DE61417C - Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl - Google Patents

Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl

Info

Publication number
DE61417C
DE61417C DENDAT61417D DE61417DA DE61417C DE 61417 C DE61417 C DE 61417C DE NDAT61417 D DENDAT61417 D DE NDAT61417D DE 61417D A DE61417D A DE 61417DA DE 61417 C DE61417 C DE 61417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
anchor
breaker
self
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61417D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. VON HEFNER-ALTENECtc ; in Berlin
Publication of DE61417C publication Critical patent/DE61417C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Pendeluhren, deren Gang auf elektrischem Wege geregelt wird, gleichzeitig auch das Spannen der Triebfeder durch den elektrischen Strom bewirken zu können, hat man eine dem sogenannten Wagner'schen oder Neef'schen Hammer ähnliche Vorrichtung benutzt, bei welcher der einen Sperrhaken tragendeElektromagnetankerdurch Federwirkung in die eine Endlage gebracht wird, in dieser Stellung den Stromkreis zurErregung des Elektromagneten schliefst und auf diese Weise unter Aufhebung des Stromschlusses emporgehoben und in die andere Endlage gebracht wird. Der Sperrhaken legt sich alsdann in ein mit der Triebtrommel fest verbundenes Zahnrad und setzt dasselbe infolge der dem Elektromagneten entgegenwirkenden Federkraft unter Anspannung der Triebfeder so lange in Drehung, bis beim . Erreichen der anderen Endlage der Stromkreis wieder geschlossen wird und das Spiel demgemäfs von neuem beginnt.
Bei dieser Vorrichtung macht sich indessen der Uebelstand bemerkbar, dafs, wie bei allen derartigen selbsttätigen Stromunterbrechern, der ganze, den Elektromagnet umkreisende Strom nur für einen sehr kurzen Zeitraum zur Geltung kommt, da ja sofort nach dem Stromschlufs schon durch eine geringe Anziehung des Ankers der Strom wieder unterbrochen wird, so dafs die weitere Annäherung des Ankers an die Polschuhe fast lediglich dem zurückbleibenden Magnetismus zuzuschreiben ist. Es geht hieraus zur Genüge hervor, dafs bei derartigen Vorrichtungen, besonders bei nicht freiem Ausschwingen des Ankers, eine nur verhältnifsmäfsig kleine Schwingungsweite des Ankers erreicht werden kann und dafs die dem letzteren mitgeth'eilte mechanische Energie zur Ueberwindung gröfserer Widerstände und namentlich zum Aufziehen von Uhren nicht geeignet ist.
Man hat ferner bei elektrischen Zeigerapparaten die Anordnung getroffen, dafs die Dauer des Stromschlusses und des Hubes des Ankers durch rein mechanische Mittel verlängert werden. Diese Anordnung erfordert aber eine sehr genaue Einstellung und erleidet Abnutzungen, die ihre Wirkung recht unsicher machen.
Der Erfinder hat nun diese bisher bei elektrisch betriebenen Uhren benutzten Selbstunterbrecher in der Weise abgeändert, dafs das Schliefsen und Oeffnen des Erregungsstromkreises nicht durch den ' Anker selbst oder durch eine mit ihm verbundene Stromschlufsfeder bewirkt wird, sondern dadurch, dafs aufser diesem eigentlichen zur Kraftabgabe bestimmten Anker noch ein zweiter Anker vorgesehen ist, welcher, sobald der erstere Anker die eine oder andere Endlage erreicht hat, von demselben behufs Schliefsung oder Unterbrechung des Erregerstromkreises ebenfalls in die eine oder andere Endlage übergeführt wird. Während des ganzen Zeitraumes, während dessen der Arbeitsanker sich den Polschuhen nähert, wird demnach der Hülfsanker von dem Elektromagneten angezogen, so dafs der ganze den letzteren umkreisende Strom bei der Anziehung des Arbeitsankers zur Geltung kommt.
In der beiliegenden Zeichnung ist der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Stromunterbrecher in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 den Stromunterbrecher in seiner Verwendung zum Aufziehen eines Uhrwerkes bezw. zur Bethätigung eines Schlagwerkes. Die Fig. 3 stellt eine besondere Ausführungsform dar, durch
welche die Funkenbildung an der Stromschlufsstelle verhindert wird.
Der durch die Leitungen Lx L2 , Fig. ι, zugeführte Strom umfliefst den Elektromagneten B und wird durch den ein Eisenstückchen e tragenden drehbaren Hülfsanker c2 c3 durch zeitweilige Berührung des StromschlufsstUckes c geschlossen. Der eigentliche Arbeitsanker h besitzt einerseits einen Sperrhaken b, welcher in das mit der Triebtrommel der Uhr verbundene Zahnrad A greift, andererseits einen Ansatz mit Nasen m und n, die auf den Arm c2 des Hülfsankers einwirken. Das Aufziehen der Uhr geschieht beim Rückgang des Ankerhebels durch die Abzugsfeder K. Ist die Uhrfeder so weit aufgezogen, dafs die Feder K ihre Spannung nicht mehr überwinden kann, so stockt das Spiel so lange, bis die Uhrfeder wieder etwas abgelaufen ist. Ist der Stromkreis bei c einmal geschlossen, so wird durch den von den Magnetpolen bewirkten Anzug des kleinen Ankers c2 c3 e der Stromkreis bei c sicher geschlossen gehalten; wird aber der Stromschlufs bei c dann gewaltsam unterbrochen , so hört auch der Anzug des Ankers auf und der Stromschlufshebel bleibt sich überlassen in dieser Stellung liegen. Das Oeffnen und Schliefsen des Stromkreises bei c geschieht durch die Nasen m und η am Ankerhebel, der Abstand der Nasen von einander bestimmt die Hubhöhe des Ankerhebels.
In der Fig. 2 ist die Anwendung des vorbeschriebenen Selbstunterbrechers auf ein elek-' trisches Läutewerk veranschaulicht, und zwar wirkt hierbei der Anker nicht während seines Rückganges, wie im vorigen Falle, sondern während seiner Annäherung an die Polschuhe mittelst des Schlägels auf die Glocke ein. Ebenso wie für Uhren und Glocken kann der vorbeschriebene Stromunterbrecher auch für jede beliebige andere Vorrichtung verwendet werden, bei welcher bisher Unterbrecher der gewöhnlichen Einrichtung benutzt wurden.
Um den schädlichen Unterbrechungsfunken am Stromschlufstsift c abzuschwächen, benutzt man die in Fig. 3 angedeutete Anordnung, in welcher die gleichen Theile gleich bezeichnet sind, wie in Fig. 1. Der untere Vorsprung m am Hebel h ist durch ein isolirt am Hebel befestigtes Stromschlufsstück m1 ersetzt, welches mit dem Doppelhebel c1 c3 e, kurz bevor der Stromkreis bei c geöffnet wird, in leitende Berührung kommt. Die Umwindungen des Aufziehelektromagneten B liegen einerseits an der einen Leitung und dem beweglichen Stromschlufsstück m1, andererseits am Hebel c2 c3 e, der Stromschlufsstift c an der anderen Leitung. Kurz bevor bei c unterbrochen wird, findet ein Kurzschlufs der Elektromagnetwindungen durch die Berührung von m1 mit c2 statt, durch welchen sich der Inductionsstrom, der in denselben entstanden ist, verläuft, anstatt als Funken bei c überzuspringen. Beim Abwärtsgehen des Hebels h wird dieser Kurzschlufs wieder unterbrochen.
Wird das Stromschlufsstück ml in Verbindung mit der Anordnung des Eisenstückes e benutzt, so hat dasselbe, aufser der Aufnahme des Inductionsstromes und dadurch Beseitigung des Funkens bei c noch den weiteren Vortheil, dafs es die Anziehung des Eisenstückchens e durch den Elektromagneten aufhebt, weil der Magnetismus in B schon durch den Kurzschlufs bei ml verschwindet, so dafs dann die Unterbrechung von c leicht vor sich geht und keine gewaltsame Loslösung von e voraussetzt.
. Die vorbeschriebene Erfindung kann sowohl bei Betrieb der Licht- u. s. w. Anlage durch Gleichstrom, als auch durch Wechselstrom in Verwendung kommen. Bei letzterem müssen die Elektromagnete (oder was an deren Stelle treten kann) so angeordnet werden, dafs sie auf Wechselstrom ansprechen, also mit Eisen, das aus einzelnen Drähten oder Blechen zusammengesetzt ist.

Claims (2)

  1. Patent-AnSprüche:
    ι . Ein Selbstunterbrecher für elektrische Uhren u. dergl., bei welchem der Stromschlufs für den Elektromagneten (B) beim Abfallen des Ankers (h) durch einen von diesem mitgenommenen, im Bereich der Anziehung des Elektromagneten liegenden Hülfsanker (c2 c3 e) bei c hergestellt und so lange aufrecht erhalten wird, bis er beim Anheben des Hülfsankers durch den Hauptanker wieder gewaltsam unterbrochen wird und damit die magnetische Anziehung auf beide Anker wieder aufhört.
  2. 2. _ Bei dem im Anspruch 1. gekennzeichneten Selbstunterbrecher für elektrische Uhren u. dergl. die Anordnung, dafs durch die Bewegung des Arbeitsankers ein vorübergehender kurzer Schlufs der Umwindungen des Aufziehelektromagneten erzeugt wird, bevor und sobald die Stromunterbrechung stattfindet, so dafs der in den Umwindungen sich bildende Inductionsstrom im kurzen Schlüsse verläuft, anstatt als Funke an der Unterbrechungsstelle aufzutreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT61417D Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl Expired - Lifetime DE61417C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61417C true DE61417C (de)

Family

ID=335480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61417D Expired - Lifetime DE61417C (de) Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887858C (de) * 1942-10-23 1953-08-27 Daimler Benz Ag Gaserzeugeranlage fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887858C (de) * 1942-10-23 1953-08-27 Daimler Benz Ag Gaserzeugeranlage fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61417C (de) Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl
DE716564C (de) Einrichtung zur spasmodischen Regelung der Drehzahl von Elektromotoren mittels eines elektromagnetischen Selbstunterbrechers
DE89796C (de)
DE598524C (de) Schloss mit elektromagnetischer OEffnung und Schliessung
DE128833C (de)
AT9836B (de) Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen.
DE290336C (de)
DE272740C (de)
AT93011B (de) Überwachungseinrichtung für Anlagen zum Laden von Stromsammlern mit gleichgerichtetem Wechselstrom.
DE178443C (de)
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE67591C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Oefinen und Schliefsen eines Gashahns
DE280732C (de)
DE236992C (de)
AT18326B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.
DE147720C (de)
CH172143A (de) Elektrisches Schlagwerkzeug.
DE304017C (de)
DE235019C (de)
DE125886C (de)
DE528237C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE888189C (de) Elektroweidezaungeraet
DE127709C (de)
DE86804C (de)