DE714451C - Durch Wirbelstroeme gesteuerte Schaltvorrichtung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Durch Wirbelstroeme gesteuerte Schaltvorrichtung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE714451C
DE714451C DEL97862D DEL0097862D DE714451C DE 714451 C DE714451 C DE 714451C DE L97862 D DEL97862 D DE L97862D DE L0097862 D DEL0097862 D DE L0097862D DE 714451 C DE714451 C DE 714451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
eddy currents
armature
electrical machines
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97862D
Other languages
English (en)
Inventor
Chester I Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE714451C publication Critical patent/DE714451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • H02P25/186Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays whereby the speed is regulated by using a periodic interrupter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Durch Wirbelströme gesteuerte Schaltvorrichtung für elektrische Maschinen Es ist bekannt, durch Wirbelstrombildung unter Zuhilfenahme eines beweglichen Ankers Schaltvorrichtungen zur Drehzahlregelung von Elektromotoren zu steuern. Hierbei wird die magnetische Zugkraft zwischen dem relativ beweglichen Anker bzw. Magneten und qinem Leiter zur Erzielung der Schaltwirkung benutzt und der Leiter im allgemeinen als Scheibe ausgebildet, die mit einer der Maschinendrehzahl proportionalen Drehzahl im Magnetfeld umläuft. Die dem Leiter zugeordneten Magneten bewirken dann bei einer Drehzahländerung des zu regelnden Motors die Betätigung einer Anzeige- oder einer Schaltvorrichtung. Nachteilig bei diesen bekannten Reglern ist ihre geringe Schaltwirkung, obwohl sie durch schwere Magnete eingeleitet. wird, sowie die sehr- schwierige Einstellung und das Auftreten von Fendelerscheinungen, wodurch die Schaltkontakte unnötig beansprucht werden. Nach der Erfindung lassen sich diese Nachteile dadurch beheben, daß auf der einen Seite einer in einem Magnetfeld mit einstellbarem Luf;spaltwiders.and umlaufenden Scheibe die Polschuhe eines das Feld erzeugenden Dauermagneten angeordnet sind, denen auf der anderen Seite die Polschuhe eines beweglichen Ankers gegenüberliegen, der unter Wirkung des durch die Wirbelströme in der umlaufenden Scheibe erzeugten Feldes eine Drehbewegung ausführt und dadurch einen Schaltvorgang oder eine Anzeigevorrichtung steuert. Da d@e Schaltwirkung durch einen verhältnismäßig kleinen und leicht zu beeinflussenden Anker ausgelöst wird, können die äußeren Abmessungen und das Gewicht einer deraritigen Schaltvorrichtung äußerst klein gehalten werden, während durch Veränderung des Lüftspal.twiderstandes die magnetische Zugkraft in beiden Drehrichtungen derart beeinflußt werden
    kann, daß keinerlei Pendcaerscheinungen auf-
    treten.
    Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
    sind in der Zeichnung dargestellt. Wie atis
    Aibb. i h_r.o:gellt. ,ie@t d-r in seiner Drehzahl
    zu regelnde Motor i am Netz 2. In Reihe
    mit dem 'Motor 1 ist eile Widerstand 3 ange-
    ordnet, der periodisch mittels von dein Reg-
    ler 5 betätigter Kontakte .1, kurzgeschlossen
    wird. Parallel zu den Kontakten .l ist in
    bekann:er Weis-- ein Kondensator 6 geschal-
    tet. Auf der Motorwelle ; ist eine Scheibe S
    aus elek;r:sch gut le:tendeni, unmagnetischeni
    Werkstoll. z. B. aus Kupfer. befestigt. auf
    der eilen Seit: dieser Sclicibe ist mittels
    eines Trägerset und der Bolzen io ein Magnet
    t t axial verstellbar aii-eordnet. Zweckmäßig
    wird man ihn als Dauermagneten ausbilden
    und. um eine möglichst hohe Flußdichte zu
    erzielen -. mit Polschulieil12 aus Weicheisen
    versehen. deren ei- gentliche Polfläch; par-
    allel zu der Scheibe S liegt. auf der anderen
    Seite der Scheibe S ist ein Anker i aus
    Weicheisen angeordnet und ebenfalls init Pol-
    schuhen 1.1 versehen, die denen des Dauer-
    magneten 12 gegenüberlie;en. Der Anker 13
    ist über die Speichz i ; exzentrisch drehbar
    gelagert auf der Welle i6. die ihrerseits in
    zwei feststehenden Trägern i; und i9 ruht.
    Die Polfläche des Ankers 13 wird zweck-
    mäßig mit Rücksicht auf die Flußdichte be-
    messen, da bei zu groL.er Fläche, bedingt
    durch den langen Strompfad in der Scheib; S,
    ein entsprechend größerer Widerstand <i:
    Stromwerte erniedrigt und so die erzielbare
    Kraftwirkung herabsetzt. während bei zu klei-
    ner Fläche Sättigungserscheinungen auftreten,
    die den Gesamtiluß vermindern und so eben-
    falls die Kraftwirkung verringern.
    Das (:Minen der Kurzschlußkontakte +, die
    etwa durch eine Feder =_ geschlossen gehal-
    ten werden, erfolgt durch einen an der
    Speiche i ; befestigten Bolzen 2o, der den als
    hontaktträer ausgebildeten Arm 21 abli; bt.
    Der Dauermagnet 1 I ist. wie erwähnt, axial
    verstellbar. so daß durch Vergrößern des
    Luftspaltes zwischen den Polschuhen die Fluß-
    verhältnisse in weit; ti Grenzen belicibig ge-
    ändert werden können.
    Die \\-irkuiigm%eise einer Anordnuli@ iiarh
    Abb. i ist folgende. Angenommen, der Mo-
    tor t dreht die Schein: S linksläufig in Pfeil-
    richtung. so tver@len durch den Umlauf in
    der Scheibe in dem \l:tgn°tfc#ld zwischen den
    Polschuhen i:! und 1.1 ` in bekannter Weis:
    Wirbelströme erzeugt, als deren Folge sich
    'Ma gnetpo'.e bilden. die nun die Pole des
    Ankers i ; anziehen und dergestalt den Anker
    1,3 in der Pfeilrichtung mitnehmen. Bei dies:r
    Drehbe«egting lüg
    11 t sich der Bolzen 2o geg-il
    dell Kontaktträger 21, und bei einer bestimm
    teti Drt:lizahl, die durch axiale N-erstellitn l;
    des Dauermagneten i i, d. h. durch die Gröl.')(-
    des Luttspaltes, festgelegt ist, wird die ain clean
    Anker 1 3 angreifend; magnctischc- Zugkratt
    einen Wert annehnlon und entgegen derKraft
    der Feder 22 die Kurzschlußkontakte öifli:n.
    Die überbriickung des Widerstands 3 ist da-
    mit aufgehoben und dieser mit dem Motor in
    Reihe geschaltet, so daß die Nlotordrelizahl
    absinkt. Beim Absinken der 'Iotordrehzalil
    reicht aber die magnetische Zugkraft nicht
    mehr aus, tnn die Kontakte entgegen der
    Feder 22 geöffnet zu halten. so daß mit dem.
    Schlief?en der Kontakte 4. der Widerstand 3
    wieder kurz-- eschlossen wird- und d:r Motor
    sich beschletnii-t. Das Offnen und Schließen
    der Kontakte erfol-t auf>erordentlich rasch.
    so daß eine vollkommene Drehzahlkonstanz
    erreicht wird.
    Die Arbeitsweise dz-s Reglers wird wesent-
    lich unterstützt durch eine Pendele rseheinun-
    geil unterdrückende Wirkung, die z. B. bei
    Bewegung des Ankers 13 im Sinne einer Kon-
    taktöftnung die magnetische Zugkraft in die-
    ser Bewegungsriclittuig verrinsert, und zwar
    unabüängi- voll einer Drehzahländerung.
    Wenn andererseits der Anker in umgekehr-
    tem Sinne unter Wirkung der Feder 22 eino
    Lewegung ausführt, so wird die an ihm an-
    greifende magnetische Zugkraft verstärkt, und
    zwar wiederum uilaliliängig von ein cr Ände-
    rung der Drehzahl. Dies,- Wirkung ist fol-
    geüderm@l@en zu erklären. Normalerweis; lie-
    gen die Polflächen der l'olschull@ i :z denen
    des Ankers genau l,:g_#iüil,cr, so daß der
    Luftspaltwiderstand einett Kleinstwe rt und der
    Fluß einen Höchstwert hat. Wenn nun d:-r
    Anker 13 sich im t'iffnungsinne. d.li. links-
    läufig, bewegt. so verändert sich damit die
    gegenseitige Lage der Polflächen 12 und 1.1.
    womit der Luftspaltwiderstand vergröVert, d:r
    Fluß dagegen verringert wird. so daß also
    die magnetische Zugkraft erhöht wird, und
    zwar bevor eine -Drehzalil:inderung auftritt.
    Dieselben Verhältnisse liegen vor b, -i Bewe-
    gung des Ankers im Uhrzeigersinn. d. h. unu^r
    Wirkung der Federaa, so daß eine genaue
    Regelung ohne Pendelerscheinung entsteht.
    Eine noch
    Bauart des Reglers
    ergibt die Anordnung nach Abb. 2; bei dieser
    ist der Querschnitt des Dauermagneten i i im
    Vergleich 711 seiner Länge wesentlich ver-
    -rößert arid niit Weichciscnpolscliulien vcr-
    seheii, deren Polil:ichen in L:mfangsrichtung
    zu- und abnehmen. Der 'Magnet i i ist auf
    einem unmagnetischen Träger 24 be'11estigt, d-:-r
    in Umfangsrichtung koaxial zur Motorwelle
    verstellbar am Lagerschild 25 angeordnet ist
    und mittels einer Schraube 26 festgestellt wer-
    den kann. Wird der Magnet mittels des
    Handgriffes =,- oben am Träger. 2.1 in Pf: i1-
    richtung verstellt, so nimmt die Fläch-- der den Polen 14 gegenüberliegenden Polschuh,-12 zu, so daß der Fluß erhöht und damit die l-',e,eldrchzahl herabgesetzt wird. Bei einer Verstellung in entgegengesetztem Sinn wird die den Polen 14 gegenüberlieg--nde Pollläclie der Pole 12 verkleinert, damit der Widerstand des magnetisclrcn Kreises erhöht und der Fl.uß verringert mit dem Ergebnis, daß die Regel.drehzähl erhöht wird, da die Scheibe 8 nunmehr mit einer höheren Drehzahl umlaufen muß, damit die magnetisch Zugkraft die Gegenkraft der Feder 22 üb:rwinden kann. Die Scheibe S kann 7.B. all einer habe 28 befestigt sein, die mittels der Schraube 29 auf der Motorwelle hefestigt ist. Uni die Federspannung an d2ri Kontakten .l einzustellen, sind eine weiter= Feder 3o und die Stellschraube 31 vorgIsChen. Soll dr Regler eine Anzeige vermitteln. so kann die Speicher 5 oder der Bolzen 2o als Zeiger ausgebildet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Durch Wirbelströme gest,-ucrte Schaltvorrichtung für elektrische Maschinen mit einem in einem llagii°tfeld bewegteil scheibenförmigen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite einer in einem Magnotfeld mit einstellbärem Luftspaltwiderstand umlaufenden Scheibe die Polschuhe eines das Feld erzeugenden Dauermagneten ,angeordnet sind, denen auf der anderen Seite die Polschuhe eines beweglichen Ankers gegenüberliegen, der unter Wirkung des durch die Wirbelströme in der umlaufenden Scheibe erzeugten Feldes eine Drehbewegung ausführt und dadurch einen Schaltvorgang oder eine Anzeigevorrichtung steuert.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Regeldrehzahl durch axiale Verstellung des Magneten erfolgt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker exzentrisch zur Motorwelle drehbar gelagert ist. .l. Schaltvorrichtung nach Ansprucli r. dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Regeldrehzahl durch Veränderung der den Polen des Ankers zugeordneten Polschuhtläche des Dauermagneten erfolgt.
DEL97862D 1938-04-29 1939-04-30 Durch Wirbelstroeme gesteuerte Schaltvorrichtung fuer elektrische Maschinen Expired DE714451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US714451XA 1938-04-29 1938-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714451C true DE714451C (de) 1941-11-29

Family

ID=22101365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97862D Expired DE714451C (de) 1938-04-29 1939-04-30 Durch Wirbelstroeme gesteuerte Schaltvorrichtung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956137C (de) * 1953-02-24 1957-01-17 Licentia Gmbh Induktiver Drehzahlregler
DE1226192B (de) * 1963-11-06 1966-10-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956137C (de) * 1953-02-24 1957-01-17 Licentia Gmbh Induktiver Drehzahlregler
DE1226192B (de) * 1963-11-06 1966-10-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714451C (de) Durch Wirbelstroeme gesteuerte Schaltvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE648943C (de) Drehzahlregler mit einer Wirbelstrombremse
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
AT114195B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE438981C (de) Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen
DE415956C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Spannungsreglung von magnet-elektrischen Kleinmaschinen mit Hilfe eines magnetischen Nebenschlusses
DE947390C (de) Schalteinrichtung
DE727878C (de) Fallklappe
DE548912C (de) Elektrischer Regler
DE856482C (de) Einrichtung zur Bewirkung einer ungleichmaessigen Ausloesung von Schaltvorgaengen durch Blindverbrauchssteuergeraete
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE340672C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Fahrzeug-Lichtdynamos
DE1464322B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines stromes in einem supraleitenden stromkreis
DE480698C (de) Vielphasenrelais der Induktionsbauart mit einem Magnetsystem aus wenigstens zwei Magneten, die durch Feldwicklungen erregt werden, die in Phase gegeneinander verschobene Wechselstroeme fuehren und auf einen zwischen ihnen liegenden scheibenfoermigen Drehteil durch den Teilphaseneffekt einwirken
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE35189C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Commutatorbürsten dynamo-elektrischer Maschinen
DE856479C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des magnetischen Kraftflusses bei elektrischen Generatoren, insbesondere bei Fahrradgeneratoren
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE424384C (de) Elektromagnetische Uhr
DE949367C (de) Einrichtung zum Regeln eines Roentgenapparates ohne Heiztransformator
DE554439C (de) Einrichtung zum Einstellen der Empfindlickeit an Weckersystemen
DE1258160B (de) Tachometergenerator