LU87640A1 - Lagegeregeltes proportionalwegeventil - Google Patents

Lagegeregeltes proportionalwegeventil Download PDF

Info

Publication number
LU87640A1
LU87640A1 LU87640A LU87640A LU87640A1 LU 87640 A1 LU87640 A1 LU 87640A1 LU 87640 A LU87640 A LU 87640A LU 87640 A LU87640 A LU 87640A LU 87640 A1 LU87640 A1 LU 87640A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
valve
pilot
piston
main control
pressure
Prior art date
Application number
LU87640A
Other languages
English (en)
Inventor
Schwelm Hans
Original Assignee
Hydrolux Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrolux Sarl filed Critical Hydrolux Sarl
Priority to LU87640A priority Critical patent/LU87640A1/de
Publication of LU87640A1 publication Critical patent/LU87640A1/de
Priority to DE59009502T priority patent/DE59009502D1/de
Priority to EP19900123084 priority patent/EP0432606B1/de
Priority to US07/620,419 priority patent/US5144983A/en
Priority to AT90123084T priority patent/ATE126325T1/de
Priority to ES90123084T priority patent/ES2077005T3/es
Priority to FI905981A priority patent/FI98240C/fi
Priority to CA002031770A priority patent/CA2031770C/en
Priority to JP40141090A priority patent/JP3193729B2/ja
Priority to US07/856,641 priority patent/US5236015A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

"LRGEGEREGELTES PROPORTIONALWEGEVENTIL"
Die Erfindung betrifft ein lagegeregeltes Proportionalwege-ventil für die Verwendung in hydraulischen Anlagen, insbesondere ein Proportionalwegeventil mit einem Hauptsteuerkolben und zwei damit einstückig verbundenen koaxialen Kolbenbünden zur wahlweisen Ansteuerung einer ersten oder zweiten Arbeitsleitung sowie zwei verschieblichen, federbeaufschlagten und druckbeaufschlagten Zentrierflanschen mit darin konzentrisch eingepassten, verschieblichen und druckbeaufschlagten Betä-tigungskolben.
Die herkömmlichen lagegeregelten Proportionalwegeventile für den genannten Zweck arbeiten mit einem Wegeaufnehmer, welcher die
Stellung eines Hauptsteuerkolbens stetig erfasst und in eine
Steuerspannung U umwandelt. Mittels einer Regelelektronik wird extern ein Sollwert U - Istwert U Vergleich durchgeführt und
w X
ein Vorsteuerventil mit einem der Regelabweichung entsprechenden Stromsignal erregt und der Hauptsteuerkolben entgegen der Regelabweichung verstellt.
Diese herkömmlichen Proportionalventile weisen, je nach Bauart, mehr oder weniger gravierende Mängel, insbesondere unter dem Sicherheitsaspekt (fail safe), auf. Da die Stellung des Hauptkolbens elektrisch überwacht wird, wird die Regelstrecke bei Leitungsbruch, Installationsfehler oder Beschädigung unterbrochen und der Hauptkolben läuft in eine der beiden Endpositionen. Erfolgt keine zusätzliche Überwachung des Wegeaufnehmers auf
Kabelbruch, so nimmt der Hauptkolben somit eine unbestimmte Position ein, und eine automatische Zentrierung in Mittelstellung ist nicht sichergestellt (angeschlossene Zylinder können nicht gestoppt werden).
Andere Ventilbauarten besitzen sogenannte Vorsteuerservoventile, welche nicht federzentriert sind. Das heisst, deren Position ist stromabhängig. Bei Stromausfall ist es hierbei unmöglich, den Hauptkolben in Mittelstellung zu zentrieren, falls noch Steueröldruck zur Verfügung steht. Bei Stromausfall würde ein angeschlossenes Hydraulikgerät nicht gestopt werden können.
Bei anderen Proportionalventilen sind weder Vorsteuerstufen - noch Hauptstufenkolben federkraftzentriert, so dass sie nur bei Steueröl- und gleichzeitiger Lagerregelung sicher funktionstüchtig sind. Fällt nur eine von beiden Voraussetzungen aus, ist das Ventil nicht kontrollierbar in Mittelstellung zu positionieren.
Zur Vermeidung dieser Mangel der lagegeregelten Proportionalwegeventile nach dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Gattung vorzu-schlagen, welches bei Ausfall der elektrischen Ansteuerung immer druckzentriert in Mittelstellung positioniert und bei Ausfall des Vorsteuerdruckes federzentriert ist, wobei in dieser Mittelstellung des Hauptkolbens alle Anschlüsse P, T, A und B verschlossen sind, so dass keine Bewegung von angeschlossenen Hydraulikzylindern oder - motoren erfolgen kann, was beispielsweise bei hydraulischen Pressen sehr wichtig ist, welches äusserst robust, störungsunauffällig und betriebssicher und bei welchem es auch durch äussere Gewaltanwendung, beziehungsweise falsche Inbetriebnahme oder Installation nahezu unmöglich ist, die Regelung des Ventils zu verstellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Ventil der eingangs genannten Gattung mit den im Patentanspruch angeführten Merkmalen gelöst.
Desweiteren wird beim Einbau dieser Proportionalwegeventile zum Beispiel in hydraulischen Pressensteuerungen erfordert, dass bei Öffnen der Schutztür zum Pressenraum zur Unfallverhütung über ein separates Schutztürventil ein hydraulischer Steuervorgang erfolgt, der den Druckölzufluss zum Pressenzylinder durch Zurück-schalten des Hauptsteuerkolbens zum Pressenzylinder durch Zurückschalten des Hauptsteuerkolbens in die Mittellage unterbricht, so dass die Zufahrbewegung der Presse gestoppt wird. Desweiteren soil ein Zufahren der Presse nur möglich sein, wenn ein weiteres zusätzliches Elektromagnetventil durch die übergeordnete elektrische Steuerung zur Freigabe der Zufahrbewegung geschaltet wird und nur dann bei gleichzeitiger Ansteuerung des Proportionalwegeventils das Aufsteuern von dessen Hauptsteuerkolben möglich ist.
Bisher wurden diese Forderungen durch den Einbau zusätzlicher Kolbenschieberventile zwischen Vorsteuerventil und Hauptsteuerstufe erfüllt.
In einer besonderen Ausführungsform mit der erfindungsgemässen Lösung wird die Zuverlässigkeit für derartige Anwendungen entscheidend dadurch verbessert, dass die beschriebe-nen zwei zusätzlichen Ventilfunktionen zwischen Vorsteuerventil und Hauptsteuerstufe als Sitzventil mit höherer Schaltsicherheit gegenüber Kolbenschieberventilen ausgeführt sind. Die hierfür im einzelnen verwendeten Sitzventile, ein hydraulisch von dem Schutztürventil betätigtes 3/2-Wege-Sitzventil sowie ein elektromagnetisch betätigtes 3/2-Wege-Sitzventil, sind bekannt.
Technisch neu ist erfindungsgemäss die hier dargestellte Verbindung dieser Ventile in die hydraulische Ansteuerung des druck- und federzentrierten Proportionalwegeventils so, dass mit einem Höchstmass an Funktionszuverlässigkeit die Schliessbewegung in hydraulischen Pressensteuerungen nur durch zusätzliche hydraulische und elektrische Betätigung von zwei Sitzventilen erfolgen kann.
Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung wird der Fachmann neben den vorstehend erwähnten Sicherheitsvorteilen noch weitere hydraulische und anwendungsbezogene Vorzüge der Erfindung erkennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1 dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Ventil mit zwei elektrischen Steuermagneten.
Das Ventil 2 ist in seinem wesentlichen Aufbau vollkommen symetrisch mit den üblichen Anschlüssen P (Pumpenanschluss), T (Tankanschluss), A (erster Arbeitsleitungsanschluss), B (zweiter Arbeitsleitungsanschluss), Y (Steuerleitungsanschluss zum Tank) sowie zwei elektrischen Steuermagneten 4 und 6, wobei in der Figur der Arbeitsleitung A die linke Vorsteuerventilseite A' zugeordnet ist und der Arbeitsleitung B die rechte Vorsteuerventilseite B'.
Der Arbeitsteil des Ventils besitzt in üblicher Weise einen Hauptsteuerkolben 8, welcher mit zwei koaxialen Kolbenbünden 10, 12 einstückig ist, wobei der Kolbenbund 10 der Arbeitsleitung A zugeordnet ist und der Kolbenbund 12 der Arbeitsleitung B.
Der linke Betätigungskolben 23 ist frei beweglich im Zentrierflansch 22 geführt und durch einen A' - seitigen Vorsteuerraum 14 druckbeaufschlagt, der rechte 25 ist frei beweglich in 24 geführt und durch den B ' - seitigen Vorsteuer raum 16 druckbeaufschlagt. Der Hauptsteuerkolben 8 wird mittels Federn 18, 20 und Zentrierflanschen 22, 24 in an sich üblicher Weise in seiner neutralen Mittellage gehalten, wenn bei
Druckausfall im System die Vorsteuerräume 14, 16 drucklos sind (federzentrierung). Bei Druck im System (Anschluss P ) und nicht erregten Steuermagneten 4, 6 sind beide Vorsteuerräume 14, 16 druckbeaufschlagt, da sie über die durch die vorgespannten Federn 18, 20 jeweils nach aussen betätigten Vorsteuerschieberventile 28, 29 mit den Pumpenanschluss PA bzw. PB verbunden sind. Die Zentrierflansche 22, 24 werden hierdurch gegen ihre Anschläge im Ventilgehäuse 3 mit grossen Druckkräften gedrückt, da sie auf ihre Rückseite zum jeweiligen T Anschluss über die Ringflâche 34 druckentlastet sind. Hierdurch ist der Hauptsteuerkolben 8 in seiner Mittellage druckzentriert.
Da die erfindungstypische Funktionsweise für beide Ventilseiten A' und B' identisch ist, können die nachfolgenden Ausführungen sich im wesentlichen auf eine dieser beiden Seiten, zum Beispiel die Seite A', beschränken.
Der Steuermagnet 4 betätigt mit seine, Stössel 26 ein Vorsteuerschieberventil 28 üblicher Bauart mit seinem Pumpenanschluss P A und seinem Tankanschluss T A gegen die Rückstellkraft der Feder 18 und verbindet über den Ringkanal 32 den Vorsteuerraum 14 drucklos mit TY. Da der Vorsteuerraum 16 über das durch die Feder 20 in seiner Ruhelage befindliche Vorsteuerschieberventil 29 über den mit P R verbundenen Ringkanal 33 druckbeaufschlagt ist, verschiebt der Betätigungskolben 25 den Hauptsteuerkolben 8 gegen den Zentrierflansch 22 und die sich hiergegen abstützende Feder 18. Proportional zum Hub des Hauptsteuerkolbens 8 entsteht in der Feder 18 eine zusätzliche Rückführungskraft, die über den Federteller 30 auf das Vorsteuer schiebervervtil 28 zurückgeführt und mit der Stösselkraft des Steuermagneten 4 verglichen wird. Die Stösselkraft ist ihrerseits proportional dem eingegebenen Magnetstrom. Somit wird die Position des Hauptsteuerkolbens 8 zum Magnetstrom bzw. der Magnetkraft in einem geschlossenen Lageregelkreis mit Federrückführung und Kraftvergleich am Vorsteuerschieberventil 28 sehr genau erreicht.
Beim Entlasten des Steuermagneten 4 überwiegt die Vorspannkraft der Feder 18 und der Vorsteuerraum 14 wird über den Ringkanal 32 des Vorsteuerschieberventils 28 wieder mit Druck beaufschlagt. Da die Druckkraft der vom Zentrierflansch 22 mit dem darin enthaltenen Betätigungskolben 23 gebildeten Querschitts fläche um den Druckkraftanteil der Ringfläche 34 grösser als die Druckkraft nur des Betätigungskolbens 25 der gegenüberliegenden B' Seite ist, wird der Hauptsteuerkolben entsprechend der Kraftverringerung des Steuermagneten 4 bis maximal zum Gehäuseanschlag zurückgestellt.
Für eine Bewegung des Hauptsteuerkolbens 8 nach der B' Seite bei Betätigung des Steuermagneten 6 laufen die für die A' Seite beschriebenen Vorgänge sinngemäss analog ab.
Aus der Zeichnung ist leicht zu ersehen, dass bei
Druckausfall im Vorsteuerraum 14, 16 die beiden Federn 18, 20 den
Hauptsteuerkolben 8 über die Zentrierflansche 22, 24 in ihrer
Mittellage zentrieren, so dass alle Anschlüsse P, T, A und B
verschlossen sind, während bei Ausfall der elektrischen
Ansteuerung die beiden Vorsteuerräume 14, 16 durch ihre
Anschlüsse P , bzw P das Ventil druckzentrieren, so dass in A o keinem dieser beiden Falie eine ungewollte Bewegung angeschlossener Hydraulikkomponenten erfolgen kann.
Da die Lageregelung des Hauptsteuerkolbens nur durch Federkraftvergleich erfolgt, ist das Ventil äusserst robust, störungsunanfällig und betriebssicher.
Durch äussere Gewaltanwendung, beziehungsweise falsche Inbetriebnahme oder Installation ist es nahezu unmöglich, die Regelung des Ventils zu verstellen. Alle funktionsentscheidenden Elemente sind physisch im Ventil integriert.
Wegen der internen Rückführung und Lageregelung beim erfindungsgemässen Ventil ist kein Wegeaufnehmer mit zugehöriger externer elektronischer Regelung mehr nötig.
Fig. 2 zeigt in einer geänderten Ausführung einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Proportionalwegeventil mit eine, elektrischen Steuermagneten für die Ansteuerung des Hauptsteuerkolbens aus der Mittellage nach nur einer Seite. Diese Ausführung wird häufig als Proportional Drosselventil mit nur einer Durchflussrichtung eingesetzt. Das B’ seitige Vorsteuer-schieberventil 29 ist ersetzt durch eine Endkappe 38, die den Zentrierflansch 24 fest einspannt und über den Vorsteuerraum 16 den Betätigungskolben 25 ständig mit Druck beaufschlagt. Bei nicht erregten Steuermagneten 4 ist der Vorsteuerraum 14 über das durch die vorgespannte Feder 18 zum Druckanschluss P ^ aufgesteuerte Vorsteuerschieberventil 28 durchbeaufschlagt, so dass der Zentrierkolben 36 mit seiner gegenüber dem Aufsteuerkolben 25 grösseren zum Tank entlasteten Druckfläche 37 den Hauptsteuer- kolben 8 in seine Mittellage gegen den feststehenden Zentrierflansch 24 druckzentriert. Bei drucklosem System erfolgt zusätzlich eine Zentrierung durch die Feder 18. Die Funktionsweise beim Aufsteuern über Steuermagnet 4 ist die gleiche wie vorher bei der Ausführung nach Fig. 1 beschrieben.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Proportionalwegeventi1 mit zwei zusätzlichen in die hydraulische Vorsteuerung einer Ventilseite A' Oder B' integrierten 3/2 Wege-Sitzventilen, die von der übergeordneten Maschinensteuerung entsprechend den Sicherheitsanforderungen der Maschine zur Freigabe der vom Steuermagneten vorgegebenen Hauptsteuerkolben position betätigt werden müssen.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Anordnung dieser zusätzlichen Sicherheitsfunktionen auf der A ' Seite. Die Funktionen bei Anordnung auf der B' Seite oder auf beiden Seiten A' und B' sind entsprechend.
Damit die Pressen-Schliessbewegung durch Aufsteuern des Hauptsteuerkolbens 8 proportional zur Ansteuerung des Steuermagneten 4 erfolgen kann, muss bei geschlossener Schutztür 47 zur Absicherung des Pressenraumes über das entlastete Schutztürventil 49 das 3/2 Wege Sitzventil 39 hydraulisch mit Druck betätigt und gleichzeitig der Elektromagnet das 3/2 Wege-Sitzventil 43 geschaltet haben, damit der Tankanschluss 35 des Vorsteuer-schieberventils 28 drucklos zum Tank entlastet ist. Erst dann kann der Hauptsteuerkolben 8 die durch den Steuermagneten 4 vorgegebenen Position einnehmen und die Schliessgeschwxndigkeit des Pressenzylinders steuern. Beim Öffnen der Schutztür 47 wird das Schutztürventil 49 betätigt und das 3/2 Wege Sitzventil hydraulisch entlastet, wodurch der Tankanschluss 35 des Vorsteuerschieberventils 28 mit Druck über den Anschluss 42 beaufschlagt wird, und der Hauptsteuerkolben 8 unabhângig von der Ansteuerung des Steuermagneten 4 durch Druckaufbau im Vorsteuerraum 14 druckzentriert in die Mittellage fährt.
Wird das elektromagnetisch betätigte 3/2 Wege-Sitzventil nicht zur Freigabe der Pressen Schliessbewegung angesteuert, wird der Tankanschluss 35 des Vorsteuerschieberventiles 28 ebenfalls auch bei betätigten 3/2 Wege-Sitzventil 39 mit Druck beaufschlagt so dass der Hauptsteuerkolben in die Mittellage druckzentriert wird.
Durch diese Anordnung, die Verwendung von Sitzventilen und die hydraulische Druckzentrierung wird ein Höchstmass an Sicherheit beim Abstoppen der Pressen-Schliessbewegung durch die übergeordnete Maschinensteuerung erreicht.

Claims (6)

1. Lagegeregeltes Proportionalwegeveivtil, dessen Haupt-steuerkolben hydraulisch durch zwei über steuermagnete mit zum elektrischen Steuerstrom proportionalen Kraftaufbau jeweils betätigte Vorsteuerschieberventile bei Rückführung der Stellung des Hauptsteuerkolbens auf das bestätigte Vorsteuerschieberventil steuerbar ist,-dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptsteuerkolben ( 8 ) im Gehäuse ( 3 ) durch zwei mit Federn (18,20) vorgespannten Zentrierflanschen (22,24) und darin konzentrisch eingepassten verschieblichen Betätigungskolben (23, 25) mit den durch die Vorsteuerschieberventile (28.29) vorgegebenen Steuerdrücken positioniert werden kann, wobei die Zentrierflansche (22,24) bei druckbeaufschlagten Vorsteuer-räumen (14, 16) durch ihre rückseitig zum T-Anschluss druckentlastete Ringflâche (34) den Hauptsteuerkolben hydraulisch zurückstellen bis zur druckzentrierten Mittellage, und dass die Stellung des Hauptsteuerkolbens in einem Regelkreis auf die Vorsteuerschieberventile zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet dass die Verstellung des Hauptsteuerkolbens ( 8 ) aus der Mittellage hydraulisch durch Druckbeaufschlagung der konzentrisch in den Zentrierflanschen (22, 24) eingepassten, verschieblichen Betätigungskolben (23, 25) bei entsprechender Druckentlastung durch Ansteuerung des Vorsteuerschieberventils im gegenüberliegenden Vorsteuerraum erfolgt, wobei die Druckflâche des Betätigungskolbens kleiner als die resultierende Druckfläche von Zentrierflansch mit Betätigungskolben der entlasteten Gegenseite ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,-dadurch gekennzeichnet dass die Stellung des Hauptsteuerkolbens (8) durch eine zwischen Zentrierf lansch (22 bzw 24) und Federteller (30 bzw 31) abgestützte Feder (18 bzw. 20) so auf das Vorsteuerschieberventil (28 bzw. 29) zurückgeführt wird, dass durch Kraftvergleich zwischen stellungsproportionaler Federkraft und Magnetkraft des Steuermagneten (4 bzw. 6) das Vorsteuerschieberventil über den gesteuerten Druck im Vorsteuerraum die Stellung des Hauptsteuerkolbens proportional zur Magnetkraft einregelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,-dadurch gekennzeichnet dass die Federn (18,20) bei nicht angesteuerten Steuermagneten (4,6) durch Vorspannung die Zentrierflansche (22,23) und Federteller (30,31) jeweils gegen ihre Endanschläge drücken und bei drucklosem System eine Federzentrierung und bei druckbeauf-schlagtem System zusätzlich eine hydraulische Druckzentrierung des Hauptsteuerkolbens (8) erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,-dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Hauptsteuerkolbens ( 8 ) von dem Proportionalwegeventil (2) mit nur eine, Steuermagneten (4) bei Druckentlastung im Vorssteuerraum (14) ein stândig mit Druck beaufschlagter Betätigungskolben (25) in einem von der Endkappe (38) fest eingespannten Zentrierflansch (24) verschiebbar eingepasst ist, und ein Zentrierkolben (36) mit einer im Verhältnis zum Betätigungskolben (25) grosseren Druckflâche (37) zur hydraulischen Rückstellung bei Druckaufbau im Vorsteuerraum (14) im Ventilgehäuse (3) verschiebbar eingepasst ist, wobei Zentrierkolben (36) und Hauptsteuerkolben (8) auch einstückig sein können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,-dadurch gekennzeichnet,- dass die Ventilanordnung ein hydraulisch betätiges 3/2-Wege-Sitzventil (39) ist, dessen Ausgang (40) mit dem Tankanschluss (35) des Vorsteuerschieberventils und dessen Tankanschluss (41) mit dem Ausgang (44) des vorgeschalteten elektromagnetisch betätigten 3/2 Wege Sitzventil (43) der Tankanschluss (45) drucklos zum Tank und der Druckanschluss (46) ebenso wie der Druckanschluss (42) von hydraulisch bestätigten 3/2 Wege Sitzventil (39) mit dem Druckanschluss des Proportional-wegeventils (2) verbunden sind.
LU87640A 1989-12-13 1989-12-13 Lagegeregeltes proportionalwegeventil LU87640A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87640A LU87640A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Lagegeregeltes proportionalwegeventil
DE59009502T DE59009502D1 (de) 1989-12-13 1990-12-03 Lagegeregeltes Proportionalwegeventil.
EP19900123084 EP0432606B1 (de) 1989-12-13 1990-12-03 Lagegeregeltes Proportionalwegeventil
US07/620,419 US5144983A (en) 1989-12-13 1990-12-03 Position-controlled proportional directional valve
AT90123084T ATE126325T1 (de) 1989-12-13 1990-12-03 Lagegeregeltes proportionalwegeventil.
ES90123084T ES2077005T3 (es) 1989-12-13 1990-12-03 Valvula de paso proporcional con posicion regulada.
FI905981A FI98240C (fi) 1989-12-13 1990-12-04 Asemaltaan säädetty proportionaaliventtiili
CA002031770A CA2031770C (en) 1989-12-13 1990-12-07 Position-controlled proportional directional valve
JP40141090A JP3193729B2 (ja) 1989-12-13 1990-12-11 位置制御される比例方向弁
US07/856,641 US5236015A (en) 1989-12-13 1992-03-24 Position-controlled proportional directional valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87640 1989-12-13
LU87640A LU87640A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Lagegeregeltes proportionalwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87640A1 true LU87640A1 (de) 1990-03-13

Family

ID=19731201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87640A LU87640A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Lagegeregeltes proportionalwegeventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5144983A (de)
EP (1) EP0432606B1 (de)
JP (1) JP3193729B2 (de)
AT (1) ATE126325T1 (de)
CA (1) CA2031770C (de)
DE (1) DE59009502D1 (de)
ES (1) ES2077005T3 (de)
FI (1) FI98240C (de)
LU (1) LU87640A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU88277A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Hydrolux Sarl Vorgesteuertes Servoventil
US5366202A (en) * 1993-07-06 1994-11-22 Caterpillar Inc. Displacement controlled hydraulic proportional valve
US5421545A (en) * 1993-09-03 1995-06-06 Caterpillar Inc. Poppet valve with force feedback control
US5350152A (en) * 1993-12-27 1994-09-27 Caterpillar Inc. Displacement controlled hydraulic proportional valve
DE19646446A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19900771B4 (de) * 1999-01-12 2007-06-06 Abb Patent Gmbh Umschaltventil eines hydraulischen Antriebes für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schaltgerät
US6769252B2 (en) 2001-12-10 2004-08-03 Caterpillar Inc Fluid system having variable pressure relief
FR2847641B1 (fr) * 2002-11-25 2006-06-30 Snowstar S R L Vanne de regulation a tiroir a au moins deux voies d'un nouveau type
DE10344458B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-25 Festo Ag & Co. Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE102010005228A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Hydac Fluidtechnik GmbH, 66280 Ventilvorrichtung
EP2711561B1 (de) * 2012-09-21 2019-08-28 Danfoss Power Solutions Aps Anordnung mit einem elektrohydraulischen Regelventil
DE102014019615A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
CN104633174A (zh) * 2015-01-22 2015-05-20 天长市永鑫科技工贸有限公司 一种四通电磁阀
JP5876185B1 (ja) * 2015-08-27 2016-03-02 憲平 山路 電磁比例制御弁システム
CN105465083B (zh) * 2016-01-25 2017-08-25 浙江大学城市学院 对称全桥双向型2d电液比例换向阀
DE102017219645A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201116A (en) * 1977-07-11 1980-05-06 The Cessna Aircraft Company Electro-hydraulic proportional control servo valve
DE2926547A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Reinhard Ing Grad Kucharzyk Regel- und fernsteuerbares hydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrung und nothandbetaetigung
DE2932810A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Reinhard Ing Grad Kucharzyk Elektrohydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrungsregelung
DE2938889A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Reinhard Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Kucharzyk Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles
DE2942754A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Reinhard Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Kucharzyk Elektrohydraulisches servoventil mit proportionaler druckmittel-stromregelung durch mechanische rueckfuehrung
DE3125386A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE3527026A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische stelleinheit
DE3708570C2 (de) * 1987-03-17 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils

Also Published As

Publication number Publication date
FI905981A (fi) 1991-06-14
ES2077005T3 (es) 1995-11-16
FI98240B (fi) 1997-01-31
CA2031770A1 (en) 1991-06-14
US5144983A (en) 1992-09-08
ATE126325T1 (de) 1995-08-15
JP3193729B2 (ja) 2001-07-30
EP0432606B1 (de) 1995-08-09
EP0432606A1 (de) 1991-06-19
CA2031770C (en) 2001-05-01
DE59009502D1 (de) 1995-09-14
JPH05312202A (ja) 1993-11-22
FI905981A0 (fi) 1990-12-04
FI98240C (fi) 1997-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628731B1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
EP2638297B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betätigung einer armatur mit einem regel- oder schaltventil
EP0432606B1 (de) Lagegeregeltes Proportionalwegeventil
EP2547935A1 (de) Antrieb mit notschliessfunktion
EP0972138B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102011116393B3 (de) Vorsteuerstufe eines proportional gesteuerten Hydraulikventils
EP0083688B1 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
EP1032375B1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP0342410A2 (de) Sicherheitsventil
DE3134065C2 (de)
DE4423585C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0628730B1 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
EP0376115B1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE3736750C2 (de)
DE4335086C1 (de) Ventil mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Lösen des Ventilschiebers
DE4405143C2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE1264124B (de) Druckregler
DE4417204B4 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.
DE4418514A1 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE3807525A1 (de) Hydraulische steuerung
DE3622219A1 (de) Steuereinrichtung fuer zumindest die pumpe eines hydrostatischen getriebes