DE102014220277A1 - Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014220277A1
DE102014220277A1 DE102014220277.9A DE102014220277A DE102014220277A1 DE 102014220277 A1 DE102014220277 A1 DE 102014220277A1 DE 102014220277 A DE102014220277 A DE 102014220277A DE 102014220277 A1 DE102014220277 A1 DE 102014220277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching unit
shift
lever
shaft
engagement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014220277.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Löffelmann
Matthias Feuerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220277.9A priority Critical patent/DE102014220277A1/de
Priority to DE112015004600.3T priority patent/DE112015004600A5/de
Priority to PCT/DE2015/200469 priority patent/WO2016055062A1/de
Publication of DE102014220277A1 publication Critical patent/DE102014220277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schalteinheit (1, 12) für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle (2, 13), einem drehfest an einer festgelegten Befestigungsposition der Schaltwelle (2, 13) angebrachten Schalthebel (3, 14) und einem Eingriffselement für einen Wählhebel, wobei das Eingriffselement und die Befestigungsposition des Schalthebels (3, 14) zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle (2, 13) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle, einem drehfest an einer festgelegten Befestigungsposition der Schaltwelle angebrachten Schalthebel und einem Eingriffselement für einen Wählhebel.
  • Eine derartige Schalteinheit ist aus der DE 10 2007 042 212 A1 bekannt. Am Ende einer Schaltwelle ist ein mit dieser fest verbundener Schalthebel angeordnet, der der Übertragung einer Drehbewegung auf die Schaltwelle zur Betätigung eines Wählhebels zum Ein- und Ausrücken der Gänge dient. Der Schalthebel ist an einem Ende der Schaltwelle aufgesteckt und weist dazu eine Ausnehmung auf, beispielsweise in Form eines Zweiflachs. Die Schaltwelle weist an ihrem axialen Ende eine entsprechend gegengleich ausgebildete Kontur auf, wodurch eine drehfeste Verbindung erzeugt werden kann. In Axialrichtung neben dem Schalthebel ist eine Hülse mit einem ringförmigen Kragen vorgesehen. Der Schalthebel und der ringförmige Kragen der Hülse schließen eine Eingriffsnut für einen Wählhebel ein.
  • Die herkömmliche Schalteinheit weist den Nachteil auf, dass sie einen vergleichsweise großen axialen Bauraum benötigt und das Vorsehen der separat gefertigten und mit der Schaltwelle zu verbindenden Hülse aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinheit anzugeben, die einen verringerten Bauraum in Axialrichtung aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schalteinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Eingriffselement und die Befestigungsposition des Schalthebels zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinheit weist den Vorteil auf, dass deren axialer Bauraum im Vergleich zu einer herkömmlichen Schalteinheit reduziert ist, da an der Befestigungsposition des Schalthebels an der Schaltwelle auch das Eingriffselement angeordnet ist. Da sich das Eingriffselement und die Schaltwelle zumindest näherungsweise an derselben Axialposition befinden, wird kein zusätzlicher axialer Bauraum für das Eingriffselement benötigt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass sich das Eingriffselement und die Befestigungsposition zumindest teilweise axial überdecken. Es ist somit nicht erforderlich, dass das Eingriffselement und die Befestigungsposition sich exakt an derselben Axialposition befinden, vielmehr können sie auch in Axialrichtung zumindest geringfügig versetzt sein, so dass das Eingriffselement die Befestigungsposition teilweise überdeckt.
  • Gemäß einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Schalteinheit ist der Schalthebel mittels einer auf die Schaltwelle geschraubten Mutter befestigt. Durch die Mutter wird ein sicherer Halt der Schaltwelle an dem Schalthebel gewährleistet und ein unerwünschtes Lösen verhindert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalteinheit wird es besonders bevorzugt, dass die Mutter das Eingriffselement für den Wählhebel bildet. Bei dieser Ausgestaltung besitzt die Mutter somit zwei Funktionen, einerseits dient sie zur Befestigung der Schaltwelle, andererseits bildet sie das Eingriffselement für den Wählhebel.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Mutter eine Zylinderfläche aufweist, an deren äußerem Ende ein radialer Bund angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Nut gebildet, die in Axialrichtung einerseits von dem radialen Bund am äußeren Ende der Mutter und andererseits von dem entsprechend ausgebildeten Schalthebel begrenzt wird. In diese Nut kann der Wählhebel eingreifen, um einen Gang ein- oder auszurücken. Bei der erfindungsgemäßen Schalteinheit kann der Schalthebel formschlüssig auf einem Absatz der Schaltwelle angeordnet sein, wodurch er in Axialrichtung und in Umfangsrichtung positioniert wird. Vorzugsweise weist der Schalthebel eine Ausnehmung auf, die kraftund/oder formschlüssig mit der Schaltwelle zusammenwirkt. Die Ausnehmung kann beispielsweise als Zweiflach oder als Vierkantprofil, Sechskantprofil oder als Verzahnung ausgebildet sein. Die Schaltwelle weist eine entsprechend gegengleich geformte Außenkontur auf, so dass der montierte Schalthebel drehfest mit der Schaltwelle verbunden ist. Der Schalthebel wird durch die auf die Schaltwelle geschraubte Mutter befestigt und von dieser gehalten. Die Mutter kann auf ihrer Oberseite so geformt sein, dass ein Werkzeug angesetzt werden kann. Beispielsweise kann sie eine Ausnehmung in Form eines Sechskants oder in Form eines Innenvielzahnprofils aufweisen, so dass die Mutter mit einem entsprechenden Schlüssel mit der Schaltwelle und dem Schalthebel verschraubt werden kann.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Schalthebel als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und ein gebogener Abschnitt das Eingriffselement für den Wählhebel bildet. Der als Stanzbiegeteil ausgebildete Schalthebel weist zwei beabstandete, axial gebogene Abschnitte auf, die durch einen Abschnitt miteinander verbunden sind. Ein derartiger Schalthebel kann kostengünstig hergestellt werden.
  • Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Schalteinheit sieht vor, dass der Schalthebel durch eine Nietverbindung mit der Schaltwelle verbunden ist. Die Schaltwelle, insbesondere deren freies Ende, kann nach dem Positionieren des Schalthebels durch Stauchen des freien Endes der Schaltwelle mit dem Schalthebel formschlüssig verbunden werden. Durch den Nietvorgang wird das freie Ende der Schaltwelle so umgeformt, dass der Schalthebel drehfest mit der Schaltwelle verbunden ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Nietverbindung das Eingriffselement für den Wählhebel bildet. Vorzugsweise weist die Nietverbindung dazu eine Zylinderfläche auf, an deren äußerem Ende ein radialer Bund angeordnet ist. Diese Zylinderfläche bildet das Eingriffselement für den Wählhebel. Die Nietverbindung der erfindungsgemäßen Schalteinheit bildet die Befestigungsposition des Schalthebels an der Schaltwelle, wobei die Befestigungsposition zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle wie das Eingriffselement angeordnet ist.
  • In Übereinstimmung mit der ersten Variante kann auch der mittels der Nietverbindung mit der Schaltwelle verbundene Schalthebel als Stanzbiegeteil ausgebildet sein, wobei ein gebogener Abschnitt das Eingriffselement für den Wählhebel bildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein Detail eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schalteinheit in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 einen Schnitt durch die in 1 gezeigte Schalteinheit;
  • 3 ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schalteinheit in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 4 einen Schnitt durch die in 3 gezeigte Schalteinheit.
  • 1 zeigt ein Detail einer Schalteinheit 1, die für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. 2 zeigt einen Schnitt durch die in 1 gezeigte Schalteinheit. Die Schalteinheit 1 umfasst eine Schaltwelle 2, die drehfest mit einem Schalthebel 3 verbunden ist. Der Schalthebel 3 ist an einer festgelegten Befestigungsposition in Axialrichtung der Schaltwelle 2 angebracht. Die Schaltwelle 2 weist an ihrem Ende eine Stufe 4 auf, auf der der Schalthebel 3 axial positioniert aufliegt. Der Schalthebel 3 weist eine Ausnehmung 5 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Zweiflach ausgebildet ist. Die Schaltwelle 2 ist im Bereich der Befestigungsposition des Schalthebels 3 gegengleich zu der Ausnehmung 5 ausgebildet, so dass die beiden zueinander parallelen Flächen eine drehfeste Befestigung des Schalthebels 3 an der Schaltwelle 2 sicherstellen.
  • Der Schalthebel 3 ist mittels einer Mutter 6 auf der Schaltwelle 2 befestigt. Die Mutter 6 weist ein Sacklochgewinde 7 auf, das auf ein Außengewinde 8 am Ende der Schaltwelle 2 geschraubt ist. In dem in den 1 und 2 gezeigten montierten Zustand verbindet die Mutter 6 den Schalthebel 3 kraft- und formschlüssig mit der Schaltwelle 2.
  • Die Mutter 6 weist eine Zylinderfläche 9 auf, die axial einerseits von dem Schalthebel 3 und andererseits von einem radialen Bund 10 begrenzt wird, der das äußere Ende der Mutter 6 bildet. Der radiale Bund 10 und die über die Zylinderfläche 9 vorstehende Fläche des Schalthebels 3 bilden ein Eingriffselement für einen Wählhebel, durch den die Schaltwelle 2 axial verschoben werden kann.
  • Auf der Oberseite des Bunds 10 der Mutter 6 ist eine sacklochartige Ausnehmung 11 mit einem Innenvielzahnprofil ausgebildet, in die ein Werkzeug zum Montieren der Mutter 6 eingesteckt werden kann.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Schalteinheit weist den Vorteil auf, dass das Eingriffselement für den Wählhebel und die Befestigungsposition des Schalthebels 3, der durch die Verschraubung der Mutter 6 mit dem Außengewinde 8 der Schaltwelle 2 befestigt ist, zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle 2 angeordnet sind. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Bauraumbedarf für ein Eingriffselement, das sich in Axialrichtung an die Schaltwelle anschließt, wie es beispielsweise aus der DE 10 2007 042 212 A1 bekannt ist.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schalteinheit 12, bei der eine Schaltwelle 13 mit einem Schalthebel 14 drehfest verbunden ist.
  • Der Schalthebel 14 ist als Stanzbiegeteil ausgebildet und weist zwei parallel zur Axialrichtung verlaufende Abschnitte 15, 16 auf, die durch ein rechtwinklig abgewinkeltes Verbindungselement 17 verbunden sind. Ein nicht umgeformter Abschnitt des Schalthebels 14 weist in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 18 auf, die eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit der Schaltwelle 13 ermöglicht. Durch das rechtwinklig abgewinkelte Verbindungselement 17 ist das äußere Ende 19 der Schaltwelle 13 zugänglich, das ein Außengewinde 20 aufweist.
  • Der als Stanzbiegeteil ausgebildete Schalthebel 14 bildet mit seinen parallelen Abschnitten 15, 16 ein Eingriffselement, d. h. einen Eingriff für einen Wählhebel. Ein derartiger Wählhebel, der in den 3 und 4 nicht gezeigt ist, weist eine Rolle auf, die auf das Ende 19 der Schaltwelle 13 aufgesetzt wird. Mittels einer herkömmlichen Mutter, die auf das Außengewinde 20 des Endes 19 der Schaltwelle 13 geschraubt wird, kann die Rolle mit der Schaltwelle 13 drehfest verbunden werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Rolle des Wählhebels auf das Ende 19 der Schaltwelle 13 aufgesetzt und vernietet werden.
  • Auch bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen sind das Eingriffselement, nämlich der als Stanzbiegeteil ausgebildete Schalthebel 14 und die Befestigungsposition des Schalthebels 14 zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle 13 angeordnet. Dementsprechend zeichnet sich auch dieser Aufbau durch einen geringen erforderlichen Bauraum aus, da das Eingriffselement für den Wählhebel und die Befestigungsposition des Schalthebels sich zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalteinheit
    2
    Schaltwelle
    3
    Schalthebel
    4
    Stufe
    5
    Ausnehmung
    6
    Mutter
    7
    Sacklochgewinde
    8
    Außengewinde
    9
    Zylinderfläche
    10
    Bund
    11
    Ausnehmung
    12
    Schalteinheit
    13
    Schaltwelle
    14
    Schalthebel
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Verbindungselement
    18
    Ausnehmung
    19
    Ende
    20
    Außengewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042212 A1 [0002, 0024]

Claims (10)

  1. Schalteinheit (1, 12) für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle (2, 13), einem drehfest an einer festgelegten Befestigungsposition der Schaltwelle (2, 13) angebrachten Schalthebel (3, 14) und einem Eingriffselement für einen Wählhebel, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement und die Befestigungsposition des Schalthebels (3, 14) zumindest näherungsweise an derselben Axialposition der Schaltwelle (2, 13) angeordnet sind.
  2. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Eingriffselement und die Befestigungsposition zumindest teilweise axial überdecken.
  3. Schalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (3) mittels einer auf die Schaltwelle (2) geschraubten Mutter (6) befestigt ist.
  4. Schalteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (6) das Eingriffselement für den Wählhebel bildet.
  5. Schalteinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (6) eine Zylinderfläche (9) aufweist, an deren äußerem Ende ein radialer Bund (10) angeordnet ist.
  6. Schalteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und ein gebogener Abschnitt das Eingriffselement für den Wählhebel bildet.
  7. Schalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel durch eine Nietverbindung mit der Schaltwelle verbunden ist.
  8. Schalteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindung das Eingriffselement für den Wählhebel bildet.
  9. Schalteinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindung eine Zylinderfläche aufweist, an deren äußerem Ende ein radialer Bund angeordnet ist.
  10. Schalteinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und ein gebogener Abschnitt das Eingriffselement für den Wählhebel bildet.
DE102014220277.9A 2014-10-07 2014-10-07 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102014220277A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220277.9A DE102014220277A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112015004600.3T DE112015004600A5 (de) 2014-10-07 2015-10-06 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2015/200469 WO2016055062A1 (de) 2014-10-07 2015-10-06 Schalteinheit für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220277.9A DE102014220277A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220277A1 true DE102014220277A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54539783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220277.9A Ceased DE102014220277A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112015004600.3T Ceased DE112015004600A5 (de) 2014-10-07 2015-10-06 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004600.3T Ceased DE112015004600A5 (de) 2014-10-07 2015-10-06 Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014220277A1 (de)
WO (1) WO2016055062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217754A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042212A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Schaeffler Kg Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007045653A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009057298A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung für eine Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021485A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Schaeffler Kg Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
DE102010019979B4 (de) * 2010-05-10 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
JP2013185699A (ja) * 2012-03-12 2013-09-19 Suzuki Motor Corp 変速機のニュートラル位置検出装置
DE102013206848B4 (de) * 2013-04-16 2015-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042212A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Schaeffler Kg Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007045653A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009057298A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung für eine Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Dämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055062A1 (de) 2016-04-14
DE112015004600A5 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
EP3516242B1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102007042212A1 (de) Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014207846A1 (de) Freilauf
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102014109473B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014220277A1 (de) Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015217914A1 (de) Schalthebelanbindung
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE2425350A1 (de) Trommellager fuer waschmaschinen
DE102010023375B4 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE102012219085A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
EP3421841B1 (de) Getriebe
DE102014109472B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102009027561B4 (de) Schalt- oder Wählaktuator für eine Schalteinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102016217733A1 (de) Schalthebelanbindung
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102016211673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalteinheit
DE202014001396U1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2607213A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine gewindemutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final