DE2451999A1 - Druckmittelbetriebener stellmotor - Google Patents

Druckmittelbetriebener stellmotor

Info

Publication number
DE2451999A1
DE2451999A1 DE19742451999 DE2451999A DE2451999A1 DE 2451999 A1 DE2451999 A1 DE 2451999A1 DE 19742451999 DE19742451999 DE 19742451999 DE 2451999 A DE2451999 A DE 2451999A DE 2451999 A1 DE2451999 A1 DE 2451999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential piston
pressure medium
valve
servomotor
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451999B2 (de
DE2451999C3 (de
Inventor
Walter Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742451999 priority Critical patent/DE2451999C3/de
Publication of DE2451999A1 publication Critical patent/DE2451999A1/de
Publication of DE2451999B2 publication Critical patent/DE2451999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451999C3 publication Critical patent/DE2451999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Druckmittelbetriebener Stellmotor Die Erfindung bezieht sich auf einen druckmittelbetriebenen Stellmotor mit einem Arbeitszylinder, der einen den Arbeitszylinder in zwei über Kanäle miteinander verbundene Teilkammern aufteilenden Differentialkolben, zwei jeweils einer Stirnfläche des Differentialkolbens zugeordnete und an den beiden Enden des Arbeitszylinders zugeordnete Druckmittelanschlüsse und zwei jeweils einer Endstellung des Differentialkolbens im Arbeitszylinder zugeordnete Anschläge für den Differentialkolben aufweist.
  • Derartige Stellmotoren, bei denen der Differentialkolben nur die beiden Endstellungen an den Anschlägen, nicht jedoch Zwischenstellungen im Arbeitsraum des Arbeitszylinders einnehmen kann, werden gewöhnlich mit einem 4/2-Ventil gesteuert, das in der das Druckmittel führenden Zuleitung für den Arbeitszylinder, d.h. im Leistungszweig angeordnet ist. Es besteht zwar die Möglichkeit, das Steuerventil durch ein vorgesteuertes Ventil zu ersetzen, wodurch die aufzubringende Steuerleistung verringert werden kann; dieses hat jedoch zur Folge, daß der gesamte Servomotor komplizierter aufzubauen ist, sehr viel bewegliche-Teile aufweist und somit in der Herstellung teuer ist. Außerdem bieten die herkömmlichen Bauweisen derartiger Stellmotoren nur beschränkte Möglichkeiten, den gesamten Aufbau zu miniaturisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellmotor der eingangs genannten Art durch eine neuartige An- und Zuordnung der Einzelteile, insbesondere durch Verringerung und Vereinfachung der bewegten Teile, derart weiter zu entwickeln, daß der Stellmotor insgesamt klein gebaut und leicht gefertigt werden kann, und daß fernerhin die zur Umschaltung des Differentialkolbens notwendigen Steuerleistungen klein gehalten werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Arbeitszylinder im Bereich desjenigen Anschlages, der der größeren Stirnfläche des Differentialkolbens zugeordnet ist, Mittel aufweist zum Abdichten der die Teilkammern verbindenden Kanäle (Arbeitsdrosseln) in der Endstellung des Kolbens an diesem Anschlag, daß ferner zwischen den Teilkammern des Arbeitszylinders ein in der vorerwähnten Endstellung des Differentialkolbens nicht abgedichteter Drosselkanal (Haltedrossel) vorgesehen ist, daß der der kleineren Stirnfläche des Differentialkolbens zugeordnete Druckmittelanschluß mit einer Druckmittelquelle verbunden ist, und daß schließlich für den anderen Druckmittelanschluß ein Absperrventil vorgesehen ist.
  • Die Arbeitsdrosseln sind bevorzugt als Einschnitte am Um-und fang des Differentialkolbens der der größeren Stirnfläche zugeordnete Anschlag für den Differentialkolben ist als Dichtung für diese Arbeitsdrosseln in der Endstellung des Differentialkolbens an diesem Anschlag ausgebildet. Die Haltedrossel kann entweder eine Bohrung durch den Differentialkolben oder ebenfalls ein Einschnitt ähnlich wie der von einer Arbeitsdrossel am Umfang des Kolbens sein, wobei dann selbstverständlich in der Endstellung des Differentialkolbens, in der die Arbeitsdrosseln abgedichtet sind, die Haltedrossel durch den als Dichtung ausgebildeten Anschlag nicht abgedichtet werden darf.
  • Ein Stellmotor gemäß der Erfindung wird demnach lediglich durch ein einziges Absperrventil, also durch ein 2/2-Ventil gesteuert, das zudem durch die spezielle Ausbildung des Arbeitszylinders nicht bei Systemdruck geschaltet zu werden braucht.
  • Ist das Absperrventil offen, so wirkt das Druckmittel auf die Stirnseite des Differentialkolbens, an der die Kolbenstange befestigt ist, während auf der gegenüberliegenden größeren Stirnseite ein niedriger Druck herrscht, da hier das Druckmittel nahezu ungehindert über das Sperrventil abfließen kann: der Differentialkolben bewegt sich in Richtung auf das Absperrventil.
  • Sobald der Differentialkolben an den dortigen Anschlag gelangt, werden die Arbeitsdrosseln abgedichtet, so daß jetzt das Druckmittel von der Einlaßseite nur mehr über die Arbeitsdrossel durch das Absperrventil strömt. Da diese Menge sehr klein ist, kann nunmehr mit geringer Leistung das Absperrventil geschlossen werden; in diesem Moment baut sich zwischen der größeren Stirnfläche des Differentialkolbens und dem geschlossenen Absperrventil der Systemdruck über die Haltedrossel aus und bewegt den Kolben ein klein wenig von dem Anschlag, der die Arbeitsdrosseln abdichtet, weg. In diesem Moment strömt Druckmittel wiederum über die Arbeitsdrosseln in die der größeren Stirnfläche des Differentialkolbens zugewandte Teilkammer und schiebt den Differentialkolben in Richtung auf den Anschlag am Einlaß für das Druckmittel zu.
  • Sobald der Differentialkolben an diesem Anschlag angelangt ist, kann die Bewegungsrichtung geändert werden, indem das Absperrventil mit Unterstützung des Systemdruckes geöffnet wird.
  • Zur Umschaltung der jeweiligen Bewegungsrichtung des Differentialkolbens sind demnach nur geringe Leistungen erforderlich.
  • Ebenso ist ersichtlich, daß die Konstruktion eines Stellmotors gemäß der Erfindung gegenüber bekannten Ausführungen vereinfacht ist, da als einzige bewegte Teile neben dem Differentialkolben nur die Teile des 2/2-Absperrventiles verbleiben. Hier ergibt sich nün eine besonders einfache bauliche Ausführung des Stellmotors dadurch, wenn das Absperrventil ein Sitzventil mit federbelastetem Sitzkörper ist, wobei die Federkraft der Strömung des Druckmittels in dem dem Absperrventil zugeordnetem Druckmittelanschluß entgegengerichtet ist. Vorzugsweise ist dabei der Sitzkörper des Absperrventiles der Anker eines Magnetsystems.
  • Auf diese Weise wird die Steuerleistung des Stellmotors weiterhin verringert. Sobald nämlich der Differentialkolben in der Endstellung sich befindet, in dem die Arbeitsdrosseln abgedichtet sind, wird der Sitzkörper des Sitzventiles durch die Federkraft wiederum soweit gegen seinen Sitz gedrückt, daß gerade das durch die Haltedrossel strömende Druckmittel abfließt. Da diese Menge des abfließenden Druckmittels nur sehr gering ist, kann der Sitzkörper nah an den Kanal (Durchflußkanal) geschoben werden, so daß beim Schließen auch der Schaltweg des Sitzkörpers sehr kurz ist. In dem bevorzugten Fall, bei dem der Sitzkörper als Anker eines Magnetsystems ausgebildet ist, ergibt sich nun, daß zwangsläufig dadurch bei geeigneter Konstruktion des gesamten Magnetsystems die zu überbrückenden Luftspalte nur sehr gering sind; so kann mit kleinen Steuerleistungen das Sitzventil bereits geschlossen und dann bei Umkehr der Bewegungsrichtung des Differentialkolbens auch gegen den Systemdruck des Druckmittels gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die besonders für kleinbauende Stellmotoren geeignet ist, ist das Sitzventil innerhalb des Stellmotors angeordnet.
  • Hierbei ist bevorzugt der Anker als durchbrochene, den Sitzkörper tragende Platte ausgebildet, die mittels einer den als Auslaß dienenden Druckmittelanschluß umfassenden Feder, insbesondere einer Tellerfeder abgestützt ist. Die Platte ist durchbrochen, damit. das Druckmittel, das aus dem Arbeitszylinder strömt, ungehindert durch den als Abfluß dienenden Druckmittelanschluß abfließen kann.
  • Bei einem Stellmotor gemäß der Erfindung ist es nicht unbedingt notwendig, daß das Sitzventil manuell oder magnetisch betätigt wird. Vielmehr ist eine Ausführungsform möglich, durch die der Stellmotor die Charakteristik eines lastabhängigen Umschalters erhält. Hierzu ist es nötig, daß beim Sitzventil die Federkraft des Sitzventiles, die jeweils im offenen und im geschlossenen Zusand des Sitzventiles vom Druckmittel beaufschlagten Flächen des Sitzkörpers, ferner die Arbeitsdrosseln und die Haltedrossel derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer Bewegung des Differentialkolbens in Richtung auf das Sitzventil dieses offen gehalten ist, jedoch beim Anschlag des Differentialkolbens infolge der durch die Abdichtung der Arbeitsdrosseln jetzt geringeren Strömung des Druckmittels durch die Haltedrossel schließt, wodurch eine Bewegungsumkehr des Differentialkolbens erfolgt, und daß beim Anschlag des Differentialkolbens an dem anderen Anschlage infolge des nunmehr auf den Sitzkörper wirkenden vollen statischen Druckes der Druckmittelquelle das Sitzventil erneut öffnet, so daß die Bewegungsrichtung des Differentialkolbens ebenfalls umgekehrt wird.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar: Figur 1 einen Querschnitt durch einen Stellmotor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 2 einen Querschnitt durch die Kolbenfläche eines Differentialkolbens für einen Stellmotor gemäß der Figur 1; Figur 3 eine Aufsicht auf einen Anschlag für den Differentialkolben im Stellmotor und Figur 4 einen Querschnitt durch einen Stellmotor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein Stellmotor 1 besteht aus einem Gehäuse, das seinerseits in drei koaxiale Teile zerlegt ist, nämlich einen einen Arbeitszylinder 2 aufnehmenden Teil , einen ein Magnetsystem 3 aufnehmenden und einen haubenförmigen, den Stellmotor bis auf einen als Auslaß dienenden Druckmittelanschluß 4 verschließenden Teil 5. Der Stellmotor weist einen zweiten Druckmittelanschluß 6 auf, der in den Arbeitszylinder 2 mündet und als Einlaß für ein Druckmittel dient, das von einer in der Figur nur schematisch dargestellten Druckmittelquelle, z.B. einer Pumpe 7 geliefert wird. Der Auslaß 4 ist, hier ebenfalls nur schematisch dargestellt, mit einem Tank 8 verbunden. Es ist selbstverständlich, daß der Stellmotor 1 nicht nur in einem hier gezeigten offenen System, sondern auch in einem geschlossenen System verwendet werden kann.
  • Der Stellmotor weist auf seiner dem Einlaß 6 zugewandten Seite eine Lagerung 9 für eine Kolbenstange 10 eines Differentialkolbens 11 auf, der den eigentlichen im Gehäuseteil 2 befinalichen Arbeitsraum in zwei Teilkammern 12 und 13 unterteilt. In dem Arbeitsraum kann sich der Differentialkolben 11 zwischen zwei Anschlägen, in der Figur gesehen einem links sehr tigen Anschlag 14 und einem rechtsseitigen Anschlag 15 ohne Zwischenstellungen bewegen. Der Differentialkolben 11, vgl.
  • auch die Figur 2, weist an seinem Umfang hier als Arbeitsdrosseln bezeichnete Einkerbungen 16 sowie eine weitere, hier als Haltedrossel 17 bezeichnete Einkerbung auf.
  • In dem haubenförmigen, den Stellmotor abschließenden Teil 5 des Gehäuses ist ein plattenförmiger Anker 18 für das durch einen Dichtring R abgedichtete Magnetsystem 3 gelagert, der mit einem kegligen Sitzkörper 19 versehen ist, mit dem ein das Magnetsystem 3 durchdringender Kanal 20 abgesperrt werden kann. Der Anker 18 ist bei 21 jeweils durchbohrt und auf seiner dem Auslaß 4 zugewandten Seite mittels einer Tellerfeder 22 abgestützt. Durch d-un Kanal 20 strömendes Druckmittel kann auf diese Weise über die Bohrungen 21 aus dem Auslaß 4 in den Tank 8 abfließen. Der magnetische Kreis für den Anker 18 wird jeweils über die den Kanal 20 begrenzende Schenkel 23 des Magnetsystems geschlossen, wobei der zu betrachtende Luftspalt der Abstand zwischen dem Ende dieser Schenkel und dem Anker 18 ist. Magnetsystem 3, Anker 18 und Tellerfeder 22 bilden demnach gemeinsam ein Sitzventil V.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Stellmotors ist folgende: Wird bei geöffnetem Sitzventil V von der Pumpe 7 über den Einlaß 6 Druckmittel in den Arbeitsraum des Stellmotors geleitet, so besteht zwischen der linken und der rechten Teilkammer 12 bzw. 13, wegen der im Differentialkolben 11 vorhandenen Drosseln 16 bzw. 17 ein Druckgefälle derart, daß der Druck in der Teilkammer 12 größer als derjenige in der Teilkammer 13 ist. Der Differentialkolben wird in der Zeichnung gesehen nach rechts geschoben, und zwar so lange, bis er an dem rechtsseitigen Anschlag 15 anliegt. Dieser Anschlag ist nun derart gefertigt, daß er die Arbeitsdrosseln 16 in dieser Endstellung des Differentialkolbens abdichtet; vgl. dazu die Figur 3 und in der Figur 2 die gestrichelte Innenkontur des als Dichtring ausgebildeten Anschlages 15. Der Anschlag 15 läßt jedoch die oben mit Haltedrossel bezeichnete Einkerbung 17 am Differentialkolben frei, so daß Druckmittel weiterhin durch den Auslaß 4 in den Tank abfließt. Da diese Strömung sehr gering ist, wird der Anker 18 des Sitzventiles durch die Tellerfeder 22 so weit gegen das Magnetsystem gedrückt, daß die geringe Strömung gerade noch ungehindert abfließen kann.
  • Dadurch ist jedoch der Luftspalt zwischen Anker und den Schenkeln 23 des Magnetsystems 3 sehr schmal. Durch eine geringe Steuerleisting, die über elektrische Leitungen 24 dem Magnetsystem zugeführt wird, kann der Anker 18 vollständig an das Magnetsystem angezogen werden, derart, daß der Sitzkörper 19 e den Kanal 20 absperrt. In diesem Moment baut sich in dem Kanal der statische Systemdruck auf, wodurch der Differentialkolben 11 von dem Anschlag 15 abgehoben wird.
  • Da die diesem Anschlag zugewandte Stirnfläche des Differentialkolbens größer als die mit der Kolbenstange 10 verbundene Fläche ist, wird der Kolben in der Zeichnung gesehen nach links bis zu dem linksseitigen Anschlag 14 geschoben. Obwohl in dieser Schließstellung des Sitzventiles V auf den Sitzkörper 19 der volle Systemdruck wirkt, ist zum einen die beaufschlagte Fläche des Sitzkörpers klein und zum anderen der Luftspalt zwischen Anker und Magnetsystem sehr schmal oder sogar-Null, so daß zum Halten des Sitzventiles in der Schließstellung nur eine sehr geringe Leistung erforderlich ist.
  • Sobald der Kolben in der linken Endstellung angelangt ist, kann durch Öffnen, d.h. durch Wegnehmen der Erregerleistung am Magnetsystem, das Sitzventil geöffnet werden. Die Öffnung wird noch durch das nachströmende, in den Tank abfließende Druckmittel unterstützt, und der Kolben bewegt sich wiederum nach rechts.
  • Der beschriebene Stellmotor ist sehr einfach aufgebaut, kann ferner mit geringen Steuerleistungen umgeschaltet werden und ist schließlich in der Formgebung so, daß er auch in sehr kleinen Ausführungsformen gebaut werden kann.
  • Der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene Stellmotor kann, wenn das Magnetsystem des Sitzventiles fortgelassen wird, die Charakteristik eines lastabhängigen Umschalters annehmen.
  • Ein solcher Umschalter ist in der Figur 4 dargestellt, in der gleiche Teile wie in den Figuren 1 bis 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, denen jedoch ein Beistrich bei gegeben ist. Bei diesem lastabhängig umschaltenden Stellmotor müssen allerdings die Einzelabmessungen verschiedener Teile aufeinander abgestimmt sein. Das Sitzventil besteht hier lediglich aus der Platte 1d', die den Sitzkörper 19' trägt, der seinerseits den Kanal 20' verschließen kann.
  • Die Platte 18' ist durch eine Feder, hier eine Schraubenfeder 22' abgestützt. Anstelle oder zusätzlich zur Schraubenfeder 22' kann selbstverständlich auch ein Permanentmagnet verwendet werden, der den Sitzkörper auf seinen Sitz zieht, wie durch 22" angedeutet. Hiercurch kann die Kraft-Weg-Kennlinie des Sitzkörpers leicht verändert und speziellen Bedingungen angepaßt werden.
  • Die Abstimmung in den einzelnen Dimensionen dieses Stellmotores sei anhand dessen Wirkungsweise erklärt: Es soll angenommen werden, daß sich der Differentialkolben 11' in der Zeichnung gesehen nach rechts gegen den Anschlag 15' bewegt. Der Sitzkörper 19' ist von seinem Sitz abgehoben, sodaß das durch den Kanal 20' strömende Druckmittel auf die gesamte Fläche der Platte 18' und des Sitzkörpers 19' drückt, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Federkraft der Feder 22' der Sitzkörper 19' von seinem Sitz abgehoben bleibt.
  • Sobald der Differentialkolben an dem Anschlag 15' anschlägt, werden die Arbeitsdrosseln 16' verschlossen. In diesem Moment strömt Druckmittel lediglich durch die Haltedrossel 17'. Dies bedeutet, daß in dem Kanal 20' die Kraft der Strömung geringer wird, so daß der Sitzkörper 19' durch die Federkraft auf seinen Sitz gedrücktwird und den Kanal 20' verschließt.
  • Nun baut sich in dem Kanal 20' der statische Systemdruck der Druckmittelquelle 7' auf, so daß wie oben zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, der Differentialkolben 11' sich von dem Anschlag 15' abhebt und in der Zeichnung gesehen nach links zu bewegen beginnt. Der Druck in dem Kanal 20 wirkt lediglich auf die geringe Fläche des Sitzkörpers 19' und ist während der Bewegung bedingt durch den Druckabfall in den Arbeitsdrosseln kleiner als der statische Systemdruck der Druckmittelquelle 7', so daß bei entsprechender Dimensionierung des Kanales 20t, der Federkraft der Feder 22' und der Arbeitsdrosseln 16' der Sitzkörper 19' weiterhin den Kanal 20' verschließt. Sobald der Differentialkolben 11' den linksseitigen Anschlag 14' berührt, baut sich in der Teilkammer 13' des Arbeitszylinders und somit auch in dem Kanal 20' der volle statische Systemdruck der Druckmittelquelle 7' auf, der nun bei entsprechender Dimensionierung den Sitzlcörper 19' wiederum von seinem Sitz abhebt, so daß sich, wie oben beschrieben, der Differentialkolben von neuem nach rechts bewegt und das Ventil offen hält. Dieses geschilderte Arbeitsspiel wiederholt sich andauernd.
  • Der beschriebene Stellmotor kann beispielsweise bei Falz-und Verpackungsmaschinen oder Stempelmaschinen verwendet werden. Hierzu trägt die Kolbenstange l0' eine Druckplatte 30', die mit einem nicht gezeigten Stempel zum Bestempeln von in einem Stapel 31' zusammengefaßten Platten dient. Sobald die Druckplatte 30' den Stapel 31' berührt, der jetzt den linksseitigen Anschlag ersetzt, wird die oberste Platte gestempelt.
  • Wirkt auf den Stapel eine Kraft, die aus dem statischen Systemdruck der Druckmittelquelle 7' resultiert, wird wie oben beschrieben, die Bewegungsrichtung des Differentialkolbens umgekehrt; Auf diese Weise ist der Stapel jeweils mit definierter Kraft zusammengepreßt, so daß die Platten jeweils mit dem gleichen Druck und daher immer mit gleicher Qualität gestempelt werden.
  • Es ist festgestellt worden, daß ein derartiger Stellmotor mit hoher Taktfrequenz betrieben werden kann, und daß bei entsprechender Dimensionierung der einzelnen Bauteile, also des Arbeitszylinders 11' mit den Arbeitsdrosseln 16' und der Haltedrossel 17, des Kanales 20', des Sitzkörpers 19' und der Platte 18' sowie der Federkraft der Feder 22' die Schalt- und Bewegungscharakteristik des Stellmotors in weiten Grenzen verändert werden kann, so daß auf diese Weise ein lastabhängiger Umschalter mit zwei bewegten Teilen geschaffen ist.
  • Patentansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche 4): Druckmittelbetriebener Stellmotor mit einem Arbeitszylinder, der einen den Arbeitszylinder in zwei über Kanäle miteinander verbundene Teilkammern aufteilenden Differentialkolben, zwei jeweils einer Stirnfläche des Differentialkolbens zugeordnete und an den beiden Enden des Arbeitszylinders zugeordnete Druckmittelanschlüsse und zwei jeweils einer Endstellung des Differentialkolbens im Arbeitszylinder zugeordnete Anschläge für den Differentialkolben aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Arbeitszylinder (2) im Bereich desjenigen Anschlages (15), der der größeren Stirnfläche des Differentialkolbens (11) zugeordnet ist, Mittel aufweist zum Abdichten der die Teilkammern (12,13) verbindenden Kanäle (Arbeitsdrosseln 16) in der Endstellung des Kolbens (11) an diesem Anschlag (15), daß ferner zwischen den Teilkammern (12, 13) des Arbeitszylinders (2) ein in der vorerwähnten Endstellung des Differentialkolbens (11) nicht abgedichteter Drosselkanal (Haltedrossel 17) vorgesehen ist, daß der der kleineren Stirnfläche des Differentialkolbens (11) zugeordnete Druckmittelanschluß (6) mit einer Druckmittelquelle (7) verbunden ist, und daß schließlich für den anderen Druckmittelanschluß (4) ein Absperrventil (V) vorgesehen ist.
  2. 2. Stellmotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Arbeitsdrosseln (16) Einschnitte am Umfang des Differentialkolbens (11) sind, wobei der der größeren Stirnfläche zugeordnete Anschlag (15) für den Differentialkolben (11) als Dichtung für diese Arbeitsdrosseln (16) in der Endstellung des Differentialkolbens (11) an diesem Anschlag (15) ausgebildet ist.
  3. 3. Stellmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Absperrventil (V) ein Sitzventil mit federbelastetem Sitzkörper (19) ist, wobei die Federkraft der Strömung des Druckmittels in dem dem Absperrventil (V) zugeordneten Druckmittelanschluß (4) entgegengerichtet ist.
  4. 4. Stellmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sitzventil (V) innerhalb des Stellmotors (1) angeordnet ist.
  5. 5. Stellmotor nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Sitzkörper (19) des Absperrventils (V) der Anker eines Magnetsystems (3) ist.
  6. 6. Stellmotor nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Anker als durchbrochene, den Sitzkörper (19) tragende Platte (18) ausgebildet ist, die mittels einer den als Auslaß dienenden Druckmittelanschluß (4) umfassenden Feder (Tellerfeder 22) abgestützt ist.
  7. 7. Stellmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus drei koaxialen, vorzugsweise miteinander verschraubten Teilen (2,3,5) besteht, nämlich einem den Arbeitszylinder, den Differentialkolben (11) und dessen Lagerung (9) aufnehmenden Tel (2), einem den anschließenden, das Magnetsystem für das Sitzventil aufnehmenden Teil (3) und einem haubenförmigen, den Stellmotor bis auf den Druckmittelanschluß (4) verschließenden Teil (5), wobei der Sitzkörper (l9) des Absperrventiles (V) sich auf dem zweiten Teil und die den Sitzkörper belastende Feder, vorzugsweise eine Tellerfeder (22) sich auf dem dritten Teil abstützen.
  8. 8. Stellmotor nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Federkraft des Sitzventiles, die jeweils im offenen und im geschlossenen Zustand des Sitzventiles vom Druckmittel beaufschlagten Flächen des Sitzkörpers (18',19'), ferner die Arbeitsdrosseln (16') und die Haltedrossel (17') derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer Bewegung des Differentialkolbens (11') in Richtung auf das Sitzventil dieses offen gehalten ist, jedoch beim Anschlag des Differentialkolbens (11') infolge der durch die Abdichtung der Arbeitsdrosseln (16') jetzt geringeren Strömung des Druckmittels durch die Haltedrosseln (17') schließt, wodurch eine Bewegungsumkehr des Differentialkolbens (11') erfolgt, und daß beim Anschlag des Differentialkolbens an dem anderen Anschlage (14') infolge des nunmehr auf den Sitzkörper (18',19') wirkenden vollen statischen Druckes der Druckmittelquelle (7') das Sitzventil erneut öffnet, so daß die Bewegungsrichtung des Differentialkolbens (11') ebenfalls umgekehrt wird.
  9. 9. Stellmotor nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Sitzkörper (19') mit einer senkrecht zur Strömungsrichtung des Druckmittels angeordneten Platte (18') verbunden ist.
  10. 10. Stellmotor nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Sitzventil zur Erzeugung der Erhöhung der Federkraft einen Magneten (2211) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742451999 1974-11-02 1974-11-02 Druckmittelbetriebener Stellmotor Expired DE2451999C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451999 DE2451999C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Druckmittelbetriebener Stellmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451999 DE2451999C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Druckmittelbetriebener Stellmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451999A1 true DE2451999A1 (de) 1976-05-06
DE2451999B2 DE2451999B2 (de) 1980-10-30
DE2451999C3 DE2451999C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5929823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451999 Expired DE2451999C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Druckmittelbetriebener Stellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451999C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709514A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Provera Gmbh Pneumatisches betaetigungselement mit permanenter druckfuellung
EP0732512A2 (de) * 1995-02-17 1996-09-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil
EP1178223A3 (de) * 2000-08-04 2003-11-19 Bosch Rexroth AG Hydraulischer Zylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391922B (de) * 1988-02-26 1990-12-27 Kuebel Johann Druckmittelbetaetigte kolben-zylinderanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513601A (en) * 1894-01-30 Mechanism foe conteolling engines
FR1090670A (fr) * 1953-10-02 1955-04-01 Grouvelle Arquembourg Et Par A Dispositif de servo-commande par fluide
US3523489A (en) * 1968-05-17 1970-08-11 Swingline Inc Trapped air return system for fluid actuated fastener driving machines
GB1357630A (en) * 1971-12-30 1974-06-26 Pressure Controllers Ltd I V Mixture separating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513601A (en) * 1894-01-30 Mechanism foe conteolling engines
FR1090670A (fr) * 1953-10-02 1955-04-01 Grouvelle Arquembourg Et Par A Dispositif de servo-commande par fluide
US3523489A (en) * 1968-05-17 1970-08-11 Swingline Inc Trapped air return system for fluid actuated fastener driving machines
GB1357630A (en) * 1971-12-30 1974-06-26 Pressure Controllers Ltd I V Mixture separating apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709514A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Provera Gmbh Pneumatisches betaetigungselement mit permanenter druckfuellung
EP0732512A2 (de) * 1995-02-17 1996-09-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil
EP1178223A3 (de) * 2000-08-04 2003-11-19 Bosch Rexroth AG Hydraulischer Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451999B2 (de) 1980-10-30
DE2451999C3 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE2635472C2 (de) Servoeinrichtung zum Betätigen eines Steuerventils
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE2528095A1 (de) Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2509712A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums
DE2451999A1 (de) Druckmittelbetriebener stellmotor
DE2023504A1 (de)
DE1024767B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE2929578C2 (de)
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil
DE1284230B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Fuellen und Entleeren eines Arbeitszylinders
DE1067273B (de)
DE2424600A1 (de) Steuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee