DE731672C - Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter - Google Patents

Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter

Info

Publication number
DE731672C
DE731672C DEL104895D DEL0104895D DE731672C DE 731672 C DE731672 C DE 731672C DE L104895 D DEL104895 D DE L104895D DE L0104895 D DEL0104895 D DE L0104895D DE 731672 C DE731672 C DE 731672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
switches
contacts
legs
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104895D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL104895D priority Critical patent/DE731672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731672C publication Critical patent/DE731672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Hilfskontaktanordnung für Schaltei, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter Bei Schaltern, insbesondere durch Elektromagnete oder andere Hilfskräfte bedienten, werden außer den Hauptkontakten häufig Hilfskontakte vorgesehen zur Steuerung besonderer Stromkreise. Diese Hilfskontakte haben eft größere Schaltleistungen zu vollbringen, und sie sind aus diesem Grunde mit besonderen Einrichtungen versehen, z. B. als Schnellschalter ausgebildet worden, um eine längere Betriebsdauer zu ermöglichen und die nötige Schaltsicherheit zu gewähren. Die Hilfskonmakte werden meist so ausgebildet, daß sie in dereinen oder anderen Schaltendlage Strom-kreisie schließen.
  • Die Erfindung sucht die Aufgabe dadurch zu lösen, daß zwischen den mechanisch, gesteuerten Mitnehmer und die Hilfskontakte eine Hebelübersetzung eingeschaltet wird, die eine Schnellschaltung und außerdem :einen verhältnismäßig großen Schaltweg erzielt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der unabhängig vom Mitnehmer gelagerte Träger der Hilfskontakte gabelförmig ausgebildetist, an der Stelle, wo die beiden GabeIschenkel sich vereinigen,. in einer Lagerung, insbesondere einer Schneidenlagerung, abgestützt ist, der Mitnehmer auf diesen Kontaktträger in der Nähe der Basis der Gabelschenkel einwirkt und die Kontakte am Ende der Gabelschenkel befestigt sind. Diese Anordnung bedarf keiner besonderen Schnappfedern usw. und bewirkt trotzdem eine rasche Kontaktbewegung unter überwindung !eines größeren Schaltweges.
  • Weitere Einzelheiten seien an Hand der Zeichnungen beschrieben, die in Fig. i die Gesamtanordnung und in den Fig. -- und 3 Einzelteile veranschaulichen. In einer Grundplatter ist eine winkelförmige Rinnea angebracht, in der der Kontaktträger b, c verschwenkbar abgestützt ist. Dieser Kontaktträger ist aus einem Blech gebogen, bildet im unteren Teil eine Schneide b und läuft in auseinanderstrebende Gabielschenkel c aus. Auf der Innenseite lieg-en an den Schenkeln c Kontaktplatten d an, in denen Kontaktstifte e fest angeordnet sind. Die Kontaktstiftee dienen auf der Außenseite als Schaltkentakte und auf der Innenseite, wo sie mit g bezeichnet sind, als Lager für eine Feder/. Die Stifte bestehen zweckmäßig aus Kupfer und können auf der Außenseite, wo sie mit e bezeichnet sind, aus Silber bestehen. Die Federnf dienen zur Erzeugung des Kontaktdruckes ' sie werden zusammengedrückt, wenn von außen auf den Kontakt e ein Druck ausgeübt wird.
  • Die Isolierplattend sind in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt. In den Raum zwischen den Schenkelnc ragt ein Mitnehmerk, der, wie Fig. 3 zeigt, im unteren Teil eine Querstrebrei aufweist. Der Schaftli greift in eine Hülse m, die mittels des Teiles o an einem Hebelp befestigt ist. Dieser Hebelp ist um die Achsen verschwenkbar und wird beispielsweise durch einen Elektromagneten verstellt. Beiderseits der Schneidenlagerung a sind feste Kontakte k angebracht.
  • Bei einer Verdrehung des Hebels p in der einen oder anderen Richtung um seine Lagerung ii wird der Kontaktträger b, c mitgenommen, und die Kontakte e werden hierbei rascher bewegt als der Mitnehmer lt und bewegen sich dabei auch über einen entsprechend größeren Schaltweg. Beim Anstoßen der Kontaktee an den 'bzw. die Kontakte k werden die Federn J zusammengedrückt, so, daß der erforderliche Xontaktdruck erzeugt wird. Wird der Hebel p in die andere Endlage gebracht, so werden die vorher geschlossenen Hilfskontakte geöffnet, was infolge der Hebelühersetzung rasch geschieht, und zwischeu den vorher -eschlossenen Kontakten liegt ein verhältnismäßig großer Luftabstand.
  • Zweckmäßig ist in der Hülse in eine Feder eingeschlossen, die auf den Schaft des Mitnehmers li wirkt und ihn gegen den Kontaktträger b, C drückt. In den meisten Fällen erübrigt sich jedoch diese Federung, und es kann dann der Mitnehmer'starr mit dem Hebelp verbunden sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.- Hilfskontaktanordnung für Schalter, insbesondere elektramagnetisch bediente Schalter, bei der die Hilfskontakte durch einen nicht stromführenden Mitnehmer in zwei EndJagen in Schließstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der unabhängig vom Mitnehmer gelagerte Träger (b, c) der Hilfskontakte gabelförmig ausgebildet ist, an der Vereinigungsstelle der Gabelschenkel in ein Lagerstück, insbesondere eine Schneidenlagerung (a), ausläuft und der Mitnehmer (Ii) auf die Gabelschenkel in der Nähe ihrer Basis wirkt, während die Kontakte am Ende der Schenkel angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskontakte (e) stiftförinig ausgebildet sind, die Gabelschenkel (b) durch,-reifen und an besonderen Platten (d) befestigt sind, die durch beiden Kontaktseiten gemeinsame Federn (f ) von innen gegen die Gabelschenkel gehalten werden. -3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (k) federnd mit seinem Träger (c), insbesondere dem Anker eines Magneten, verbunden ist. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (h) gleitend in einer Hülse (m) des Schalthebels angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn gegen den Träger (c) der Hilfskantakte anpreßt.
DEL104895D 1941-07-15 1941-07-15 Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter Expired DE731672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104895D DE731672C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104895D DE731672C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731672C true DE731672C (de) 1943-02-12

Family

ID=7290134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104895D Expired DE731672C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (de) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (de) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731672C (de) Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter
DE1004704B (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE102016219966B4 (de) Anschlagmodul
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE2104073A1 (de) Elektrischer Schalter fur Stark oder Schwachstrom, insbesondere Steuerschalter fur Diktiergerate
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE1044116B (de) Schreibautomat
DE1169005B (de) Kontakteinrichtung mit zwei fuer gleich-zeitiges OEffnen bzw. Schliessen vorgesehenen Kontaktstellen
DE268418C (de)
DE636105C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
DE556176C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Schwinganker durch eine Feder in der Mittellage gehalten wird, insbesondere fuer polarisierte Relais
DE2716045C2 (de) Vorrichtung mit einer Transportrutsche
DE1116771B (de) Durch einen Kipphebel ueber einen Dauermagneten gesteuerter Schutzrohrkontakt
DE1078314B (de) Einrichtung zum seitlichen Steuern von breiten, endlosen Baendern, insbesondere Schleifbaendern an Holzbearbeitungsmaschinen
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE949671C (de) Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE2364618C2 (de) Endschalter zur Begrenzung des Arbeitsbereiches eines Kranauslegers
DE2318009A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen foerderer
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE157535C (de)
AT214004B (de) Anordnung zur Überwachung des Kontaktabbrandes an Schaltgeräten, insbesondere Schaltschützen mit Einfachunterbrechung
DE889640C (de) Kontaktdruckfeder fuer fernbetaetigte Schaltgeraete, insbesondere Schuetze
DE171629C (de)