DE102017103304A1 - Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle - Google Patents

Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017103304A1
DE102017103304A1 DE102017103304.1A DE102017103304A DE102017103304A1 DE 102017103304 A1 DE102017103304 A1 DE 102017103304A1 DE 102017103304 A DE102017103304 A DE 102017103304A DE 102017103304 A1 DE102017103304 A1 DE 102017103304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
switching shaft
shift
shaft
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017103304.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manoj Patil
Rohan Kadu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017103304.1A priority Critical patent/DE102017103304A1/de
Publication of DE102017103304A1 publication Critical patent/DE102017103304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Bei einer in einem Schaltdomgehäuse eines Schaltgetriebes rotativ schwenkbar und axial verschiebbar angeordneten Schaltwelle ist ein, die Schaltwelle koaxial umfassendes, Sperrelement vorgesehen, welches einen radial angeordneten Vorsprung aufweist, der in eine am Schaltdomgehäuse angeordnete Führung eingreift, wobei diese, vorzugsweise als Langloch ausgebildet, in einer Halterung angeordnet ist und sich in axialer Richtung parallel zur Längsache der Schaltwelle erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sperrelement für einen, an einer Schaltwelle angeordneten, Schaltfinger, wobei die Schaltwelle in einem Schaltdom axial verschiebbar und schwenkbar angeordnet ist. Der Schaltfinger dient zur Betätigung eines Schaltelementes des Schaltgetriebes, während das Sperrelement zur Sperrung von weiteren Schaltelementen des Schaltgetriebes dient, damit das gleichzeitige Schalten mehrerer Gänge oder das versehentliche Schalten eines nicht gewählten Ganges verhindert wird.
  • Durch die DE 10 20 14 2015 527 A1 ist ein Sperrelement bekannt, welches Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Schaltwelle aufweist, wobei das Sperrelement einen in axialer Richtung weisenden Vorsprung aufweist, der zur Montage in eine Führungseinrichtung eingreift, die als Teil des Schaltdomgehäuses ausgebildet ist oder durch zwei an dem Schaltdomgehäuse angeordnete Bolzen gebildet wird.
  • Die DE 10 20 12 221 715 A1 zeigt eine Schaltwelle mit einem Sperrelement in Form eines Sperrbügels, der die Schaltwelle gegen Verdrehung sichert. Der Sperrbügel wird nach der Montage mittels eines einschraubbaren Kulissenstiftes in Wirkkontakt mit dem Schaltdomgehäuse gebracht, indem der Kulissenstift in ein Langloch des Sperrbügels eingreift.
  • Um ein Verdrehen des Sperrbügels bei der Montage zu verhindern, ist ein aus Blechen bestehender Spritzschutz vorgesehen, der eine formschlüssige Verbindung mit dem Sperrbügel aufweist und dadurch eine Verdrehsicherung während der Montage darstellt.
  • Die DE 10 2013 219 943 A1 zeigt eine Schaltwelle mit einem Sperrelement, welches das versehentliche Schalten von nicht angewählten Gangstellungen des Getriebes oder insbesondere das gleichzeitige Schalten von mehreren Gängen verhindert. Zur Montage des Sperrelementes am Schaltdomgehäuse ist eine Verdrehsicherung, bestehend aus einem am Sperrelement angeordneten Vorsprung und einem am Schaltdomgehäuse angeordneten Rippenelement als Führung für den Vorsprung vorgesehen. Ein weiteres, als Langloch ausgebildetes, Führungselement dient der Drehfixierung des Sperrelementes nach der Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sperrelement für einen, an einer Schaltwelle eines Schaltdomes angeordneten, Schaltfinger zu schaffen, welches eine Verdrehsicherung gegenüber dem Schaltdom aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass ein die Schaltwelle aufnehmendes Sperrelement einen Vorsprung, z. B. eine Nase oder Lasche aufweist, die in eine, mittelbar am Schaltdomgehäuse angeordnete, Führungsnut eingreift.
  • Durch diese Maßnahme können sonst übliche, zusätzliche Bauteile wie z. B. Schrauben, Bolzen oder Nieten eingespart werden.
  • Der Vorsprung ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Gehäuse des Sperrelementes hergestellt und an dieses angeformt ausgebildet.
  • Darüber hinaus entfallen zusätzliche Montagearbeiten zur Installation der zustätzlichen Bauteile, wodurch Fertigungs- und Montagekosten eingespart werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist eine am Schaltdomgehäuse befestigte Halterung vorgesehen, die zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel zur Befestigung am Schaltdomgehäuse und der andere Schenkel zur Anordnung einer Führungsnut dient.
  • Die Führungsnut ist in axialer Richtung parallel zur Längsachse der Schaltwelle angeordnet und zur Aufnahme des Vorsprungs des Sperrelementes ausgebildet, welche in Bezug auf die Schaltwelle radial nach außen weisend angeordnet ist und in die Führungsnut eingreift.
  • Der Schenkel weist zusätzlich eine Aufnahme für einen Kulissenstift auf, welcher in Bezug auf die Längsachse der Schaltwelle radial nach innen gerichtet ist.
  • Das Gehäuse des Sperrelementes weist einen U-förmigen Aufbau mit zwei parallel angeordneten sich radial erstreckenden Seitenwangen zur axialen Begrenzung eines auf der Schaltwelle angeordneten Schaltfingers auf.
  • Durchgangsöffnungen im Sperrelement dienen der Aufnahme der Schaltwelle.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Schaltwelle mit Sperrelement in perspektivischer Ansicht.
  • 2 das Sperrelement in perspektivischer Ansicht.
  • Eine Schaltwelle 1 eines Schaltdomes 2 ist gemäß 1 in einem Schaltdomgehäuse 3 rotativ schwenkbar und in axialer Richtung der Längsachse 4 der Schaltwelle 1 verschiebbar angeordnet. Hierbei erfolgt eine Längsverschiebung der Schaltwelle 1 zur Anwahl einer Wählgasse eines nicht dargestellten Schaltgetriebes, insbesondere eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges. Durch eine rotative Schwenkbewegung der Schaltwelle 1, wird der angewählte Gang durch einen auf der Schaltwelle 1 angeordneten Schaltfinger 6 geschaltet.
  • Die Schaltwelle 1 weist ein Sperrelement 7 mit einem U-förmig ausgebildeten Gehäuse 8 auf, welches zur Aufnahme der Schaltwelle 1 zwei Durchgangsöffnungen 9, 11 aufweist. Die Schaltwelle 1 ist in den Durchgangsöffnungen 9, 11 vorzugsweise berührungslos axial verschiebbar und rotativ schwenkbar angeordnet.
  • Das Gehäuse 8 des Sperrelementes 7 weist zwei parallel angeordnete Seitenwangen 8.1, 8.2 auf, die sich in Bezug auf die Längsachse 4 der Schaltwelle 1 in radialer Richtung erstrecken, wobei gekröpfte Enden der Seitenwangen 8.1, 8.2 als in axialer Richtung weisende Anschläge für den Schaltfinger 6 ausgebildet sind.
  • An einem den Seitenwangen 8.1, 8.2 gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses 8 ist ein Vorsprung 12 in Bezug auf die Längsachse 8 der Schaltwelle 1 radial hervorstehend angeordnet, welcher vorzugsweise aus dem gleichen Material, z. B. Kunststoff oder Blechmaterial, wie das Gehäuse 8 des Sperrelementes 7 hergestellt ist und an dieses angeformt ausgebildet ist. Der Vorsprung 12 ist vorzugsweise in Form einer Nase oder Lasche ausgebildet und greift in eine an dem Schaltdomgehäuse 3 mittelbar angeordnete Führung 13 ein. Die Führung 13 ist in einer, an dem Schaltdomgehäuse 3 angeordneten, z. B. angeschraubten Halterung 14 eingebracht.
  • Die Halterung 14 weist ein L-Profil mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 14.1, 14.2 auf, wobei der Schenkel 14.2 der Befestigung der Halterung 14 am Schaltdomgehäuse 3 und der Schenkel 14.1 der Anordnung der Führung 13 dient.
  • Die Führung 13 ist vorzugsweise als Längsnut oder Langloch ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung parallel zur Längsachse 4 der Schaltwelle 1.
  • Der Schenkel 14.1 weist darüber hinaus eine Aufnahme 16 für einen Kulissenstift 17 auf, der in Bezug auf die Längsachse der Schaltwelle 1 in radialer Richtung angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltwelle
    2
    Schaltdom
    3
    Schaltdomgehäuse
    4
    Längsachse (1)
    5
    6
    Schaltfinger
    7
    Sperrelement
    8
    Gehäuse (7)
    8.1
    Seitenwange (8)
    8.2
    Seitenwange (8)
    9
    Durchgangsöffnung (8)
    10
    11
    Durchgangsöffnung (8)
    12
    Vorsprung
    13
    Führung
    14
    Halterung
    14.1
    Schenkel (14)
    14.2
    Schenkel (14)
    15
    16
    Aufnahme
    17
    Kulissenstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020142015527 A1 [0002]
    • DE 102012221715 A1 [0003]
    • DE 102013219943 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Sperrelement für einen, auf einer Schaltwelle eines Schaltdomgehäuses angeordneten, Schaltfinger, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) einen radial nach außen weisenden Vorsprung (12) zum Eingriff in eine am Schaltdomgehäuse (3) angeordnete Führung (13) aufweist.
  2. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) in einer am Schaltdomgehäuse (3) befestigten Halterung (14) angeordnet ist.
  3. Sperrelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (14) zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel (14.1, 14.2) aufweist, wobei ein Schenkel (14.2) zur Befestigung der Halterung (14) am Schaltdomgehäuse (3) und der andere Schenkel (14.1) zur Aufnahme der Führung (13) dient.
  4. Sperrelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (14.1) in axialer Richtung parallel zur Längsachse (4) der Schaltwelle (1) angeordnet ist.
  5. Sperrelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (13) im Schenkel (14.1) in axialer Richtung parallel zur Längsachse (4) der Schaltwelle (1) angeordnet ist.
  6. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) ein U-förmiges Gehäuse (8) aufweist, welches zwei parallel angeordnete, sich quer zur Schaltwelle (1) erstreckende Seitenwangen (8.1, 8.2) aufweist.
  7. Sperrelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (8.1, 8.2) des Gehäuses (8) durch Kröpfung Anschläge ausbilden, die einen auf der Schaltwelle (1) angeordneten Schaltfinger (6) in axialer Richtung beabstandet begrenzten.
  8. Sperrelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (14.1) eine Aufnahme (16) für einen Kulissenstift (17) aufweist, der in radialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (4) der Schaltwelle (1) angeordnet ist.
  9. Schaltgetriebe mit einer Sperrelement (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe gemäß Anspruch 9.
DE102017103304.1A 2017-02-17 2017-02-17 Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle Ceased DE102017103304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103304.1A DE102017103304A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103304.1A DE102017103304A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103304A1 true DE102017103304A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103304.1A Ceased DE102017103304A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103304A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304213T2 (de) * 1992-01-21 1997-02-06 Renault Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
JPH11280901A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd 変速機におけるインタロック機構
DE10052935A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Sperrelement
DE102011004063A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre
US20140083227A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Device for selection and engagement of the gears of a gearbox for motor vehicles
DE102013219943A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102012221715A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltdomanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102014201527A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Aufprallschutzvorrichtung zur Anordnung an einer Karosserie eines Fahrzeugs, Karosserie, Verfahren zum Herstellen einer solchen Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufprallschutzvorrichtung
DE102014215527A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304213T2 (de) * 1992-01-21 1997-02-06 Renault Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
JPH11280901A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd 変速機におけるインタロック機構
DE10052935A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Sperrelement
DE102011004063A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre
US20140083227A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Device for selection and engagement of the gears of a gearbox for motor vehicles
DE102013219943A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102012221715A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltdomanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102014201527A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Aufprallschutzvorrichtung zur Anordnung an einer Karosserie eines Fahrzeugs, Karosserie, Verfahren zum Herstellen einer solchen Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufprallschutzvorrichtung
DE102014215527A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102015116654B4 (de) Parksperreneinheit
DE102007052249A1 (de) Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017103304A1 (de) Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle
DE102007045654A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008050774A1 (de) Schaltelementbetätigungsvorrichtung
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
DE102009033213A1 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE1425095B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Zugkabels
DE19605980A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013219943A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE60200913T2 (de) Interne Steuervorrichtung für mechanisches Wechselgetriebe
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012221715B4 (de) Schaltdomanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE2510154B2 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102015105333B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
DE102016219918A1 (de) Transport- und/oder Montagesicherung
DE102014220277A1 (de) Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016221167A1 (de) Anschlagdämpfer für eine Schaltwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final