DE3738012A1 - Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebe - Google Patents
Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebeInfo
- Publication number
- DE3738012A1 DE3738012A1 DE19873738012 DE3738012A DE3738012A1 DE 3738012 A1 DE3738012 A1 DE 3738012A1 DE 19873738012 DE19873738012 DE 19873738012 DE 3738012 A DE3738012 A DE 3738012A DE 3738012 A1 DE3738012 A1 DE 3738012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulley
- transmission
- shift lever
- gear change
- around
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/02—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0274—Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/045—Ratio selector apparatus consisting of fluid valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H2059/047—Ratio selector apparatus with essentially straight linear movement for gear selection, e.g. straight selection movement using detent mechanism for improving feeling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18832—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18832—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
- Y10T74/18848—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20024—Fluid actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
- Y10T74/20486—Drum and cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeits- oder Gangwechsel-
Steueranordnung, insbesondere für einen landwirtschaftlichen
Schlepper, zum Steuern (Schalten) eines
Mehrganggetriebes durch Betätigung eines Schalthebels für
die Betätigung von hydraulischen Stellgliedern.
Eine bisherige Gangwechsel-Steueranordnung dieser Art ist
z. B. in der US-PS 40 85 833 beschrieben. Dabei ist ein
Schalthebel mittels einer geraden Leitnut (Kulisse) geführt,
die eine Anzahl von in Reihe angeordneten Gangwechsel-
oder Schaltstellungen von Leerlaufstellung bis
zum höchsten Gang festlegt. Vorteilhaft an dieser geraden
Leitnut (Kulisse) ist, daß dadurch die Gangwechselvorgänge
erleichtert werden, weil der Schalthebel geradlinig,
d. h. in einem Zug, längs der Leitnut verschiebbar ist.
Dabei besteht jedoch die Gefahr für ein plötzliches
(ungewolltes) Anfahren, Beschleunigen oder Verzögern
infolge einer Betätigung des Schalthebels über eine vorgesehene
Schaltstellung hinaus.
Gemäß den US-PS 29 17 941 und 42 16 680 soll der oben
geschilderte Mangel dadurch ausgeräumt werden, daß eine
stufenweise abgekröpfte Leitnut oder Kulisse vorgesehen
wird, welche die jeweiligen Schaltstellungen des Schalthebels
definiert. Eine solche Leitnut weist keinen geraden
Teil mit mehreren Schaltstellungen auf und bietet
damit den Vorteil, daß sie zuverlässige und sichere Gangwechsel(operationen)
ermöglicht, ohne daß dabei der
Schalthebel über eine gewünschte oder vorgesehene Gangstellung
hinaus bewegt werden kann. Nachteilig daran ist
jedoch die sehr mangelhafte Bedienbarkeit, weil der
Schalthebel für die Bewegung von einer Gangstufe zur
anderen jeweils ausgelenkt werden muß.
Weiterhin beschreiben die drei obengenannten US-PS
Gelenk- oder Lenker-Übertragungsanordnungen zum Übertragen
der Schalthebelbewegungen auf einen hydraulischen
Stellglied-Steuerschieber. Die offengelegte JP-Gebrauchsmusteranmeldung
(Kokai) 55-4974 beschreibt eine Seil-
oder Drahtzug-Übertragungsanordnung, die einfacher aufgebaut
und vielseitiger anpaßbar ist als die Lenkeranordnung.
Die Drahtzug-Übertragungsanordnung verwendet zwei Draht-
oder Seilzüge für die betriebliche Verbindung des Schalthebels
mit einem Gangwechsel-Drehschieber, wodurch ein
kompaktes und elastisches Kopplungssystem realisiert
wird. Die Drahtzüge laufen um eine kleine, schieberseitige
Seilrolle und eine große, schalthebelseitige Seilrolle,
so daß ein Drehwinkel an der Schalthebelseite mit
Übersetzung zur Schieberseite übertragen wird.
Die schieberseitige Seilrolle ist mittels zweier Draht-
oder Seilzüge durch den einen Seilzug im Uhrzeigersinn
und durch den anderen entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar
und weist daher einen effektiven Betätigungs- oder Arbeitwinkel
in der Größenordnung von 120° gegenüber dem
Drehschieber auf. Nachteilig an dieser Konstruktion ist,
daß es nicht möglich ist, eine große Zahl von Steuerzulässen
vorzusehen, ohne den Schieberdurchmesser des Drehschiebers
zu vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Gangwechsel-
Steueranordnung für ein hydraulisches Getriebe,
die unter Vermeidung der Mängel beim Stand der Technik
eine sichere und wirksame Gangwechselbetätigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Gangwechsel-Steueranordnung
für hydraulisches Getriebe mit hydraulischen Gangwechsel-
Stellgliedern dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehschieber
zum Ansteuern der hydraulischen Gangwechsel-Stellglieder
und eine Schalthebeleinheit mit einem Schalthebelkörper
sowie einer Leitnut oder Schalt-Kulisse zum Führen des
Schalthebelkörpers vorgesehen sind, die Leitnut oder
Schalt-Kulisse einen ersten geraden Abschnitt, einen
zweiten und einen dritten geraden Abschnitt, die in Reihe
miteinander parallel zueinander verlaufen und in ihrer
Querrichtung zueinander versetzt sind, einen ersten
Biegungs- oder Kröpfungsteil zum Verbinden je eines anschließenden
Endes von erstem und zweitem geraden Abschnitt,
einen zweiten Biegungs- oder Kröpfungsteil zum
Verbinden je eines anschließenden Endes von zweitem und
drittem geraden Abschnitt sowie ein oberes Ende aufweist,
wobei jeder der geraden Abschnitte mehrere Gangwechsel-
oder Schaltstellungen definiert, und eine Übertragungsanordnung
(relay assembly) für die Übertragung der Bewegungen
des Schalthebelkörpers auf den Drehschieber vorgesehen
ist.
Jeder der geraden Abschnitte der Schalt-Leitnut oder
-Kulisse mit mehreren Schaltstellungen oder -stufen ermöglicht
einen zügigen Gangwechsel über einen Teil des
gesamten Gangwechselbereichs durch Vor- und Zurückbewegen
des Schalthebels längs jedes geraden Abschnittes. Da zudem
zwischen benachbarten geraden Abschnitten (je) ein Kröpfungsabschnitt
vorhanden ist, muß der Schalthebel zum
Umschalten von einem geraden Abschnitt zum anderen jeweils ausgelenkt
werden. Hierdurch wird eine Bewegung oder Verschiebung
des Schalthebels von einem geraden Abschnitt zum
anderen in einem einzigen Betätigungshub vermieden.
Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet somit einfache
Bedienbarkeit des Schalthebels und Sicherheit mittels
einer einfachen Abänderung der Kulissenform. Insbesondere
dann, wenn die drei geraden Abschnitte eine Niedriggeschwindigkeitszone
mit den niedrigen Gangstufen, eine
Mittelgeschwindigkeitszone mit den mittleren Gangstufen
und eine Hochgeschwindigkeitszone mit den hohen oder
großen Gangstufen festlegen, kann der Schalthebel längs
der jeweiligen geraden Abschnitte in Abhängigkeit von der
jeweiligen Betriebsart geführt werden, z. B. in der Niedriggeschwindigkeitszone
zum Pflügen, in der Mittelgeschwindigkeitszone
für Frontladerbetrieb und in der Hochgeschwindigkeitszone
für Straßenfahrbetrieb. Diese Konstruktion
gewährleistet somit eine ausgezeichnete Bedienbarkeit
im praktischen Einsatz.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsanordnung folgendes
umfaßt:
Eine erste Seilrolle (oder -scheibe), die auf einer betrieblich mit dem Schalthebelkörper verbundenen Drehachse montiert ist, eine zweite Seilrolle (oder -scheibe), die auf einer dem Drehschieber betrieblich zugeordneten drehbaren Welle montiert ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als die erste Seilrolle, einen ersten Übertragungs- Seilzug (strip), dessen eines Ende um die erste Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist und dessen anderes Ende um die zweite Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist, um eine Drehung der ersten Seilrolle in der einen Richtung auf die zweite Seilrolle zu übertragen, und einen zweiten Übertragungs-Seilzug, dessen eines Ende um die erste Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist und dessen anderes Ende um die zweite Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist, und zwar in einer zum ersten Seilzug entgegengesetzten Verlaufsrichtung, zwecks Übertragung einer Drehung der ersten Seilrolle in der anderen Richtung auf die zweite Seilrolle.
Eine erste Seilrolle (oder -scheibe), die auf einer betrieblich mit dem Schalthebelkörper verbundenen Drehachse montiert ist, eine zweite Seilrolle (oder -scheibe), die auf einer dem Drehschieber betrieblich zugeordneten drehbaren Welle montiert ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als die erste Seilrolle, einen ersten Übertragungs- Seilzug (strip), dessen eines Ende um die erste Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist und dessen anderes Ende um die zweite Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist, um eine Drehung der ersten Seilrolle in der einen Richtung auf die zweite Seilrolle zu übertragen, und einen zweiten Übertragungs-Seilzug, dessen eines Ende um die erste Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist und dessen anderes Ende um die zweite Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist, und zwar in einer zum ersten Seilzug entgegengesetzten Verlaufsrichtung, zwecks Übertragung einer Drehung der ersten Seilrolle in der anderen Richtung auf die zweite Seilrolle.
Diese Ausgestaltung gewährleistet einen vergrößerten
Betätigungswinkel der schieberseitigen Seilrolle gegenüber
dem Drehventil.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines landwirtschaftlichen
Schleppers mit einer erfindungsgemäßen Gangwechsel-
Steueranordnung für ein hydraulisches
Getriebe,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Getriebeanordnung
beim Schlepper nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Getriebegehäuses im
Bereich einer Ölkupplung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Ölkupplung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreises
für eine Gangwechsel-Steueranordnung,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Gangwechsel-Schieberanbauanordnung,
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht
eines Verbindungs- oder Übertragungsmechanismus
zwischen einem Schalthebel und dem Gangwechsel-
Schieber,
Fig. 8 eine teilweise weggebrochene (bzw. im Schnitt
gehaltene) Vorderansicht einer Schalthebel-Lageranordnung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Schalthebel-Lageranordnung,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Leitnut
bzw. Schalt-Kulisse und des Schalthebels und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer betrieblichen
Verbindung zwischen Sicherheitsschaltern und einer
Hauptkupplung.
Ein in Fig. 1 dargestellter landwirtschaftlicher Schlepper
umfaßt Vorder- und Hinterräder 1 bzw. 2, die jeweils
Antriebsräder bilden, und ein Getriebegehäuse 3, das einen
hinteren Teil eines Fahrzeug-Aufbaus bildet und das
einen Hubraum 4 für den Anschluß an z. B. einen Kreiselpflug
oder andere Arbeitsgeräte zum Anheben bzw. Senken
dieser Geräte und weiterhin eine Kraft-Zapfwelle 5 für
den Antrieb des jeweiligen mit dem Schlepper verbundenen
Arbeitsgerätes aufweist.
Gemäß Fig. 2 erfolgt die Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine 6 auf das Getriebegehäuse 3 über eine
Hauptkupplung MC. Das Getriebe im Getriebegehäuse 3 dient
zur Antriebsübertragung der von der Antriebsmaschine 6
abgenommenen Antriebskraft in verschiedenen Gangstufen
für den Antrieb von Vorder- und Hinterrädern 1 bzw. 2
sowie der in Rückwärtsrichtung aus dem Getriebegehäuse 3
herausragenden Zapfwelle 5.
Wie auch aus Fig. 3, welche die Einzelheiten im Inneren
des Getriebegehäuses 3 veranschaulicht, hervorgeht, enthält
letzteres ein Synchron-Hauptwechselgetriebe A für
die Kraftabnahme von einer Abtriebswelle 7 und für die
Kraftübertragung in vier Geschwindigkeits- bzw. Gangstufen
auf eine erste, als Ausgangs- oder Abtriebswelle
dienende Welle 8, eine zwischen letzterer und einer zweiten,
als Eingangs- oder Antriebswelle dienenden Welle 9
angeordnete Mehrscheiben-Ölkupplung (Ölbadkupplung ) C,
ein Synchron-Nebenwechselgetriebe B für die Abnahme der
Antriebskraft von der zweiten Welle 9 und zu ihrer Übertragung
in zwei Gangstufen auf eine dritte Welle 10, ein
Synchron-Rückwärts- und Vorwärtsganggetriebe S zur Abnahme
der Antriebskraft von der zweiten Welle 9 und zum Umkehren
der Antriebskraftrichtung für die Übertragung auf
das Nebengetriebe B, ein Ausgleichsgetriebe 11 für Antriebskraftübertragung
von der dritten Welle 10 auf die
Hinterräder 2, ein Übertragungsvorgelege 13 für Kraftübertragung
von der dritten Welle 10 auf eine Ausgangs-
oder Abtriebswelle 12 für den Antrieb der Vorderräder 1
und ein ständig im Eingriff befindliches Kraftabnahmestrang-
Gangwechselgetriebe D für die Abnahme der Antriebskraft
von der Antriebswelle 7 und für ihre Übertragung
in zwei Geschwindigkeits- oder Gangstufen auf
eine vierte Welle 14 für den Antrieb der Zapfwelle 5. In
die vierte Welle 14 ist eine Einwegkupplung 15 eingeschaltet.
Die Kraftübertragung von der Antriebswelle 12
erfolgt über eine Zwischenwelle 16 und ein Ausgleichsgetriebe
17 zu den Vorderrädern 1. Mittels der beschriebenen
Getriebeanordnung kann der Schlepper mit acht Vorwärtsgängen
und acht Rückwärtsgängen angetrieben werden.
Ein Geschwindigkeits- oder Gangwechselsystem des Schleppers
umfaßt hydraulische Stellglieder (actuators) 18 a,
19 a, 20 a für die Betätigung von Gangwechselmuffen 18 und
19 im Hauptgetriebe A bzw. einer Vorwärtsgangwechsel-
Muffe 20 im Nebengetriebe B. Ein Folgebetätigungs-Hydrauliksystem
dient zum Ausrücken der Ölkupplung C unmittelbar
von einem Gangwechselvorgang mittels dieser hydraulischen
Stellglieder 18 a, 19 a, 20 a und zum Einrücken der
Ölkupplung C unmittelbar nach dem Gangwechsel. Auf diese
Weise kann ein Gangwechsel ohne Ausrücken der
Hauptkupplung MC erfolgen.
Gemäß Fig. 4 umfaßt die Ölkupplung C ein über Keilverzahnung
21 s auf der ersten Welle 8 und über ein Nadellager
22 auf der zweiten Welle 9 montiertes Kupplungsgehäuse
21, ein mittels Keilverzahnung 23 auf der zweiten
Welle 9 und über ein Kugellager 24 auf einem rohrförmigen
Innenabschnitt 21 a des Kupplungsgehäuses 21 montiertes,
einen kleinen Durchmesser aufweisendes Mitnehmer- oder
Übertragungselement 23, mehrere von einem einen größeren
Durchmesser besitzenden Abschnitt 21 b des Kupplungegehäuses
21 getragene Kupplungs-Scheiben 25, mehrere von dem
den kleineren Durchmesser aufweisenden Übertragungselement
23 getragene und mit den Scheiben 25 abwechselnd
angeordnete Kupplungs-Scheiben 26, einen Hydraulik-Kolben
27 zum Zusammendrücken der Scheiben 25 und 26 in Anpreßberührung
miteinander und eine Feder 28, die eine Vorbelastungskraft
in einer Richtung ausübt, in welcher die
Scheiben 25 und 26 außer Anpreßberührung miteinander
gebracht werden.
Die Ölkupplung C ist zwischen je einer (einem) vorderen
und hinteren Wand (oder Flansch) 3 a bzw. 3 b eingebaut.
Für den Zusammenbau des Getriebegehäuses 3 wird zunächst
im voraus die Ölkupplung C montiert, und nach dem Einbau
der ersten Welle 8 in das Getriebegehäuse 3 wird die Ölkupplung
C auf die erste Welle 8 aufgesetzt. Zur Ermöglichung
dieses Einbaus ist das hintere Ende der ersten
Welle 8 in einem zweckmäßigen Abstand von der hinteren
Wand 3 b angeordnet, um die Ölkupplung C aufnehmen bzw.
aufsetzen zu können.
Fig. 5 veranschaulicht einen Hydraulikkreis für die Steuerung
von Haupt(gangwechsel)getriebe A, Neben(gangwechsel)getriebe
B, Rückwärts- und Vorwärtsganggetriebe S
usw. Ein Dreistellung-Schaltventil 18 V ist einstückig
(einheitlich) mit dem hydraulischen Stellglied 18 a als
dessen Steuerteil ausgebildet. Ebenso sind je ein Dreistellung-
Schaltventil 19 V und 20 V jeweils einstückig mit
dem betreffenden hydraulischen Stellglied 19 b und 19 c als
deren Steuerteil ausgebildet.
Die drei Schalt- oder auch Umschaltventile (bzw. -schieber)
18 V, 19 V, 20 V sind durch Druckmittel betätigbar, das
ihnen von einer Ölpumpe 30 über ein(en) Gangwechsel-
Drehventil oder -schieber 29 zugeführt wird, um damit
Haupt- und Nebengetriebe A bzw. B anzusteuern. Ein Steuerdruck
wird erzeugt oder geliefert, wenn jedes der drei
Schaltventile 18 V, 19 V, 20 V sich in einer von der Neutralstellung
verschiedenen Betätigungsstellung befindet.
Das Stellglied 20 a zur Betätigung des Nebengetriebes B
ist nur zwischen zwei Stellungen bewegbar, nämlich einer
Niedriggeschwindigkeitsstellung L und einer Hochgeschwindigkeitsstellung
H. Das Schaltventil 20 V des Stellgliedes
20 a weist eine nur auf der Hälfte (der Strecke) zwischen
den beiden Stellungen wirksame Neutralstellung auf.
Das Rückwärts- und Vorwärtsganggetriebe S ist mittels
eines schwenkbaren Steuerhebels 31 über eine Handsteuer-
oder -betätigungsleitung mit einem Hydraulikventil (oder
-schieber) 32 von Hand betätigbar. Das Hydraulikventil 32
erzeugt bzw. liefert einen Steuerdruck, wenn das Rückwärts-
und Vorwärtsganggetriebe S in eine Vorwärtsgangstellung
F oder eine Rückwärtsgangstellung R geschaltet
ist.
Bei Beschickung mit Druckmittel vermag die Ölkupplung C
die Antriebskraft zu übertragen. Ihre Beschickung mit
Druckmittel erfolgt über eine von einer Öl- bzw. Druckmittelleitung
33 zwischen Ölpumpe 30 und Gangwechsel-
Dreh(schieber) 29 abzweigende Ölleitung 34.
Die Ölkupplung C wird beim Schalten des Hauptgetriebes A
oder des Nebengetriebes B oder bei Betätigung der Ölkupplung
C bzw. des Rückwärts/Vorwärtsganggetriebes automatisch
ausgerückt, und sie wird nach erfolgtem Schaltvorgang
automatisch wieder eingerückt. Auf diese Weise
kann ein Gangwechsel ohne Ausrücken der Hauptkupplung MC
erfolgen.
Insbesondere sind in die Ölleitung 34 eine Druckregelventilanordnung
35 und eine Gruppe von Schaltventilen (oder
-schiebern) 36 eingeschaltet, die durch den von den drei
Dreistellung-Schaltventilen 18 V, 19 V bzw. 20 V gelieferten
Steuerdruck betätigbar sind. An einer Zweigleitung von
der Ölleitung 34 ist ein Druckspeicher 37 vorgesehen.
Wenn das Haupt(wechsel)getriebe A in eine Stellung für
den Antrieb des Schleppers geschaltet ist, sind die
Schaltventile 36 der Gruppe in Verbindung miteinander
geschaltet, wobei die Ölkupplung C in einem Einrückzustand
gehalten wird. Wenn in diesem Zustand das Hauptgetriebe
A, das Neben(wechsel)getriebe B oder das Rückwärts-
und Vorwärtsganggetriebe S betätigt wird oder ist,
verringert sich der Steuerdruck vom Schaltsteuersystem
während des Schaltvorgangs, so daß die Gruppe der Schaltventile
36 die Öl- bzw. Druckmittelzufuhr in der Ölpumpe
30 unterbricht und gleichzeitig das Druckmittel zum Ausrücken
der Ölkupplung C über eine Ablaßleitung 38 von der
Ölkupplung C abläßt. Nach erfolgtem Gangwechsel-Schaltvorgang
kehrt die Schaltventilgruppe 36 in den Verbindungszustand
zurück, in welchem die Ölkupplung C eingerückt
wird.
Im folgenden ist eine Bedienungs- oder Steueranordnung
für den Drehschieber 29 beschrieben. Gemäß Fig. 6 ist der
Drehschieber 29 am Getriebegehäuse 3 montiert und mittels
eines Schalthebels 39 ansteuerbar, der seitlich neben dem
Fahrersitz 40 (Fig. 1) angeordnet ist.
Gemäß Fig. 7 umfaßt eine Übertragungsanordnung (relay
assembly) für die Bewegungsübertragung vom Schalthebel 39
zum Drehschieber 29 eine schieberseitige Seilrolle oder
-scheibe 42, die für Mitdrehung mit einer als Schieber des
Drehschiebers 29 dienenden drehbaren Welle 41 auf dieser
montiert ist, eine schalthebelseitige Seilrolle oder
-scheibe 44, die drehfest auf einer Drehachse 43 des
Schalthebels 39 montiert ist, sowie zwei Verbindungs-
oder Übertragungs-Seilzüge (interlocking release wires)
45 a und 45 b, die jeweils mit ihren gegenüberliegenden
Enden um die beiden Seilrollen 42 und 44 herumgelegt
sind. Der eine dieser Seilzüge 45 a und 45 b überträgt eine
Drehbewegung von der schalthebelseitigen Seilrolle 44 auf
die schieberseitige Seilrolle 42 in der einen Richtung,
während der andere die Drehbewegung in der entgegengesetzten
Richtung überträgt.
Gemäß Fig. 8 und 9 ist der Schalthebel 39 an einem Hinterrad-
Schutzblech 50 über die Drehachse 43, zwei Tragplatten
46 und 47 sowie zwei Anbaustreben, die auch als
die Tragplatten 46 und 47 verbindende Elemente wirken,
angebracht.
Der Schalthebel 39 ist auf einer senkrecht zur Drehachse
43 verlaufenden Achse P auslenkbar, so daß er längs einer
in einer Schalthebel-Kulissenplatte (Fig. 10) ausgebildeten,
gekrümmten bzw. gekröpften Schalt-Kulisse (Leitnut)
52 schwenkbar ist. Der Schalthebel 39 ist in Längsrichtung
des Schleppers um die Längsachse der Drehachse 43
zwischen einer ersten Schaltstellung (control position) N
als Leerlaufstellung sowie zweiten bis neunten Schaltstellungen
1-8 als Stellungen für ersten bis achten
Gang schwenkbar.
Gemäß Fig. 1 ist der betrieblich oder wirkungsmäßig mit
dem Schaltventil 32 des Rückwärts/Vorwärtsganggetriebes S
verbundene Rückwärts/Vorwärtsschalthebel 53 neben einem
Lenkrad 54 angeordnet und in Schlepper-Längsrichtung
schwenkbar.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, weist die schalthebelseitige
Seilrolle 44 einen größeren Seilzug-Umschlingungsdurchmesser
D 1 als den Seilzug-Umschlingungsdurchmesser D 2 der
schieberseitigen Seilrolle 42 auf. Aufgrund dieses Durchmesserunterschiedes
wird ein Betätigungswinkel des Schalthebels
39 mit einer Übersetzung (as enlarged) auf den
Gangwechsel-Drehschieber 29 übertragen.
Die Übertragungs-Seilzüge 45a und 45 b sind jeweils am
schalthebelseitigen Ende mittels eines Anschlußstiftes 55 a
bzw. 55 b an der schalthebelseitigen Seilrolle 44 und am
schieberseitigen Ende mittels eines Anschlußstiftes 56 a
bzw. 56 b an der schieberseitigen Seilrolle 42 befestigt.
Durch diese Ausgestaltung wird die Entstehung eines
Schlupfes bei der Betätigungskraftübertragung durch die
beiden Seilzüge 45 a und 45 b vermieden.
Gemäß Fig. 6 und 7 besteht die schieberseitige Seilrolle
42 aus einer Doppelrillenseilscheibe, auf welcher ein
Teil des Seilzuges 45 a einen Teil des anderen Seilzuges 45 b,
in Axialrichtung der Seilrolle 42 gesehen, überlappt.
Obgleich die schieberseitige Seilrolle 42 einen kleineren
Durchmesser aufweist, wird durch diese Anordnung die
erforderliche Länge der um die Seilrolle 42 herumgelegten
Seilzüge 45 a, 45 b für das Umschalten des Drehschiebers 29
gewährleistet.
Die schieberseitige Seilrolle 42 ist auf der Welle 41 und
in einem am Getriebegehäuse 3 angebrachten Seilrollengehäuse
57 gelagert. Zwischen dem Seilrollengehäuse 47 und
dem Lager 58 ist eine Verstellmöglichkeit (adaptability)
zur Aufnahme eines etwaigen Axialversatzes zwischen dem
Gehäuse 57 und der Welle 41 als Folge von Montage- oder
Fertigungstoleranzen und seiner Verschiebung der Welle 41
gegenüber dem Schiebergehäuse vorgesehen. Infolgedessen
kann sich die Seilrolle 42 unabhängig von einem solchen
Versatz bzw. einer solchen Verschiebung ungehindert drehen.
Gemäß den Fig. 7 bis 9 ist die schalthebelseitige Seilrolle
44 in einem Gehäuse 7 aus Aluminiumlegierung untergebracht
bzw. gelagert. Der Schalthebel 39 ist durch eine
Feder 60 in eine ausgelenkte Stellung vorbelastet, so daß
sein Griffabschnitt in Gleitberührung mit einem Abschnitt
der Kulissenplatte 51 am Hinterrad-Schutzblech steht und
in einen Schalthebel-Sperrabschnitt 51 a der Kulissenplatte
51 eingreift. Eine Rastrolle 61 dient zum Festlegen
des Schalthebels 39 in einer der ersten bis neunten
Schaltstellungen durch Eingriff in jeweils eine von mehreren
in der einen Tragplatte 46 ausgebildeten Ausnehmungen.
Fig. 8 zeigt einen mit der Drehachse 43 verbundenen
Ansatz 39 a des Schalthebels 39, einen Flansch 46 a der
Tragplatte 46 und einen Flansch 47 a der Tragplatte 47.
Die beiden Flansche 46 a und 47 a sind an der Strebe 48
befestigt.
Gemäß Fig. 10 weist die Leitnut bzw. Kulisse 52 zur
Führung des Schalthebels 39 drei gerade, parallel zueinander
verlaufende Abschnitte L 1, L 2 und L 3 auf, die fortlaufend
in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, wobei
ihre aneinander anschließenden Enden durch Biegungs-
oder Kröpfungsteile (bight sections) W 1 und W 2 miteinander
verbunden sind, welche kontinuierlich mit den geraden
Abschnitten L 1-L 3 und unter einem rechten Winkel zu
diesen geformt sind. Die Kulisse 52 weist weiterhin den
an ihrem einen Ende ausgebildeten Neutral- oder Leerlaufstellungsteil
N auf, der in derselben Richtung wie die
Kröpfungsteile W 1, W 2 verläuft. Die vom Leerlaufstellungsteil
N ausgehenden drei geraden Abschnitte L 1-L 3
definieren jeweils eine Zone für niedrige, mittlere bzw.
hohe Geschwindigkeit. Die Niedriggeschwindigkeitszone
umfaßt entsprechende Stellungen (für niedrige oder kleine
Gänge) für ersten bis dritten Gang; die Zwischengeschwindigkeitszone
umfaßt entsprechende mittlere oder Zwischenstellungen
für vierten und fünften Gang, und die Hochgeschwindigkeitszone
umfaßt entsprechende Hochgeschwindigkeitsstellungen
für sechsten bis achten Gang.
Die neun Schaltstellungen N und 1-8 des Schalthebels 39
und die Stellungen der Dreistellung-Schaltventile (oder
-schieber) 18 V, 19 V und 20 V besitzen beispielsweise die in
der nachstehenden Tabelle angegebenen Beziehungen zueinander.
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, werden alle
drei Schaltventile nur dann umgeschaltet, wenn der
Schalthebel zwischen den Schaltstellungen 4 und 5 geführt
wird; dies führt zu einer geringfügig längeren Ansprechzeit
beim Gangwechsel zwischen diesen Stellungen. Wie aus
Fig. 10 hervorgeht, muß jedoch der Schalthebel zwischen
den Schaltstellungen 3 und 5 in zwei Schritten geführt
werden, während der Schalthebel zwischen den Schaltstellungen
1 bis 4 sowie zwischen den Schaltstellungen 5 bis
8 jeweils geradlinig geführt wird. Die Kulisse (oder
Leitnut) ist mithin auf die Betätigungssequenz der
Schaltventile abgestimmt.
Zwischen dem Steuerarm und dem Schalthebel 39 ist eine
Rückstellfeder 60 zum Vorbelasten des distalen Endes des
Schalthebels 39 in der Auslenkrichtung gegen die Kröpfungsteile
W 1 und W 2 angeordnet. Im Neutral- oder Leerlaufstellungsteil
befindet sich ein Sicherheitsschalter
62. Gemäß Fig. 11 ist die Hauptkupplung MC mittels eines
Pedals 63 betätigbar, dem ebenfalls ein Sicherheitsschalter
64 zugeordnet ist. Die beiden Sicherheitsschalter 62
und 64 sind mit einem Antriebsmaschinen-Anlaßsteuerkreis
67 verbunden, um einen Anlasser 66 für die Antriebsmaschine
mittels eines Schlüsselschalters 65 nur dann betätigen
zu lassen, wenn sich der Schalthebel in der Neutralstellung
befindet und die Hauptkupplung MC ausgerückt
ist.
Claims (5)
1. Gangwechsel-Steueranordnung für hydraulisches Getriebe
mit hydraulischen Gangwechsel-Stellgliedern, dadurch
gekennzeichnet, daß
ein Drehschieber zum Ansteuern der hydraulischen Gangwechsel-
Stellglieder und eine Schalthebeleinheit mit
einem Schalthebelkörper sowie einer Leitnut oder
Schalt-Kulisse zum Führen des Schalthebelkörpers vorgesehen
sind, die Leitnut oder Schalt-Kulisse einen
ersten geraden Abschnitt, einen zweiten und einen
dritten geraden Abschnitt, die in Reihe miteinander
parallel zueinader verlaufen und in ihrer Querrichtung
zueinander versetzt sind, einen ersten Biegungs-
oder Kröpfungsteil zum Verbinden je eines anschließenden
Endes von erstem und zweitem geraden Abschnitt,
einen zweiten Biegungs- oder Kröpfungsteil zum Verbinden
je eines anschließenden Endes von zweitem und
drittem geraden Abschnitt sowie ein oberes Ende aufweist,
wobei jeder der geraden Abschnitte mehrere
Gangwechsel- oder Schaltstellungen definiert, und eine
Übertragungsanordnung (relay assembly) für die Übertragung
der Bewegungen des Schalthebelkörpers auf den
Drehschieber vorgesehen ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulischen Gangwechsel-Stellglieder
mehrere hydraulische Stellglieder umfassen und die
Zahl der hydraulischen Stellglieder, die in einem
Gangwechselvorgang von einer Schaltstellung in einem
der geraden Abschnitte in eine Schaltstellung in einem
anderen geraden Abschnitt schaltbar sind, kleiner ist
als die Zahl der hydraulischen Stellglieder, die bei
einem Gangwechselvorgang aus einer Schaltstellung in
eine andere Schaltstellung im selben geraden Abschnitt
schaltbar sind.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsanordnung folgendes umfaßt:
eine erste Seilrolle (oder -scheibe), die auf einer
betrieblich mit dem Schalthebelkörper verbundenen
Drehachse montiert ist, eine zweite Seilrolle (oder
-scheibe), die auf einer dem Drehschieber betrieblich
zugeordneten drehbaren Welle montiert ist und einen
kleineren Durchmesser aufweist als die erste Seilrolle,
einen ersten Übertragungs-Seilzug (strip), dessen
eines Ende um die erste Seilrolle herumgelegt und an
dieser befestigt ist und dessen anderes Ende um die
zweite Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt
ist, um eine Drehung der ersten Seilrolle in der einen
Richtung auf die zweite Seilrolle zu übertragen, und
einen zweiten Übertragungs-Seilzug, dessen eines Ende
um die erste Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt
ist und dessen anderes Ende um die zweite
Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist, und
zwar in einer zum ersten Seilzug entgegengesetzten
Verlaufsrichtung, zwecks Übertragung einer Drehung der
ersten Seilrolle in der anderen Richtung auf die
zweite Seilrolle.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß erster und zweiter Übertragungs-Seilzug an
ihren jeweiligen anderen Enden einander in der Umschlingungsrichtung
auf der zweiten Seilrolle teilweise
überlappen.
5. Gangwechsel-Steueranordnung für hydraulisches Getriebe
mit hydraulischen Gangwechsel-Stellgliedern, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Drehschieber zum Ansteuern der
hydraulischen Gangwechsel-Stellglieder und eine
Schalthebeleinheit mit einem Schalthebelkörper sowie
einer Leitnut oder Schalt-Kulisse zum Führen des
Schalthebelkörpers und eine Übertragungsanordnung zum
Übertragen der Bewegungen des Schalthebelkörpers auf
den Drehschieber mit einem Übersetzungsverhältnis
vorgesehen sind, die Übertragungsanordnung eine erste
Seilrolle (oder -scheibe), die auf einer betrieblich
mit dem Schalthebelkörper verbundenen Drehachse montiert
ist, eine zweite Seilrolle (oder -scheibe), die
auf einer dem Drehschieber betrieblich zugeordneten
drehbaren Welle montiert ist und einen kleineren
Durchmesser aufweist als die erste Seilrolle, einen
ersten Übertragungs-Seilzug (strip), dessen eines Ende
um die erste Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt
ist und dessen anderes Ende um die zweite Seilrolle
herumgelegt und an dieser befestigt ist, um eine
Drehung der ersten Seilrolle in der einen Richtung auf
die zweite Seilrolle zu übertragen, und einen zweiten
Übertragungs-Seilzug, dessen eines Ende um die erste
Seilrolle herumgelegt und an dieser befestigt ist und
dessen anderes Ende um die zweite Seilrolle herumgelegt
und an dieser befestigt ist, und zwar in einer
zum ersten Seilzug entgegengesetzten Verlaufsrichtung,
zwecks Übertragung einer Drehung der ersten Seilrolle
in der anderen Richtung auf die zweite Seilrolle umfaßt
und erster und zweiter Übertragungs-Seilzug an
ihren jeweiligen anderen Enden einander in der Umschlingungsrichtung
auf der zweiten Seilrolle teilweise
überlappen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61267174A JPH0620831B2 (ja) | 1986-11-10 | 1986-11-10 | 作業車の変速操作構造 |
JP61302366A JPS63152727A (ja) | 1986-12-17 | 1986-12-17 | 多板式摩擦クラツチ |
JP61302369A JPS63152751A (ja) | 1986-12-17 | 1986-12-17 | 油圧操作式ギヤ変速装置 |
JP61310590A JPS63159145A (ja) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | 走行用変速装置の操作部構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3738012A1 true DE3738012A1 (de) | 1988-05-19 |
DE3738012C2 DE3738012C2 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=27478787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873738012 Granted DE3738012A1 (de) | 1986-11-10 | 1987-11-09 | Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4907465A (de) |
KR (1) | KR910000472B1 (de) |
CA (1) | CA1314458C (de) |
DE (1) | DE3738012A1 (de) |
FR (1) | FR2606334B1 (de) |
GB (1) | GB2201739B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5301563A (en) * | 1990-01-05 | 1994-04-12 | Nagle Industries, Inc. | Cable assembly for heater air control |
US5235866A (en) * | 1992-08-05 | 1993-08-17 | Handy And Harman Automotive Group, Inc. | Rotary temperature control device |
DE19547695A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Audi Ag | Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes |
US5724854A (en) * | 1996-05-14 | 1998-03-10 | Ching-Yun Huang | Transmitting device for an automobile electric window |
GB2344135B (en) * | 1998-11-25 | 2002-11-06 | Rover Group | A motor vehicle locking system |
DE10126909A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Schließvorrichtung |
US20090260474A1 (en) * | 2006-05-29 | 2009-10-22 | Hi-Lex Corporation | Control cable and remote control device using the same |
US9175769B1 (en) * | 2014-04-25 | 2015-11-03 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Speed change apparatus of vehicle |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2191543A (en) * | 1937-11-01 | 1940-02-27 | Borg Warner | Transmission control |
GB919570A (en) * | 1960-10-19 | 1963-02-27 | Auto Transmissions Ltd | Control gate for a vehicle variable speed power transmission mechanism |
US3088449A (en) * | 1959-11-20 | 1963-05-07 | Gen Motors Corp | Transmission shifter controls |
DE1892499U (de) * | 1963-11-26 | 1964-05-06 | Heinkel Ag Ernst | Stationaere brennkraftmaschine mit wechselgetriebe. |
US4085833A (en) * | 1976-12-27 | 1978-04-25 | Caterpillar Tractor Co. | Hydrostatic transmission control |
DE2846264A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Kubota Ltd | Einrichtung zum wechseln der fahrgeschwindigkeit eines landwirtschaftlichen fahrzeuges |
JPS554974Y2 (de) * | 1976-04-09 | 1980-02-05 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1935806A (en) * | 1931-11-18 | 1933-11-21 | Westinghouse Air Brake Co | Remote control mechanism |
US3712147A (en) * | 1970-09-29 | 1973-01-23 | Rca Corp | Mechanical drive mechanism with programmable output function |
US3800614A (en) * | 1972-12-07 | 1974-04-02 | Allis Chalmers | Dual lever control |
DE2302566C3 (de) * | 1973-01-19 | 1981-07-30 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe |
US4068537A (en) * | 1976-10-12 | 1978-01-17 | Clark Equipment Company | Shift control system for a multiple input transmission |
JPS554974A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | Layout pattern scanning system |
JPS57134730A (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-20 | Nippon Cable Syst Inc | Transmission device automatically absorbing elongation of wire |
US4494418A (en) * | 1982-05-18 | 1985-01-22 | International Harvester Co. | Multi-directional single lever control for transmissions |
JPS61127949A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-16 | Yamaha Motor Co Ltd | 車輌の変速装置 |
US4615421A (en) * | 1985-03-21 | 1986-10-07 | Eaton Corporation | Electro-mechanical shifter for hydraulic transmission |
US4719812A (en) * | 1985-08-29 | 1988-01-19 | Kubota, Ltd. | Transmission casing including a hydraulic clutch |
-
1987
- 1987-10-29 GB GB8725374A patent/GB2201739B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-09 CA CA000551410A patent/CA1314458C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-09 DE DE19873738012 patent/DE3738012A1/de active Granted
- 1987-11-10 FR FR8715585A patent/FR2606334B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-10 KR KR1019870012630A patent/KR910000472B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-11-12 US US07/119,795 patent/US4907465A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2191543A (en) * | 1937-11-01 | 1940-02-27 | Borg Warner | Transmission control |
US3088449A (en) * | 1959-11-20 | 1963-05-07 | Gen Motors Corp | Transmission shifter controls |
GB919570A (en) * | 1960-10-19 | 1963-02-27 | Auto Transmissions Ltd | Control gate for a vehicle variable speed power transmission mechanism |
DE1892499U (de) * | 1963-11-26 | 1964-05-06 | Heinkel Ag Ernst | Stationaere brennkraftmaschine mit wechselgetriebe. |
JPS554974Y2 (de) * | 1976-04-09 | 1980-02-05 | ||
US4085833A (en) * | 1976-12-27 | 1978-04-25 | Caterpillar Tractor Co. | Hydrostatic transmission control |
DE2846264A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Kubota Ltd | Einrichtung zum wechseln der fahrgeschwindigkeit eines landwirtschaftlichen fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2201739A (en) | 1988-09-07 |
KR910000472B1 (ko) | 1991-01-25 |
FR2606334B1 (fr) | 1996-06-28 |
US4907465A (en) | 1990-03-13 |
FR2606334A1 (fr) | 1988-05-13 |
DE3738012C2 (de) | 1989-09-07 |
CA1314458C (en) | 1993-03-16 |
GB2201739B (en) | 1990-10-24 |
GB8725374D0 (en) | 1987-12-02 |
KR880006070A (ko) | 1988-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022767T2 (de) | Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange. | |
EP1521928B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE19529312C2 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE3822330C2 (de) | ||
DE2633730C3 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
DE3543498C2 (de) | ||
DE19522877A1 (de) | Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE19924335B4 (de) | Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2952512A1 (de) | Vorgelege-schalteinrichtung | |
DE3221634C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE69707542T2 (de) | Einwellenschaltvorrichtung | |
DE102016205708B4 (de) | Automatikgetriebe | |
DE1904663A1 (de) | Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen | |
DE1950914C3 (de) | Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE3639097A1 (de) | Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang | |
DE3486156T2 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein getriebe. | |
DE4117739C2 (de) | ||
DE3738012A1 (de) | Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebe | |
DE69304213T2 (de) | Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus | |
DE69221426T2 (de) | Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe | |
DE2645145A1 (de) | Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben | |
DE60006871T2 (de) | Gangschalteinrichtung mit Schwenkhebeln | |
DE1505530A1 (de) | Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung | |
DE69106180T2 (de) | Getriebeschaltvorrichtung. | |
DE112017000650T5 (de) | Gangschaltsteueranordnung in einem Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |