DE423740C - Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen - Google Patents

Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen

Info

Publication number
DE423740C
DE423740C DEST39466D DEST039466D DE423740C DE 423740 C DE423740 C DE 423740C DE ST39466 D DEST39466 D DE ST39466D DE ST039466 D DEST039466 D DE ST039466D DE 423740 C DE423740 C DE 423740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
armature
coil
carries
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST39466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL FA
Original Assignee
HANS STILL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL FA filed Critical HANS STILL FA
Priority to DEST39466D priority Critical patent/DE423740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423740C publication Critical patent/DE423740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0235Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for lighting devices combined with starting or ignition devices for road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schalter für elektrische Anlaßlichtmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Anlaßvorrichtung für aus Dynamo und Verbrennungsmotor bestehende Lichtmaschinenaggregate o. dgl., enthaltend einen Schalter, welcher der Dynamomaschine zunächst Strom aus der zugehörigen Sammlerbatterie zuführt, um sie als Andrehvorrichtung für ihren Antriebsmotor wirken zu lassen, und der durch einen hierbei erregten Sperrmagneten in der Schlußstellung gehalten wird. Zweck der Erfindung ist, derartige Anlaßvorrichtungen besonders einfach und so auszubilden, daß sie aus einzelnen, durch Drehen hergestellten Stücken zusammengesetzt werden können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch die neue Anlaßvorrichtung, Abb.2 ein teilweiser, senkrechter Schnitt rechtwinklig zu demjenigen der Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. 4 ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. -2. Abb. 5 stellt ein Schaltungsschema dar.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse i, dessen Seitenwandungen mit einander gegenüberliegenden Ausschnitten 2 versehen sind. Die obere Rohrmündung trägt einen Ring 3, an dem eine Führungsplatte 4. für einen Druckknopf 5 durch Schrauben 6 befestigt ist. Die Führungsplatte greift mit einem Stift 7 in eine Führungsnut 8 des Druckknopfes ein. Ein Loch 9 an seinem Umfang gestattet seine Feststellung in der Schlußlage, sobald durch das Loch io in der Platte .4 ein Stift hindurchgesteckt wird. Der Druckknopf wirkt auf einen Isolierkörper i i, der das bewegliche Glied 12 eines Messerkontaktes trägt, dessen Gegenkontakte 13 mittels der Isolierstücke 14. an den nicht ausgeschnittenen Teilen des Rohres i befestigt sind. Die Stromzuführung zu den Kontaktteilen 13 erfolgt mittels der Anschlüsse 15. Der Isolierkörper i i trägt ferner einen Anker 16 eines Elektromagneten, der gebildet wird von dem Eisenkern 17 und einer diesen umgebenden Spule 18. Der Eisenkern 17 ist an einer Endabschlußplatte i9 des Rohrgehäuses i durch Muttern 2o verschraubt und mit einer inneren Bohrung versehen, die in ihrem unteren Teil 21 als Führung für eine Verlängerungsstange 22 des Isolierkörpers i i dient und sich in ihren oberen Teil 23 erweitert. In dieser Erweiterung 23 liegt eine dem Druckknopf 5 entgegenwirkende Feder 2,4, die mit ihrem unteren Ende an der Übergangsstelle 25 zwischen der Bohrung 2i und ihrer Erweiterung 23 aufruht und sich mit ihrem oberen Ende gegen den Anker 16 legt. Letzterer trägt Stellschrauben 26, mit denen er in der Schlußstellung des Messerkontaktes 12, 13 in Berührung mit den die Oberseite der Spule 18 umgreifenden Teilen 27 eines Hilfsgehäuses 28 tritt, das mittels der Schrauben 29 mit dem unteren Teil der Wandung des Rohrgehäuses i und durch Niete 30 mit der Endabschlußplatte i9 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise geht aus dem Schaltungsschema nach Abb.5 hervor. Sobald auf den Druckknopf 5 vun Hand ein Druck ausgeübt wird, wird das Messer 12, in die zugehörigen Kontaktglieder 13 eingedrückt. Dadurch wird der Strom der Sammlerbatterie S an die Klemmen der Dynamomaschine D geleitet, so daß diese als Motor wirkt und den mit ihr gekuppelten Verbrennungsmotor andreht. Sobald dieser gezündet hat, wirkt er seinerseits als Antriebsmotor für die Dynamomaschine D, die nunmehr auf die Sammlerbatterie S arbeitet. Sowohl während derWirkung der Maschine D als Motor wie auch während ihrer Wirkung als Dynamo wird die Spule 18 des Elektromagneten vom Strom durchflossen. Der Anker 16 wird also von dem Eisenkern 17 entgegen dem Druck der Feder 24 festgehalten, wobei die Stellschrauben 26.. eine Regelung der Anziehungskraft gestatten.
  • Für den Fall, daß der Strom der Dynamomaschine eine Unterbrechung erfährt oder eine sonstige Störung eintritt, hört auch die Erregung der Elektromagnetspule 18 auf. Die Folge ist, daß die Anziehungskraft auf den Anker 16 aufhört und nunmehr die Feder 24 in Tätigkeit tritt und den Messerkontakt i2, 13 wieder ausschaltet. Um nun in solchem Falle auch die Zündung des Verbrennungsmotors außer Kraft zu setzen, ist gemäß der Erfindung am Isalierkörper i i eine Kappe 31 vorgesehen, die in der in Abb. i dargestellten Offenstellung einerseits mit einer nach dem Zündmagneten Z führenden Leitung 32 und andererseits bei 34 mit der Führungsplatte 4. in Verbindung steht. Wie aus Abb. 5 hervorgeht, ist also der Zündmagnet Z in der Offenstellung des Druckknopfes 5 an Masse gelegt und damit außer Wirkung gesetzt.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: i. Anlaßvorrichtung für aus Dynamo und Verbrennungsmotor bestehende Lichtmaschinenaggregate o. dgl., enthaltend einen Schalter, welcher der Dynamomaschine zunächst Strom aus der zugehörigen Sammlerbatterie zuführt, um sie als Andrehvorrichtung für ihren Antriebsmotor wirken zu lassen, und der durch einen hierbei erregten Sperrmagneten in der Schlußstellung gehalten wird, gekennzeichnet durch einen mittels Druckknopf (5) gegen Federdruck (2q.) zu schließenden Messerkontakt (i2, i3), dessen bewegliches Glied (z2) einen Anker (i6) für den Sperrmagneten (i7, 18) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Rückkehr des Druckknopfes (5) in die Offenstellung des Kontaktes (i2, 13) der Zündmagnet des Verbrennungsmotors abgeschaltet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit Ausschnitten (2) an den Seitenwandungen versehenen Rohrgehäuse (i) ein mit einem Druckknopf (5) versehener Isolierkörper (ii) achsial beweglich ist, der das Messer (i2) für die an den nicht ausgeschnittenen Teilen der Rohrwandung isoliert befestigten Gegenkontakte (i3) und den Anker (i,6) für einen Elektromagneten trägt, der gebildet wird von einem als Führung für den Isolierkörper (ii) und Widerlager (25) seiner Feder (24) dienenden, an der Endabschlußplatte (i9) des Rohrkörpers befestigten Eisenkern (i7), einer diesen umgebenden Spule (i8) und einem die Oberseite der letzteren übergreifenden, am Rohrgehäuse (i) befestigten Hilfsgehäuse (28) für die Spule (i8). q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker Stellschrauben (26) trägt, die mit dem die Spule (i8) übergreifenden Teil (27) des Hilfsgehäuses (28) in Berührung treten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Druckknopf (5) beweglichen Leiter (3 i), der eine mit dem Zündmagneten verbundene Leitung (32) an die Masse der Anlaßvorrichtung legt, wenn der Druckknopf (5) sich in seiner Offenstellung befindet.
DEST39466D 1925-04-18 1925-04-18 Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen Expired DE423740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39466D DE423740C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39466D DE423740C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423740C true DE423740C (de) 1926-01-08

Family

ID=7463467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST39466D Expired DE423740C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423740C (de) Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE757577C (de) Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen
DE1806324A1 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE879865C (de) Elektromagnetischer Stufenschalter
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE487244C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender mit Gluehdrahtzuendung
DE678929C (de) Anlasszuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE360218C (de) Elektrischer Starkstrom-Anzuender
DE385185C (de) Mehrfachzuendung fuer Explosionskraftmaschinen
DE6910797U (de) Zusatzunterbrecher fuer die zuendanlage von explosionsmotoren
CH238100A (de) Induktionsapparat für elektrische Viehhüteeinrichtungen.
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE905403C (de) Elektroweidezaungeraet
AT35895B (de) Vorrichtung zur Verhütung unzeitiger Zündungen bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE694072C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen in derchinen dienenden Magnetzuender waehrend des Anlassvorganges
DE542600C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE633142C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung
DE376920C (de) Alarm- und Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser
DE1613956C3 (de) Elektrische Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE539151C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag
DE393461C (de) Blitzlichtlampe mit elektrischer Zuendung
DE901748C (de) Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT133246B (de) Funkenzündvorrichtung für Rohölfeuerung.