DE102011004063A1 - Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre - Google Patents

Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre Download PDF

Info

Publication number
DE102011004063A1
DE102011004063A1 DE102011004063A DE102011004063A DE102011004063A1 DE 102011004063 A1 DE102011004063 A1 DE 102011004063A1 DE 102011004063 A DE102011004063 A DE 102011004063A DE 102011004063 A DE102011004063 A DE 102011004063A DE 102011004063 A1 DE102011004063 A1 DE 102011004063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching device
guide plate
axial
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004063A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Maier
Ioan Stanciu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011004063A priority Critical patent/DE102011004063A1/de
Publication of DE102011004063A1 publication Critical patent/DE102011004063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugzahnräderwechselgetriebes mit mehreren Gangstufen, wobei die Schaltvorrichtung (1) aufweist eine um ihre Axialachse (4) verdrehbare Schaltwelle (2), ein oder mehrere Betätigungselemente (5) zum Ein- und Auslegen der einzelnen Gangstufen, wobei die Betätigungselemente (5) drehfest auf der Schaltwelle (2) angeordnet und entlang der Axialachse (4) der Schaltwelle (2) zur Vorwahl einzelner Schaltgassen bewegbar sind, eine Schaltsperre (9), die ein Schalten der nicht vorgewählten Schaltgassen unterbindet, wobei die Schaltsperre (9) zwei separat hergestellte Sperrelemente (11, 12) aufweist, die axial versetzt zueinander angeordnet sind und jeweils eine Führungsöffnung (7, 8) für die Schaltwelle (2) aufweisen, und wobei die Sperrelemente (11, 12) über eine Führungsplatte (10) miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugzahnräderwechselgetriebes mit mehreren Gangstufen mit einer um ihre Axialachse verdrehbaren Schaltwelle, mit einem oder mehreren Betätigungselementen zum Ein- und Auslegen der einzelnen Gangstufen, wobei die Betätigungselemente drehfest auf der Schaltwelle angeordnet und entlang der Axialachse der Schaltwelle zur Vorwahl einzelner Schaltgassen bewegbar sind, und mit einer Schaltsperre, die ein Schalten der nicht vorgewählten Schaltgassen unterbindet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schaltvorrichtungen mit Schaltsperren dieser Bauart dienen insbesondere als Rückwärtsgangsperre eines mechanisch schaltbaren Wechselgetriebes und bewirken, dass bei der Herausnahme des Gangschalthebels aus einer gewählten Vorwärtsgangstellung der Gangschalthebel nicht direkt in eine Rückwärtsgangstellung verlagert werden kann, um damit Beschädigungen der Zahnräder des Schaltgetriebes zu vermeiden. Erst durch die Zurücknahme des Gangschalthebels bis in seine Neutralstellung hinein wird der Schaltweg für die Rückwärtsgangstellung frei.
  • Schaltsperren dienen aber auch dazu, ein gleichzeitiges Einlegen zweier Gängen eines einfachen, mit einer einzigen Getriebeeingangswelle und einer einzigen Motorkupplung versehenen Stufenschaltgetriebes zu verhindern, um ein Blockieren des Getriebes konstruktiv zu vermeiden.
  • Bei manuell und automatisiert schaltbaren Stufenschaltgetrieben, die über eine Schaltwelle und mehrere Schaltschienen betätigbar ausgebildet sind, wird das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen beispielsweise dadurch verhindert, dass bei einem Wechsel von einem Gang in einen anderen, derselben Schaltschiene zugeordneten Gang der eine Gang durch die Verschiebung der Schaltschiene zwangsläufig ausgelegt wird, und dass bei einem Wechsel von einem Gang in einen anderen, einer anderen Schaltschiene zugeordneten Gang, der Wechsel der Verbindung der Schaltwelle von der einen Schaltschiene zu der anderen Schaltschiene, also der den Wechsel der Schaltgasse bewirkende Wählvorgang, nur möglich ist, wenn sich die betreffenden Schaltschienen in ihrer Neutralposition befinden und damit alle Gänge ausgelegt sind. In gleicher Weise kann bei einem Doppelkupplungsgetriebe, das aus zwei jeweils eine separate Motorkupplung, eine eigene Getriebeeingangswelle, und eine Gruppe von Gängen aufweisenden Teilgetrieben besteht, das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen in jedem Teilgetriebe verhindert werden. Bei automatisiert schaltbaren Stufenschaltgetrieben, bei denen die Schaltstellantriebe unmittelbar auf die Schaltschienen wirken und das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen des Getriebes bzw. eines Teilgetriebes mechanisch möglich ist, sind aus Sicherheitsgründen spezielle formschlüssig wirksame Schaltsperrvorrichtungen erforderlich, durch die das gleichzeitige Einlegen von zwei Gängen des Getriebes bzw. in jedem der Teilgetriebe sicher verhindert wird.
  • Aus der DE 100 52 935 A1 ist eine gattungsbildende Schaltvorrichtung bekannt. Die Schaltvorrichtung umfasst eine Schaltwelle, auf der ein Schaltfinger angeordnet ist, der mit anderen Getriebeelementen wie Schaltgabeln zusammenwirkt. Ein sich an einem Schaltdomgehäuse abstützendes, im Wesentlichen zylindrisches Sperrelement ist mit Sperrvorsprüngen und einem Schlitz versehen. Je nach Ausgestaltung der Sperrvorsprünge ist ein Verdrehen der Schaltwelle nur möglich, wenn zuvor eine von der Geometrie der Sperrvorsprünge abhängige Gangstellung eingenommen wurde. Nachteilig an dieser Schaltvorrichtung ist, dass das Sperrelement als gezogene Hülse eine begrenzte Verformbarkeit aufweist und somit die Sperrflächen nur bedingt frei angeordnet werden können und dass sie radial abgestützt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltsperre bzw. eine Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre zu schaffen, die sich gut an unterschiedliche Getriebegeometrien anpassen lässt und die für die Massenherstellung geeignet ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltvorrichtung nach Anspruch 1. Die Schaltsperre weist zwei separat hergestellte Sperrelemente auf, die in Bezug auf die Schaltwelle axial versetzt zueinander angeordnet sind. Beide Sperrelemente weisen eine Führungsöffnung für die Schaltwelle auf und sind untereinander zumindest über eine Führungsplatte miteinander verbunden. Die so mehrteilig aufgebaute Schaltsperre lässt sich an die unterschiedlichsten Einbausituationen anpassen. Die Sperrelemente können in der Massenproduktion aus Blech auf einfache Weise herausgeformt werden. Die Einzelteile lassen sich auch aus Blech mit hoher Blechdicke zuverlässig ausformen, so dass die Schaltvorrichtung auch hohe Missbrauchskräfte sicher aufnimmt. Die einzelnen Bauelemente können ferner in unterschiedlicher Materialstärke verbaut werden, um die Schaltsperre optimal den Belastungen anzupassen. Über die Führungsplatte sind die Sperrelemente untereinander verbunden und an ein Stationärbauteil fest angebunden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Schaltvorrichtung weist die Schaltsperre Sperrelemente auf, die Axialflächen und von diesen abgewinkelte Sperrfinger aufweisen, deren Enden zueinander gerichtet und die durch einen quer zur Schaltwelle verlaufenden Schlitz voneinander getrennt sind. Befindet sich das zu schaltende Element, beispielsweise ein Schaltfinger, auf der axialen Höhe des Schlitzes, kann die Schaltwelle verdreht werden. In den anderen möglichen Axialpositionen hingegen verhindern die Sperrfinger ein Verdrehen der Schaltwelle. Die so ausgebildete Schaltsperre umschließt die Schaltwelle rahmenartig.
  • In einer Ausgestaltung der Weiterbildung weist die Schaltsperre eine etwa würfelförmige Außenkontur auf. Damit ist sie besonders kompakt ausgebildet und benötigt aufgrund ihrer axialen Länge neben der Führungsplatte keine weiteren verstärkenden Elemente, da sie eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen die beiden Sperrelemente Führungsöffnungen auf. Die Führungsöffnungen haltern entweder die Schaltwelle direkt, sind also an ihre Außenkontur angepasst, oder in diese sind Gleitbüchsen eingesetzt, die ein leichtes Relativverschieben der Schaltwelle und der Schaltsperre ermöglichen. Schließlich kann die Gleitbüchse auch als ein Adapter ausgebildet sein, der eine von der Schaltwellenaußenkontur abweichenden Führungsöffnungsquerschnitt ermöglicht. Selbstverständlich kann anstelle eines Gleitlagers auch ein Wälzlager angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Führungsplatte und genau eines der Sperrelemente einteilig ausgebildet. Die Anzahl der zu verbindenden Bauteile ist damit reduziert. Im Idealfall sind damit nur zwei Bauteile zu verbinden.
  • In einer anderen Ausgestaltung liegen die Führungsplatte und die beiden Sperrelemente jeweils als unterschiedliche Ausgangsbauteile vor. Somit lassen sich die Einzelteile aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. aus unterschiedlich dicken Blechen herstellen.
  • Die Anbindung an das Stationärbauteil kann direkt über ein Teil der ebenen Führungsplatte erfolgen. In einer Variante ist vorgesehen, dass die Führungsplatte eine Lasche aufweist, über die die Anbindung vorgenommen wird. Häufig ist es dabei von Vorteil, diese Lasche aus der Ebene der Führungsplatte heraustreten zu lassen und diese gegebenenfalls abzuwinkeln, um den erforderlichen Gesamtbauraum im Getriebe zu minimieren.
  • Der Eingriff der Führungsplatte bzw. der Lasche erfolgt vorzugsweise in die Wandung des Getriebegehäuses oder des die Schaltwelle lagernden Schaltdoms.
  • Die Führungsplatte weist optional eine oder mehrere Schaltfingerausnehmungen auf. Die Schaltfingerausnehmungen sind vorzugsweise gestanzt und ermöglichen ein Anschlagen eines Schaltfingers in Umfangsrichtung. In diesem Zustand können die Schaltwelle und die Schaltsperre nicht mehr axial zueinander verschoben werden.
  • Insbesondere bei sehr länglichen Führungsplatten können zusätzliche Mittel vorgesehen sein, die die Schaltsperre weiter versteifen. Dazu kann eine weitere Platte vorgesehen sein, die sich auf der bezüglich der Schaltwellenachse gegenüberliegenden Seite der Führungsplatte angeordnet ist. Eine andere Möglichkeit ist es, anstatt einer weiteren Platte einen oder mehrere voneinander beabstandete Fixierungsstifte vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind die Bauteile der Schaltsperre aus Blech, insbesondere Stahlblech und Aluminiumblech, ausgebildet. Die Herstellung aus Blech gewährt sowohl eine ausreichende Steifigkeit als auch günstige Herstellungskosten bei großen Stückzahlen. Alternativ sind die Schaltsperre oder Teile wie die Gleitbuchse aus Kunststoffen hergestellt.
  • Prinzipiell können die einzelnen Bauteile der Schaltsperre mittels aller Verbindungsverfahren, sei es stoffschlüssig, kraftschlüssig, formschlüssig oder durch Mischformen verbunden werden. Besonders einfach ist bei Blechbauteilen ein Verstemmen, so dass ein Wärmeeintrag und damit ein Verziehen der Schaltsperre vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Schaltsperre aus 1,
  • 3 einen Längsschnitt der Schaltsperre nach 2,
  • 4 einen Ausschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 die Schaltsperre aus 4,
  • 3 einen Längsschnitt der Schaltsperre nach 5.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schaltvorrichtung 1 mit einem Schaltdomgehäuse 3 als Stationärbauteil, mit einer Schaltsperre 9 und mit einer Schaltwelle 2, die bezüglich des Schaltdomgehäuses 3 entlang ihrer Axialachse 4 (3) axial verschiebbar und um diese verdrehbar ist. Die Schaltwelle 2 trägt eine Hülse 6, die wiederum einen Schaltfinger als Betätigungselement 5 aufweist. Dabei sind die Schaltwelle 2 und die Hülse 6 fest miteinander verbunden. Die Schaltwelle 2 ist durch zwei Führungsöffnungen 7, 8 der Schaltsperre 9 geführt und axial zu der Schaltsperre 9 zumindest in einer Schaltstellung verschiebbar.
  • Die Schaltsperre 9 (2) weist eine Führungsplatte 10 und zwei Sperrelemente 11, 12 auf, wobei beide Sperrelemente 11, 12 mit der Führungsplatte 10 durch Verstemmungen 26 verstemmt sind. Die ebene Führungsplatte 10 weist schaltdomgehäuseseitig eine aus der Ebene der Führungsplatte 10 auskragende und in Richtung des Schaltdomgehäuses 3 abgewinkelte Lasche 13 auf. Die Lasche 13 greift im verbauten Zustand der Schaltsperre 9 in eine nutförmige Komplementäreinheit 14 ein, die die Schaltsperre 9 fixiert.
  • Die Führungsöffnungen 7, 8 sind mittig in den Axialflächen 15, 16 der Sperrelemente 11, 12 angeordnet. In den Führungsöffnungen 7, 8 befinden sich jeweils Gleitbüchsen 17, 18 zur Herabsetzung der Reibung zwischen der Schaltwelle 2 und der Schaltsperre 9. Die Sperrelemente 11, 12 weisen weiterhin Sperrfinger 19, 20 auf, die mit den Axialflächen 15, 16 in rechtem Winkel stehen. Sie sind aufeinander zu weisend gerichtet, so dass sie durch einen Spalt 21 beabstandet sind, dessen Breite nur wenig größer ist als die des Schaltfingers 5. Ist der Schaltfinger 5 in den Spalt 21 geschwenkt, kann somit keine Axialverschiebung der Schaltwelle 2 erfolgen.
  • Zu Erhöhung der Stabilität unter Belastung stützen sich die Axialflächen 15, 16 zusätzlich durch zwei Fixierungselemente 22 aneinander ab, so dass der Schaltfinger 5 unter axialer Beanspruchung nicht in dem Spalt 21 verklemmen kann. Die Fixierungselemente 22 sind als axial verlaufende Stifte ausgebildet, welche auf der bezüglich der Axialachse 4 auf der der Führungsplatte 10 abgewandten Seite angeordnet sind.
  • Die Schaltspeere 9 weist ferner eine zweite axiale Sicherung für einen weiteren Schaltfinger 25 auf, die in der Führungsplatte 10 angeordnet ist. Seitlich weist die Führungsplatte 10 eine Schaltfingerausnehmung 24 auf, in die ein zweiter Schaltfinger 25 eingreifen kann. Um den zweiten Schaltfinger 25 in die Schaltfingerausnehmung 24 zu verschwenken, muss zunächst der Schaltfinger 5 aus dem Spalt 21 herausgeschwenkt und die Schaltwelle 2 axial verschoben werden.
  • Von der Ausführungsvariante nach den 1 bis 3 unterscheidet sich die Ausführungsvariante nach den 4 bis 6 lediglich dadurch, dass ein Sperrelement 12 mit der Führungsplatte 10 einteilig ausgebildet ist. Dadurch entfallen zwei Verstemmungen. Auch ist nur eine Gleitbuchse 17 vorgesehen. Die Schaltsperre 9 weist in alle Dimensionen in etwa die gleiche Ausdehnung auf, nimmt also einen kubischen Raum ein und ist dadurch relativ stabil, so dass zusätzliche Fixierungselemente 22 entfallen. Die Herstellungskosten sind durch diese Einzelmaßnahmen gegenüber der ersten Ausführungsform reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schaltwelle
    3
    Schaltdomgehäuse
    4
    Axialachse
    5
    Betätigungselement
    6
    Hülse
    7
    Führungsöffnung
    8
    Führungsöffnung
    9
    Schaltsperre
    10
    Führungsplatte
    11
    Sperrelement
    12
    Sperrelement
    13
    Lasche
    14
    Komplementäreinheit
    15
    Axialfläche
    16
    Axialfläche
    17
    Gleitbüchse
    18
    Gleitbüchse
    19
    Sperrfinger
    20
    Sperrfinger
    21
    Spalt
    22
    Fixierungselement
    23
    Axialstift
    24
    Schaltfingerausnehmung
    25
    zweiter Schaltfinger
    26
    Verstemmungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10052935 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugzahnräderwechselgetriebes mit mehreren Gangstufen, wobei die Schaltvorrichtung (1) aufweist: – eine um ihre Axialachse (4) verdrehbare Schaltwelle (2), – ein oder mehrere Betätigungselemente (5) zum Ein- und Auslegen der einzelnen Gangstufen, wobei die Betätigungselemente (5) drehfest auf der Schaltwelle (2) angeordnet und entlang der Axialachse (4) der Schaltwelle (2) zur Vorwahl einzelner Schaltgassen bewegbar sind, – eine Schaltsperre (9), die ein Schalten der nicht vorgewählten Schaltgassen unterbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsperre (9) zwei separat hergestellte Speerelemente (11, 12) aufweist, die axial versetzt zueinander angeordnet sind und jeweils eine Führungsöffnung (7, 8) für die Schaltwelle (2) aufweisen, wobei die Sperrelemente (11, 12) über eine Führungsplatte (10) miteinander verbunden sind.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (11, 12) Axialflächen (15, 16) und von den Axialflächen (15, 16) abgewinkelte und zueinander gerichtete Sperrfinger (19, 20) aufweisen.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (10) und ein Sperrelement (11, 12) einteilig ausgebildet sind.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (10) und die Sperrelemente (11, 12) miteinander verstemmt sind.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnungen (7, 8) Gleitbüchsen (17, 18) für die Schaltwelle (2) aufweisen.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (10) eine Lasche (13) zur Fixierung am Getriebegehäuse oder an einem mit dem Getriebegehäuse fest verbundenen Getriebebauteil (3) aufweist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (10) eine Schaltfingerausnehmung (24) aufweist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsperre (9) ein die Axialseiten der Sperrelemente (11, 12) verbindendes, auf der der Führungsplatte (10) bezüglich der Axialachse (4) abgewandten Seite angeordnetes Fixierungselement (22) aufweist.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (22) durch zwei Axialstifte (23) gebildet ist
  10. Schaltsperre (9) einer Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–9.
DE102011004063A 2011-02-14 2011-02-14 Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre Withdrawn DE102011004063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004063A DE102011004063A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004063A DE102011004063A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004063A1 true DE102011004063A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004063A Withdrawn DE102011004063A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004063A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209165A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014215527A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102016207731A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperraktor für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017103304A1 (de) * 2017-02-17 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052935A1 (de) 2000-10-26 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Sperrelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052935A1 (de) 2000-10-26 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Sperrelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209165A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014215527A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102016207731A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperraktor für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016207731B4 (de) 2016-05-04 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperraktor für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017103304A1 (de) * 2017-02-17 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperrelement für einen Schaltfinger einer Schaltwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472489B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2304276B1 (de) Schaltanordnung
EP1633994A1 (de) Planetengetriebe
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
EP2529133B1 (de) Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen schaltgetriebes
DE4116189C2 (de) Schaltgetriebe
DE102008000646A1 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest zwei Losrädern
DE102011004063A1 (de) Schaltsperre und Schaltvorrichtung mit einer Schaltsperre
DE102004052804B3 (de) Schalteinrichtung
DE102007015067B4 (de) Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
EP1236936B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE3827571C2 (de)
DE102009050151A1 (de) Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2143980A2 (de) Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102008000643B4 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad an einer zugeordneten Welle eines Getriebes
EP1747389B1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges getriebe
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE102013224263A1 (de) Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102013212633A1 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
DE102008028494A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Fehlschaltungen
DE102014209165A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE10019776A1 (de) Stufenwechselgetriebe
WO2014015871A1 (de) Schaltdom für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903