AT61641B - Elektrischer Stromunterbrecher. - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher.

Info

Publication number
AT61641B
AT61641B AT61641DA AT61641B AT 61641 B AT61641 B AT 61641B AT 61641D A AT61641D A AT 61641DA AT 61641 B AT61641 B AT 61641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
circuit breaker
electric circuit
liquid
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Artur Fagerlund
Original Assignee
Erik Artur Fagerlund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Artur Fagerlund filed Critical Erik Artur Fagerlund
Application granted granted Critical
Publication of AT61641B publication Critical patent/AT61641B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   elektrischen Stromunterbrecher   oder Zeitschalter derjenigen Art, deren beweglicher Teil eine auf und nieder gehende Bewegung in einem eine Flüssigkeit enthaltenden Rohre ausführt. Dieser bewegliche Teil besteht aus einem Anker. der von einer mit dem zu unterbrechenden Strome gespeisten Spule umgeben ist.   Die Aufwärts-   bewegung des Ankers wird durch die Wirkung der vom Strome durchflossenen Spule herbeigeführt, die   Abwärtsbewegung   dagegen erfolgt durch die Schwere des Ankers selbst. Das Unterbrechen und Schliessen des elektrischen Stromes durch die Spule wird bei diesen bekannten Vor-   richtungen vermittelst   einer von dem Anker in dessen einer Endlage beeinflussten Kontaktvorrichtung herbeigeführt. 



   Die Erfindung bezweckt nun, eine solche Vorrichtung derart auszubilden, dass sie als ein selbsttätig wirkender Zeitschalter oder Stromunterbrecher zum abwechselnden Öffnen und Schliessen von   Lampenleitungen   dienen kann. Die Erfindung selbst besteht darin. dass die Kontakt-   vorrichtung vermittelst   eines magnetischen Feldes, das von einem permanenten Magneten oder 
 EMI1.2 
 Abwärtsbewegung des Ankers a zu erzielen, ist dieser in einem Rohre c aus   Gias oder Metall   eingeschlossene Anker, der in einer Flüssigkeit, z. B.   01,   Petroleum. Glyzerin oder dgl.. ruht, mit einer Durchbohrung d verschen, in der ein Ventil   f angeordnet ist.

   Bei   der Aufwärtsbewegung des Ankers öffnet sich dieses, bei der Abwärtsbewegung aber ist es ganz oder teilweise geschlossen.   so dass die Zeitdauer der Abwärtsbewegung von dem Durchgange   der Flüssigkeit durch das Ventil oder durch den Zwischenraum zwischen Anker und Rohr bestimmt ist. 



   Der Anker   a     wird   noch von einer zweiten Wiclung f beeinflusst, die von einem Strom aus 
 EMI1.3 
 angeordnet ist, wird für gewöhnlich von einer Feder m in der auf der Zeichnung dargestellten Lage gehalten. In der Leitung l3   oder   sind beispielsweise Lampen, Motoren oder andere elektrischeVorrichtungeneingeschaltet. 



   Die Wirkung der neuen Einrichtung ist folgende : Bei der auf der Zeichnung dargestellten Lage der verschiedenen Teile ist der Anker a im Begriff, eine Abwärtsbewegung   auszuführen,   die durch die   Flüssigkeit   im Rohre c gedämpft wird. Die an die Stromquelle s geschaltete Spule f erzeugt ein Magnetfeld, das durch den Anker   a   strömt, so dass, wenn dieser Anker im Rohre c nieder- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 anker   A   aus einem permanenten Magneten besteht oder in der Nähe eines solchen Magneten sich befindet, der an der Seite des Rohres c gegenüber dem Anker h angeordnet sein kann. 



  Wesentlich ist nur, dass der Anker a in seiner unteren Endlage in ein besonderes, vom Solenoidstrom unabhängiges magnetisches Feld gelangt. 



   Falls es gewünscht wird, dass die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Ankers a gleich ist, so kann das Ventil e weggelassen werden. Dies kann zweckmässig sein, wenn in der Lampenleitung zwei Lampen oder Serien von Lampen verschiedener Farben, die abwechselnd angezündet und gelöscht werden und die während gleich langer Zeitperioden leuchten sollen, eingesetzt sind. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Stromunterbrecher mit einem von einer Flüssigkeit gebremsten Anker, der durch, ein Solenoid gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in den    Solenoidstronr   kreis (l2, l5, b, l6, l9, l4) eingeschaltete Kontaktvorrichtung (r, k) durch ein besonderes, vor Solenoidstrom unabhängiges magnetisches Feld, das zwischen dem Anker (a) und der Kontaktvorrichtung (r, k) besteht, in Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (r, k) von einem permanenten Magneten, der in der Nähe des den Anker (a) einschliessenden Rohres (c), zweckmässig an dessen unterem Teile, angeordnet ist, beeinflusst wird.
AT61641D 1911-04-24 1912-04-23 Elektrischer Stromunterbrecher. AT61641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE61641X 1911-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61641B true AT61641B (de) 1913-10-10

Family

ID=20268046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61641D AT61641B (de) 1911-04-24 1912-04-23 Elektrischer Stromunterbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61641B (de) Elektrischer Stromunterbrecher.
DE454821C (de) Anordnung zur Regelung von Wechselspannungen unter Verwendung eines angezapften Transformators mit Stufenschalter
DE260646C (de)
DE1515688A1 (de) Vorrichtung zur Rueckmeldung der Bewegung und/oder Anzugsstellung des Ankers eines Elektromagneten
DE725891C (de) Elektrische Beheizung von Stromabnehmer-Kontaktstuecken
DE98277C (de)
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE726859C (de) Elektrischer Gasschalter
AT9836B (de) Elektrischer Funkengeber für Minenzündungen.
DE278652C (de)
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE383442C (de) Elektrische Vorrichtung zum Melden des hoechsten und niedrigsten Wasserstandes in Dampfkesseln
DE946909C (de) Schaltschuetz
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
DE897871C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen von Gleichstrom
DE711204C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen und OEffnen des Ladestromkreises eines elektrischen Sammlers
AT102889B (de) Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.
AT43004B (de) Umschaltvorrichtung für elektrische, Gas- oder Flüssigkeits-Leitungen.
DE28337C (de) Elektrische bogenlampen
DE158335C (de)
DE448418C (de) Elektrischer Antrieb fuer hin und her gehende Werkzeuge
CH229786A (de) Anordnung zur Unterbrechung und Schliessung eines Stromkreises.
DE523352C (de) Elektrischer Anzuender fuer Gasflammen
DE334622C (de) Selbsttaetiger Spannungsregler fuer elektrische Generatoren mit besonderer Erregermaschine
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet