AT102889B - Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient. - Google Patents

Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.

Info

Publication number
AT102889B
AT102889B AT102889DA AT102889B AT 102889 B AT102889 B AT 102889B AT 102889D A AT102889D A AT 102889DA AT 102889 B AT102889 B AT 102889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary
electrical apparatus
flashing light
contact
rapidly rotating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Czikan
Original Assignee
Louis Czikan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Czikan filed Critical Louis Czikan
Application granted granted Critical
Publication of AT102889B publication Critical patent/AT102889B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feder 11 normalerweise mit einem ähnlichen   Kontaktstück 13   in Berührung zu halten sucht. Letzteres ist am Ende einer Schraube 14 angeordnet, die mit dem ändern Pol der Stromquelle 9 verbunden ist. 



  Die Schraube 14 ist in einer Klemme angeordnet, die mit einer Feststellschraube 16 zum Festspannen der Schraube 14 in ihrer Reglerstellung versehen ist. Das freie Ende 11'der Feder 11 sucht ebenfalls im normalen Zustand auf das in geeigneter Weise winkelig gebogene   Ende j ! y   des Unterbrechers 1 einzuwirken, so dass ein an ihm angeordneter Stift   18,   der mit seiner   Kopffläche   derjenigen eines aus der Induktionsspule etwas herausragenden Kernes 8'gegenüberliegt und der an der Rückseite des Unterbrechers 1 zwischen   dessen Aufhängepunkt   2 und dem Ende   17 liegt,   in gewissemAbstand von dem Kern   8'   gehalten wird. 



   In den Sekundärstromkreis der Induktionsspule 8 ist eine mit   verdünntem   Gas gefüllte Röhre 19 eingeschaltet und ferner sind in den   Sekundär- und   in den Primärstromkreis zwei Kondensatoren 20 und 21 eingeschaltet. 



   Der Kondensator   20,   der zwischen den Kontakten des Primärunterbrechers angeordnet ist, bewirkt, dass der Extrastrom beim Unterbrechen und Schliessen soviel wie möglich vermindert wird und dass infolgedessen die sich zwischen diesen Kontakten unvermeidlich bildenden Funken sehr stark gemildert werden. Der zwischen den Klemmen der   Sekundärwicklung   der Spule 8 angeordnete Kondensator 21 bewirkt, dass die Entladung des Stromes in diesem Stromkreis fast augenblicklich erfolgt, denn wenn kein Kondensator vorhanden wäre, so würden die Entladungen von bedeutend längerer Dauer sein. 



   Man kann also die Schwingungsgeschwindigkeit des Unterbreehers 1 verändern, indem man eines oder mehrere der folgenden Mittel verwendet :
1. Indem man auf bekannte Art mittels der Schraube 14 auf die Blattfeder 11 einwirkt ;
2. indem man eine Verstellung der   Ansehlagschraube   3 vornimmt, um so den Ausschlag des Unter- brechers   J ! zu   regeln.

   Dieser bestimmt durch Beeinflussung des Endes 11'der Feder 11 die Grenzen der Entfernung des   Kontaktstückes 12   von dem   Kontaktstück-   13 und somit die   Unterbrechung   des Primärstromkreises zwischen diesen beiden   Kontaktstücken   ;
3. indem man ein Verstellen der Ansehlagschraube 4 vornimmt, welche die Amplitude der Rück- bewegung des Unterbrechers 1 in Pfeilrichtung 22 begrenzt, und
4. indem man die Induktionsspule verstellt, welche ebenfalls gegenüber dem Unterbrecher 1 regelbar ist. 



   Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise :
Ist der Kontakt zwischen den Punkten 12 und 13 hergestellt, so durchfliesst der Strom den Primärstromkreis und somit ist der Kern 8'der Induktionsspule magnetisch, so dass der Stift 18 gegen den Kern 8' angezogen wird ; infolgedessen stützt sich das Ende 17 des Unterbrechers 1 gegen das Ende der Feder   H,   so dass sich das Kontaktstück 12 vom   Kontaktstück   13 entfernt.

   Nunmehr ist der Stromkreis des Primärstromkreises unterbrochen, der Kern 8'der Induktionsspule hört auf, den Unterbrecher 1 anzuziehen, so dass letzterer durch die Feder 11 zurückgedrückt wird, welche den Kontakt des Punktes 12 mit dem Punkte 13   dann wieder schliesst.   Der Unterbrecher 1 fährt unter dem Einfluss des von der Feder 11 erhaltenen Antriebes, bevor der Punkt 12 nicht wieder mit dem Punkt 13 in Kontakt ist, fort mit seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles 22, bis er durch den Kontakt der Spitze der Anschlagschraube 4 mit dem entsprechenden Ende der Lasche 7 aufgehalten wird. Ist der Kontakt zwischen den Punkten 12 und 13 wieder hergestellt, so wird der Primärstromkreis aufs neue geschlossen und der Unterbrecher wird wiederum gegen den Kern der Spule gezogen und so wiederholt sich der Kreislauf   unaufhörlich.   



   Wenn man annimmt, dass ein mechanisches Organ beobachtet werden soll, welches mit einer so grossen Geschwindigkeit bewegt wird, dass es nicht möglich ist, seine Bewegung mit dem blossen Auge zu verfolgen, z. B. eine Motorwelle, die mit 2000 Umdrehungen minutlich umläuft, so regelt man den Unterbrecher der beschriebenen Vorrichtung so lange, bis er 2000 Unterbrechungen des Stromkreises in der Minute anzeigt. Die   Lippe   wird infolgedessen in der Minute 2000mal aufleuchten und wenn man nun die Welle mit dieser Lampe beleuchtet, so scheint sie stillzustehen obwohl sie in Wirklichkeit 2000 Umdrehungen macht.

   Wenn man, anstatt die Lichtblitze der Lampe mit der Umdrehungszahl gleichzusetzen, die Frequenz des Unterbrechers mit Bezug zur Umdrehungszahl etwas verzögert, so hat es den Anschein, als ob sich die Welle mit einer-verminderten Umdrehungszahl drehe, was mit blossem Auge verfolgt werden kann, obwohl dieses Organ sich mit einer bedeutend höheren Umlaufzahl dreht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender mechanischer Organe dient, dadurch gekennzeichnet, dass im Sekundärstromkreis eines Induktoriums eine Lichtquelle u. zw. vorzugsweise eine mit verdünntem Gas gefüllte Röhre angeordnet ist, deren periodisches Aufleuchten durch den in dem Sekundärstromkreis entwickelten Strom während des Unterbrechen der Primärwicklung bestimmt wird, wobei das Unterbrechen der Primärwicklung mittels eines geeigneten Primärunterbrechers erlangt wird, der besondere Einrichtungen zum Regeln der Unterbreehungszahl besitzt, zum Zwecke,
    die Aufleuchtzahl der Lichtquelle in Übereinstimmung <Desc/Clms Page number 3> mit der Umdrehungszahl der rotierenden Organe bringen und damit die Umdrehungszahl bestimmen zu können. EMI3.1 trägt, die mit zwei verstellbaren, beiderseits der Pendelachse (2) angeordneten Anschlagschrauben (3, 4) zusammenarbeitet, wobei der Primärunterbrecher auf eine im Primärstromkreis liegende Kontaktfeder (11) einwirkt, die einen mit einer verstellbaren Kontaktschraube (14) zusammenarbeitenden Kontakt (12) trägt. EMI3.2
AT102889D 1924-01-31 1925-01-22 Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient. AT102889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE102889X 1924-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102889B true AT102889B (de) 1926-03-25

Family

ID=3863061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102889D AT102889B (de) 1924-01-31 1925-01-22 Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117942B (de) * 1955-09-05 1961-11-23 Napier & Son Ltd Elektrische Zuendanordnung fuer Gleitfunkenzuendkerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117942B (de) * 1955-09-05 1961-11-23 Napier & Son Ltd Elektrische Zuendanordnung fuer Gleitfunkenzuendkerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102889B (de) Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.
DE839224C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine wechselnder Antriebsgeschwindigkeit
DE447631C (de) Stroboskopische Vorrichtung zum UEberwachen von mit grosser Drehzahl umlaufenden Maschinen
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
AT111176B (de) Elektrischer Regler.
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
AT89747B (de) Vorrichtung zur Projektion bewegter Bilder.
AT105571B (de) Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.
DE658265C (de) Auf geringe Kapazitaetsaenderungen einer kapazitaetsempfindlichen Vorrichtung ansprechende Relaisanordnung
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.
DE466959C (de) Einrichtung, um selbsttaetig die Leistung von Roentgenroehren unveraendert zu erhalten
DE503484C (de) Quecksilberschalter
AT132454B (de) Einrichtung zur Vorführung fremdsprachiger Filme.
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
DE647727C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer elektrostatischen Hochspannung
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE946731C (de) Einrichtung zur Einstellung der dem Schweissgut zugefuehrten Waermemenge bei elektrischer Nahtschweissung
AT133812B (de) Elektromotor.
AT136314B (de) Als Schwungradmagnet ausgebildete Zündlichtmaschine.
DE674469C (de) Reihenschlussmotor zum Anschluss an Gleich- und Wechselstrom
DE324014C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit durch Widerstandsaenderung von Selenzellen beeinflussten, den Alarmstromkreis schliessenden Differentialrelais
DE670545C (de) Schwingungsmagnetzuender fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE914263C (de) Schutzeinrichtung fuer Senderoehren