AT9836B - Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen. - Google Patents

Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen.

Info

Publication number
AT9836B
AT9836B AT9836DA AT9836B AT 9836 B AT9836 B AT 9836B AT 9836D A AT9836D A AT 9836DA AT 9836 B AT9836 B AT 9836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
force
electric spark
spark generator
lines
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gasmotorenfabrik Deutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasmotorenfabrik Deutz filed Critical Gasmotorenfabrik Deutz
Application granted granted Critical
Publication of AT9836B publication Critical patent/AT9836B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oesterreichische 
 EMI1.1 
   GASMOTORRNFABRIK DEUTZ IN KÖLN-DEUTZ.   



   Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen. 



   Der nachstehend beschriebene elektrische Funkengeber beruht auf dem bekannten   Princip,   dass man durch plötzliches Abreissen der eine Drahtspule durchquerenden Kraftlinien in letzterer einen elektrischen Inductionsstrom erzeugt ; dieser Inductionsstrom wird zur   Horvorhringung   des zündenden   Funlwns   benutzt, indem man entweder a) in ihm direckt eine Funkenstrecke (bestehend in zwei in einer Entfernung von etwa 1 mm gegenüberstehenden Platinspitzen) einschaltet, oder b) wenn die Spannung des erzeugten Primärstromes für die Durchschlagung des Luftzwischenraumes nicht ausreicht, ihn durch einen Transformator in einen   Secundärstrom   von höherer Spannung nmwandelt und in diesen eine Funkenstrecke einschaltet, oder c)

   den geschlossenen Primärstrom im Augenblick der Entstehung des Stromes an der   der beabsichtigten   Zündung unterbricht, wodurch der   Unterbrechungsfunke entsteht.   



   Die Neuerung besteht darin,   man zwecks Abreissens   der Kraftlinien nicht in der Üblichen Weise die ganze Spule bewegt, sondern nur zwei zwischen Magneten und Anker eingeschaltete   Zwischenstücke, durch welche   die Kraftlinien von den Magneten in den Anker geleitet werden, senkrecht zur Kraftlinienrichtung aus dem Bereich des Ankers herauszieht. 
 EMI1.2 
 
Zwischen den Stahlmagneten a ist ein feststehender Anker b angeordnet, der aus einem (in diesem   Falle I-fnrmigen) Eisenkern   mit darüber gewickelter Spule besteht. Die Befestigung des Ankers zwischen dem Magneten geschieht in der dargestellten   construction   durch vier   Mossingstutzen c, welche einerseits   mit dem   Ankereisen, andererseits   mit der die Magnete verbindenden Messingplatte d verschraubt sind.

   Zwischen dem Magneten und der Spule sind die Zwischenstücke e verschiebbar angeordnet ; sie sind durch ein Querstück aus Messing verbunden, das sich unten in die Antriebsstange f fortsetzt. Fig. 2 
 EMI1.3 
 und   !,'werden   sie für   gewöhnlich   in einer mittleren Lage erhalten. 



   Wenn nun durch irgend eine   Vorrichtung   (in der Zeichnung ist ein durch Handkurbel gedrehter excentrischer Nocken dargestellt) der Stift und mit ihm die Zwischenstücke in die höchste Stellung gehoben werden (Fig. 2), so können die von dem Magneten ausgehenden Kraftlinien durch Vermittlung der Zwischenstücke den Anker durchziehen.

   Wenn aber durch Weiterdrehen der Handkurbel der Nocken den Stift freigil) t, und dieser durch die   Kraft der Feder g' in seine @iefste Lage   (Fig. 2 a)   zurückschnellt,   so können nur 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bei welcher man die ganze Spule bewegt, dadurch aus, dass man nur kleine Mason in Bewegung zu setzen hat und diese daher mit der gleichen Kraft schneller bewegen können, wodurch man einen   kräftigeren   Funken als bei langsamerer Bewegung erhält.   Ausserdem   
 EMI2.2 
 contact oder hin- und hergehende Bewegungstheile (welche leicht brechen) durch unbewegliche Drähto abzuleiten. 



   Der vorliegende Zündapparat zeichnet sich ferner vor den gebräuchlichen elektrischen Zündvorrichtungen dadurch aus, dass er nicht an eine bestimmte Minimalgeschwindigkeit der Antriebswelle gebunden ist, indem der Apparat mit der Antriebswelle nicht   zwangläung   gekuppelt ist, sondern die Kraftlineinleitstücke durch die Antriebswelle nur in einer Richtung bewegt werden, ihre Vorwärtsbewegung aber durch Federkraft erfolgt, wodurch stets die gleiche, und zwar eine zur Hervorrufung des Funkens genügend grosse Geschwindigkeit erzielt wird.

   Indem ferner die Drehbewegung der bisher bekannten Apparate bei dem neuen Zündapparat durch die geradlinige Bewegung ersetzt ist, sind bei diesem die Massen der Verbindungstheile zwischen der Drehachse und den   Leitstücken einerseits   und zwischen der Drehachse und den Antriebstheilen andererseits unterdrückt. Auf diese Weise wird durch äusserste Verringerung. der Massen der bewegten Theile in Verbindung mit einer   kräftigen   Rückschnellfeder eine hohe Abreissgeschwindigkeit und dadurch schon bei einem Apparat vonkleinenAbmessungeneinkräftigerZündfunkeerzeugt. 



     Die Zündvorrichtung   ist in gleicher Weise ausser zur Zündung von Minen auch zum
Anstecken von Gaslaternen und zur Zündung von Explosionsmotoren geeignet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Funkengeber, bei welchem zwischen einem feststehenden Magneten (a) und einem bewickelten Eisenkern (b) bewegliche Verbindungsstücke (Leitstücke) (e) eingeschaltet sind, welche den Durchgang der magnetischen Kraftlinien durch den Anker (b) vermitteln und durch deren Bewegung aus dem Kraftlinienfeld in der Bowick) nng dos EMI2.3 durch eine Steuereinrichtung unter Spannung der Feder / in eine solche Stellung gebracht werden, dass sie den Zwischenraum zwischen dem Magnetpolen und dem Anker magnetisch überbrücken, worauf sie durch die Federkraft senkrecht zu den Kraftlinien geradlinig aus deren Bereich herallsgeschnellt werden, zum Zweck, durch Anwendung EMI2.4
AT9836D 1901-08-26 1901-08-26 Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen. AT9836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9836T 1901-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9836B true AT9836B (de) 1902-11-25

Family

ID=3504250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9836D AT9836B (de) 1901-08-26 1901-08-26 Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT9836B (de) Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen.
DE131458C (de)
DE913447C (de) Polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer Einspulenwecker
DE61417C (de) Selbstunterbrecher für elektrisch^ j Uhren und dergl
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE726859C (de) Elektrischer Gasschalter
DE156958C (de)
CH228762A (de) Umformer mit synchron mit bestimmten von dem zu unterbrechenden Strom periodisch angenommenen Werten betätigten Abhebekontakten.
DE447438C (de) Elektrisch bewegter Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
AT61641B (de) Elektrischer Stromunterbrecher.
DE100358C (de)
DE437070C (de) Gleichstromtransformator
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE650055C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz mit einem von UEberstrom betaetigten Schlaganker
DE939160C (de) Elektrischer Selbstunterbrecher
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
AT154327B (de) Elektromagnetischer Starkstrom-Steuerumschalter.
AT92607B (de) Elektrischer Schalter.
DE423740C (de) Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen
DE973306C (de) Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird
DE944675C (de) Wechselstrom-Kurzschlusslaeufer-Motor
DE182135C (de)
DE80533C (de)