DE60001985T2 - Schaltstangensteuerung für Getriebe - Google Patents

Schaltstangensteuerung für Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60001985T2
DE60001985T2 DE60001985T DE60001985T DE60001985T2 DE 60001985 T2 DE60001985 T2 DE 60001985T2 DE 60001985 T DE60001985 T DE 60001985T DE 60001985 T DE60001985 T DE 60001985T DE 60001985 T2 DE60001985 T2 DE 60001985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
range
gear
control
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60001985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001985D1 (de
Inventor
Gianluigi Lenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli Powertrain SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli Powertrain SpA filed Critical Magneti Marelli Powertrain SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60001985D1 publication Critical patent/DE60001985D1/de
Publication of DE60001985T2 publication Critical patent/DE60001985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2846Arrangements of actuators for enabling jump shifting for skipping of gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Gangwahlstange eines Getriebes, die in EP 0 849 508 A offenbart ist und dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Steuervorrichtung zum Steuern der Gangwahlstange eines mechanischen Getriebes des H-Typs, das normalerweise bei Kraftfahrzeugen und dergleichen verwendet wird und auf das die folgende Beschreibung lediglich beispielhaft Bezug nimmt.
  • Wie bekannt ist, umfassen gegenwärtig verwendete Getriebe für Kraftfahrzeuge und dergleichen ein Getriebegehäuse, von dem wenigstens eine Getriebewahlstange vorsteht, die durch den Fahrer des Fahrzeugs betätigt wird, um einen Gang auszuwählen und einzurücken.
  • In gewöhnlich verwendeten H-Getrieben wird das Auswählen und Einrücken eines Gangs durch eine Kombination von Winkelverlagerungen und axialen Verlagerungen der Getriebewahlstange bewirkt, woraus sich die Definition "mechanisches H-Getriebe" ableitet.
  • In den 1a und 1b sind die Gangeinrückpositionen tatsächlich in einer Doppel-H-Konfiguration angeordnet, wobei die Gänge in Paare (z. B. 1-2, 3-4 und 5-R) unterteilt sind, die gewöhnlich als "Bereiche" bezeichnet werden, d. h. von einer Referenzposition, die normalerweise in der Mitte des Doppel-H angeordnet ist, erfolgt das Einrücken eines Gangs durch eine Verlagerung der Getriebewahlstange in axialer Richtung (1a) oder in Winkelrichtung (1b) und die Bereichswahl erfolgt durch eine Verlagerung der Getriebewahlstange in Winkelrichtung (1a) oder in axialer Richtung (1b).
  • Gegenwärtig verwendete Steuervorrichtungen für Getriebewahlstangen umfassen im wesentlichen eine Steuerwelle, die mit der eigentlichen Getriebeschaltstange verbunden ist, und ein Paar Aktuatoren, die mit der Steuerwelle verbunden sind, um diese zu drehen und axial zu bewegen.
  • Wenn im einzelnen die Bereichswahl durch eine Winkelverlagerung der Getriebewahlstange bewirkt wird (1a), schafft der Aktuator, der die Winkelverlagerung der Steuerwelle bewirkt, drei unterschiedliche Winkelpositionen der Steuerwelle (vier bei einem Getriebe mit sechs Gängen plus Rückwärtsgang), wovon jede einer Bereichswahl entspricht; während der lineare Aktuator, der die axiale Verlagerung der Steuerwelle bewirkt, drei unterschiedliche axiale Positionen der Steuerwelle schafft, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht. Wenn umgekehrt die Bereichswahl durch eine axiale Verlagerung der Getriebewahlstange bewirkt wird (1b), schafft der lineare Aktuator, der die axiale Verlagerung der Steuerwelle bewirkt, drei unterschiedliche axiale Positionen der Steuerwelle (vier bei einem Getriebe mit sechs Gängen plus Rückwärtsgang), wovon jede einer Bereichswahl entspricht, während der Aktuator, der die Winkelverlagerung der Steuerwelle bewirkt, drei unterschiedliche Winkelpositionen der Steuerwelle schafft, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht.
  • Die obigen Aktuatoren werden normalerweise pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt und werden durch eine elektronische zentrale Steuereinheit gesteuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Steuervorrichtung ist der Aktuator der Bereichswahl durch eine Steuerkurvenvorrichtung ersetzt, die dann, wenn sie angesteuert wird, eine kombinierte Winkel/Axialverlagerung der Steuerwelle der Vorrichtung schafft, um zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gängen in zwei aufeinanderfolgenden Bereichen im Unterschied zu zwei Gängen in demselben Bereich zu schalten.
  • Die Steuerkurvenvorrichtung umfaßt normalerweise einen zylindrischen Nocken, der an der Steuerwelle axial drehbar befestigt ist, und eine Verriegelungsvorrichtung, die dann, wenn sie angesteuert wird, eine Drehung des zylindrischen Nockens um die Steuerwelle verhindert. Die Verriegelungsvorrichtung wird durch die elektronische Steuereinheit gesteuert und der zylindrische Nocken besitzt eine Nut, an der ein radialer Stift, der sich von der Steuerwelle erstreckt, in Gleiteingriff ist. Die Nut ist so geformt, daß sie dann, wenn die Verriegelungsvorrichtung so eingestellt ist, daß sie eine Drehung des zylindrischen Nockens um die Steuerwelle verhindert, eine kombinierte Winkel/Axialverlagerung der Steuerwelle erzeugt, um zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gängen in zwei aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
  • Steuervorrichtungen mit zwei linearen Aktuatoren besitzen den wesentlichen Nachteil, daß sie verhältnismäßig komplexe Komponententeile benötigen, wie etwa Mehrposition-Aktuatoren, Ventile, bewegungsregelnde Elemente und Positionsmeßwandler, die eine genaue Bearbeitung erfordern und kostenintensive konstruktionstechnische Anordnungen enthalten. Obwohl sie im Aufbau viel einfacher sind, dienen andererseits Steuervorrichtungen mit einzelnem linearen Aktuator zur sequentiellen Schaltung, die bei bestimmten Betriebsbedingungen nicht besonders erwünscht ist.
  • Wenn z. B. beim Herunterschalten ein Gang oder mehrere Gänge übersprungen werden sollen, sind Steuervorrichtungen mit einzelnem linearen Aktuator gezwungen, durch alle dazwischenliegenden Gänge herunterzuschalten, wodurch die Schaltdauer beträchtlich vergrößert und die Steuerbarkeit des Fahrzeugs verschlechtert wird. Das gleiche gilt außerdem bei wiederholtem Schalten zwischen dem ersten Gang und dem Rückwärtsgang beim Parken, wobei die Steuervorrichtung gezwungen ist, ständig durch alle dazwischenliegenden Gänge zu schalten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung der Getriebewahlstange zu schaffen, die so beschaffen ist, daß sie die Vorteile der Lösung mit zwei Aktuatoren mit jenen der Lösung der Steuerkurvenvorrichtung mit einzelnem linearen Aktuator kombiniert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung zum Steuern der Gangwahlstange eines Getriebes geschaffen, wobei die Gangwahlstange kraft axialer Verlagerungen und Drehungen zwischen einer Anzahl von Gangeinrückpositionen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufposition entspricht, beweglich ist; wobei die Steuervorrichtung umfaßt:
    • – feste Haltemittel;
    • – eine Steuerwelle, die an den festen Haltemitteln befestigt ist, um sich in Winkelrichtung um ihre eigene Achse zu drehen, um eine Gangbereichsauswahl auszuführen, und um sich axial längs ihrer eigenen Achse zu bewegen, um die Gänge einzurücken/auszurücken; wobei die Steuerwelle für jeden Gangbereich außerdem drei verschiedene axiale Positionen annimmt, die einer axialen Leerlaufstellung und zwei axialen Gangeinrückpositionen entsprechen;
    • – Aktuatormittel, die die Steuerwelle wahlweise axial längs ihrer eigenen Achse zwischen den drei verschiedenen axialen Positionen bewegen; und
    • – erste Steuerkurvenmittel, die mit der Steuerwelle mechanisch verbunden sind und während der axialen Verlagerung der Steuerwelle, um zwischen zwei axialen Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, eine wahlweise Ausführung einer ausreichenden Winkeldrehung der Steuerwelle bewirken, um in den unmittelbar folgenden/vorhergehenden Bereich zu schalten, um so ein sequentielles Gangeinrücken, d. h. ein Schalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen zu bewirken;

    wobei die Steuervorrichtung gekennzeichnet ist durch zweite Steuerkurvenmittel, die mechanisch mit der Steuerwelle verbunden sind und während der axialen Verlagerung der Steuerwelle, um zwischen den beiden axialen Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, die wahlweise Ausführung einer Winkeldrehung der Steuerwelle in einer Richtung bewirken, die zu derjenigen, in der die Winkeldrehung durch die ersten Steuerkurvenmittel ausgeführt wird, entgegengesetzt ist, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen zu schalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird alternativ eine Steuervorrichtung zum Steuern der Gangwahlstange eines Getriebes geschaffen, wobei die Gangwahlstange kraft axialer Verlagerungen und Drehungen zwischen einer Anzahl von Gangeinrückpositionen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht, beweglich ist; wobei die Steuervorrichtung umfaßt:
    • – feste Haltemittel;
    • – eine Steuerwelle, die an den festen Haltemitteln angebracht ist, um sich in Winkelrichtung um ihre eigene Achse zu drehen, um die Gänge einzurücken/auszurücken, und axial längs ihrer eigenen Achse beweglich ist, um eine Gangbereichsauswahl auszuführen; wobei die Steuerwelle für jeden Gangbereich außerdem drei verschiedene Winkelpositionen einnehmen kann, die einer Winkel-Leerlaufstellung und zwei Winkel-Gangeinrückpositionen entsprechen;
    • – Aktuatormittel, die die Steuerwelle in Winkelrichtung um ihre eigene Achse wahlweise zwischen drei verschiedenen Winkelpositionen bewegen; und
    • – erste Steuerkurvenmittel, die mit der Steuerwelle mechanisch verbunden sind und während der Winkelverlagerung der Steuerwelle, um zwischen zwei Winkel-Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, eine wahlweise Ausführung einer ausreichenden axialen Verlagerung der Steuerwelle zu schaffen, um in den unmittelbar folgenden/vorhergehenden Bereich zu schalten, um so ein sequentielles Einrücken der Gänge, d. h. ein Schalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen, auszuführen;

    wobei die Steuervorrichtung gekennzeichnet ist durch zweite Steuerkurvenmittel, die mit der Steuerwelle mechanisch verbunden sind und während der Winkelverlagerung der Steuerwelle, um zwischen den zwei Winkel-Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, eine wahlweise Ausführung einer axialen Verlagerung der Steuerwelle in einer Richtung zu bewirken, die zu der Richtung, in der die ersten Steuerkurvenmittel eine axiale Verlagerung ausführen, entgegengesetzt ist, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen zu schalten.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • die 1a und 1b schematisch zwei mögliche Gangeinrückraster eines H-Getriebes in Bezug auf die Getriebewahlstange des Getriebes zeigen;
  • 2 einen Abschnitt einer Steuervorrichtung einer Getriebewahlstange gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei zur Klarheit Teile entfernt sind;
  • 3 einen Abschnitt einer Variation der Steuervorrichtung von 2 zeigt, wobei zur Klarheit Teile entfernt sind;
  • 4 eine Draufsicht einer ersten Einzelheit der Vorrichtung der 2 und 3 zeigt;
  • 5 eine Draufsicht einer zweiten Einzelheit der Vorrichtung der 2 und 3 zeigt;
  • 6 eine Draufsicht einer Einzelheit der Vorrichtung von 3 zeigt;
  • 7 einen Abschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Steuervorrichtung der vorhergehenden Figuren zeigt, wobei zur Klarheit Teile entfernt sind;
  • 8 eine Draufsicht einer ersten Einzelheit der Vorrichtung von 7 zeigt;
  • 9 eine Draufsicht einer zweiten Einzelheit der Vorrichtung von 7 zeigt; und
  • 10 eine Vorderansicht der Steuervorrichtung von 7 zeigt, wobei zur Klarheit Teile entfernt sind.
  • In den 1a, 1b und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 insgesamt eine Vorrichtung zum Steuern der Getriebewahlstange 2 eines bekannten mechanischen Getriebes, das vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise von dem Typ mit H-Auswahlraster ist, das normalerweise bei Kraftfahrzeugen und dergleichen verwendet wird.
  • Die Steuervorrichtung 1 dient im einzelnen dazu, auf Befehl eine axiale Verlagerung und/oder eine Winkelverlagerung der Getriebewahlstange 2, die sich vom Getriebegehäuse erstreckt, zu bewirken, um auf Befehl von einem Gang zum anderen zu schalten. Die Getriebewahlstange 2 eines mechanischen H-Getriebes kann tatsächlich zwischen mehreren Gangeinrückpositionen bewegt werden, die in einem Doppel-H-Auswahlraster angeordnet sind, wie in den 1a und 1b gezeigt ist.
  • Es sollte hervorgehoben werden, daß ein mechanisches H-Getriebe außerdem zwei oder mehrere Getriebewahlstangen 2 enthalten kann, wobei dann, obwohl sich das Auswahlraster unterscheiden kann, das Schalten von einem Gang zum anderen trotzdem ausgeführt wird, indem eine axiale Verlagerung und/oder eine Winkelverlagerung wenigstens einer der Getriebewahlstangen bewirkt wird.
  • In 2 umfaßt die Steuervorrichtung 1 ein äußeres Gehäuse 5; eine Steuerwelle 6, die so angebracht ist, daß sie sich im Gehäuse 5 in Winkelrichtung dreht und axial bewegt; einen linearen Aktuator 7, um die Steuerwelle 6 auf Befehl parallel zur Achse A der Steuerwelle zu bewegen; und eine Steuerkurvenvorrichtung 8, die auf Befehl zum Umwandeln der axialen Verlagerung der Steuerwelle 6 in eine kombinierte Winkel/Axialverlagerung dient, um ein Schalten zwischen zwei Gängen im selben Bereich in ein Schalten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gängen in zwei aufeinanderfolgenden Bereichen umzuwandeln.
  • Die Steuervorrichtung 1 umfaßt außerdem eine zweite Steuerkurvenvorrichtung 9, die auf Befehl zum Umwandeln der axialen Verlagerung der Steuerwelle 6 in eine kombinierte Winkel/Axialverlagerung dient, um ein Schalten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gängen im selben Bereich in ein Schalten zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Gängen in zwei aufeinanderfolgenden Bereichen umzuwandeln.
  • Das Gehäuse 5 enthält den linearen Aktuator 7 und die zwei Steuerkurvenvorrichtungen 8 und 9 und ist so an dem Getriebe angebracht, daß die Steuerwelle 6 auf die Getriebewahlstange 2 ausgerichtet ist. Ein Ende der Steuerwelle 6 ist andererseits mit der Getriebewahlstange 2 verbunden, um die Winkel- und Axialverlagerungen auf die Stange 2 zu übertragen. In dem gezeigten Beispiel enthält im einzelnen das Ende der Steuerwelle 6 ein bekanntes mechanisches Gelenk, um die Steuerwelle 6 mit der Getriebewahlstange 2 starr zu verbinden.
  • In 2 kann der lineare Aktuator 7 drei unterschiedliche axiale Positionen einnehmen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht, und ist in dem gezeigten Beispiel durch einen Kolben 11 definiert, der so angebracht ist, daß er innerhalb einer im Gehäuse 5 ausgebildeten zylindrischen Ausnehmung 12 axial gleiten kann. Die zylindrische Ausnehmung 12 erstreckt sich koaxial zur. Achse A im Gehäuse 5 und wird von der Steuerwelle 6 durchdrungen, wobei der Kolben 11 an der Steuerwelle 6 befestigt ist und in der zylindrischen Ausnehmung 12 zwei komplementäre Kammern 12a und 12b mit veränderlichem Volumen definiert.
  • Die Kammern 12a und 12b sind abwechselnd oder gleichzeitig mit mit Druck beaufschlagtem Fluid gefüllt, um die Steuerwelle 6, an welcher der Kolben 11 starr befestigt ist, in eine der drei unterschiedlichen axialen Positionen zu versetzen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht. In 1a wird im einzelnen dann, wenn die beiden Kammern 12a und 12b gleichzeitig gefüllt sind, die Steuerwelle 6 auf eine Zwischenstellung eingestellt, die der Auswahl der Leerlaufstellung entspricht; wohingegen dann, wenn die Kammer 12a oder die Kammer 12b gefüllt ist, die Steuerwelle 6 um einen Betrag d in bezog auf die Zwischenstellung vorwärts oder rückwärts bewegt wird, um den unteren oder den oberen Gang dieses Bereichs einzurücken.
  • In 2 umfaßt die Steuerkurvenvorrichtung 8 einen zylindrischen Wellenführungsnocken 16, der für eine Drehung um die Steuerwelle 6 in einem zylindrischen Sitz 17, der im Gehäuse 5 ausgebildet ist, angebracht ist; und eine Verriegelungsvorrichtung 18, die auf Befehl die Drehung des zylindrischen Nockens 16 um die Achse A verhindert. Ein im wesentlichen S-förmiger Schlitz 19 (4) ist in der Seitenwand des zylindrischen Nockens 16 ausgebildet und an den Schlitz ist ein Stift 20, der sich von der Steuerwelle 6 radial erstreckt, in Gleiteingriff, um eine kombinierte Axial/Winkelverlagerung der Steuerwelle 6 zum sequentiellen Gangeinrücken zu erzeugen.
  • Der Schlitz 19 (4) ist im einzelnen so geformt, daß während der axialen Verlagerung zum Schalten vom oberen Gang zum unteren Gang in dem Bereich die Steuerwelle 6 um einen Betrag, der gleich der für ein Schalten in den benachbarten Bereich erforderlichen Winkelverlagerung ist, und in eine solche Richtung zum Schalten in den unmittelbar folgenden Bereich gedreht wird, so daß ein Schalten vom oberen zum unteren Gang in demselben Bereich in ein Schalten vom oberen Gang in einem Bereich zum unteren Gang in dem unmittelbar folgenden Bereich umgewandelt wird.
  • Wenn die axiale Verlagerung der Steuerwelle 6 darin besteht, vom unteren zum oberen Gang in dem Bereich zu schalten, wird die Steuerwelle 6 offensichtlich in der entgegengesetzten Richtung gedreht, damit ein Schalten vom unteren zum oberen Gang in demselben Bereich in ein Schalten vom unteren Gang in einem Bereich zum oberen Gang in dem unmittelbar folgenden Bereich umgewandelt wird.
  • Es sollte hervorgehoben werden, daß die Steuerwelle 6 nur in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht werden kann, wenn eine Drehung des zylindrischen Nockens 16 um die Achse A verhindert ist. Umgekehrt wird die Steuerwelle 6 axial bewegt, wenn sich der zylindrische Nocken 16 um die Achse A dreht.
  • In 1a ist dann, wenn der zylindrische Nocken 16 im Leerlauf ist, das bereichsinterne Schalten zwischen solchen Gängen wie etwa 1-2, 2-1, 3-4, 4-3, 5-R, R-5, 5-(6) oder (6)-5 möglich, wohingegen dann, wenn der zylindrische Nocken 16 verriegelt ist, ein Schalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen zwischen solchen Gängen wie etwa (R)-1, 1-(R), 2-3, 3-2, 4-5 oder 5-4 möglich ist.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Verriegelungsvorrichtung 18 zum Verriegeln der Steuerkurvenvorrichtung 8 durch eine Klemmbacke 21, die im zylindrischen Sitz 21 enthalten und der äußeren Seitenoberfläche des zylindrischen Nocken 16 zugewandt ist; und durch ein Druckelement 22 definiert, das die Klemmbacke 21 auf Befehl radial in und aus einer Arbeitsposition bewegt, in der die Klemmbacke 21 auf dem zylindrischen Nocken 16 ruht, um eine Drehung der Steuerwelle 6 um die Achse A zu verhindern.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Druckelement 22 durch einen Kolben 23 definiert, der so angebracht ist, daß er in einer zylindrischen Ausnehmung 24 axial gleitet, die sich im Gehäuse 5 radial, d. h. senkrecht zur Achse A erstreckt. Der Kolben 23 definiert in der zylindrischen Ausnehmung 24 zwei komplementäre Kammern 24a und 24b mit veränderlichem Volumen und ist durch eine Stange 25, die sich von dem Körper des Kolbens 23 und durch die Unterseite der zylindrischen Ausnehmung 24 erstreckt und der Innenseite des zylindrischen Sitzes 17, der die Klemmbacke 21 enthält, zugewandt ist, mit der Klemmbacke 21 starr verbunden.
  • Die Kammer 24a, die zwischen den Kolben 23 und der Klemmbacke 21 eingesetzt ist, enthält eine Schraubenfeder 26, um das Volumen der Kammer 24a minimal zu machen, während die Kammer 24b mit einem mit Druck beaufschlagten Fluid gefüllt ist, das gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder den Kolben 23 radial bewegt, um das Volumen der Kammer 24b zu vergrößern. Die Verlagerung des Kolbens 23, die erforderlich ist, um das Volumen der Kammer 24b zu vergrößern, hat eine radiale Verlagerung der Klemmbacke 21 an die äußere seitliche Oberfläche des zylindrischen Nockens 16 zu Folge, wodurch der zylindrische Nocken 16 verriegelt wird.
  • In 12 umfaßt die Steuerkurvenvorrichtung 9 wie die Steuerkurvenvorrichtung 8 einen zylindrischen Wellenführungsnocken 36, der für eine Drehung um die Steuerwelle 6 innerhalb eines zylindrischen Sitzes, der im Gehäuse 5 ausgebildet ist, angebracht ist; und eine Verriegelungsvorrichtung 38, die auf Befehl eine Drehung des zylindrischen Nockens 36 um die Achse A verhindert.
  • Wie der zylindrische Nocken 16 der Steuerkurvenvorrichtung 8 umfaßt der zylindrische Nocken 36 ebenfalls einen Schlitz 39, an dem ein Stift 40, der sich radial von der Steuerwelle 6 erstreckt, in Gleiteingriff ist. Der Schlitz 39 (5) ist jedoch in Bezug auf den Schlitz 19 spiegelbildlich geformt, um die Steuerwelle 6 während derselben axialen Verlagerung der Steuerwelle 6 in die Richtung zu drehen, die der Richtung entgegengesetzt ist, die durch den zylindrischen Nocken 16 erzwungen wird.
  • Daher wird ein bereichsinternes Schalten vom oberen zum unteren Gang in ein Schalten vom oberen Gang eines Bereichs zum unteren Gang des unmittelbar vorhergehenden Bereichs umgewandelt; während ein bereichsinternes Schalten vom unteren zum oberen Gang in ein Schalten vom unteren Gang eines Bereichs zum oberen Gang des unmittelbar folgenden Bereichs umgewandelt wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 38 ist gleich der Verriegelungsvorrichtung 18 und erfordert deswegen keine weitere Erläuterung.
  • In 1a ist dann, wenn der zylindrische Nocken 36 verriegelt ist, ein Schalten zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen möglich, wie etwa 1-4, 4-1, 3-R, R-3, 3-(6) oder (6)-3.
  • In der Variation von 3 umfaßt die Steuervorrichtung 1 eine dritte Steuerkurvenvorrichtung 10, die auf Befehl zum Umwandeln der axialen Verlagerung der Steuerwelle 6 in eine kombinierte Winkel/Axialverlagerung dient, um ein Schalten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gängen im gleichen Bereich in ein Schalten zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Gängen in zwei nicht aufeinanderfolgenden Bereichen umzuwandeln.
  • In 3 umfaßt die Steuerkurvenvorrichtung 10 wie die Steuerkurvenvorrichtungen 8 und 9 einen zylindrischen Wellenführungsstift 46, der für eine Drehung um die Steuerwelle 6 innerhalb eines zylindrischen Sitzes 47, der im Gehäuse 5 ausgebildet ist, angebracht ist; und eine Verriegelungsvorrichtung 48, die auf Befehl eine Drehung des zylindrischen Nockens 46 um die Achse A verhindert.
  • Wie die zylindrischen Nocken 16 und 36 der Steuerkurvenvorrichtungen 8 und 9 umfaßt der zylindrische Nocken 46 ebenfalls einen Schlitz 49, an dem ein Stift 50, der sich von der Steuerwelle 6 radial erstreckt, in Gleiteingriff ist. Der Schlitz 49 (6) ist jedoch so geformt, daß er während der axialen Verlagerung der Steuerwelle 6 diese um einen Winkel 2a dreht, der gleich der axialen Verlagerung ist, die zum Schalten zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Bereichen erforderlich ist. Die Drehrichtung ist offensichtlich der Richtung entgegengesetzt, die an der Steuerwelle 6 durch den zylindrischen Nocken 16 erzwungen wird.
  • In 1a ist deswegen dann, wenn der zylindrische Nocken 46 verriegelt ist, ein Schalten zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in nicht aufeinanderfolgenden Bereichen möglich, d. h. es ist ein direktes Schalten vom ersten Gang in den Rückwärtsgang und umgekehrt möglich.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 48 ist gleich der Verriegelungsvorrichtung 18 und erfordert deswegen keine weitere Erläuterung.
  • Die obige Beschreibung betrifft eine Steuervorrichtung 1, die mit einer Getriebewahlstange 2 verbunden ist, wobei ein Gangeinrücken durch axiale Verlagerungen der Steuerwelle bewirkt wird und die Bereichswahl durch Verlagerungen der Steuerwelle in Winkelrichtung bewirkt wird, wie in 1a gezeigt ist.
  • Die 7, 8, 9 und 10 zeigen andererseits eine alternative Ausführungsform der Steuervorrichtung 1, die mit einer Getriebewahlstange 2 verbunden ist, wobei das Gangeinrücken durch Winkelverlagerungen der Steuerwelle bewirkt wird und die Bereichswahl durch axiale Verlagerungen der Steuerwelle bewirkt wird, wie in 1b gezeigt ist.
  • In diesem Fall ist der lineare Aktuator 7 durch einen linearen Aktuator T ersetzt, der quer zur Steuerwelle 6 angeordnet ist und durch einen bekannten Mechanismus mit der Steuerwelle 6 verbunden ist, um die Steuerwelle 6 zwischen drei verschiedenen Winkelpositionen zu bewegen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht. In 10 ist der Mechanismus bei dem gezeigten Beispiel durch eine Verbindungsstange definiert, deren erstes Ende an die Ausgangswelle des linearen Aktuators 7' angelenkt ist, wobei ein zweites Ende in Winkelrichtung einteilig mit der Steuerwelle 6 und in axialer Richtung gleitfähig zu dieser befestigt ist.
  • Diese Ausführungsform umfaßt wiederum Steuerkurvenvorrichtungen 8, 9 und möglicherweise 10, der Schlitz 19 des zylindrischen Nockens 16 ist jedoch stufenförmig (8), um ein sequentielles Gangeinrücken zu ermöglichen; der Schlitz 39 (9) des zylindrischen Nockens 36 ist spiegelbildlich in bezug auf den Schlitz 19, um ein Schalten zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Gängen in zwei nicht aufeinanderfolgenden Bereichen zu ermöglichen; und der Schlitz 49 des zylindrischen Nockens 46 ist so geformt, daß er das Schalten zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in nicht aufeinanderfolgenden Bereichen ermöglicht und daher ein direktes Schalten vom ersten Gang in den Rückwärtsgang und umgekehrt ermöglicht.
  • Um im einzelnen während der Verlagerung in Winkelrichtung ein bereichsinternes Schalten vom oberen in den unteren Gang zu bewirken, erzwingt die Steuerkurvenvorrichtung 8 an der Steuerwelle 6 eine axiale Verlagerung um den Wert d, die ausreicht, um in den benachbarten Bereich zu schalten, und natürlich mit einer solchen Richtung, um in den unmittelbar folgenden Bereich zu schalten.
  • Die axialen Verlagerungen, die an der Steuerwelle 6 durch die Steuerkurvenvorrichtungen 9 und 10 erzwungen werden, sind zu der Richtung entgegengesetzt, in der die Verlagerung durch die Steuerkurvenvorrichtung 8 während der gleichen Winkelverlagerung erzwungen wird.
  • Es sollte hervorgehoben werden, daß die Steuerwelle 6 in dieser Ausführungsform bekannte (nicht gezeigte) Schnappverbindungsmittel zum Verbinden der zylindrischen Nocken 16, 36 und (falls vorhanden) 46 umfaßt, die in Winkelrichtung mit der Steuerwelle 6 einteilig sind, solange die Nocken freilaufend sind und sich um die Steuerwelle 6 drehen können.
  • In dem gezeigten Beispiel besitzt die Steuerwelle 6 mehrere radiale Sitze, die innen axial rollend mit mehreren Verriegelungskugeln eingepaßt sind, die durch Schraubenfedern, die in den radialen Sitzen enthalten sind, von der Welle nach außen gedrückt werden. Die Verriegelungskugeln sind teilweise in die halbkugelförmigen Sitze eingesetzt, die in geeigneter Weise an den inneren seitlichen Oberflächen der zylindrischen Nocken 16, 36 oder 46 angeordnet sind, um die zylindrischen Nocken 16, 36 oder 46 mit der Steuerwelle 6 zu verbinden, bis die Nocken mit dem Körper des Gehäuses 5 durch die Verriegelungsvorrichtungen 18, 38 und 48 zu einer Einheit zusammengefügt werden.
  • Die linearen Aktuatoren 7 und 7' und die Druckelemente 22 der Verriegelungsvorrichtungen 18, 38 und 48, die in dem gezeigten Beispiel hydraulisch sind, können natürlich durch ähnliche pneumatische oder elektrische Komponenten ersetzt werden.
  • Die Steuervorrichtung 1 kann ferner natürlich im Inneren des Getriebegehäuses integriert sein, so daß das Gehäuse 5 einen Teil des Getriebegehäuses bildet, und die Steuerwelle 6 bildet einen Teil der Getriebewahlstange 2.
  • In der obigen Beschreibung wird auf ein Doppel-H-Wahlraster Bezug genommen, bei dem die Wahlbereiche einen gleichen Abstand besitzen (Wahlraster mit gleichmäßig beabstandeten Bereichen), die Steuervorrichtung 1 kann jedoch in einfacher Weise verändert werden, damit sie bei einem Doppel-H-Wahlraster betrieben werden kann, bei dem die Wahlbereiche keinen gleichen Abstand besitzen (Wahlraster mit ungleichmäßig beabstandeten Bereichen). Die Funktionsweise der Steuervorrichtung 1 erläutert sich aus der vorhergehenden Beschreibung selbst.
  • Die Vorteile der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind offensichtlich: durch die Verwendung von lediglich einem linearen Aktuator und mehreren Steuerkurvenvorrichtungen 8, 9 und 10 kann das sequentielle Gangeinrücken und das direkte Schalten zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen verschiedenartig bewirkt werden, wodurch die Steuerbarkeit des Fahrzeugs beträchtlich verbessert wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß an der Steuervorrichtung 1, die hier beschrieben und dargestellt wurde, Änderungen ausgeführt werden können, jedoch ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Steuervorrichtung (1) zum Steuern der Gangwahlstange (2) eines Getriebes, wobei die Gangwahlstange (2) kraft axialer Verlagerungen und Drehungen zwischen einer Anzahl von Gangeinrückpositionen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufposition entspricht, beweglich ist; wobei die Steuervorrichtung (1) umfaßt: – feste Haltemittel (5); – eine Steuerwelle (6), die an den festen Haltemitteln (5) befestigt ist, um sich in Winkelrichtung um ihre eigene Achse (A) zu drehen, um eine Gangbereichsauswahl auszuführen, und um sich axial längs ihrer eigenen Achse (A) zu bewegen, um die Gänge einzurücken/auszurücken; wobei die Steuerwelle (6) für jeden Gangbereich außerdem drei verschiedene axiale Positionen annimmt, die einer axialen Leerlaufstellung und zwei axialen Gangeinrückpositionen entsprechen; – Aktuatormittel (7), die die Steuerwelle (7) wahlweise axial längs ihrer eigenen Achse (A) zwischen den drei verschiedenen axialen Positionen bewegen; und – erste Steuerkurvenmittel (8), die mit der Steuerwelle (6) mechanisch verbunden sind und während der axialen Verlagerung der Steuerwelle (6), um zwischen zwei axialen Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, eine wahlweise Ausführung einer ausreichenden Winkeldrehung der Steuerwelle (6) bewirken, um in den unmittelbar folgenden/vorhergehenden Bereich zu schalten, um so ein sequentielles Gangeinrücken, d. h. ein Schalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen zu bewirken; wobei die Steuervorrichtung (1) gekennzeichnet ist durch zweite Steuerkurvenmittel (9, 10), die mechanisch mit der Steuerwelle (6) verbunden sind und während der axialen Verlagerung der Steuerwelle (6), um zwischen den beiden axialen Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, die wahlweise Ausführung einer Winkeldrehung der Steuerwelle (6) in einer Richtung bewirken, die zu derjenigen, in der die Winkeldrehung durch die ersten Steuerkurvenmittel (8) ausgeführt wird, entgegengesetzt ist, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen zu schalten.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeldrehung, die von den zweiten Steuerkurvenmitteln (7) erzwungen wird, ausreicht, um zwischen dem unmittelbar vorhergehenden/folgenden Bereich zu schalten, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeldrehung, die von den zweiten Steuerkurvenmitteln (10) erzwungen wird, ausreicht, um zu einem anderen als dem unmittelbar vorhergehenden/folgenden Bereich zu schalten, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in nicht aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steuerkurvenmittel (9, 10) einen zylindrischen Wellenführungsnocken (36, 46), der in Winkelrichtung drehbar an der Steuerwelle (6) innerhalb der festen Haltemittel (5) angebracht ist; und Verriegelungsmittel (38, 48), die den zylindrischen Nocken (36, 46) wahlweise mit den festen Haltemitteln (5) zu einer Einheit zusammenfügen, umfassen; wobei der zylindrische Nocken (36, 46) wenigstens einen geformten Schlitz (39, 49) besitzt, in dem ein Stift (40, 50), der sich von der Steuerwelle (6) radial erstreckt, in Gleiteingriff ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dritte Steuerkurvenmittel (9, 10), die mit der Steuerwelle (6) mechanisch verbunden sind und während der axialen Verlagerung der Steuerwelle (6), um zwischen den zwei axialen Gangeinrückpositionen in einem Bereich zu schalten, die wahlweise Ausführung einer Winkeldrehung der Steuerwelle (6) in einer Richtung zu bewirken, die zu der Richtung, in der die Winkeldrehung von den ersten Steuerkurvenmitteln (8) ausgeführt wird, entgegengesetzt ist, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen zu schalten.
  6. Steuervorrichtung nach den Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeldrehung, die von den dritten Steuerkurvenmitteln (10) erzwungen wird, ausreicht, um zu einem anderen als dem unmittelbar vorhergehenden/folgenden Bereich zu schalten, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in nicht aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
  7. Steuervorrichtung (1) zum Steuern der Gangwahlstange (2) eines Getriebes, wobei die Gangwahlstange (2) kraft axialer Verlagerungen und Drehungen zwischen einer Anzahl von Gangeinrückpositionen, wovon jede einem eingerückten Gang oder der Leerlaufstellung entspricht, beweglich ist; wobei die Steuervorrichtung (1) umfaßt: – feste Haltemittel (5); – eine Steuerwelle (6), die an den festen Haltemitteln (5) angebracht ist, um sich in Winkelrichtung um ihre eigene Achse (A) zu drehen, um die Gänge einzurücken/auszurücken, und axial längs ihrer eigenen Achse (A) beweglich ist, um eine Gangbereichsauswahl auszuführen; wobei die Steuerwelle (6) für jeden Gangbereich außerdem drei verschiedene Winkelpositionen einnehmen kann, die einer Winkel-Leerlaufstellung und zwei Winkel-Gangeinrückpositionen entsprechen; – Aktuatormittel (7'), die die Steuerwelle (6) in Winkelrichtung um ihre eigene Achse (A) wahlweise zwischen drei verschiedenen Winkelpositionen bewegen; und – erste Steuerkurvenmittel (8), die mit der Steuerwelle (6) mechanisch verbunden sind und während der Winkelverlagerung der Steuerwelle (6), um zwischen zwei Winkel-Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, eine wahlweise Ausführung einer ausreichenden axialen Verlagerung der Steuerwelle (6) zu schaffen, um in den unmittelbar folgenden/vorhergehenden Bereich zu schalten, um so ein sequentielles Einrücken der Gänge, d. h. ein Schalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen, auszuführen; wobei die Steuervorrichtung (1) gekennzeichnet ist durch zweite Steuerkurvenmittel (9, 10), die mit der Steuerwelle (6) mechanisch verbunden sind und während der Winkelverlagerung der Steuerwelle (6), um zwischen den zwei Winkel-Gangeinrückpositionen eines Bereichs zu schalten, eine wahlweise Ausführung einer axialen Verlagerung der Steuerwelle (6) in einer Richtung zu bewirken, die zu der Richtung, in der die ersten Steuerkurvenmittel (8) eine axiale Verlagerung ausführen, entgegengesetzt ist, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen zu schalten.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlagerung, die von den zweiten Steuerkurvenmitteln (9) erzwungen wird, ausreicht, um in den unmittelbar vorhergehenden/folgenden Bereich zu schalten, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlagerung, die von den zweiten Steuerkurvenmitteln (10) erzwungen wird, ausreicht, um zu einem anderen als dem unmittelbar vorhergehenden/folgenden Bereich zu schalten, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in nicht aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steuerkurvenmittel (9, 10) einen zylindrischen Wellenführungsnocken (36, 46), der in Winkelrichtung drehbar an der Steuerwelle (6) innerhalb der festen Haltemittel (5) angebracht ist; und Verriegelungsmittel (38, 48) umfassen, um den zylindrischen Nocken (36, 46) wahlweise mit den festen Haltemitteln (5) zu einer Einheit zusammenzufügen; wobei der zylindrische Nocken (36, 46) wenigstens einen geformten Schlitz (39, 49) besitzt, in dem ein Stift (40, 50), der sich von der Steuerwelle (6) radial erstreckt, in Gleiteingriff ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch dritte Steuerkurvenmittel (9, 10), die mit der Steuerwelle (6) mechanisch verbunden sind und die während der Winkelverlagerung der Steuerwelle (6), um zwischen den zwei Winkel-Gangeinrückpositionen in einen Bereich zu schalten, die wahlweise Ausführung einer axialen Verlagerung der Steuerwelle (6) in einer Richtung zu bewirken, die zu der Richtung, in der die ersten Steuerkurvenmittel (8) eine axiale Verlagerung ausführen, entgegengesetzt ist, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen zu schalten.
  12. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlagerung, die von den dritten Steuerkurvenmitteln (10) erzwungen wird, ausreicht, um zu einem anderen als dem unmittelbar vorhergehenden/folgenden Bereich zu schalten, um so zwischen nicht aufeinanderfolgenden Gängen in nicht aufeinanderfolgenden Bereichen zu schalten.
DE60001985T 1999-01-14 2000-01-13 Schaltstangensteuerung für Getriebe Expired - Fee Related DE60001985T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO990012 1999-01-14
IT1999BO000012A IT1308971B1 (it) 1999-01-14 1999-01-14 Dispositivo di comando dell'albero di selezione ed innesto dellemarce di un cambio di velocita'.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001985D1 DE60001985D1 (de) 2003-05-15
DE60001985T2 true DE60001985T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=11343608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001985T Expired - Fee Related DE60001985T2 (de) 1999-01-14 2000-01-13 Schaltstangensteuerung für Getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6349608B1 (de)
EP (1) EP1020666B1 (de)
BR (1) BR0000939A (de)
DE (1) DE60001985T2 (de)
ES (1) ES2194632T3 (de)
IT (1) IT1308971B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220018A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Getriebeaktor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935204B2 (en) 2003-10-31 2005-08-30 Caterpillar Inc Automated manual transmission and shift method
CA2554724A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Magna Drivetrain Ag & Co Kg A transmission comprising a displaceable shift fork and an actuator
EP1619422B1 (de) * 2004-07-09 2007-05-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
US7219571B2 (en) * 2004-11-15 2007-05-22 Borgwarner, Inc. Transmission having an electro-mechanical gear actuation system
CN102224032B (zh) * 2008-12-09 2014-03-12 博格华纳公司 用于混合动力车辆的自动变速器
DE102009026544A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählsteller für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
CN102459965B (zh) 2009-06-29 2014-11-05 博格华纳公司 用于在自动变速器控制模块中使用的液压阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0235172B2 (ja) * 1982-05-06 1990-08-08 Isuzu Jidosha Kk Hensokukikudosochi
JPH0814309B2 (ja) * 1986-09-30 1996-02-14 マツダ株式会社 4輪駆動車のトランスフア切換装置
US5251503A (en) * 1991-09-12 1993-10-12 General Motors Corporation Electro-mechanical power controller for a gear shift mechanism
US5150629A (en) * 1991-09-12 1992-09-29 General Motors Corporation Electro-mechanical power controller for a gear shift mechanism
JP2696630B2 (ja) * 1991-10-28 1998-01-14 本田技研工業株式会社 手動変速機のギヤ鳴り防止機構
IT1289758B1 (it) * 1996-12-17 1998-10-16 Magneti Marelli Spa Dispositivo di comando per un cambio di velocita' di un veicolo.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220018A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Getriebeaktor
DE102016220018B4 (de) * 2016-10-13 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Getriebeaktor

Also Published As

Publication number Publication date
BR0000939A (pt) 2000-09-12
IT1308971B1 (it) 2002-01-15
US6349608B1 (en) 2002-02-26
EP1020666B1 (de) 2003-04-09
ITBO990012A0 (it) 1999-01-14
ES2194632T3 (es) 2003-12-01
EP1020666A1 (de) 2000-07-19
ITBO990012A1 (it) 2000-07-14
DE60001985D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022767T2 (de) Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE602005001903T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE3150885C2 (de)
DE69707542T2 (de) Einwellenschaltvorrichtung
EP0828099A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3315221C2 (de)
WO2009089963A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE60001985T2 (de) Schaltstangensteuerung für Getriebe
DE102016218340A1 (de) Gang und Gassen (XY)-Getriebesteller
DE69401847T2 (de) Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe
DE3003074C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
DE60005782T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wähl- und Schaltwelle zum Schalten eines Schaltgetriebes
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE19800431A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE69903476T2 (de) Automatisierte Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE69908842T2 (de) Vorspannungseinrichtung für mechanisches Getriebe mit einer einzigen Schaltwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee