DE2938889A1 - Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles - Google Patents

Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles

Info

Publication number
DE2938889A1
DE2938889A1 DE19792938889 DE2938889A DE2938889A1 DE 2938889 A1 DE2938889 A1 DE 2938889A1 DE 19792938889 DE19792938889 DE 19792938889 DE 2938889 A DE2938889 A DE 2938889A DE 2938889 A1 DE2938889 A1 DE 2938889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
control
flow
control piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938889
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Kucharzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792938889 priority Critical patent/DE2938889A1/de
Publication of DE2938889A1 publication Critical patent/DE2938889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0436Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Ein mit solchen Einrichtungen verseherner Steuerkolben für den Druckmittelfluß vom Druckmittelanschluß A oder B zum Druckmittelanschluß T ermöglicht eine lastunabhängige und lasteingespannte Steuerung und Regelung eines damit gesteuerten Druckmittel-Rotations- oder Linearmotores, wenn der gleichzeitige Druckmittelfluß vom Druckmittelanschluß P zum Druckmittelanschluß A oder B vorzüglich ungedrosselt
  • erfolgt.
  • Dagegen ist ein mit solehen Einrichtungen verseharer Steuerkolben für den Druckmittelfluß vor Druckmittelanschluß P zum Druckmittelanschluß A oder B nur für eine lasturahbängige Steuerung und Regelung eines damit gesteuerten Druckmittel-Rotations- oder Linearmoteres geeignet, wenn der gleichzeitige Druckmittelfluß vom Druckmittelanschluß A oder B zum Druckmittelanschluß T vozüglich ungedreselt errfolgt.
  • Für den Erfindungsgenstand ist es unerheblich, ob die proportionals Soll-Lage des Steuerkolbens, zur elektrischen signalgröße im zugehärend n Regelmagneten, durch hydrostatische Druckmittelregelung mit barametrischer Rückführung erfolgt, wie diese beim Proportionalventil der Firma Rexroth in Lohr am Main vorhanden ist, oder ob dazu die Kombination zwischen hydrostatischer Druckmittelregelung und mechanischer Rückführung verwendet wird, wie diese in Figur 1 der Patentanmeldung Nr. P 29 32 810.7 beschrieben ist.
  • Für das Zustandekommen der hier genannten Erfindung waren folgende Tastachen maßgebend, wobei vorwiegend an den Einsatzbereich entfeinerter Servoventile gedacht wurde, wie diese derzeitig unter dem Betriff "Proportionalventile" auf dem Markt sind.
  • Bei den auf dem Markt befindlichen Proportionalventilen wird die lastunabhängige und/oder lasteinge- @@@rnt@ Steuerung und Regelung durch eine Zusatzeinrichtung in Form iner Druckvaage erreicht, wie diese in ähnlicher Form bei den bekannten Stromregelventilen vorhanden ist.
  • Um den Preis eines Proportionalventiles in der sogenannten Standartausführung gerigt zu halten, verzichten in dieser Ausführung verschiedene U@rsteller auf die lastunabhängige und lasteingespannte Steuerung und Regelung und stellen nur ein Proportionalventil mit Drosselfunktionen zur Verfügung. Für die lastunabhängige und lasteingespannte Steuerung und Regelung wird dann zusatzlich eine Zwischenplatte mit Druckvaagen-Einrichtungen angeboten, deren Preis oft über Preis der Proportional-Grundausführung liegt.
  • Genannte Ausführungen dürften zur gewünschten Universal-Steuerung führen, die auch preislich normale Kangnetventile mit Drosselplattenersetzt, da die zu erwertenden Herstell-Stückzahlen uninteressant bleiben.
  • Doch hier besteht deshalb eine Marktlücke, weil beim Bau vollautomatischer Produktionsanlagen der Wunsch besteht, die vorhandenen Druckmittel-Linearmotor-Steuerungen den wechselnden Betriebsverhältnissen anpassen zu können, was durch Steuerungen mit normalen Magnet-Megeventilen und Drosselrückschlagventilen nicht immer möglich ist. Könnten hier aus preislichen Gründen diese Steuerungen mit Proportionalventilen erfolgen, die außerdem den Erfindungsgegenstand besitzen, so wären späters Anpa@sungen an verard@rt@ Betriebsverhältnis@@@weitgehend unprobl@retisch und man brauchte bei der Projektierung für den größten Teil der Anvendungsfälls nur eine Steuerungsart vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nun an zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, so daß Merkmale der Erfindung deutlich werden.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein elektrohydraulisches Servoventil mit hydrostatisch geregelter Soll-Position und mechanischer Rückführung des Steuerkolbens für lastunabhängige und lasteingespannte Steuerung und Regelung und Fig. 2 einen Schritt durch ein elektrohydraulisches Servoventil mit hydrometrischer geregelter Soll-Pösition und barometrischer Rückführung des Steuerkolbens für obenfalls lasttunabhängige und lasteingespannte Steuerung und Regelung.
  • In den Schnittzeichrungen sind Regelmagneten, Druckmittelanschlüsse und Steuerdruckmittelanschlüsse mit den in der Literatur üblichen Ruchstaben bezeichnet.
  • Die dabei verwendeten Buchtstaben haben folgende Bedeutung: A = Druckmittelanschluß zum gastteuerten Druckmittel-Linear- oder Rotationsmotor.
  • B = zweiter Druckmittelsanschluß zum gesteuerten Druckmittel-Linear- oder Rotationsmotor.
  • P = Druckmittelanschluß von der Druckmittelquelle T = Druckmittelanschluß zum Saugbehälter der Druckmittelquelle X = Steuerdruckmittelanschluß von der Druckmittelquelle Y = Steuerdruckmittelanschluß zum Saugbehälter der Druckmittelquelle Dabei ist dac Druckmittel an dcn Anschlüssen T und Y drucklos.
  • Im Einzelnen ist die Funktion des im Schnittbild der Fig. 1 dargestellten elektrohydraulischen Servoventiles für lastnabhängige und lastainge spannt Steuerung und Regelung folgende: In Abhängigkeit eincr elektrischen Signalgröße, die im Regelmagnet a wirkt, wird der Druckregelkolben 1 gegen die mechanische Rückführungsfeder 2 geschoben und ein geregelter Druckmitteldruck in den Kammern 3 und 14 aufgebaut, die mit den Bohrungen 5 verbunden sind. Dadurch wird der Steuerkolben 8 aus seiner Mittellage gegen die mechanische Rückführungsfeder 2 geschoben, bis in der Kammer 3 der stirnseitig auf den Druckregelkolben 1 wirkende geregelte Druckmitteldruck mit der Federkraft der mechanischen Rückführungsfeder 2, die gegen die Hubkraft des Regelmagneten a wirken, gleich groß sind.
  • Das nun fließende Druckmittel aus dem Druckmittelanschluß P, durch den Steuerkolben 8, den Druekmittelanschluß B in den einen Anschluß des Druckmittel-Linear- oder Rotationsmotores verursacht das Ausfließer das Druckmittels aus den sweiten inschluß zum Druckmittelanschluß A, durch den Steuerkalben 8, in die eins@itig offene Ringkammer 9 und weiter durch @chlitze und/oder Rohrungen 7 in den Druckmittelanschluß T, in den es in Abhängigkeit des Diferenzdruckes mit hoher Geschwindigkeit drucklos hineinfließt. Da die Schlitze und/oder Rohrungen 7 eine bestimmt Weigung zur Längsachse des Steuerkelbens 8 bezitzen, verusacht das durchfließende Druckmittel in Abhängigkeit der Druckmittelmenge eine zugeordnete hydrodynamische Rückstellkraft in Schließrichtung des Steuerkelbens, die den Steuerkolben entsprechend aus seiner Soll-Lage verschiebt.
  • Das h@t zur Folge, daß nur proportional zum elektrischen Signal, das im Regelmagnet a wirkt, ein gleichbleibender und gergelter Druckmittelstrom zum Druckmittelanschluß T fließen kann, der vom Differenzdruck unabhängig bleibt.
  • Die Wirkung einer elektrischen Signalgröße im Regelmagnet b verursacht den gleichen Vorgang auf der Gegenseite.
  • Die Funktion das in Fig. 2 vdargestellten elektrohydraulischen Gervoventiles entspricht dem im Fig.
  • 1 dargestellten, mit dem Unterschied, daß die Druckmittelregelung für den proportionalen Steuerkolbenhub durch kräftige Zentrierfendern 15 und 16 als barometrischer Rückführung erfolgt.
  • Wie aus der Reschreibung der Erfingung zu erschen ist, werden hier be@ust hydrodynamische Längskräfte erzeugt, die beim Druckmittelfluß durch Schlitze und/oder Rohrungen aus dem Steuerkolben entstehen, deren Größe durch die Neigung der Schlitze und/ oder Bohrungen zur Längsachse des Steuerkolbens bestimmt werden.
  • Deshalb werden hier die sonst unerwünschten hydrodynamischen Längskräfte, die völlig unkontrolliert entstehen, als praktisch kontrolliert entstehende hydronamische Längskräfte für die Druckmittel-Stromregelung genutzt.

Claims (4)

  1. "Hydronamische Regeleinrichtung zur Druckmittel-Stromregelung des Steuerkolbens eines elektrohydraulischen Servoventiles" Patentansprüche: 1. Hydrodynamische Regeleinrichtung zur Druckmittel-Stromregelung des Steuerkolbens eines elektrohydraulische Servoventiles mit barometrischer und/oder mechanischer Rückmittelregelung, dadurch gekennzeichnet daß die Druckmittel-Fiie3richtung von der oder zur einseitig offenen Ringkammer (9) durch Schlitze und/oder Bohrungen (7) im Steuerkolben (8) insgesamt so beeinflußt wird, daß die daraus entstehenden hydrodynamischen Strömungskräfte, die axial in Schließrichtung auf den Steuerkolben (8) wirken, sich größenmäßig mit steigendnn Differenzdruck und sich erhöhender Strömungsmenge des Druckmittcls gegen die druckgeregelte hydrostatische Soll-Stellkraft in dem Naße erhöht und den Steuerkolben (8) aus seiner Soll-tage in Schließrichtung verschiebt, wic es für einen gleichmäßigen, lastunabhängigen Druckmittelstrom erforderlich ist, dessen Größe vom elektrischen Signal bestimmt wtd, das im Regelmagneten (a oder b) wirksam ist, wozu die Schlitze und/oder Bohrungen (7) in ihrer Breite und Größe in entsprechender Neigung zur Längsrichtung des Steuerkolbens (8) so ausgeführt sind, daß die vorbestimmten Soll-Abweichungen mög lichst eingehalten werden.
  2. 2. Hydronamische Regel@inrichtung zur Druckmittel-Stromregelung des Steuerkolbens eines elektrohydraulischen Servoventiles nach Anspruch 1, d a d u r c h/g e k e n n z e i c h n e t, daß zur lasteingespennten und lastunabhängigen Steuerung und Regelung, der Druckmittelfluß vom Druckmittelanschluß P zum Druckmittelanschluß A oder Druckmittelanschluß B in der Soll-Position des Steuerkolbens (8) weigehend ungedroselt erfolgt und im Gegensatz dazu der Druckmittelstrom vom Druckmittelanschluß A oder Druckmittelanschluß A zum Druckmittelanschluß T stromgeregelt erfolgt.
  3. 3. Hydrodynamische Regeleinrichtung zur Druckmittel-Stromregelung des Steuerkolbens eines elektrohydraulisfren Srevoventiles nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß zur lasttunabhängigen Steuerung und Regelung, der Druckmittelfluß vom Druckmittelanschluß P zum Druckmittelanschluß A oder Druckmittelanschluß B stromgeregelt erfolgt und der Druckmittelstrom vom Druckmittelanschluß A oder Druckmittelanschluß B zum Druckmittelanschluß T in Soll-Position des Steuerkolbens (8) vorzugsweise ungedrosselt oder auch stromgeregelt erfolgt.
  4. 4. Hydrodynamische Regeleinrichtung zur Druckmittel-Stromregelung des Steuerkolbens eines elektrohydraulischen Servoventiles nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e h n z e i c h r e t, daß die einseitig offenen Ringkammern (9) durch Hülsen gebildet werden, die auf den mehrteiligen Steuerkolben (8) aufgeschoben und an den Snder. verschweißt oder machanisch befestigt sind, so daß fertigungstehnisch eine wesentlich einfachere Einbringung der Schlitze und/oder Pohrungen (7) erfolgen kann.
    Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Regeleinrichtung zur Druckmittel-Stromregelung durch den Steuerkolben eines elektrohydraulischen Servoventiles mittels durch Schlitze und/oder Bohrungen richtungsbestimmten, aus dem Steuerkolben austretenden Druckmittelflußes, dessen hyrdodynamische Kräfte in Abhängigkeit des Druckmittel-Differenzdruckes und der Druckmittel-Menge auf den Steuerkolben eine vorbestimmte Längskraft in Schließrichtung ausübt und den Steuerkolben aus seiner Soll-Lage gegen die druckgeregelte hydrostatische Stellkraft soweit verschiebt, wie es für einen gleichbleibenden ur.d lastunabhängig geregelten Druckmitteilstrom erforderlich ist.
DE19792938889 1979-09-26 1979-09-26 Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles Withdrawn DE2938889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938889 DE2938889A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938889 DE2938889A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938889A1 true DE2938889A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938889 Withdrawn DE2938889A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938889A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708248A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Herion Werke Kg Wegeventil
EP0432606A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Hydrolux S.A.R.L. Lagegeregeltes Proportionalwegeventil
US5236015A (en) * 1989-12-13 1993-08-17 Hydrolux S.A.R.L. Position-controlled proportional directional valve
EP0608821A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Detlef Tolksdorf Elektro-hydraulische Stelleinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708248A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Herion Werke Kg Wegeventil
EP0432606A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Hydrolux S.A.R.L. Lagegeregeltes Proportionalwegeventil
US5144983A (en) * 1989-12-13 1992-09-08 Hydrolux S.A.R.L. Position-controlled proportional directional valve
US5236015A (en) * 1989-12-13 1993-08-17 Hydrolux S.A.R.L. Position-controlled proportional directional valve
EP0608821A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Detlef Tolksdorf Elektro-hydraulische Stelleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE2835771A1 (de) Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
EP0073268A1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
DE3531517A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln hydraulischer systeme
DE10063525A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE3228900A1 (de) Rueckkopplungsgesteuertes, hydraulisches ventilsystem
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2104999B2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE2938889A1 (de) Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE2932810A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrungsregelung
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE3020918A1 (de) Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabhaengigen volumenstromregelung
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
DE3042015A1 (de) Elektrohydraulische servoventileinheit
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2216063A1 (de) Elektro-hydraulisches Ventil zur Steuerung der Durchflußmenge
DE4031628C2 (de) 3-Wege-Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee