DE69304213T2 - Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus - Google Patents

Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus

Info

Publication number
DE69304213T2
DE69304213T2 DE1993604213 DE69304213T DE69304213T2 DE 69304213 T2 DE69304213 T2 DE 69304213T2 DE 1993604213 DE1993604213 DE 1993604213 DE 69304213 T DE69304213 T DE 69304213T DE 69304213 T2 DE69304213 T2 DE 69304213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
control
latch
internal control
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993604213
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304213D1 (de
Inventor
Jean Bremaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69304213D1 publication Critical patent/DE69304213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304213T2 publication Critical patent/DE69304213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • F16H2061/185Means, e.g. catches or interlocks, for preventing unintended shift into reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft mechanische Getriebe. Insbesondere findet sie ihre Anwendung in mechanischen Getrieben mit "Einhebel-Steuerung", d.h. in mechanischen Getrieben, deren Betätigung durch den Fahrer mittels eines Gangwahlhebels im Inneren eines Gehäuses erfolgt, nämlich des Getriebegehäuses, mit Hilfe eines einzigen Schaltknüppels oder einer Steuerwelle.
  • In den meisten der mechanischen Einhebel-Getriebe wird die Steuerwelle zur Auswahl der Gänge verdreht oder genauer gesagt, zur Auswahl einer Geschwindigkeitsreihe durch den Fahrer, während ihre Verschiebung das Einlegen oder das Überspringen eines Ganges in der ausgewählten Reihe ermöglicht; das Einrücken und das Ausrücken der zugehörigen Gangritzel erfolgt dabei in herkömmlicher Weise mittels Schaltmuffen und Klauen in Abhängigkeit von Verschiebungen der Steuerwelle mittels einer Steueranordnung, die notwendigerweise zwischen der Steuerwelle und den Klauen angeordnet ist. Ziel einer derartigen Anordnung ist es, nach einer Umwandlung die Bewegungen der Steuerwelle in das Innere des mechanischen Getriebes zu übertragen.
  • Die Veröffentlichung FR-A- 2 389 508, die sich auf eine mechanische Getriebeanordnung bezieht, beschreibt im Zusammenhang damit eine Steueranordnung, die insbesondere ein auf dem Oberteil des Getriebegehäuses befestigtes Gehäuse aufweist. Diese Anordnung ist mit einem Betätigungsarm versehen zur Übertragung von Drehbewegungen und Verschiebebewegungen einer vom Fahrer zu betätigenden Steuerwelle in das Innere des Gehäuses, ausgehend vom Schalthebel.
  • Außerdem ist es heutzutage bekannt, ein Steuergehäuse vorzusehen, welches die gleichen Funktionen erfüllt wie das in der Veröffentlichung FR 2 389 508 erwähnte Gehäuse, und zwar nicht außerhalb des Getriebegehäuses, sondern in dessen Innerem. Ein in Japan 1988 von der Fa. MAZDA veröffentlichtes Werkstatthandbuch zeigt in einer auseinandergezogenen Schemazeichnung eines Getriebes ein internes Steuergehäuse, welches dem Getriebemechanismus die Werte der Auswahl und des Gangwechsels überträgt. Dieses an der Kupplungsglocke und im Inneren des Getriebegehäuses befestigte Gehäuse integriert die Funktionen der Auswahl und des Gangwechsels sowie des Rückschaltvorgangs. Gemäß dieser Veröffentlichung wird jedoch die Funktion der Druckbeaufschlagung, die dem Fahrer über den Schalthebel ein Gefühl für den Widerstand des Getriebes vermittelt, unabhängig vom Steuergehäuse erzeugt, und zwar mittels Kugeln und Federn, die den verschiedenen Schaltwellen zugeordnet sind. Auch die Funktion der Verriegelung der nichtausgewählten Schaltwellen ist unabhängig vom Steuergehäuse und den einzelnen Schaltwellen zugeordnet.
  • Die Veröffentlichung EP-A-0.394.556 beschreibt eine andere Art der Verriegelung und der Kugeldruckbeaufschlagung der mechanischen Getriebe, wobei ein Riegel, der mit der inneren Steuerwelle des Getriebes verbunden ist, mit einer Blechplatte zusammenwirkt, die am Gehäuse befestigt ist; dies entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau der Steueranordnungen einer mechanischen Kraftübertragung mit Einhebel-Steuerung zu vereinfachen und insbesondere die Anzahl der Kugeldruckbeaufschlagungen und der erforderlichen Verriegelungsanordnungen zu verringern. Sie schlägt dazu ein kompaktes inneres Steuergehäuse vor, welches eine erhebliche Anzahl von Funktionen in sich vereinigt.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur internen Steuerung von Getrieben mit einem Betätigungszapfen für die Klauen des Getriebes, der mit einem Riegel verschiebefest und drehfest derart verbunden ist, daß die Auswahl und die Verschiebung der Klauen gewährleistet ist mittels Steuerung durch eine externe Steuerwelle, die in das Innere des Gehäuses der Getriebeanordnung eingreift, mit kugeldruckbeaufschlagended Teilen und mit Verriegelungsteilen für die nichtausgewählten Gangreihen. Diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszapfen, der Riegel, die den Kugeldruck erzeugenden Teile und die Verriegelungsteile in einem internen Steuergehäuse zusammengefaßt sind, das an der Kupplungsglocke des Getriebes befestigt ist, und daß der Riegel mit einem Steuerhebel fest verbunden ist, der mit der externen Steuerwelle verbunden ist, und der entlang einer Achse verschiebbar ist, die wiederum an einem Teil des Gehäuses angeordnet ist.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel integriert das Gehäuse außerdem die Teile, die für die Rückschaltung und die Verhinderung des Einlegens des Rückwärtsganges sorgen.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel trägt die Steuerwelle einen drehfest mit ihr derart verbundenen Steuerzapfen, daß ein Riegel verschiebbar ist, der eine Gangreihe auswählt.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist der Steuerzapfen ein kugelförmiges Ende auf, welches in das Innere eines Steuerhebels eingreift, der verschiebefest mit dem Riegel und drehbeweglich um ihre gemeinsame Verschiebeachse angeordnet ist, in Abhängigkeit von den Verschiebebewegungen der Steuerwelle.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungbeispiel trägt der Steuerhebel einen Betätigungszapfen, der in eine der Getriebeklauen eingreift, in Abhängigkeit von der Verschiebung des Steuerhebels und des Riegels.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist der Riegel zwei Mitnehmer auf, die beidseits des Betätigungszapfens vorgesehen sind, und die zur Festlegung der nichtausgewählten Klauen dienen.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gewährleistet die Verschiebuung der Steuerwelle und die daraus resultierende verdrehung des Steuerhebels das Einlegen eines Ganges dank der Längsverschiebung der mit der ausgewählten Klaue fest verbundenen Schaltwelle.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das dem Steuerzapfen gegenüberliegende Ende des Steuerhebels mit einem Führungszapfen versehen, der sich im Inneren einer Schaltkulisse derart bewegen kann, daß er die Bewegungen des Steuerhebels und des Betätigungszapfens dirigiert.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Schaltkulisse in einer mit dem Getriebe fest verbundenen Tragplatte eingearbeitet.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die Lage der Gänge durch eine mit dem Riegel fest verbundene Kartusche für die Kugeldruckbeaufschlagung festgelegt.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel trägt die Kartusche für die Kugeldruckbeaufschlagung eine zugehörige Feder zur Aufnahme und zur Halterung einer Kugel in eine von drei in den Steuerhebel eingearbeiteten Nuten.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt der Rückschaltvorgang durch eine Rückholfeder, die am Kartuschenkörper für die Kugeldruckbeaufschlagung vorgesehen ist, wobei ein erstes Ende dieser Feder sich auf einen ersten Rückholzapfen abstützt, der fest mit dem Riegel verbunden ist, während sich das zweite Ende auf einem zweiten Rückholzapfen abstützt, der fest mit der Halteplatte verbunden ist.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist der Riegel einen Anschlag auf, der sich im Inneren einer langgestreckten, in der Halteplatte vorgesehenen Aussparung derart bewegen kann, daß der Riegel in Verschieberichtung geführt, jedoch an einer Verdrehung gehindert wird.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Halteplatte mit einer Einrastanordnung gegenüber der Schaltkulisse derart versehen, daß der Übergang vom fünften Gang in den Rückwärtsgang verhindert wird.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Einrastanordnung drehbar an einer Achse angeordnet, welche von der Halteplatte getragen wird, und um die eine Feder gewickelt ist, deren erstes Ende sich auf einem ersten Haltezapfen abstützt, der fest mit der Halteplatte verbunden ist, und deren zweites Ende sich auf einem zweiten Haltezapfen abstützt, der fest mit der Einrastanordnung verbunden ist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Lektüre eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, zusammen mit der beigefügten Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch das Schema einer mit einem erfindungsgemäßen Steuergehäuse versehenen Getriebeanordnung;
  • Fig. 2 ein vereinfachtes perspektivisches Schema zur Darstellung der wichtigsten, das erfindungsgemäße Steuergehäuse bildenden Bauteile und
  • Fig. 3 eine Ansicht des Steuergehäuses entlang des Pfeiles B der Figur 1.
  • In Figur 1 erkennt man die Steuerwelle 17 des Getriebes, die mit dem vom Fahrer betätigten Schalthebel verbunden ist, und die in das Innere des Gehäuses 3 für das Getriebe eingreift entlang der Kupplungsglocke 4. Der allgemeine Aufbau aus Antriebswelle 2 und Hauptwelle 2' des Getriebes ist gestrichelt dargestellt, ohne weitere Erwähnung der Einzelheiten der Freilaufritzel, der Synchronisierringe und der von der Hauptwelle 2' getragenen Schubglieder, um die Zeichnung nicht zu überfrachten. Die Schaltwellen 8,9.10, welche die Schaltgabeln 14,15,16 zum Einlegen der Gänge tragen, erstrecken sich parallel zur Antriebswelle 2 und zur Rauptwelle 2'. Die Welle 8 und die Schaltgabel 5 steuern das Einlegen des ersten und des zweiten Vorwärtsganges, die Welle 9 und die Schaltgabel 6 steuern das Einlegen des dritten und des vierten Vorwärtsganges und die Welle 10 und die Schaltgabel 7 steuern das Einlegen des fünften Vorwärtsganges und des Rückwärtsganges. In der Figur ist dabei nur die Klaue 16 der Welle 10 dargestellt. Die Getriebeanordnung weist selbstverständlich eine Klaue 14 auf, die der Welle 8 zugeordnet ist und eine Klaue 15, die der Welle 9 zugeordnet ist, wobei die beiden Klauen 14,15 aus Übersichtsgründen in dieser Figur nicht dargestellt sind.
  • Im linken Teil der Figur 1 erkennt man einen Steuerzapfen 18, der an der Steuerwelle 17 über einen Stift 19 angeordnet ist, und der in das Innere des internen Steuergehäuses 1 des Getriebes durch eine Öffnung 43 hindurch eingreift. Der Zapfen 18 trägt an seinem Ende eine Kugel 42, die in das Innere eines Steuerhebels 20 eingreift. Ein Betätigungszapfen 26 ist am Steuerhebel 20 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Betätigungszapfen 26 in die Klaue 16 zur Betätigung der Schaltwelle 10 ein. Das Ende des Steuerhebels 20, das dem Steuerzapfen 18 gegenüberliegt, trägt einen Führungszapfen 33, der sich durch eine Tragplatte 23 hindurch erstreckt, welche den oberen und rückwärtigen Abschnitt des Gehäuses 1 bildet.
  • Der Steuerhebel 20 wird von einem Riegel 21 getragen, der im Inneren des internen Steuergehäuses 1 angeordnet ist. Eine Druckkugelbeaufschlagungskartusche 27 ist am oberen Abschnitt des Riegeis 21 vorgesehen und fest mit ihm verbunden. Diese Kartusche 27 weist eine Kugel 28 und eine Druckbeaufschlagungsfeder 29 auf. Die Kugel greift in eine von drei Nuten 40, 40', 40" ein, welche im oberen Abschnitt des Steuerhebels 20 ausgebildet sind unter dem Druck der Feder 29. In herkömmlicher Weise übermittelt die Kompression der Feder 29 durch das Eingreifen der Kugel 28 in eine der Aussparungen 40, 40', 40" dem Fahrer das Gefühl des von ihm erwarteten Widerstandes beim Gangwechsel.
  • Der Körper der Druckbeaufschlagungskartusche 27 ist von einer Feder 30 umgeben. Diese Feder sorgt für den Rückschaltvorgang des Getriebes. Eines ihrer Enden stützt sich auf einem ersten Rückholzapfen 31 ab, der fest mit dem Riegel 21 verbunden ist, während ihr anderes Ende sich auf einem zweiten Rückholzapfen 32 abstützt, der fest mit der Tragplatte 23 verbunden ist.
  • Die Tragplatte 23 weist auf ihrer rückwärtigen Fläche eine in Fig. 1 nicht dargestellte Schaltkulisse 39 auf, die vom Führungszapfen 33 durchsetzt wird, welcher fest mit dem Steuerhebel 20 verbunden ist. Hinter der Tragplatte 23 erkennt man eine dritte Feder 36, welche eine Achse 34 einer Einrastanordnung umgibt. Die Achse 34 dieser Einrastanordnung ist fest mit der Tragplatte 23 verbunden, wobei die Einrastanordnung 35 frei drehbar an ihrer Achse 34 angeordnet ist. Die Feder 36 ist eine Rückholfeder für die Einrastanordnung 35, dereb eines Ende sich auf einem ersten Haltezapfen 37 abstützt, der fest mit der Tragplatte verbunden ist, und deren anderes Ende sich auf einem zweiten Haltezapfen 38 abstützt, der fest mit der Einrastanordnung 35 verbunden ist.
  • In Figur 2 sind ausschließlich das interne Steuergehäuse 1, die Tragplatte 23, der Steuerhebel 20, der Führungszapfen 33 und der Riegel 21 dargestellt. Diese Figur zeigt das Vorhandensein von Befestigungspunkten 41 des internen Steuergehäuses 1 an der Kupplungsglocke 4. Wie weiter oben ausgeführt, erfolgt die Auswahl der Gänge durch eine Verdrehung der Steuerwelle 17 und des Steuerzapfens 18 (nicht in dieser Figur dargestellt), während das Einlegen der Gänge mittels einer Verschiebung dieser beiden Teile erfolgt. Der Steuerzapfen 18 greift in das Innere des Gehäuses 1 durch die Öffnung 43 ein. Die Verdrehung des Steuerzapfens 18 und der Steuerwelle 17 verschiebt den Steuerhebel 20 mittels des Kugelgelenkes 42. Der Steuerhebel 20 ist verschiebefest mit dem Riegel 21 entlang der senkrechten Achse 22 verbunden, der an der Tragplatte 23 angeordnet ist, wobei die Auswahl der Gänge einer senkrechten Verschiebung des Riegels 21 entspricht.
  • Das Einlegen der Gänge erfolgt durch eine Verdrehung des Steuerhebels 20 um die gleiche senkrechte Achse 22, da der Steuerhebel 20 um diese Achse 22 drehbar ist, während der Riegel an der Drehung gehindert wird durch einen Führungsanschlag 44, welcher im Inneren einer langgestreckten Aussparung 45 gleitet, die in der Tragplatte 23 eingearbeitet ist. Die Steuerwelle 17 ist um einen Minimalwert drehbar entsprechend der Auswahl einer der drei Auswahlreihen, während sie verschiebbar ist um einen Wert, welcher das Einlegen der Gänge in einer der Auswahlreihen ermöglicht. Die Verschiebung des Führungszapfes 33 durch die Schaltkulisse 39 hindurch ermöglicht eine Steuerung der Bewegungen des Steuerhebels 20, wobei die drei Höhen der Kulisse, die in dieser Figur dargestellt sind, den drei Auswahlreihen des Getriebes entsprechen, d.h. der Reihe erster Gang-zweiter Gang, der Reihe zweiter Gang-dritter Gang und der Reihe fünfter Gang- Rückwärtsgang Diese Figur zeigt auch, daß ein erster und ein zweiter Mitnehmer 24, 25 beidseits eines Betätigungszapfens 26 für die Klauen 14,15,16 auf einer der Seiten des Riegels 21 vorgesehen sind.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des internen Steuergehäuses 1 entlang des Pfeiles B von Fig. 1, sowie der Steuerwelle 17, die hinter diesem Gehäuse 1 angeordnet ist. Die Tragplatte 23 sowie die Schaltkulisse 39 und die in ihr eingearbeitete Aussparung 45 sind rechts von einer senkrechten Achse A-A dargestellt, während links von dieser Achse die Tragplatte 23 aufgeschnitten ist, um den Riegel 21, den Steuerzapfen 20, die beiden Mitnehmer 24,25 und den Betätigungszapfen 26 darstellen zu können, die sich in der Praxis hinter ihr verbergen. Die Figur zeigt außerdem die Relativanordnung der drei Klauen 14,15,16 und der Mitnehmer 24,25, wenn der Betätigungszapfen in die Klaue 15 eingreift, d.h. wenn die Reihe des dritten Gangesvierten Ganges ausgewählt worden ist. Außer diesen Bauteilen erkennt man in dieser Figur noch die Befestigungspunkte 41 des internen Steuergehäuses 1 an der Kupplungsglocke 4, die Einrastanordnung 35, die Achse 34 für die Einrastanordnung, die Feder 36 der Einrastanordnung sowie ihre beiden Haltezapfen 37, 38 und den Führungszapfen 33, die Kugeldruckbeaufschlagungskartusche 27 und die Schaltrückholfeder 30.
  • Wie man sieht, bringt während der Auswahl der Gänge eine Verschiebung des Riegels 21 entlang der Achse 22 den Betätigungszapfen 26 in eine Stellung gegenüber den Klauen 14,15,16. Entlang der Auswahlreihe dritter Gang-vierter Gang trifft der Zapfen 26 auf die Klaue 15, während die beiden Klauen 14,16 durch die beiden Mitnehmer 24,25 festgelegt werden. Die Verschiebung des Riegels nach unten bringt den Zapfen 26 in eine Stellung gegenüber der Klaue 14, welche der Schaltgabel 8 zugeordnet ist, so daß das Einlegen des ersten und des zweiten Ganges ermöglicht wird, während eine Verschiebung nach oben den Zapfen 26 in eine Stellung gegenüber der Klaue 16 bringt, die der Schaltgabel 10 zugeordnet ist, um so das Einlegen des fünften Ganges und des Rückwärtsganges zu ermöglichen. Während des Einlegens der Gänge bewirkt eine Verdrehung des Steuerhebels 20 eine Verschiebung der Schaltwelle und der dazugehörigen ausgewählten Schaltgabeln. Schließlich sind die Verschiebungen des Steuerhebels 20 und des Riegels 21 durch den Weg des Führungszapfens 33 innerhalb der Schaltkulisse 39 begrenzt.
  • Die Kugeldruckbeaufschlagung wird durch die Kartusche 27 sowie die Kugel 28 und die Druckbeaufschlagungsfeder 29 gewährleistet, wie oben ausgeführt. Die Auswahlrückkehr wird durch die Feder 30 gewährleistet, die an der Kugeldruckbeaufschlagungskartusche 27 angeordnet ist, und deren beide Enden sich auf den beiden Rückholzapfen 31 bzw. 32 abstützen. Die Verriegelung wird erhalten aufgrund der Drehfestlegung des Riegels 21 mittels des Anschlages 44 und dank der senkrechten Halterung des Führungszapfens 33 in den Schlitzen der Schaltkulisse 39.
  • Neben seiner Kompaktheit und der Schaltpräzision bei der Auswahl und beim Einlegen der Gänge mittels der Schaltwellen und der Schaltgabeln ermöglicht es die Erfindung, in einem einzigen internen Steuergehäuse nicht nur die beiden Funktionen der Auswahl und des Einlegens der Gänge zusammmenzufassen, sondern auch die Funktionen der Druckbeaufschlagung und der Verriegelung der Gänge, die bisher unabhängig davon durchgeführt wurden.

Claims (11)

1. Interne Steueranordnung für Getriebe, mit einem Betätigungszapfen (26) für Klauen (14,15,16) des Getriebes, der drehfest und verschiebefest mit einem Riegel (21) derart verbunden ist, daß die Auswahl und die Verschiebung der Klauen (14,15,16) gewährleistet ist mittels der Steuerung durch eine externe Steuerwelle (17), die in das Innere des Gehäuses der Getriebeanordnung eingreift, mit kugeldruckbeaufschlagenden Teilen (27,28,29) und mit Verriegelungsteilen (24,25) für die nicht ausgewählten Gangreihen, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszapfen (26), der Riegel (21) und die Teile für die Kugeldruckbeaufschlagung und für die Verriegelung (27,28,29; 24,25) in einem internen Steuergehäuse (1) zusammengefaßt sind, das an der Kupplungsglocke (4) der Kraftübertragung befestigt ist, und daß der Riegel (21) mit einem Steuerhebel (20) fest verbunden ist, der mit der externen Steuerwelle (17) verbunden ist, und der entlang einer senkrechten Achse (22) verschiebbar ist, die wiederum an einem Teil (23) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
2. Interne Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (23) aus einer Tragplatte besteht, welche den oberen und hinteren Abschnitt des Gehäuses (1) bildet.
3. Interne Steueranordnung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (17) einen Steuerzapfen (18) trägt, welcher in das Innere des internen Steuergehäuses (21) derart eingreift, daß der Riegel (21) an der Achse (22) verschiebbar ist.
4. Interne Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (18) ein kugelförmiges Ende (42) aufweist, der sich in das Innere eines fest mit dem Riegel (21) verbundenen Steuerhebels (20) erstreckt.
5. Interne Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (20) an seinem dem Steuerzapfen (18) abgewandten Ende einen Führungszapfen (33) trägt, der sich im Inneren einer Schaltkulisse (39) derart bewegen kann, daß die Bewegungen des Steuerhebels (20) und des Betätigungszapfens (26) gesteuert werden.
6. Interne Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (39) in der Tragplatte (23) ausgebildet ist.
7. Interne Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeldruckbeaufschlagungsteile (27,28,29) eine Druckkugelbeaufschlagungskartusche (27) aufweisen, die im oberen Abschnitt des Riegels (21) angeordnet ist und mit dem Steuerhebel (20) zusammenwirkt.
8. Interne Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlrückkehr gewährleistet wird durch eine Auswahlrückholfeder (30), die am Körper der Kugeldruckbeaufschlagungskartusche (27) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende dieser Feder sich auf einem ersten Rückholzapfen (31) abstützt, der fest mit dem Riegel (21) verbunden ist, während sich ihr zweites Ende auf einem zweiten Rückholzapfen (32) abstützt, der fest mit der Tragplatte 23 verbunden ist.
9. Interne Steueranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel einen Anschlag (44) aufweist, der im Inneren einer langgestreckten Aussparung (45) verschiebbar ist, die in der Tragplatte (23) derart ausgebildet ist, daß sie eine Verschiebung des Riegels (21) ermöglicht, jedoch dessen Verdrehung verhindert.
10. Interne Steueranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (23) mit einer Einrastanordnung (35) versehen ist, die gegenüber der Schaltkulisse (39) derart ausgebildet ist, daß ein Übergang vom fünften Gang in den Rückwärtsgang verhindert wird.
11. Interne Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastanordnung (35) frei drehbar an einer von der Tragplatte (23) getragenen Achse (34) angeordnet ist, wobei die Achse von einer Feder (36) umgeben ist, deren eines Ende sich auf einem ersten Haltezapfen (37) abstützt, der fest mit der Tragplatte (23) verbunden ist, und deren anderes Ende sich auf einem zweiten Haltezapfen (38) abstützt, der fest mit der Einrastanordnung (35) verbunden ist.
DE1993604213 1992-01-21 1993-01-19 Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus Expired - Fee Related DE69304213T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9200579A FR2686385B1 (fr) 1992-01-21 1992-01-21 Boitier de commande interne de mecanisme de changement de vitesses.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304213D1 DE69304213D1 (de) 1996-10-02
DE69304213T2 true DE69304213T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=9425812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993604213 Expired - Fee Related DE69304213T2 (de) 1992-01-21 1993-01-19 Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0553017B1 (de)
DE (1) DE69304213T2 (de)
FR (1) FR2686385B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103304A1 (de) * 2017-02-17 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708277A1 (de) 1994-10-18 1996-04-24 Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT Einrichtung und Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE4443523C1 (de) * 1994-12-07 1996-05-02 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
FR2861152B1 (fr) * 2004-11-17 2008-10-10 Valeo Embrayages Ensemble de commande pour boite de vitesses robotisee.
FR2887949B1 (fr) 2005-07-04 2008-07-18 Renault Sas Billage embarque sur doigt de passage
ATE397172T1 (de) * 2006-03-02 2008-06-15 Elasis Societa Consortile Per Schalteinrichtung für ein fahrzeuggetriebe
FR2940386B1 (fr) * 2008-12-19 2011-08-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle avec passage en translation et selection en rotation comportant un frein de marche arriere utilisant un synchroniseur de marche avant
FR2947604B1 (fr) * 2009-07-03 2011-11-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses avec systeme de coulissement de noix de fourchette a solidarisation par billage et desengagement automatique
FR2947605B1 (fr) * 2009-07-06 2011-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses avec systeme de coulissement de noix de fourchette escamotable
FR2957394B1 (fr) * 2010-03-12 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande pour une boite de vitesses
CN105240516B (zh) * 2015-10-27 2017-11-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种具有防误挂倒挡结构的换挡机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277983A (en) * 1978-09-04 1981-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Interlocking device for shift rod in power transmission
JPS58132820A (ja) * 1982-01-30 1983-08-08 Fuji Heavy Ind Ltd 横置き変速機の変速操作機構
GB2136896B (en) * 1983-03-17 1986-09-03 Honda Motor Co Ltd Gear shift selecting mechanism
DE3913269A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Ford Werke Ag Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103304A1 (de) * 2017-02-17 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE69304213D1 (de) 1996-10-02
EP0553017A1 (de) 1993-07-28
EP0553017B1 (de) 1996-08-28
FR2686385B1 (fr) 1998-04-10
FR2686385A1 (fr) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022767T2 (de) Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.
DE19744238B4 (de) Park-Sperrmechanismus für Automatikgetriebe
DE29814943U1 (de) Getriebe
DE3150885C2 (de)
DE68908925T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung.
DE3928593C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3003076A1 (de) Umschaltfeststellvorrichtung fuer ein fahrzeuggetriebe
EP0800025B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
DE3536088C2 (de)
DE3233931C2 (de)
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
DE2127826C3 (de) Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
DE3486156T2 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe.
EP0611425B1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
DE4035390C2 (de) Steuerungseinrichtung für die gemeinsame Betätigung eines Gangwechselgetriebes und einer Parkbremse
DE19540522C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
DE60001985T2 (de) Schaltstangensteuerung für Getriebe
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE3738012A1 (de) Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebe
DE2850441A1 (de) Manuelle schaltungssteuerung fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen und ausgaengen
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
DE69106180T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee