AT18326B - Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren. - Google Patents

Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.

Info

Publication number
AT18326B
AT18326B AT18326DA AT18326B AT 18326 B AT18326 B AT 18326B AT 18326D A AT18326D A AT 18326DA AT 18326 B AT18326 B AT 18326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
armature
lever
contact device
hammer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Elek Ska Urfabriken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Elek Ska Urfabriken Ab filed Critical Svenska Elek Ska Urfabriken Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT18326B publication Critical patent/AT18326B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 18326.   A. B.   SVENSKA   ELEKTRISKA URFABRIKEN IN STOCKHOLM. 



   Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Kontaktvorrichtung für elek-   trische Uhren mit schwingendem Anker, welch letzterer bei seiner Bewegung mittels biner geeigneten Schaltvonichtung die Triebfeder der Uhr spannt. 



     Gemäss   der vorliegenden Erfindung wird der elektrische Kontakt oder   Stromschluss   jedesmal dann hergestellt, wenn das schaltende Element des Ankers sich in der zum Spannen der Uhrfeder erforderlichen Stellung befindet und wird wieder unterbrochen, so bald der Anker die Schaltbewegung vollendet hat. Weil der Schalthaken oder dgl. des Ankers dabei den Widerstand der Triebfeder zu überwinden hat, so erzielt man einen kräftigen Reibkontakt. Die Kontaktflächen werden dabei stets rein von Oxyd gehalten, welches sich bei den Stromunterbrechungen bildet. Es erübrigt daher die Einschaltung besonderer Stromunterbrecher, wie solche bisher benutzt wurden, um einen guten Kontakt herzustellen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. sind die Fig. 1 und 3 Querschnitte einer Uhr in drei Arbeitsstellungen der Kontaktvorrichtung, während Fig. 4 eine zugehörige Seitenansicht und Fig. 5 eine Vorderansicht ist. 



   Die Fig. 6 und 7 sind Querschnitte zweier weiterer Ausführungsformen. a ist der um die Achse b schwingende Anker, c der Elektromagnet (Fig. 1-5). In bekannter Weise kann der Anker ferner einseitig durch einen Arm i belastet sein, welcher in der angehobenen Stellung von einem gegebenenfalls durch das Schlagwerk gesteuerten Doppelhebel k untergriffen werden kann. f ist das mit der Triebfeder der Uhr in Verbindung stehende Schaltrad, welches durch eine Sperrklinke   9   in seiner jeweiligen Stellung gehalten und durch ein an dem Anker   a   sitzendes Schaltelement gedreht wird. 



   Ein federnder   Schalthaken   e sitzt an einem um einen Zapfen am Anker a drehbaren Hebel d, der durch eine in der Zeicnnung nicht dargestellte Feder stets in Richtung gegen das Schaltrad gedreht wird, aber nur zeitweise mit demselben in Eingriff kommt. Ein Anschlag lu am Anker begrenzt diese Bewegung. 



   Je nach der Stellung des Ankers stützt sich der Hebel d gegen einen Hebel   l   oder dient diesem zur Auflage oder berührt denselben nicht. Der Drehpunkt o des Hebels   l   kann die Schlaghammerachse sein. 



     Das Schaltrad f mit Sperrldinke 9   ist in geeigneter Weise, z. B. mittels einer   Glimmer-oder Ebonitscheibe von   dem übrigen Uhrwerk isoliert und steht durch die Kontaktfeder m mit dem einen Pol des Elektromagneten c in stromleitender. Verbindung. Der andere Pol des Elektromagneten ist mit der Stromquelle verbunden, in welche Leitung gleichzeitig das Uhrwerk eingeschaltet ist. 



   Nimmt das Uhrwerk die in Fig. 1 gekennzeichnete Stellung ein, so wird der Anker a durch den Hebel k in etwas gehobener Stellung gehalten und es liegt alsdann der Hebel d gegen den   Hebel I   an, so dass der Schalthaken e ausser Eingriff mit dem Schaltrad f steht. 



  Der Stromkreis, welcher   von f nach e übergeht,   ist daher unterbrochen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aufgehoben (Fig. 3). 



   Mit dem   Zurückschwingen   des Hebels d war natürlich der Stromkreis unterbrochen und das Drehen des Schaltrades f eingestellt. Der Anker schwingt schliesslich in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurück und bleibt während dieser Zeit der Strom unterbrochen. 



  Der beschriebene Vorgang wiederholt sich jedesmal dann, wenn der Hebel k durch das Uhrwerk betätigt wird. 



   Infolge des mit dieser Vorrichtung erzielten kräftigen Reibkontaktes worden die   Kontaktnächen   an sich schon rein gehalten. Will man aber die Kontaktflächen vollständig vor   Oxydbildung schützen,   so bedient man sich   zweckmässig   eines Hilfskontaktes. Gemäss des Ausführungsbeispieles besteht derselbe aus einem am Anker a isoliert befestigten Element n, dessen eines Ende beim Anziehen des Ankers in das   Schaltrad f eingreift,   während das andere Ende durch eine vom Uhrwerk isolierte Schleiffeder   q   in einem mit einem Widerstand ausgestatteten Nobenstromkreis eingeschaltet ist. Das Element n ist derart angeordnet, dass es mit dem Schaltrad f in Eingriff bleibt, wenn der Schalthaken e bereits ausgelöst wird.

   Diese Auslösung findet daher ohne Funkenbildung statt.   Gleichzeitig unterstützt   das
Element 11 die Drehbewegung des Schaltrades/und nimmt einen Teil des Triebfeder- widerstandes auf, wodurch die Abnutzung des Schalthakens e sowie der Zähne des Schalt- rades verhindert wird. 



   Bei   Schlaguhren   benutzt man die Bewegung der Einrichtung zweckmässig, um gleich- 
 EMI2.2 
 weiteres, dass beim Anziehen des Ankers   a   aus der Stellung   gemäss   Fig. 2 in diejenige der Fig, 3 der Hammer angehoben und darauf plötzlich freigegeben wird. 



   Steht ferner der Hebel k, welcher den Anker a für gewöhnlich gesperrt hält, mit der   Schlagworkoinrichtung   in Verbindung, so ergibt sich, dass die Uhr nur dann aufgezogen wird, wenn sie schlägt. 



   Die in Fig. 6 gezeichnete   Ausführungsform,   welche insbesondere für Uhren ohne Schlagwerk gedacht ist, unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Einrichtung dadurch, dass der Hebel 1 entfällt. Neben dem   Schaltrad f sitzt aber   an dem Uhrgehäuse ein   Hebel,',   dessen Drehzapfen s zu der Achse des Schaltrades wenig exzentrisch angeordnet ist. so dass das freie Ende des Hebels in der Hubstellung des Ankers über die Verzahnung hervorragt, beim Ausschwingen um seinen Zapfen s nach links, jedoch hinter die Verzahnung zurücktritt. 



   In der gezeichneten Stellung, in welcher der Stromkreis geschlossen ist, greift der   Schalthaken e   nicht nur in das Schaltradf ein, sondern erfasst gleichzeitig auch das freie Ende des Hebels r, so dass der letztere beim Anziehen des Ankers sich um seinen Zapfen   s   so lange dreht, bis er von dem Schalthaken e abgeleitet und auf einen   Auschlagstift   t   xumckfällt, welche   Bewegung gegebenenfalls durch eine Feder unterstützt wird. 



   Wird durch die veränderte Lage des Ankers zu dem Schaltrad schliesslich auch der Schalthaken aus letzterem ausgelöst und der Strom hiedurch unterbrochen, so sinkt der Anker wieder zurück. Der   Schalthaken   kommt aber nicht sofort wieder in Eingriff mit dem Schaltrad, sondern gleitet über die vorstehende Stirnfläche des Hebels   t'hinweg,   während welcher Zeit der elektrische Stromkreis noch unterbrochen bleibt, Sobald der   Schalthnken   von dem   Hebel r abgleitet   und wieder in das Schaltrad einfällt, wiederholt sich der beschriebene Vorgang. 



   Der Reibkontakt, welcher nach den obigen Beispielen zwischen den   Së1Iaithaken   e und dem Schaltrad f hergestellt wurde, kann aber auch, wie dies Fig. 7 veranschaulicht, zwischen dem Schalthebel d und dem Hebel l der Schlaghammerachse o liegen. Der Hebel l ist in diosem Falle von dem Uhrwerk isoliert befestigt und mit dem einen Pol des Elektromagneten verbunden, während der andere Pol, wie zuvor, mit dem Uhrwerk in Verbindung steht. 



   Nimmt die Vorrichtung die in Fig. 7 gezeichnete Stellung ein,   ! : tb   ist der Kontakt zwischen   d   und- 1 hergestellt. Der Anker wird also angezogen und das Schaltrad f mittels 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nächst noch nicht mit dem Hebel l in   BerUhrung   kommt, weil der Haken   e des Schalt-   hebels auf den Zähnen des Schaltrades gleitet. Ein neuer Kontakt entsteht erst, wenn der Anker vollständig zurückgesunken ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren mit schwingendem Anker, bei welchen der eine der den stromschliessenden Kontakt bildenden Teile (d, e) am Anker (a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere durch eines der feder-oder gewichtsbelasteten Elemente (f bezw.      des Uhrwerkes gebildet wird, welche Kontaktteile bei gesenktem Anker miteinander in Berührung kommen, bei gehobenem und   zurücksinliendem   
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem am Anker (a) sitzenden Schaltelemente (d, e), dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Triebfeder der Uhr verbundene Schaltrad (f) den anderen Kontaktteil bildet, wobei eine am Uhrgehäuse sitzende, nur einseitig zurückweichende Stütze (l bezw. ig das Schaltelement (d, e) so lange ausser Eingriff mit dem Schaltrad (f) hält, bis der Anker (a) nahezu seine tiefste Stellung erreicht hat.
    3. Ausführungsform der Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Schaltelement (d, e) teilweise stützende Hebel (V auf der Schlaghammer- achse (0) sitzt, so dass der freigegebene und den Strom schliessende Schalthebel (d) beim Anziehen des Ankers den Schlaghammer anhebt.
    4. Ausführungsform der Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einen Nebenstromkreis eingeschaltete Kontaktfeder (n) am Anker (a) isoliert derart befestigt ist, dass sie erst nach Einleitung der Schwingbewegung des Ankers infolge Schliessens des Hauptkontaktes (e, j) als Hilfsschalthaken in das Schaltrad (f) eingreift und mit demselben noch in Eingriff bleibt, wenn der Hauptkontakt (e, f) geöffnet wird, um eine Funkenbildung zu verhüten.
    5. Ausführungsform der Kontaktvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, EMI3.3 und einen auf der Schlaghammerachse (o) isoliert befestigten Hebel (1) gebildet wird, so dass der Widerstand der Schlaghammeracbse gegen Drehung den erforderlichen Reibkontakt sichert.
AT18326D 1903-12-21 1903-12-21 Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren. AT18326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18326T 1903-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18326B true AT18326B (de) 1904-11-25

Family

ID=3521954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18326D AT18326B (de) 1903-12-21 1903-12-21 Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18326B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.
DE1185703B (de) Prellfreie Kontakteinrichtung
DE651243C (de) Installationskleinselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung in Stoepsel- oder Elementform
DE153283C (de)
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE108258C (de) Elektrische Schlaguhr
DE956840C (de) Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb
DE34064C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Federgang
AT36008B (de) Zeitwecker.
DE110066C (de)
DE49839C (de) Elektrisches Läutewerk
DE531687C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE51053C (de) Elektrische Uhr
DE61417C (de) Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
AT28611B (de) Torsionspendelantrieb für elektrische Uhrwerke.
DE1782698C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzündung. Ausscheidung aus: 1457627
DE115297C (de)
DE368924C (de) Elektrische Tuerschlosssicherung
DE411673C (de) Stromstossgeber fuer Selbstanschlussfernsprechstellen
DE389383C (de) Getriebe
DE486626C (de) Kaffeemuehle mit elektrischem Antrieb des Mahlwerks
DE118928C (de)
DE290336C (de)
DE34113C (de) Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke