberseiten des einen oder anderen Tellerventil-Paares mit Steuerdruck beaufschlagt sind.
Es leuchtet ferner ein, daß das eigensichere, elektrisch betätigte Ventil nach der Erfindung in der Weise abgewandelt werden kann, daß es als Dreiwege-Ventil für die Betätigung eines 2:1-Zylinders verwendbar ist, bei dem das Flächen-Verhältnis Kolbenseite zu Stangenseite wie 2:1 ist. Bei einer derartigen Anordnung wäre die Stangenseite des Zylinders stets an den Vordruck angeschlossen, während die Kolbenseite des Zylinders mit einer abgewandelten Ausbildungsform des Ventils nach der Erfindung beaufschlagt würde. Dabei wäre das Ventil mit nur einem einzigen, durch ein Steuerventil betätigbaren Rücklauf-Tellerventil und einem einzigen, durch ein zweites Steuerventil betätigbaren Zulauf-Tellerventil ausgerüstet. Soll dann der Kolben zur Stangenseite des Zylinders hin getrieben werden, wird durch Betätigung des dem Zulauf-Tellerventil zugeordneten Steuerventils der Vordruck an die Kolbenseite des Zylinders angeschlossen, so daß, infolge des Flächen-Unterschiedes zwischen der Kolbenseite und der Stangenseite des Kolbens, der Kolben sich zur Stangenseite des Zylinders hin bewegt. Soll der Zylinder in Stellung blockiert werden, werden beide Steuerventile entregt. Soll der Kolben zur Kolbenseite des Zylinders hin bewegt werden, wird durch Erregung des das Rücklauf-Tellerventil betätigenden Steuerventils die Kolbenseite des Zylinders an den Rücklauf angeschlossen. Gleichzeitig; bewirkt der auf die Stangenseite des Kolbens wirkende Vordruck
409819/0238 /r?
- 17 - 42 891
die Bewegung des Kolbens zur Kolbenseite des Zylinders hin. Bei Auftreten einer elektrischen Störung befänden sich die
Tellerventile in geschlossener Stellung und die Steuerventile würden geschlossen, so daß der Zylinder sicher in seiner zuletzt eingenommenen Stellung blockiert würde.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.
/Ansprüche
409319/0238

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Λ.J Hydraulikventil, insbesondere zum Betätigen eines [oppelt wirkenden Hydromotors mit zwei Eintrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (81) an einen Zulauf (153) und an einen Rücklauf (132O angeschlossen ist, daß zwei Paar kolbenbetätigte Tellerventile (84,85) vorhanden sind, daß jedes Tellerventil (84a,84b; 85a,85b) einen Kolbenteil (88) und einen Verschlußteil (99) aufweist, daß jeder Verschlußteil (99) mit einem Ventilsitz (98) zusammenwirkt, daß jedem Tellerventil (84a,84b; 85a,85b) eine Feder (106) zugeordnet ist, die den Verschlußteil (99) normalerweise in geschlossene Stellung am Ventilsitz (98) drängt, wobei mit dem einen Tellerventil des ersten Tellerventil-Paares die erste Eintrittsöffnung des Hydromotors (135) an den Zulauf (133) und mit dem anderen Tellerventil die zweite Eintrittsöffnung des Hydromotors (135) an den Rücklauf (134) bei Bedarf anschließbar ist, um den Hydromotor (135) in einer Richtung anzutreiben, wobei ferner mit dem einen Tellerventil des zweiten Tellerventil-Paares die zweite EintrittsÖffnung des Hydromotors (135) an den Zulauf (133) und mit dem anderen die erste EintrittsÖffnung des Hydromotors (135) an den Rücklauf (132O bei Bedarf anschließbar ist, um den Hydromotor (135) in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben, daß der Zulauf (133) zur Betätigung des Hydromotors (135) mit zwei Vorrichtungen (16,1?) bei Bedarf an die Oberseiten der Kolbenteile (88) des ersten bzw. des zweiten Tellerventil-Paares (84,85) anschließbar ist, und daß über Vorrichtungen (122,123) die Unterseiten aller Kolbenteile (88) ständig an den Rücklauf (134) angeschlossen sind.
    2. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zulauf (133) in Verbindung
    409819/0238 /2
    . 42 898
    stehenden Tellerventile (84a, 85b) eine Einrichtung (136) aufweisen, auf die der Vordruck wirkt, um die Tellerventile (84a, 85b) bei Fehlen von Vordruck an den Oberseiten ihrer Kolbenteile (88) zu schließen.
    3. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (16,17) zwei in Ruhestellung geschlossene-elektromagnetische Hydraulikschalter sind, die zwischen den Zulauf (133) und die jeweiligen Tellerventil-Paare (84,85) geschaltet sind und bei Erregung öffnen und bei Entregung schließen, so daß bei gestörter Versorgung der Schalter (16,17) mit elektrischem Strom und/oder Hydraulikmedium das Ventil (15) schließt und den Hydromotor (135) in der zuletzt eingenommenen Stellung blockiert.
    4. Hydraulikventil nach Anspruch 3.» dadurch ge k e η nze ich η et, daß zwischen jeder Eintrittsöffnung des Hydromotors (135) und dem Rücklauf (134) druckabhängige Entlastungsventile (122,123) vorgesehen sind, die bei blockiertem Zylinder (135) infolge von Temperaturanstieg entstehenden Überdruck abführen.
    5. Hydraulikventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Tellerventile (84,85) über Drosselstellen (140,-141) an den Rücklauf (134) angeschlossen sind, um bei Schließen eines Hydraulikschalters (16,17) die Tellerventile (84,85) durch Entlastung ihrer Oberseiten vom Vordruck schließen zu können.
    6. Hydraulikventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hydraulikschalter (16,17) ein Gehäuse (31) mit einer an den Vordruck (133) angeschlossenen Eintrittsöffnung (52) und einer an eines der kolbenbetätigten Tellerventil-Paare (84,85) angeschlossenen Austrittsöffnung (53) auf v/eist, daß im Gehäuse (31) eine Spule (34) angeordnet ist, daß innerhalb der Spule (34) mit Zwischenabstand zwei Polstücke angeordnet sind, mit denen ein im Gehäuse (31)
    409819/0238 /3
    - Jjf - 42 Ö3Ö
    untergebrachter Anker (39) so zusammenwirkt, daß bei Anlage des Ankers (39) an den Polstücken (36,37) der Magnetkreis zwischen diesen geschlossen ist, daß der Anker (39) über einen kugelförmigen Teil (45) schwenkbar gelagert ist, daß eine vom kugelförmigen Teil (45) ausgehende Verlängerung (50) ein Verschlußglied bildet, das von einem ringförmigen Steg (60) umschlossen ist und mit einem am Steg (60) ausgebildeten Ventilsitz eines Durchlasses (51) zusammenwirkt, der mit der Austrittsöffnung (53) in Verbindung steht, daß der Steg (60) und das Verschlußglied.(50) über Durchlässe (61,62,62a,63,64) mit der Eintrittsöffnung (52) des Hydraulikschalters (16,1?) in Verbindung stehen, wobei die Beziehung zwischen Steg (60) und Verschlußglied (50) so gewählt ist, daß der bei Fludströmung zwischen dem Verschlußglied (50) und dem Ventilsitz (51) entstehende Druckabfall bei entregter Spule (34) das Verschlußglied (50) gegen den Ventilsitz (51) drangt.
    7. Hydraulikventil, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydräulikkreis zum Antrieb eines Hydromotors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (81) an einen Zulauf C133) und an einen Rücklauf (13*0 angeschlossen ist, daß im Gehäuse (81) zwei kolbenbetätigte Tellerventile (84,85) untergebracht sind, daß das eine Tellerventil an den Vordruck (133) und das andere Tellerventil an den Rücklauf (13^0 angeschlossen ist, daß die Tellerventile (84,85) mit dem Hydromotor (135) in Verbindung stehen, daß jedes Tellerventil (84,85) einen Kolbenteil (88) und einen Verschlußteil (99) aufweist, daß jeder Verschlußteil (99) mit einem Ventilsitz (98) zusammenwirkt, daß jedem Tellerventil (84,85) eine Feder (106) zugeordnet ist, die den Verschlußteil (99) normalerweise in geschlossene Stellung am Ventilsitz (98) drängt, daß die Unterseiten der Kolbenteile (88) über Vorrichtungen (122,123) an den.Rücklauf (134) angeschlossen sind, daß zwei elektromagnetische Steuerventile (16,17) mit den beiden Tellerventilen (84,85) über eine Vordruck-Eintrittsöffnung (52) und eine Austrittsöffnung (53) verbunden sind und daß jedes Steuerventil (16,17) bei Entregung durch den Vordruck geschlossen wird.
    409819/0238
    ~ JT ~ ■ 4? 858
    8. Hydraulikventil, insbesondere in Verbindung mit einem elektromagnetischen Ventil zum Steuern eines unter hohem Druck stehenden KLudstromes in einer Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetventil (16,17) ein Gehäuse (31) mit einer an eine Hochdruckflud-Quelle (133) anschließbaren Eintrittsöffnung (52) sowie einer an das mit dem Medium anzutreibende Gerät anschließbaren Austrittsöffnung (53) aufweist, daß im Gehäuse (31) eine Spule (34) untergebracht ist, daß innerhalb der Spule (32O zwei Polstücke (36,37) mit Zwischenabstand unter Bildung eines Luftspaltes angeordnet sind, daß innerhalb der Spule (32O ein Anker (39) angeordnet ist, der den Luftspalt überbrückt und mit beiden Polstücken (36,37) zusammenwirkt, daß der Anker (39) an einem Ende im Bereich eines der Polstücke (36,37) in einem Einsatz (47) schwenkbar so gelagert ist, daß er relativ zu den Polstücken (36,37) schwenkbar ist, daß von diesem Ende des Ankers (39) eine Verlängerung (50) ausgeht, die ein Verschlußglied bildet, daß ein mit diesem zusammenwirkender Durchlaß (51) die Verbindung zur Austrittrsöffnung (53) herstellt, und daß die EintrittsÖffnung (52) über Durchlässe (61,62,62a,63,64) mit dem Verschlußglied (50) in Verbindung steht, wobei, wenn der Eintrittsöffnung (52) Vordruck zugeführt wird, das Verschlußglied (50) zum öffnen des Durchlasses (51) von diesem weg bewegt ist, um bei erregter Spule und bei an den Polstücken (36,37) anliegendem Anker Eintritts- und Austrittsöffnung (52,53) miteinander zu verbinden und das Verschlußglied (50) am Durchlaß (51) anliegt und dieses verschließt, wenn die Spule (34) entregt ist, und wobei ferner die Beziehung zwischen dem Verschlußglied (50) und dem Durchlaß (51) so gewählt ist, daß der Vordruck das Verschlußglied (50) in die Schließstellung am Durchlaß (51) drängt.
    9. Hydraulikventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (36,37) den Anker (39) teilv/eise umschließen.
    /5 409819/0238
    42 838
    10. Hydraulikventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zulauf (153) und allen Seiten des Schwenklagers (45,46) eine ständige Verbindung besteht.
    11. Hydraulikventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (59) von einer Feder (72) normalerweise von den Polstücken (36,37) weg gedrängt ist.
    12. Hydraulikventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (45,46) ein Kugelgelenk ist.
    13. Hydraulikventil, insbesondere in Verbindung mit einem elektromagnetischen Ventil zum Steuern von Fludströmung in einer unter hohem Druck stehenden i'ludleitung, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende eines aus magnetischem Werkstoff hergestellten rohrförmigen Gehäuses (31) sich gegenüberliegende, die Gehäuseenden verschließende und aus magnetischem Werkstoff hergestellte Stirnplatten (32,33) angeordnet sind, daß im Gehäuse (31) zwischen den Stirnplatten (32,33) eine Spule (34) untergebracht ist, daß innerhalb der Spule (34) und an den Stirnplatten (32,33) anliegend zv/ei aus magnetischem Werkstoff hergestellte Polstücke (36,37) mit Zwischenabstand angeordnet sind, daß innerhalb der Spule (34) und zwischen die Polstücke (36,37) ein aus nichtmagnetischem Werkstoff hergestelltes Zwischenstück (58) eingesetzt ist, daß innerhalb der Spule (34) ein aus magnetischem Werkstoff hergestellter Anker (39) das nichtmagnetische Zwischenstück (08) überbrückt und mit beiden Polstücken (56,37) zusammenwirkt, daß der Anker (39) an einem Ende mit einem der Polstücke (36»57) über ein Schwenklager (45,46) schwenkbar verbunden ist, dab der Anker (39) eine Verlängerung (50) aufweist, mit der ein Durchlaß (51) zusammenwirkt, daß die eine Seite des Durchlasses (51) an eine Eintrittsöffnung (52) und die andere Seite an eine Austrittsöffnung (53) angeschlossen ist, und daß die Verlängerung (50) den Durchlaß (51) verschließt, wenn die Spule
    409819/0238 /6
    -,er- 42 8^
    entregt ist, und ihn öffnet, wenn die Spule (34) erregt
    14. Hydraulikventil, insbesondere in Verbindung mit einem elektromagnetischem Ventil zum Steuern eines in einer Leitung unter hohem Druck stehenden Fludstromes in Hydraulikkreisen, dadurch gekennzeichne t, daß in einem Gehäuse (31) mit einer an einem Zulauf (133) angeschlossenen Eintrittsöffnung (52) und einer Austrittsöffnung (53) eine Spule (34) untergebracht ist, daß innerhalb der Spule (34) zwei Polstücke (36,37) mit Zwischenäbstand angeordnet sind, daß innerhalb der Spule (3*0 ein Anker (39) mit den Poistücken (36,37) so zusammenwirkt, daß er bei Anlage an den Polstücken (36,37) den Magnetkreis zwischen diesen schließt, daß an ein Ende des Ankers (39) ein kugelförmiger Teil (45) angeschlossen ist, der in einem an einem Polstück (37). ausgebildeten Kugelsitz (46) schwenkbar so aufgenommen ist, daß der Anker (39) schwenkbar gelagert ist, daß vom kugelförmigen Teil (45) ein im wesentlichen zylindrisches Verschlußglied (50) ausgeht, das von einem ringförmigen Steg (60) umgeben ist, der einen einen Ventilsitz bildenden Durchlaß (51) aufweist, daß der Durchlaß (51) über Durchlasse (65*66,6?) mit der Austrittsöffnung (53) verbunden ist und daß der Steg (60) und das Verschlußglied (50) über Durchlässe (61,63,64) mit der Eintrittsöffnung (52) verbunden sind, wobei die Beziehung zwischen dem Steg (60) und dem Verschlußglied (50) so gewählt ist, daß der infolge von i'ludströmung zwischen dem Verschlußglied (50) und dem Ventilsitz (51) entstehende Druckabfall bei entregter Spule (54) das Verschlußglied (50) gegen den Ventilsitz (51) drängt.
    15- hydraulikventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (39) von einer Feder (72) normalerweise von den Polstücken (36,37) weg gedrängt ist.
    1b. Hydraulikventil nach Anspruch 15? dadurch g e k e η nz e i chnet, daß zwischen dem ankerseitigen Ende des kugelförmigen Teils (45) und dem Zulauf (133) eine ständige Verbindung besteht.
    409819/0238
    /7
    42
    17· Hydraulikventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (50) gleichachsig mit dem Anker (39) angeordnet
    18. Hydraulikventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (50) leicht kegelig ausgeführt ist.
    19. Hydraulikventil, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydraulikkreis zum Antrieb eines Hydromotors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (81) an einen; Zulauf (133), an einen Rücklauf (134) und an den Hydromotor (135) angeschlossen ist, daß im Gehäuse (81) zwei kolbenbetätigte Tellerventile (84,85) untergebracht sind, daß jedes Tellerventil (84,85) einen Kolbenteil (88) und einen Verschlußteil (99) aufweist, daß jeder Verschlußteil (99) mit einem Ventilsitz (98) zusammenwirkt, daß jedem Tellerventil (84,85) eine Feder (106) zugeordnet ist, die den Verschlußteil (99) normalerweise in geschlossene Stellung am Ventilsitz (98) drängt, daß die Unterseiten der Kolbenteile (88) an den Rücklauf (13*0 angeschlossen sind, daß jeder Ventilsitz (98) an einer Seite an den Pludmotor (135), ein Ventilsitz an der anderen Seite an den Vordruck (133) und der andere Ventilsitz an der anderen Seite an den Rücklauf (134) angeschlossen sind, daß zwei elektromagnetische Steuerventile (16,17) einen Vordruck-Eintritt (52) aufweisen und über einen Austritt (53) mit den Kolbenteilen (88) der beiden Tellerventile (84,85) verbunden sind, um diese zum öffnen und zum Schließen der Ventilsitze (98) zu betätigen, und daß jedes Steuerventil (84,85) bei Entregung durch den Vordruck geschlossen wird.
    20. Hydraulikventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt (53) des Steuerventils (16,17) und die Kolbenteile (88) der Tellerventile (84,85) über Drosselstellen (140,141) mit dem Rücklauf (134) in Verbindung stehen.
    409819/0238
DE2330943A 1972-11-03 1973-06-18 Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter Expired DE2330943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30335472A 1972-11-03 1972-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330943A1 true DE2330943A1 (de) 1974-05-09
DE2330943B2 DE2330943B2 (de) 1980-03-20
DE2330943C3 DE2330943C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=23171702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330943A Expired DE2330943C3 (de) 1972-11-03 1973-06-18 Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3790127A (de)
JP (1) JPS544483B2 (de)
CA (1) CA982903A (de)
DE (1) DE2330943C3 (de)
ES (2) ES415187A1 (de)
FR (1) FR2205642B1 (de)
GB (1) GB1389650A (de)
IT (1) IT995370B (de)
NL (1) NL157084B (de)
NO (1) NO136474C (de)
SE (2) SE396446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007947A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-14 Rehau Ag + Co Armierungs-Schichtsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220074A (en) * 1977-05-25 1980-09-02 Vapor Corporation Switching valve
JPS5614271U (de) * 1979-07-11 1981-02-06
US4385642A (en) * 1981-01-19 1983-05-31 Hydraulic Servocontrols Corporation Bi-stable electrically operated valve
LU85774A1 (fr) * 1985-02-13 1985-07-24 Hydrolux Sarl Hydraulischer steuerblock
GB2225168A (en) * 1988-10-28 1990-05-23 Akebono Brake Ind Electromagnetic valve device
DE4139958A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Magnetventil
DE4222594A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Roemer J C Avs Gmbh Ventil
US20100092116A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Honeywell International Inc. Pressure balanced valve assembly and aircraft buffer cooler system employing the same
CN107990039B (zh) * 2017-12-29 2023-12-08 深圳市摩控自动化设备有限公司 电磁阀先导装置及具有它的本安隔爆电磁阀
CN108679027A (zh) * 2018-08-03 2018-10-19 中船绿洲镇江船舶辅机有限公司 一种溢流型液压防爆阀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635138A (en) * 1947-02-03 1953-04-14 W H Reisner Mfg Company Inc Electromagnetic actuator for organ valves
US2850685A (en) * 1953-08-07 1958-09-02 Gen Controls Co Electromagnetic operator and mount therefor
US2926691A (en) * 1955-02-23 1960-03-01 American Radiator & Standard Electric pressure regulator
US2863473A (en) * 1955-02-28 1958-12-09 Vincent W Eckel Balanced valve
US2964286A (en) * 1957-08-23 1960-12-13 I V Pressure Controllers Ltd Solenoid-operated valve mechanism
US3215162A (en) * 1962-04-20 1965-11-02 Ford Motor Co Bistable control valve
US3246662A (en) * 1962-10-11 1966-04-19 Sperry Rand Corp Flux-actuated fluid logic device
US3570807A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Electromechanical control valve
US3532121A (en) * 1969-01-15 1970-10-06 Bell Aerospace Corp Latching valve
US3696837A (en) * 1971-05-07 1972-10-10 Gpe Controls Inc Electromagnetic fluid control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007947A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-14 Rehau Ag + Co Armierungs-Schichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES440976A1 (es) 1977-03-01
NO136474B (de) 1977-05-31
DE2330943B2 (de) 1980-03-20
SE396446B (sv) 1977-09-19
ES415187A1 (es) 1976-06-01
DE2330943C3 (de) 1980-11-06
GB1389650A (en) 1975-04-03
SE7600205L (sv) 1976-01-12
JPS4978224A (de) 1974-07-27
IT995370B (it) 1975-11-10
FR2205642A1 (de) 1974-05-31
NO136474C (no) 1977-09-07
JPS544483B2 (de) 1979-03-07
NL7314910A (de) 1974-05-07
NL157084B (nl) 1978-06-15
CA982903A (en) 1976-02-03
US3790127A (en) 1974-02-05
SE422614B (sv) 1982-03-15
FR2205642B1 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158182B4 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE2330943A1 (de) Eigensicheres, elektrisch betaetigtes ventil zum hydraulischen betaetigen eines fludmotors
LU87640A1 (de) Lagegeregeltes proportionalwegeventil
DE3202145A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur verwendung in dialyse-geraeten
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
WO2003102427A1 (de) Hydrozylinder mit ventilanordnung
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE3935756A1 (de) Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE1088303B (de) Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber
DE69705919T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges
DE3900987A1 (de) Druckmittelbetaetigte getriebe-kupplung
DE3519148C2 (de)
DE3315056A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
EP0422345B1 (de) Umschaltventil für Fahrzeuge
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE4417204B4 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE2451999A1 (de) Druckmittelbetriebener stellmotor
EP0376023A2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee