DE973306C - Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird - Google Patents

Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird

Info

Publication number
DE973306C
DE973306C DE1948P0011618 DEP0011618D DE973306C DE 973306 C DE973306 C DE 973306C DE 1948P0011618 DE1948P0011618 DE 1948P0011618 DE P0011618 D DEP0011618 D DE P0011618D DE 973306 C DE973306 C DE 973306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
short
electric motor
circuit coil
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0011618
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1948P0011618 priority Critical patent/DE973306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973306C publication Critical patent/DE973306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlußspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlußspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird. Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen solchen Motor auf einfache Weise derart auszubilden, daß mit demselben auch große Kräfte ausgeübt werden können, wobei eine hin- und hergehende Bewegung erzielt wird.
  • Es ist bereits bekannt, die abstoßende Kraft, die ein koaxial zu einem Elektromagneten angeordneter Kurzschlußring bei Erregung des Elektromagneten erfährt, für den Antrieb des Schiffchens eines Webstuhles auszunutzen, indem der vom Elektromagneten fortgeschleuderte Kurzschlußring die Beschleunigung des Webschiffchens bewirkt. Eine derartige Einrichtung ist jedoch nicht geeignet, eine geradlinige Bewegung unter größerer Belastung durchzuführen, da die auf den Kurzschlußring einwirkende Kraft mit der Entfernung vom Elektromagneten sehr stark abfällt.
  • Ferner ist es bekannt, beispielsweise für den Antrieb von Lautsprechermembranen einen Motor zu benutzen, dessen beweglicher Teil eine Kurzschlußspule ist, die sich in dem unipolaren Feld zweier gleichnamiger Magnetpole befindet. Wird in dieser Spule mittels weiterer Wicklungen ein Wechselstrom induziert, so, schwingt die Spule mit der Frequenz des Wechselstromes hin und her. Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Anordnung die magnetischen Flüsse sich über Luftspalte von beträchtlicher Größe schließen müssen, erfordert eine derartige Anordnung einen relativ großen Aufwand, da sowohl zur Erregung der Magnetpole als auch zur Induktion der Ströme in der Kurzschlußspule besondere Wicklungen benötigt werden.
  • Durch die Erfindung wird der Aufwand für einen solchen Motor wesentlich verringert.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußspule derart auf einem Anker angeordnet ist, daß sich ihre Achse parallel zur Achse des erregenden Wechselfeldes verschieben kann, während der Anker eine senkrecht zur Achse des Erregerfeldes gerichtete Bewegung ausführt, und daß unter dem Einfluß einer Rückführungskraft elektromagnetischer oder mechanischer Art eine hin- und hergehende Bewegung des Ankers erzielt wird. Auf diese Weise genügt eine einzige Erregerspule, um einerseits den Einphasenwechselfluß zu erzeugen und andererseits in der Kurzschlußspule einen Strom zu induzieren. Eine Rückführungskraft elektromagnetischer Natur wird zweckmäßig dadurch geschaffen, daß auf die Kurzschlußspule des Ankereisens zwei nebeneinander angeordnete magnetische Wechselflüsse einwirken., die abwechselnd eingeschaltet werden. Die Ausschaltung bzw. Umschaltung der diese Wechselflüsse erregenden Stromkreise kann in Abhängigkeit von der Bewegung des Ankers durchgeführt werden.
  • In Fig. I ist ein Prinzipschaltbild für einen solchen Antrieb dargestellt.
  • Mit I ist ein beweglicher Teil (Anker) bezeichnet, in dem zwei kurzgeschlossene Spulen 2 und 3 untergebracht sind. Diesem Anker ist ein Erregerteil zugeordnet, der im wesentlichen aus zwei feststehenden Spulen 4 und 5 besteht. Diese beiden Spulen sind in diesem Falle in Reihenschaltung an die Spannung eines Wechselstromnetzes gelegt. Mit 6 ist ein Umschalter bezeichnet, mit dem abwechselnd eine der beiden Spulen kurzgeschlossen werden kann. Parallel zu den beiden Spulen können noch Kondensatoren 7 und 8 angeordnet sein, die die Stromunterhrechung bei den Schaltvorgängen erleichtern. In der gezeichneten Stellung liegt die Spule 2 unter der Spule 4. Fließt nun ein Wechselstrom in der Spule 4, wobei die Spule 5 kurzgeschlossen ist, so wird durch den sich ausbildenden magnetischen Fluß auf die Spule 2 eine Kraft nach rechts ausgeübt, die den Anker in dieser Richtung bewegt. Gegen Ende dieser Bewegung wird der Schalter 6 nach links umgelegt, so daß die Spule 4 kurzgeschlossen und die Überbrückung der Spule 5 aufgehoben wird. In dieser Stellung befindet sich die kurzgeschlossene Spule 3 im Bereich der Spule 5, so daß jetzt auf den Anker eine Kraft in entgegengesetztem Sinne, d. h. nach links, ausgeübt wird. Nach einem bestimmten Hub wird der Schalter wieder umgeschaltet, so daß sich eine hin- und hergehende Bewegung ergibt. Um die Verkettung zwischen den einzelnen Spulen möglichst vollkommen zu gestalten, werden die Spulen zweckmäßig mit Eisenkernen ausgeführt, durch die sich die Kraftlinien über möglichst geringe Luftspalte schließen. Eine Möglichkeit für eine praktische Ausführung ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig.2 einen Längsschnitt durch den Elektromotor, wobei die Bewegungsrichtung des Ankers in Übereinstimmung mit Fig. I in der Zeichenebene liegt, während Fig.3 ein Schnittbild des Motors quer zur Bewegungsrichtung zeigt. Die Spulen 4 und 5 sind als gleichsinnig geschaltete Spulenpaare ausgeführt, die den mittleren Schenkel je eines nach Art eines Manteltransformators ausgeführten zweiteiligen Ständereisenkernes 9 bzw. Io umschließen. Die Spulen 2 und 3 sind zu einer Spule zusammengezogen, die im Ankereisenkern I eingebettet ist, der in dem Luftspalt zwischen den Eisenkernen 9 bzw. Io beweglich ist. Bei der in Fig.2 gezeichneten Stellung steht die linke Seite der Spule 2 im Bereich des von dem Spulenpaar 4 ausgehenden Flusses, wodurch auf den Anker eine Kraftwirkung nach rechts ausgeübt wird. Nach Durchlauf eines bestimmten Hubes erfolgt eine Umschaltung, wodurch das von dem Spulenpaar 5 erregte Feld wirksam und auf die rechte in dem Bereich dieser Spulen befindliche Spulenseite 2 eine Kraft ausgeübt wird, die eine Bewegung nach links hervorruft.
  • Zur besseren Veranschaulichung der elektrischen und magnetischen Verhältnisse ist in den Fig.2 und 3 ein Augenblickszustand der Stromrichtung in der gerade eingeschalteten Wicklung 4 und des mit dieser Wicklung verketteten magnetischen Flusses mit den hierfür üblichen Zeichen dargestellt.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3, bei der sowohl Hin- als auch Herbewegung auf elektrodynamischem Wege zustande kommt, ist in den Fig. 4 und 5 eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Zurückbewegung des Ankers mit Hilfe eines Kraftspeichers, z. B. einer Blattfeder r i, erfolgt. In diesem Falle ist nur ein Spulenpaar 4 mit zugehörigen Eisenkernen 9 erforderlich.
  • Die Steuerung kann auch mit Hilfe einer vom Anker selbst gesteuerten Schalteinrichtung erfolgen. Unter Umständen kann es aber auch zweckmäßig sein, die Steuerung der Schalteinrichtung in Abhängigkeit von einem Taktgeber willkürlich in einem bestimmten Rhythmus zu geben.
  • Die aalgegebenen Antriebe können für Hub-; Zug- und Druckbewegung in den verschiedensten Aufgabenbereichen verwendet werden. Hierbei ist der Vorteil erreicht, daß infolge der geringen Luftspalte über den ganzen Bewegungsbereich große Kräfte ausgeübt werden können, wobei der Blindstromverbrauch sehr gering ist. Ein. wesentlicher Vorteil der Anordnung besteht darin, daß etwa im Vergleich zu rein elektromagnetischen Antrieben über einen viel größeren Bewegungsbereich große Kräfte auf den Anker ausgeübt werden können. Aus diesem Grunde eignet sich ein solcher Antrieb besonders für periodisch arbeitende Schlagwerkzeuge, wie Elektrohämmer, aber auch für Steinbrecher, Mühlen, Sägen u. dgl. In ähnlicher Weise können aber auch Schaltschütze und ähnliche Schaltgeräte mit hin- und hergehender Bewegung betätigt werden. Der neue Antrieb kann in vielen Fällen auch mit Vorteil an Stelle des Magnetantriebes bei Bremsmagneten bzw. Hubmagneten angewendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlußspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußspule derart auf einem Anker angeordnet ist, daß sich ihre Achse parallel zur Achse des erregenden Wechselfeldes verschieben kann, während der Anker eine senkrecht zur Achse des Erregerfeldes gerichtete Bewegung ausführt, und daß unter dem Einfluß einer Rückführungskraft elektromagnetischer oder mechanischer Art eine hin- und hergehende Bewegung des Ankers erzielt wird. 2. Elektromotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker einen Teil einer den Einphasenwechselfluß führenden lamellierten Eisenkernanordnung bildet, so daß der Wechselfluß nur Luftspalte zwischen dem Ankereisenkern und dem Ständereisenkern zu durchsetzen hat. 3. Elektromotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf die im Ankereisenkern angeordnete Kurzschlußspule zwei abwechselnd eingeschaltete Wechselflüsse einwirken, die auf die Kurzsahlußspule entgegengesetzt gerichtete Kräfte ausüben und so die Hin- und Herbewegung erzeugen. Elektromotor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete, abwechselnd erregte Ständereisenkerne der Mantelbauarttype, denen der Ankereisenkern derart zugeordnet ist, daß die Kurzschlußspule während der hin- und hergehenden Bewegung sowohl von dem einen als auch von dem anderen Wechselfeld durchsetzt wird. 5. Elektromotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker bei seiner Bewegung infolge der Einwirkung des Einphasenwechselfeldes einen Kraftspeicher auflädt, der nach dem Aufhören der Einwirkung des Einphasenwechselfeldes infolge periodischer Aus-und Einschaltung den Anker zurückbewegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 59424, 63624, 238098, 5ioii6, 7179o6; französische Patentschrift Nr. 707102; »Archiv für Elektrotechnik«, 1924, Bd. 14, S. i06 bis 128; Lehr, »Schwingungstechnik«, Bd.
  2. 2, S.203.
DE1948P0011618 1948-10-02 1948-10-02 Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird Expired DE973306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0011618 DE973306C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0011618 DE973306C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973306C true DE973306C (de) 1960-01-14

Family

ID=582758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0011618 Expired DE973306C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973306C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238098C (de) *
DE63624C (de) * H. PIEPER FILS in Lüttich Elektrische Antriebmaschine mit der durch Patent Nr. 55169 geschützten Anordnung des wirksamen Magnetfeldes
DE59424C (de) * CH. J. VAN DEPOELE in Lynn, Grafschaft Essex, Massach., V. St. A Elektrische Kraftmaschine für hin- und hergehende Bewegung mit ungleicher Hubgeschwindigkeit
DE510116C (de) * 1930-10-16 Albert Mangold Elektrische Maschine fuer hin und her gehende Bewegung, bei der die kurzgeschlossene Sekundaerwicklung eines Transformators zwischen den Polen zweier Magnete beweglich angeordnet ist
FR707102A (fr) * 1930-03-07 1931-07-03 Vibrateur de basse fréquence à excitation électrodynamique
DE717906C (de) * 1937-11-02 1942-02-25 Siemens Ag Elektrodynamischer Schwingantrieb fuer Arbeitsmaschinen, wie Siebe, Schwingmuehlen, Haemmer u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238098C (de) *
DE63624C (de) * H. PIEPER FILS in Lüttich Elektrische Antriebmaschine mit der durch Patent Nr. 55169 geschützten Anordnung des wirksamen Magnetfeldes
DE59424C (de) * CH. J. VAN DEPOELE in Lynn, Grafschaft Essex, Massach., V. St. A Elektrische Kraftmaschine für hin- und hergehende Bewegung mit ungleicher Hubgeschwindigkeit
DE510116C (de) * 1930-10-16 Albert Mangold Elektrische Maschine fuer hin und her gehende Bewegung, bei der die kurzgeschlossene Sekundaerwicklung eines Transformators zwischen den Polen zweier Magnete beweglich angeordnet ist
FR707102A (fr) * 1930-03-07 1931-07-03 Vibrateur de basse fréquence à excitation électrodynamique
DE717906C (de) * 1937-11-02 1942-02-25 Siemens Ag Elektrodynamischer Schwingantrieb fuer Arbeitsmaschinen, wie Siebe, Schwingmuehlen, Haemmer u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
DE912721C (de) Einrichtung zum ruckartigen Hinundherbewegen von Massen
DE932077C (de) Elektrisches Geraet oder Maschine (Motor oder Generator), deren Rotor ausser der Drehbewegung auch eine axiale Bewegung ausfuehrt
DE973306C (de) Elektromotor, bei dem durch die Einwirkung eines Einphasenwechselfeldes auf eine Kurzschlussspule eine geradlinige Bewegung erzielt wird
EP1402546B1 (de) Elektrodynamischer linearantrieb
DE468292C (de) Wechselstrominduktionshammer
DE3633775C2 (de)
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
DE1268262B (de) Einphasenwechselstrommotor, insbesondere fuer Betriebsstroeme hoeherer Frequenz
DE720476C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten
DE904071C (de) Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung
DE843570C (de) Elektromagnetischer Schwingungserzeuger
DE911284C (de) Elektrodynamischer Schwingantrieb fuer Arbeitsmaschinen, beispielsweise Siebe
DE1302033B (de) Elektromagnetischer Linearmotor fuer elektrische Schienenfahrzeuge
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE692581C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug
DE858733C (de) Kontaktvorrichtung mit elektromagnetisch mittels eines Haltemagneten gesteuertem beweglichem Kontaktteil
DE337583C (de) Einrichtung an Vibratoren fuer grosse Schwingungsleistung
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
AT333886B (de) Motor mit hin- und herbeweglichem anker
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE141958C (de)
DE474681C (de) Schwingender Wechselstromgleichrichter
AT218114B (de) Magnetische Vorrichtung
DE3824257A1 (de) Linearer magnetantrieb fuer turbinenlader mit pufferung