AT134034B - Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten. - Google Patents

Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten.

Info

Publication number
AT134034B
AT134034B AT134034DA AT134034B AT 134034 B AT134034 B AT 134034B AT 134034D A AT134034D A AT 134034DA AT 134034 B AT134034 B AT 134034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
impedance
reactance
distance
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Phil Sorge
Manfred Dr Ing Schleicher
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134034B publication Critical patent/AT134034B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten. 



   Es ist bekannt, bei   aufeinanderfolgenden Leitungsstrecken   eine selektive Abschaltung dadurch zu erreichen, dass am Anfang jeder Strecke mehrere Impedanzrelais angeordnet sind, die auf verschiedene Fehlerentfernungen eingestellt sind und dementsprechend auch verschiedene Auslösezeiten haben, oder dass man nur ein widerstandsabhängiges Relais anordnet, dessen Schutzbereich durch ein Zeitwerk stufenweise erhöht wird. Die Verwendung von festen Zeitstufen bringt den Vorteil mit sich, dass die Abschaltzeit verringert wird. 



   Erfindungsgemäss enthält die Schutzeinrichtung, die am Anfang jeder Strecke angeordnet ist, zwei Widerstandsrelais, die auf verschiedene Widerstandskomponenten ansprechen und verschieden grosse Schutzbereich haben. Für Fehler in grosser Entfernung nämlich empfiehlt es sich, um noch einigermassen genau die Fehlerentfernung richtig zu erfassen, hochwertiger Relaissysteme, nämlich Reaktanz- 
 EMI1.1 
 keit der Impedanzrelais bei weitem ausreicht, wobei aber der Vorteil erzielt wird, dass ein wesentlich billigeres Relais verwendet werden kann.

   Ausserdem ist das Impedanzrelais in seinem Aufbau weniger kompliziert, infolgedessen also sehr robust und widerstandsfähig, und daher auch geeignet, starke Über- 
 EMI1.2 
 Ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil, der mit der Erfindung erzielt wird, besteht darin, dass die für die Reaktanzrelais an sich bereits notwendigen   Amegerelais,   zu welchem Zwecke häufig Impedanzrelais 
 EMI1.3 
 überwinden hat, nicht die volle Ausschlagbewegung ausführt und infolgedessen lediglich Kontakte schliesst, die zur Anregung des Reaktanzrelais dienen. 



    Die Zeiteinstellung des Impedanzrelais und des Reaktanzrelais kann zweckmässig so gewählt werden, dass das Impedanzrelais bei allen Fehlern in der zugehörigen Strecke mit Ausnahme einer kurzen   Sicherheitsstrecke am Ende der Leitung unverzögert ausschaltet und dass das Reaktanzrelais so eingestellt ist, dass es auch auf Fehler in der Nachbarstrecke anspricht, aber eine Auslöseverzögerung besitzt, die ausreicht, um dem Impedanzkipprelais der Nachbarstrecke vorher Zeit zum Abschalten des Fehlers zu geben. Das Reaktanzrelais kann auch in an sieh bekannter Weise nach Ablauf der ersten Zeitstufe derart umgeschaltet werden, dass sich sein Schutz über einen weiteren Streckenbereich ausdehnt und dass 
 EMI1.4 
 relais kann ebenfalls ein Kipprelais sein.

   Statt dessen kann man aber auch ein Reaktanzrelais mit mit der Fehlerentfernung stetig wachsender Auslösezeit verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Impedanzkipprelais und ein Reaktanzkipprelais zusammenwirken, wobei das Impedanzrelais zugleich das Anregerelais für den Reaktanzsehutz darstellt. Der Reaktanzsehutz des Ausführungsbeispiels besitzt eine feste Zeitverzögerung, u. zw. besitzt die dargestellte Anordnung nur eine Zeitstufe. Wie aber weiter oben bereits gesagt wurde, kann die Anordnung auch so getroffen werden, dass das Reaktanzrelais nach Ablauf der ersten Zeitstufe, sofern es dann noch nicht den Leitungsschalter öffnet, eine Umschaltung erfährt, beispielsweise dadurch, dass zur Stromspule des wattmetrischen Systems des Relais ein Nebenschluss oder in den Spannungspfad des gleichen Relaissystems ein Serienwiderstand eingeschaltet wird.

   Bekanntlich wird dadurch der Sehutzbereieh des Reaktanzrelais vergrössert, denn die Kraft des vom Strom allein abhängigen Teiles des Relaissystems kann dann leichter die Gegenkraft des von der Spannung beeinflussten Teiles des Relaissystems überwinden. 



  In der Figur ist mit 1 eine zu schützende Starkstromleitung bezeichnet und mit 2 der Leitungsschalter, der im Fehlerfalle ausgelöst werden soll. Der Strom in der Leitung 1 wird durch einen Stromwandler 3 und die Spannung der Leitung durch einen Spannungswandler 4 für die Schutzeinrichtung übersetzt. Die Anordnung enthält zwei Relaissysteme, ein Impedanzrelais, bestehend aus einem Spannungsystem 5, einem Stromsystem 6 und einem Waagebalken 7, sowie aus einem Reaktanzrelais, bestehend aus zwei Ferrarisscheiben 8 und 9, die miteinander durch eine Welle 10 gekuppelt sind. Auf die Ferraisseheibe 9 wirkt ein Stromtriebkern 11, und auf die Ferrarisscheibe 8 wirkt ein wattmetrisehes Triebsystem 12, das sowohl vom Strom als auch von der Spannung der Leitung 1 erregt wird.

   Die Drehmomente, welche auf die Ferrarisseheiben 8 und 9 ausgeübt werden, sind normalerweise gegeneinander gerichtet.   
 EMI2.1 
 system 11 hervorgerufene Drehmoment vorhanden, während das Drehmoment des wattmetrischen Systems   42 erst   entsteht, wenn, wie weiter unten beschrieben wird, das Impedanzrelais die Anregung dazu gibt. Ausserdem gibt es noch ein Hilfsrelais 19 und ein Zeitrelais 20. 



   Zur Erläuterung der Wirksamkeit der Anordnung sei angenommen, dass auf der Leitung 1 ein Fehler entstanden ist, u. zw. liegt der Kurzschluss in solcher Nähe der Station mit dem Schalter 2, dass eine momentane   Auslösung   durch das Impedanzkipprelais eintreten soll. 



   Bei dem Kurzschluss bricht die Spannung, die durch den Spannungswandler 4 übergesetzt wird, nahezu vollkommen zusammen ; der Strom, der durch den Stromwandler. 3 erfasst wird, nimmt einen im Verhältnis der Spannung sehr grossen Wert an. Die Folge davon ist, dass die Kraft des Stromsystems 6 
 EMI2.2 
 des Stromsystems 6 bringt den Waagebalken 7 zum Aussehlag, wobei das Kontaktglied 13   zunächst   die   Gegenkontakte 14   und 15 erreicht. Die Kontakte 14 und 15 sind aber, wie in der Zeichnung angedeutet ist, federnd gelagert, sie weichen also vor dem Kontaktglied 13 zurück, bis dieses auf den Gegenkontakt 46 trifft, der beispielsweise fest angeordnet sein kann.

   Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der über den Kontakt 14 und den Kontakt 16 verläuft und diese Auslösespule 21 an die Lokalstromquelle   2, 2     anschliesst.   Der Stromkreis verläuft vom Pluspol der Ortsbatterie 22 über Kontakt 14, Kontakt 16, Auslösespule 21 zum Minuspol der Batterie   2.'3.   Die   Auslösespule   erhält also sofort Strom und öffnet sofort den   Leitungsschalter   2. 



   Durch das   Kontaktstück   13 ist zwar auch die leitende Verbindung zwischen den Kontakten 14 und 15 hergestellt worden, so dass das bereits genannte Relais 19 Strom bekommt. Das Relais 19 steuert zwei Kontakte, einen Ruhekontakt 23 und einen Arbeitskontakt 24. Der Arbeitskontakt   24     schliesst   den Spannungskreis des wattmetrischen Triebsystems   12,   d. h. bei der Erregung des Relais 19 wird das 
 EMI2.3 
 Ruhestromkreis, durch welchen das Relais 20 normalerweise dauernd erregt und aufgezogen ist. Der Kontakt 25 des Zeitrelais 20 liegt normalerweise in der gezeichneten Stellung.

   Wenn, wie   angenommen,   der Kurzschluss in solcher Nähe des Relaisortes entstanden ist, dass das Übergewicht des   Stromsystems   6 
 EMI2.4 
 miteinander verbunden   werden, bleibt die Anregung   des Reaktanzrelais und die Unterbrechung des Ruhestromkreises des Zeitrelais 20 ohne Wirkung, weil im gleichen Augenblick auch bereits die Auslösespule 24 Strom bekommt. 



   Liegt der Fehler dagegen in einer Entfernung vom Relaisort, die so gross ist, dass das Übergewicht des Stromsystems 6 über die Kraft des Spannungssystems 5 nicht ausreicht, um die federnden Kontakte 14 
 EMI2.5 
 Die Folge davon ist, dass zunächst das Relais 19 Strom bekommt. Der Stromkreis verläuft vom Pluspol der Batterie 22 über den Kontakt 14 und den Kontakt 15 zur Relaisspule 19 und von dort zur negativen   Polklemme   der Batterie 22   zurück.   Wie schon vorhin gesagt wurde, bewirkt Relais 19 durch seinen Kontakt 24 die Einschaltung der   Spannungsspule   des wattmetrisehen Triebsystems   1 : 2, welches zum   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Stromsystems   11,   so dass die Kontakte 18 gar nicht erst geöffnet werden.

   Ist dagegen der Fehler in grösserer Entfernung entstanden, dann ist die Spannung im Relaisort so hoch, dass die Kraft des watt- 
 EMI3.2 
 
Es sei angenommen, dass der Fehler im Schutzbereich des Reaktanzrelais entstanden ist, dass also die Kontakte 18 geschlossen bleiben. Durch die Erregung des Relais 19 ist der Ruhestromkreis für das Zeitrelais 20, der vom Pluspol der Batterie 22 über die Kontakte/8, den Kontakt 25 des Zeitrelais in der Ruhestellung, die Wicklung des Zeitrelais und den in der Ruhestellung stehenden Kontakt 23 geschlossen war, geöffnet worden. Sofort nach der Öffnung des Kontaktes 2. 3 setzt sieh der Kontakt 25 des Zeitrelais in Bewegung.

   Dadurch entsteht zunächst im Zeitrelais selbst eine zweite Unterbrechung 
 EMI3.3 
 kontakt erreicht und, wie angenommen, die Kontakte 18 durch das Reaktanzrelais geschlossen sind, kommt ein Auslösestromkreis zustande, der vom Pluspol der Ortsbatterie über die Kontakte 18 den in der Arbeitsstellung stehenden Kontakt 2. des Zeitrelais 20 und die Auslösespule   21   zum Minuspol der Batterie 22 verläuft. Die Zeit, die der Kontakt 25 braucht, um von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung überzugehen, kann im Zeitrelais beliebig eingestellt werden. Sie ist mindestens so gross, dass, wenn der Fehler in der   Nachbarstreeke   entstanden ist, das Impedanzkipprelais am Anfang dieser Strecke mit Sicherheit vorher Zeit zum Auslösen des dortigen Leitungssehalters hat. 



   Gleichzeitig mit der Einschaltung des Erregerstromkreises für die Spule 21 wird die Wieder- 
 EMI3.4 
 kreis des Zeitrelais 20 auch über den Arbeitskontakt des Zeitrelais verlaufen kann. Der Stromkreis wird allerdings erst vollendet, wenn infolge Abschaltung des Leitungsfehlers das Impedanzkipprelais in seine Ruhelage zurückkehrt, wodurch das Relais 19 stromlos wird, so dass der Kontakt   28   in die Ruhelage   zurückfällt.

   Die Aberregung des Relais 19 hat gleichzeitig die Vernichtung des Drehmomentes der Ferraris-   scheibe 8 zur Folge, so dass also durch die   Rückkehr   des Kontaktgliedes des Impedanzkipprelais auch 
 EMI3.5 
 kann in bekannter Weise eine Signaleinrichtung 26 angeschlossen werden, die am Relaisort oder gegebenenfalls auch über Fernmeldeeinrichtungen an   der Überwachungsstelle anzeigt,   dass der Leitungschalter 2 gefallen ist. 



   Die gezeichnete Anordnung lässt sich durch unwesentliche Änderungen in eine solche Schutzeinrichtung umwandeln, bei welcher das Reaktanzrelais nicht eine, sondern mehrere Zeitstufen besitzt, wobei mit der Einschaltung jeder neuen Zeitstufe gleichzeitig eine Erweiterung des Schutzbereiches des Relais verbunden ist.

   Das Zeitrelais 20 kann beispielsweise, wenn sein Kontakt 25 die Arbeitsstellung 
 EMI3.6 
 kann derartig getroffen werden, dass dem Kontaktglied 17 des Reaktanzrelais noch ein zweites Kontaktpaar gegenübersteht, welches dann geschlossen wird, wenn die Kraft des wattmetrischen Systems 12   überwiegt.   Das zweite Zeitrelais kann   grundsätzlich   so beschaffen sein, wie das Zeitrelais 20, d. h. es besitzt einen Wechselkontakt, der, um von der einen Kontaktstellung in die zweite überzugehen, eine bestimmte, zweckmässig einstellbare Zeit braucht.

   In dem Augenblicke, in dem   der'Wechselkontakt   seine Ruhelage verlässt, unterbricht er einen Kurzschluss für einen mit der   Spannungsspule   der wattmetrischen 
 EMI3.7 
   rückgelegt   hat, schliesst er an seinem Arbeitskontakt dann zum zweiten Male einen Auslösestromkreis, der   über die Kontakte M   verläuft, d. h. der parallel zu dem Arbeitskontakt des in der Figur gezeichneten Zeitrelais liegt.

   Es ist ohne weiteres noch eine dritte Zeitstufe einzuführen, indem beispielsweise von dem zweiten Zeitrelais, falls nach Ablauf der zweiten Zeitstufe der Kontakt 18 noch nicht geschlossen ist, ein zweiter Widerstand in Reihe mit der   Spannungsspule   oder parallel zur Stromspule des wattmetrischen Relais 12 eingeschaltet wird und wobei das dritte Zeitrelais ebenfalls einen zu dem Arbeitskontakt des 
 EMI3.8 
 
Unter Verwendung eines Reaktanzkipprelais, wie es in der Figur beispielsweise gezeichnet ist,   lässt   sich auch mit dem Impedanzrelais ein Reaktanzrelais mit stetig wachsender Verzögerungszeit verwenden.

   Es können sämtliche in der Figur dargestellten Teile benutzt werden, wenn zugleich mit der Anlegung des   Reaktanzrelais 19 noch   ein Zeitwerk in Gang gesetzt wird, das die Grösse des von dem wattmetrischen Relais 12 ausgeübten Drehmomentes von einem anfänglich hohen Wert stetig verkleinert der umgekehrt die Kraft des Stromsystems 11 stetig vergrössert. Die   Vergrösserung oder   Verkleinerung   ler Kraftwirkungen   kann dabei entweder mechanisch durch Änderung eines Hebelarmes, an dem die Kraft angreift, oder elektrisch durch fortschreitende Änderung der   Erregerstromstärke   erzielt werden. 



   Es ist nicht notwendig, dass das   Impedanzrelais gleichzeitig   zur Anregung des Reaktanzrelais lient. Es kann unter   Umständen   auch vorteilhaft sein. das Impedanzkipprelais für   Schnellauslösung   beizubehalten und das Reaktanzrelais für   Auslösung mit grösserer Verzögerungszeit zu   verwenden, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 kleinerer Stromstärke stromabhängig oberhalb einer gewissen Stromstärke, beispielsweise oberhalb der   Nennstromstärke,   aber reine   Spannungsabhängigkeit   besitzt.

   Ein solches Relais ist beispielsweise wie das Impedanzkipprelais in der Figur gebaut, jedoch ist die zwischen dem Anker der 
 EMI4.2 
 Solange dann das Relais zum Ansprechen kommt, bevor noch der Anker des Stromsystems wieder seinen Anschlag erreicht, ist das System ein reines Impedanzsystem. Bei grösseren Strömen 
 EMI4.3 
 der Feder auf der einen Seite mit der Kraft des Spannungssystems auf der andern Seite verglichen wird. Man kann auch im Spannungssystem einen den Hub des Ankers des dortigen Spannungsystems 5 begrenzenden Anschlag anordnen, der aber im Gegensatz zur   Stromseite   nicht die Anzugsbewegung des Ankers an die   Spannungsspule   5, sondern im Gegenteil die Bewegung des Ankers von der Spannungsspule 5 fort begrenzt.

   Wenn man dabei auch hier den Anker mit dem doppelarmigen Hebel 7 elastisch kuppelt, so wird bei ganz kleinen Spannungen das System zu einem reinen stromabhängigen 
 EMI4.4 
 allein genügt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Selektivsehutzschaltung   mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen   Auslosezeiten,   gekennzeichnet durch Widerstandsrelais, welche zwei verschiedene Widerstandskomponenten überwachen und auf verschiedene maximale Fehlerentfernungen eingestellt sind und bei ihrem Ansprechen den Leitungssehalter öffnen.

Claims (1)

  1. 2. Schutzsehaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erfassung von Fehlern in geringerer Entfernung eingestelltes Impedanzrelais und ein für Fehler, die in grösserer Entfernung ent- EMI4.5 geordnet sind.
    3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung von Fehlern in geringerer Entfernung ein Impedanzkipprelais und zur Erfassung von in grösserer Entfernung entstandenen Fehlern ein Reaktanzschutz mit einer oder mehreren Zeitstufen dient.
    4. Schutzschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanzkipprelais zugleich als Anregerelais für das Reaktanzrelais dient.
    5. Schutzschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanzkipprelais anspricht, wenn der Fehler in der zugehörigen Leitungsstrecke in zweckmässig einstellbarer Entfernung vom Relaisort entstanden ist, während alle in grösserer Entfernung auftretenden Fehler durch den Reaktanzschutz abgeschaltet werden. EMI4.6
AT134034D 1931-08-07 1932-06-04 Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten. AT134034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134034X 1931-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134034B true AT134034B (de) 1933-07-10

Family

ID=5665286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134034D AT134034B (de) 1931-08-07 1932-06-04 Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
AT134034B (de) Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten.
DE600338C (de) Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhaengigen Ausloesezeiten
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE646348C (de) Schutzeinrichtung fuer beliebig viele Parallelleitungen
DE656372C (de) Mehrpoliges UEberstromrelais
CH164328A (de) Leitungsschutzeinrichtung mit Widerstandsrelais mit verschieden grossen Schutzbereichen.
DE574633C (de) Vorrichtung zum Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken
AT122387B (de) Leitungsschutzvorrichtung, bei der vom Strom und von der Spannung abhängige, entgegengesetzte Kräfte auf ein Auslöseglied einwirken.
DE622562C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
DE624851C (de) Anordnung an Selektivschutzrelais
DE667853C (de) Schutzeinrichtung mit vom Leitungswiderstand abhaengiger Verzoegerungszeit
DE629439C (de) Leitungsschutzeinrichtung mit einer vom Leitungswiderstand abhaengigen Zeitverzoegerung
AT131472B (de) Zeitstufenreaktanz-Schutz.
AT105571B (de) Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.
DE395781C (de) Elektrischer UEberstromschalter mit vom Strom unabhaengiger Zeitausloesung
DE191398C (de)
DE618547C (de) Schutzanordnung mit Stromwandlerausloesung
AT134198B (de) Anordnung an Selektivschutzrelais.
AT111671B (de) Einrichtung zum Abschalten von Röntgenapparaten bei unzulässiger Steigerung der Stromstärke.
AT111388B (de) Überstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft- und Unterwerke.
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist