AT105571B - Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird. - Google Patents

Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.

Info

Publication number
AT105571B
AT105571B AT105571DA AT105571B AT 105571 B AT105571 B AT 105571B AT 105571D A AT105571D A AT 105571DA AT 105571 B AT105571 B AT 105571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
coil
welding arc
switched
auxiliary resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Harms & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harms & Co filed Critical Harms & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT105571B publication Critical patent/AT105571B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schweissmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweissbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweiss- bogen ein-und ausgeschaltet wird. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Die Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 ist so niedrig, dass die von der Spule 11 auf den Kern 10   ausgeübte Kraft nicht   dazu genügt, den Kern mit der Brücke 9 zu heben und dadurch die Leitung 5 zu schliessen. Erreicht aber diese Spannung vor oder nach dem Zerreissen des   Schweissbogens   eine im voraus bestimmte Höhe, so ist die Wirkung der Spule 11 auf den Kern 10 kräftig genug, um die   Brücke   9 gegen die Kontakte 7, 8 zu drücken und dadurch den Hilfswiderstand 6 einzuschalten.

   Hiedurch zerreisst der   Schweissbogen,   sofern er nicht bereits zerrissen war. Wird der Bogen infolge eines Kurzschlusses an der   Schweissstelle   4 wieder gezündet, so sinkt die Spannung dermassen, dass die Spule 11 den Kern 10 und die Brücke 9 nicht mehr tragen kann und die Leitung 5 wieder geöffnet wird. 



   Diese Einrichtung lässt sich auch auf die in Fig. 2 dargestellte Weise mit der bekannten Einrichtung vereinigen. In dieser Figur entsprechen die Teile   1-11   denjenigen nach Fig. 1. Die Kontakte 7 und 8 können hier nicht nur mittels der Brücke 9, sondern ausserdem noch mittels einer Brücke 12 geschlossen werden, welche mit einem Magnetkern 13 verbunden ist. Die Spule 14 des Kernes 13 liegt im Schweisskreise, so dass dieselbe von dem   Schweissstrom   durchflossen wird. 



   Ist die   Schweissmaschine   an der Stromquelle 1 angeschlossen, so werden die Kontakte 7,   8VOll   beiden Brücken 9 und 12 geschlossen gehalten, so   lange nicht geschweisst   wird. Der Hilfswiderstand 6 ist dann eingeschaltet. In dem Augenblick, aber in welchem an der   Schweissstelle   ein Kurzschluss entsteht, wird die Spule 14 erregt   und   nimmt die Erregung der Spule 11 ab. Die Brücke 12 wird kräftig in die Höhe gezogen und die Brücke 9 fällt durch ihr eigenes Gewicht ab. Die Verbindung zwischen den Kontakten 7, 8 ist dann unterbrochen und der Hilfswiderstand 6 ist ausgeschaltet. 



   Bei der   Anordnung   nach Fig. 2 ist die Spule 11 im Verhältnis zum Gewicht der   Brücke   9 und 
 EMI2.2 
 Kontakte 7, 8 miteinander verbindet, wenn während des   Schweissens   der'Bogen eine zu grosse Länge und die Spannung dadurch eine bestimmte Höhe erreicht, also bevor der Schweissbogen von selbst zerreisst. 



  In diesem Augenblick zerreisst der Bogen infolge Einschaltung des Hilfswiderstandes 6, wodurch die Spule 14 stromlos wird, der Kern 13 abfällt und auch die Brücke 12 die Kontakte 7, 8   schliesst.   Diese   Ausführungsfonn   hat gegenüber derjenigen nach Fig. 1 den Vorteil grösserer Sicherheit beim Einschalten des Hilfswiderstandes, da die Spule 14 den Hilfswiderstand 6 sofort nach Zerreissen des Bogens auch dann einschaltet, wenn die Spule 11 aus irgendeinem Grunde nicht kräftig genug arbeiten sollte. 



   In dieser Hinsicht ist die   Ausführungsform nach Fig.   3 noch zu bevorzugen. Hiebei liegen nämlich die beiden Spulen 11 und 14 um einen gemeinschaftlichen Kern 13. Die Spule 14 ist bestrebt, bei ihrer Erregung den Kern 13 in die Höhe zu ziehen. Dieser Wirkung arbeiten aber die Spule   11,   das Gewicht des Kernes 13 und die Spannung einer Feder 15 entgegen. Die Spulen sind derart bemessen, dass beim Anfang der Schweissung, d. h. wenn der Schweissbogen gezündet wird, der die Spule 14   durchfliessende     Kurzschlussstrom   den Kern 13 mit der Brücke 12 kräftig in die Höhe zieht. Während der   Schweissung,   wobei die Stromstärke gesunken und die Spannung gestiegen ist, schwebt der Kern 13 unter der Wirkung der beiden Spulen etwa in der Gleichgewichtslage.

   Wird der Schweissbogen zu lang, so überwiegt die Spannungsspule   11,   so dass diese in der Lage ist, den Kern 13 herunterzuziehen. Sobald die   Brücke   12 die   Kontakte ? *,   miteinander verbindet, ist der Widerstand 6 eingeschaltet und es zerreisst der   Bofflen.   



  Im selben Augenblick werden die beiden Spulen stromlos ; die Spule   11,   weil sie von der Brücke 12 kurzgeschlossen, die Spule 14 weil der dieselbe enthaltende   Schweiss reis   geöffnet ist. 



   Die Feder 15 kann mit veränderlicher Spannung ausgeführt werden, damit man die   Spannung   regeln kann, bei welcher der   Sehweissbogen   zerreisst. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind gleichfalls zwei einander entgegenarbeitende Spulen vorgesehen. Die Spule 11 ist auch hier als   Span ! 1ungsspule   ausgeführt und um den Kern 10 angebracht. 



  Die Spule   14,   welche wieder in dem Sehweisskreise liegt und   den Kern 73 umgibt,   ist gleichfalls als Spanungsspule, d. h. mit grossem Widerstand   ausgeführt.   Um den Kern 13 befindet sich nun noch eine zweite, gleichfalls in dem   Schweisskreise   liegende Spule 16. Die Spulen 14, 16 sind derart geschaltet, dass die erstere den Strom für die letztere schliesst und bei Erregung der letzteren selbst kurzgeschlossen wird. Dieselben können daher nicht gleichzeitig eingeschaltet sein. Die Spule 16. erhält nämlich den   Schweissstrom   über die Kontakte 17, 18 und über die Leitung 19 erst, nachdem diese Kontakte von der Doppelbrücke 200 miteinander verbunden sind. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist, wie folgt. Die Figur veranschaulicht die Maschine in der Lage, in welcher sie zwar an einem Transformator angeschlossen ist, die   Schweissung   jedoch nicht stattfindet. Wird nun an der   Schweissstelle   4 der Kontakt geschlossen, so wird die Spule 14 an der gleichen Spannung wie der Widerstand 6 gelegt und dadurch erregt. In diesem Augenblick wird derselben noch nicht von der Spule 11 entgegengearbeitet, weil letztere kurzgeschlossen ist, so dass die   Doppelbrücke   20 kräftig in die Höhe gezogen wird. In demselben Augenblick wird die Verbindung zwischen den Kontakten 7, 8 unterbrochen und der Widerstand 6 daher praktisch ausgeschaltet.

   Es fliesst dann durch den Widerstand nur noch der die Spule 11 erregende Strom.   Letzterwähnte   Spule arbeitet dann der Spule 14 entgegen, wodurch die Doppelbrücke in ihrer Bewegung gebremst wird und sich sanft gegen 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zustande kommt, wird die Spule 16 eingeschaltet und dadurch der   Sehweisskreis   geschlossen. Die Doppelbrücke 20 wird nun von der Spule 16 gegen die Kontakte 17, 18 angedrückt gehalten. Bei dieser Lage der Teile findet die   Schweissung   statt. 



   Wenn infolge einer Verlängerung des   Sehweissbogens   die Spannung einen bestimmten Höchstwert erreicht, so erhält die Spule 11 das Übergewicht. Dieselbe zieht die Doppelbrücke 20 herab, wodurch die Verbindung zwischen den Kontakten 17, 18 in dem Schweisskreise unterbrochen wird. Dadurch zerreisst auch sofort der   Schweissbogen,   die beiden Spulen 14, 16 werden stromlos und die Spule   11,   deren
Stärke durch die Spannungszunahme noch einen Augenblick zunimmt, zieht die Doppelbrücke 20 kräftig auf die Kontakte 7, 8. Beim Kontaktschluss wird die Spule 11 kurzgeschlossen und der Hilfswiderstand eingeschaltet. 



   Die   Ausführungsform   nach Fig. 4 hat den Vorteil, dass die Spule 11 bei Einschaltung des Hilfswiderstandes   nicht "zögert",   weil sie sofort beim Anfange der   Abwärtsbewegung ihres Kernes   die gegenwirkende Spule 16 stromlos macht. Demgegenüber steht der Nachteil, dass während eines Augenblickes die Leerlaufspannung auftritt, welche in der Regel hoch genug ist, um gefährlich zu sein. Dieser Nachteil gilt aber nur gegenüber   ändern Ausführungsformen   der Erfindung, z. B. gegenüber derjenigen nach Fig. 3, nicht gegenüber den bekannten Schweissmaschinen mit einer selbsttätigen Vorrichtung, welche den Hilfswiderstand dadurch einschaltet, dass der   Schweissbogen   zerreisst. 



   Fig. 5 veranschaulicht das Schema einer   Schweissmasehine,   wobei die Spule 11 beim Einschalten des   Hilfswiderstandes   auch   nicht,, zögert" und   wobei dennoch keine Leerlaufspannung auftreten kann. 



   Die Teile 1-20 entsprechen denjenigen nach Fig. 4. Der Magnet 11 hat einen festen Kern 10 und weiter einen Anker 21 an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 22, welcher um eine Achse 23 drehbar ist und am andern Arm von einer Feder   24   angegriffen wird. Das linke Ende des Hebels 22 ist durch eine Stange 25 mit einer Brücke 26 verbunden, welche die Kontakte 27, 28 miteinander verbinden kann. Diese Kontakte sind durch Leitungen 29,30 dauernd mit den Kontakten 7, 8 verbunden. 



   Die Vorrichtung ist in der Schweisslage gezeichnet. Wird der   Schweissbogen   zu lang, so erhält der Magnet 10, 11 das   Übergewicht   über die Feder 24, wodurch der Anker 21 mit stark zunehmender Kraft von dem Magneten angezogen wird und die Brücke 26 die Kontakte 27, 28 schliesst. Hiedurch wird der Hilfswiderstand 6 eingeschaltet und erst dadurch der   Schweissbogen   zerrissen. Darauf wird auch die Spule 16 stromlos, die Verbindung zwischen den Kontakten 17, 18 wird unterbrochen und diejenige zwischen den Kontakten 7, 8 hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische   Schweissmaschine,   bei welcher parallel mit dem   Schweissbogen   eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem   Schweissbogen   ein-und ausgeschaltet 
 EMI3.1 
 erfolgt, dessen Erregung von der Spannung zu beiden Seiten des   Sehweissbogens   abhängig ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung des Magneten gleichfalls, jedoch im entgegengesetzten Sinne, von der Stärke des Schweissstromes abhängig ist, derart, dass die Erregung durch die Spannung das Übergewicht über die Erregung durch die Stromstärke erhält, wenn die Spannung eine bestimmte Höhe erreicht, bevor der Schweissbogen von selbst zerreisst.
    3. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hilfswiderstand enthaltende Leitung an zwei parallel miteinander liegenden Stellen geöffnet und geschlossen werden kann, u. zw. auf der einen Pfeile unter der Wirkung des Schweissstromes, auf der andern Stelle unter der Wirkung der Spannung.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Öffnen der den Hilfswiderstand enthaltenden Leitung unter der Wirkung eines Magneten erfolgt, welcher von der Spannung erregt wird und nach Erregung einen Kontakt schliesst, wodurch eine im gleichen Sinne wirkende, EMI3.2
AT105571D 1924-12-20 1925-12-18 Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird. AT105571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL105571X 1924-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105571B true AT105571B (de) 1927-02-10

Family

ID=19774799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105571D AT105571B (de) 1924-12-20 1925-12-18 Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105571B (de) Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
CH118503A (de) Elektrische Schweissmaschine, wobei parallel mit dem Schweissbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche eingeschaltet wird, wenn der Schweissbogen unterbricht und umgekehrt.
DE293941C (de)
DE609690C (de) Schnellschalter mit mehreren Schaltstufen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
AT111671B (de) Einrichtung zum Abschalten von Röntgenapparaten bei unzulässiger Steigerung der Stromstärke.
AT134034B (de) Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten.
DE620589C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE316811C (de)
AT92607B (de) Elektrischer Schalter.
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE222468C (de)
DE633154C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung von Quecksilberdampfapparaten mit einer oder mehreren elektromagnetisch bewegten Tauchzuendelektroden und einem Transformator, ueber welchen der das Eintauchen bewirkende Strom geleitet wird
DE681009C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer UEberstromkipphebelselbstschalter
DE379608C (de) Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
AT115982B (de) Einrichtung zur Verminderung der Auslösezeit selbsttätiger elektrischer Schalter.
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE22632C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE812569C (de) Rueckstromschalter
AT126471B (de) Leitungsschutzrelais.