AT111388B - Überstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft- und Unterwerke. - Google Patents

Überstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft- und Unterwerke.

Info

Publication number
AT111388B
AT111388B AT111388DA AT111388B AT 111388 B AT111388 B AT 111388B AT 111388D A AT111388D A AT 111388DA AT 111388 B AT111388 B AT 111388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
circuit
short
substations
protection device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT111388B publication Critical patent/AT111388B/de

Links

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   In bedienungslosen Kraft-und Unterwerken ist es erforderlich und bekannt, Schalter mit Höchststromauslösung und selbsttätiger Wiedereinschaltung zu verwenden. Bei einem Dauerkurzschluss muss dann nach einer Anzahl von vergeblichen Wiedereinschaltungen der Schalter endgültig abgeschaltet werden. Diese unabhängige Wiedereinschaltbegrenzung hat aber besonders in Netzen, wo viele Kurzschlüsse vorkommen, den Nachteil, dass die Schalter häufig überlastet werden und leicht Schaden nehmen können. 



   Deshalb hat man Vorrichtungen verwendet, bei denen das Wiedereinschalten vom Widerstand des Netzes bzw. des vom Schalter geöffneten Stromkreises abhängig gemacht ist ; hier wird also erst dann wieder eingeschaltet, wenn dieser Widerstand einen solchen Wert angenommen hat, dass beim 
 EMI1.2 
 aber vorkommen, dass der Netzwiderstand einen Wert annimmt, der einer grösseren Stromstärke als der Auslösestromstärke des Schalters entspricht, ohne dabei in den Bereich jener Widerstandswerte zu gelangen, die bei einem vollkommenen Kurzschluss vorkommen. In solchen Fällen werden die Schalter nicht wieder eingeschaltet, obwohl die Wiedereinschaltung weder für den Schalter noch für das Netz   gefährlich   wäre.

   Es bleibt in solchen Fällen nichts übrig, als entweder den   Auslösestrom   der Schalter unerwünscht hoch einzustellen oder die genannte Unannehmlichkeit in Kauf zu nehmen. 



   Nicht selten geschieht es aber, dass der Netzwiderstand sich beim Wiedereinschalten des Schalters zugleich ändert, beispielsweise wenn viele kleine   Kurzschlussankermotoren   ohne Nullspannungsauslösung angeschlossen sind. Daher liegt es im Interesse eines anstandslosen Betriebes, eine Lösung zu finden, bei der sich der Schalter auch dann wieder einschaltet, wenn der Netzwiderstand einen solchen Wert annimmt, dass beim Schliessen des Schalters sein   Auslösestrom   überschritten wird ; so wird seine Wiedereinschaltung nur dann verhindert, wenn der Netzwiderstand einem   kurzschlussähnlichen   Zustand entspricht. 



   Es ist nun bekannt, die   Wiedereinschaltlmg   des Schalters vom Zustand des Netzes in der Weise abhängig zu machen, dass sie unterbleibt, wenn ein Kurzschluss vorliegt. Zu diesem Zweck hat man den Kontakten des wieder einzuschaltenden Schalters einen Prüfwiderstand parallel geschaltet, von dessen Klemmenspannung ein Relais gespeist wird. Je nach der Höhe des Spannungsabfalles im Prüfwiderstand wurde das Relais zum Ansprechen gebracht oder nicht und entsprechend die Wiedereinschaltung vorgenommen oder unterlassen. 



   Nach der Erfindung wird ebenfalls ein solcher Prüfwiderstand benutzt, aber im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, wird die   Kurzschlussprüfung   unabhängig vom Zustand des Netzes in vorbestimmten Zeitzwischenräumen, und zwar jedesmal nur ganz kurzzeitig, vorgenommen. Auf diese Weise werden die oben genannten Nachteile vermieden und die später erwähnten Vorzüge erreicht. 



   Ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



  Darin ist a der Höchststromschalter, der mittels der Magnetspule b wieder eingeschaltet werden kann. Diese Spule wird aus dem Hilfsnetz h mit Strom versorgt und mittels dreier vom Motor m gegen die Kraft der Gegenfeder k bewegter Kontaktscheiben e, f, g gesteuert. Dazu kommt nun das Schütz s, dessen Kontakte im Stromkreise des   Kurzschlussprüfwiderstandes   r liegen, und das zugehörige Kurzschluss-   prüfMiais H,   das je nach der im Prüfstromkreis herrschenden Stromstärke die Wiedereinschaltung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Nach vier vergeblichen Wiedereinschaltungen wird der Schalter a mittels des Relais   i   endgültig blockiert. 



   Die Wirkungsweise bei einem   Kurzschluss   ist folgende : Zunächst öffnet sich der Schalter a unter der Wirkung seiner Höchststromauslösung. wobei er die Hilfskontakt c und d schliesst. Da durch Kontakt c der Stromkreis des Hilfsmotors   m   geschlossen wird, fängt dieser an zu laufen und bewegt die Steuerwelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in der Pfeilrichtung. Gleichzeitig war aber durch den Kontakt   il   am Schalter a ein zweiter Stromkreis geschlossen worden, der über den Kontaktnocken   I   der Scheibe e des Steuerapparates zur Schützspule s führt und wodurch die Einschaltung des Schützes veranlasst wird.

   Das   Kurzschlussprüfrelais   n kann nun so eingestellt sein, dass es den Stromkreis der 
 EMI2.2 
 so nützt es nichts, dass die Nockenseheibe f einige Sekunden später ihren   Kontakt ! sehliesst,   und das Wiedereinschalten des Schalters a bleibt verhindert, weil der Stromkreis der   Einschaltspule   b bei q geöffnet ist. 



   Entspricht dagegen der durch den Kurzschlussprüfwiderstand r fliessende Strom einem zulässigen Wert, der nur eine Überlastung des Schalters a darstellt, so öffnet sich das Relais   m   nicht. Dann zieht, sobald die Nockenscheibe f Kontakt gemacht hat, das Zwischenrelais o seinen Anker an, und die über Kontakt q gespeiste Spule b schaltet den Schalter a ein. 



   Wenn nun der Überstrom sofort   zurückgeht,   bleibt der Schalter a eingeschaltet. Dauert der Überstrom aber an, so löst der Schalter wieder aus. Während der kurzen Einschaltzeit war dabei der Kontakt c offen gewesen ; da ihn aber der geschlossene Kontakt p des Relais o   überbrückt   hielt, konnte der Motor   m   weiterlaufen. Das Spiel wiederholt sich, wenn der Überstrom bestehen bleibt, wobei die Abstände der Nocken   1-4   auf den Scheiben e   und f immer grösser,   die Zeiten zwischen zwei Wieder-   einsehaltungen   also immer länger werden, bis sich die Steuerwelle um fast   3600 gedreht   hat.

   Hier wird durch den Kontaktnocken auf der Scheibe g das Blockierungsrelais   i   erregt und öffnet endgültig den Stromkreis der Einschaltspule b des Schalters a, wobei es durch eine Klinke in der Offenstellung verriegelt wird. Gleichzeitig trennt es die Hilfsstromquelle   h   von sämtlichen andern von ihr gespeisten Apparaten ab, so auch vom   Motor 1Il,   so dass die Steuerwelle von der   Feder k   in die Anfangslage zurückgedreht wird. 



   Die Nockenscheiben e und {können völlig gleich ausgeführt werden, sie sind jedoch auf der gemeinsamen Steuerwelle etwas gegeneinander versetzt, so dass die Scheibe e immer einige Sekunden früher   als f   den Schaltvorgang einleitet. Dadurch wird erreicht, dass die Kurzschlussprüfvorrichtung immer einige Sekunden vor dem Einschalten in Betrieb kommt. 



   Der Vorgang entspricht genau demjenigen, den in einer nicht selbsttätigen Anlage der Schalttafelwärter ausführt. Sobald ein Schalter durch Höchststrom ausgelöst hat, wird der entsprechende Netzteil auf Kurzschluss geprüft. Ist kein Kurzschlussstrom vorhanden, so kann man ohne weiteres wieder einschalten. Ist aber ein   Kurzschlussstrom   vorhanden, der an einem Amperemeter abgelesen werden kann, so ist es dem Gefühl des Wärters überlassen, den Schalter wieder einzuschalten. Je nach der Grösse des Kurzschlussstromes und der etwa noch eingeschalteten Stromverbraucher wird der Schalter in eingeschaltetem Zustande verharren oder wieder auslösen. In letzterem Falle wiederholt der Wärter die   Kurzschll1ssprüfung   und das Wiedereinschalten etwas später.

   Bei heftigem Kurzschluss, der ebenfalls am Ampèremeter erkannt wird, wird nicht wieder eingeschaltet. 



   Bei dem dargestellten   Ausiührungsbeispiel   wird durch das einstellbare Kurzschlussprüfrelais   M   jeweils entschieden, ob der Schalter a eingeschaltet werden soll oder nicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Überstromschutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft-und Unterwerke, deren Schalter bei Höchststrom selbsttätig sich öffnen und bei bleibendem Höchststrom sich mehrmals wieder einschalten, wobei die Wiedereinschaltvorrichtung von einer selbsttätigen   Kurzschlussprüfvorrichtung   abhängig gemacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Überstromschutzvorrichtung steuernde 
 EMI2.3 
 steuert, und einen andern Teil (f), der lediglich die Wiedereinschaltvorrichtung (o, b, q) des Schalters steuert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (e und t) des Kontaktapparates auf einer gemeinsamen Welle so befestigt sind, dass der die Kurzschlussprüfvorrichtung steuernde Teil (e) dem die Wiedereinschaltung steuernden Teil (f) uni liurze Zeit voreilt.
AT111388D 1926-04-26 1926-12-21 Überstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft- und Unterwerke. AT111388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111388X 1926-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111388B true AT111388B (de) 1928-11-26

Family

ID=5652504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111388D AT111388B (de) 1926-04-26 1926-12-21 Überstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft- und Unterwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
AT111388B (de) Überstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraft- und Unterwerke.
DE564768C (de) UEberstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere fuer bedienungslose Kraft- und Unterwerke
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
CH124215A (de) Uberstrom-Schutzvorrichtung, insbesondere für bedienungslose Kraftwerke.
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE654379C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE665038C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
AT124173B (de) Selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für auslösbare Schalter.
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen
DE303446C (de)
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE440391C (de) Mit polarisiertem Haltemagneten versehener Schnellschalter
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
AT205573B (de)
DE452129C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE592509C (de) Schaltung fuer Rueckwattrelais in Wechselstromverteilungsnetzen
DE690041C (de) ate und Leitungen
DE520733C (de) Schutzschaltung fuer Einankerumformer
DE519072C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase
AT134034B (de) Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten.