DE539151C - Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag - Google Patents

Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag

Info

Publication number
DE539151C
DE539151C DEH125797D DEH0125797D DE539151C DE 539151 C DE539151 C DE 539151C DE H125797 D DEH125797 D DE H125797D DE H0125797 D DEH0125797 D DE H0125797D DE 539151 C DE539151 C DE 539151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
contact
magneto
propeller
warning signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER PAUL HABEREDER
Original Assignee
PETER PAUL HABEREDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER PAUL HABEREDER filed Critical PETER PAUL HABEREDER
Priority to DEH125797D priority Critical patent/DE539151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539151C publication Critical patent/DE539151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Stromschlusses für die Magnetzünder der Notore von Luftfahrzeugen zur Verhütung von Verletzungen durch Propellerschlag Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der durch Patent 532867 geschützten Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Stromschlusses für die Magnetzünder der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhütung von Verletzungen durch Propellerschlag, bei welcher der Schaltschlüssel für die Magnetzünder mit einer elektrischen Signaleinrichtung derart in Verbindung gebracht ist, daß schon vor Beginn des Einschaltens des Stromkreises für die Magnetzünder ein Warnsignal deutlich erkennbar wird.
  • Die Verbesserung bezweckt, den Stromschluß für die Magnetzünder der Motore unter allen nur denkbaren mißlichen Umständen kenntlich zu machen, also bei Nichtlaufen des Propellers bzw. beim Stillsetzen des Motors oder bei solchen Störungen, die durch Abfallen des Verschlußdeckels bei Magnetzündern hervorgerufen werden, wodurch bekanntlich Stromschluß in den letzteren eintritt, ohne daß der Schaltschlüssel in Schaltstellung übergeführt wird.
  • Diese vorteilhafte Wirkung wird nun gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß in der Verlängerung der Welle des Geschwindigkeitsmessers für den Propeller eine zweite, in einem feststehenden Gehäuse untergebrachte Welle aufgesteckt ist, die einen unter dem Einflusse einer Spreizfeder schräg zur Helle stehenden Schwungring trägt, der durch ein Zugglied mit einer von einer Druckfeder beeinflußten, auf der Welle gleitenden Kontaktringscheibe derart gelenkig verbunden ist, daß beim Drehen der Welle des Geschwindigkeitsmessers der Schwungring aus der Schräglage in die senkrechte Stellung zur Welle übergeführt und die Ringscheibe unter Aufhebung des Kontaktschlusses vom zugehörigen Kontaktbolzen abgehoben wird, während im Ruhezustand, also beim Aussetzen des Motors, die Ringscheibe durch die gespannte Druckfeder wieder in die Kontaktstellung gebracht wird, so daß schon vor Beginn des Einschaltens des Stromkreises für die Magnetzünder die Warnsignale deutlich nach außen wahrnehmbar sind.
  • Eine Ausführungsform dieser verbesserten Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Stromschlusses für die Magnetzünder der Motore von Luftfahrzeugen ist in den Abb. i und a der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung im Querschnitt sowie deren Schaltung mit den Warnsignalen, dein Magnetzünderschalter und den beiden Magnetzündern, Abb. z den Magnetzünder mit seiner Sicherungseinrichtung in Seitenansicht.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sitzt auf dem Schaltergehäuse 4;für die Magnetzünder der Schaltschlüssel 3, der einen senkrecht nach unten stehenden Arm 311 besitzt, mit welchem er beim Ausschwenken des Schlüssels über das Metallringsegment 5, -das auf einer isolierenden Unterlage i i ruht, hinweggleitet. Das Ringsegment 5 ist durch eine Leitung 2 mit einer elektrischen Kraftquelle 8 verbunden. und in diesen Stromkreis ist eine elektrische Glühlampe io sowie ein elektrisches Läutwerk 12 eingeschaltet. Von der Kraftquelle 8 führt die Leitung 2a zu einem am Gehäusedeckel 13a des Gehäuses 13 für die elektrische Kontakteinrichtung isoliert sitzenden Bolzen 14. Das Gehäuse 13 der Kontakteinrichtung sowie die beiden an eine Nebenleitung 15, 16 angeschlossenen Magnetzünder 17, 18 sind mit der leitenden Masse in des Motors und mit dem in gleicher Weise bei in angeschlossenen Schaltgehäuse 4 in leitender Verbindung.
  • Die im Gehäuse 13 sitzende elektrische Kontaktvorrichtung besteht aus einer in den Deckeln 13a, 13b des Gehäuses gelagerten Welle iy, die mit der Welle 38 des auf der Zeichnung nicht dargestellten Propellerdrehzahlmessers auf Mitnahme verbunden ist. Auf der Welle i9 sitzt ein ringförmiger, um einen Zapfen 21 drehbar gelagerter Schwungkörper 2o. Dieser ist durch eine Zuglasche 22 mit einem auf die Welle i9 aufgeschobenen, unter dem Einfluß einer Druckfeder 23 stehenden Kontaktring 24 gelenkig verbunden, der sich mit seiner Stirnfläche gegen den im Deckel 13a isoliert angebrachten, die Kontaktklemmen 25 tragenen Bolzen 14 anstellt. Die Deckel 17a, 18a der beiden Magnetzünderdosen 17, 18, welche auf ihrem Sockel 29 verdrehbar sitzen, sind bekanntlich durch je eine Blattfeder 2-, 28 in ihrer Lage gesichert. Wenn die Blattfedern aus irgendeinem unvorhergesehenen Zufall von ihrem Deckel abrutschen, so tritt bekanntlich durch Abfallen der Deckel Stromschluß in den Magnetzündern auf. Um nun auch in diesem Falle den Stromschluß und die damit drohende Gefahr durch Propellerschlag nach außen kenntlich zu machen, ist auf dem Sockel 29 jeder Dose ein lotrechter Zapfen 3o befestigt, der an seinem oberen Ende einen vollkommen isolierten Bolzen 31 mit Kontaktklemme 32 trägt. An diese letztere ist die Abzweigleitung 15, 16 angeschlossen. Auf dem Zapfen 13 sitzt über einer Isolierscheibe 33 eine geteilte Messingscheibe 34a, 34b. Die zwischen den beiden Teilen entstehenden Schlitze sind mit nicht leitendem Stoff 35 ausgefüllt. Gegen diesen isolierten Steg 35 stellen sich die Blattfedern 27, 29 mit Dornen 36, 37 an, so daß zwischen dem Bolzen 31 und dem Zapfen 30 zunächst keine leitende Verbindung besteht. Wird nun eine der beiden Blattfedern aus ihrer Lage herausgedreht oder über den Bereich des Deckels hinausgedreht, so treten die Dorne 36, 37 auf die Metallscheibenteile 3e, 3-1b und stellen über die Leitung 15 bz«-. über die Masse m des Motors den Kontakt her.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende: Im Ruhezustande legt sich die Kontaktscheibe 24 unter der Einwirkung der Schraubendruckfeder 23 gegen den Kontaktbolzen 14. Die Leitung ist also bis auf die Stelle zwischen Schaltschlüssel 3 und dem Metallringsegment 5 geschlossen. Sobald nun der Arm 3" iles Schaltschlüssels 3 gegen den Rand des Segments 5 anstößt, ist Stromschluß gegeben, und zwar vom Ringsegment 5 über die Leitungen 2, Element 8, Leitung 211, Kontaktbolzen 14, Welle 19 zur Masse m des 1VIotorgebäuses. Dieser bewirkt die Wahrnehmbarmachung der Warnsignale, und zwar die auf der Außenbordseite des Fahrzeuges befindliche Lampe io und die auf der Innenbordseite befindliche Glocke 12. Wird der Schaltschlüssel 3 durch Rechtsdrehen auf die Anschlüsse für die Zündmagnete eingestellt, so tritt der Motor und damit der Propeller in Tätigkeit, wobei durch die Fliehkraft das Schwunggewicht 2o aus der Schräglage in die waagerechte Stellung zur Achse i9 unter gleichzeitigem Abheben des Kontaktringes 24 von dem Kontaktbolzen 14 übergeht. Kommt der Motor und damit der Propeller wieder zur. Ruhe, so legt sich der Kontaktring 24 gegen den Bolzen 14, und bei der geringsten Berührung des Schleifarmes 3a mit der Segmentschiene 5 werden die Warnsignale wahrnehmbar.
  • Die an die Nebenleitung 15, 16 angeschlossenen Magnetzünder 17, 18 stehen unter Stromschluß, sobald die Deckel 17a, 18,1, welche durch Blattfedern 27, 28 gegen ihren Sitz angepreßt werden, sich loslösen. Dies kann aber nur eintreten, wenn die Blattfedern 27, 28 durch irgendeinen Zwischenfall seitlich nach außen geschwenkt werden. Dabei kommen die Dorne 36, 37 der Blattfedern in Berührung mit den Teilscheiben 34a, 34b, wodurch der Stromschluß nach denWarnsignalen hin bewirkt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHn: i. Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Stromschlusses für die Magnetzünder der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhütung von Verletzungen durch Propellerschlag nach Patent 532 867, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung der Welle (38) des Propellerdrehzahlmessers eine zweite, in einem feststehenden Gehäuse (13) untergebrachte Welle (i9) aufgesteckt ist, die einen unter dem Einflusse einer Spreizfeder (26) schräg zur Welle stehenden Schwungring (2o) trägt, der durch ein Zugglied (22) mit einer von einer Schraubendruckfeder (23) beeinflußten, auf der Welle gleitenden Kontaktringscheibe (24) derart gelenkig verbunden ist, daß beim Drehen der Welle des Geschwindigkeitsmessers der Schwungring (2o) aus der Schräglage in die senkrechte Stellung zur Welle übergeführt und die Ringscheibe (24) unter Aufhebung des Kontaktschlusses vom zugehörigen Kontaktbolzen (i4) abgehoben wird, während im Ruhezustand, also bei Aussetzen des Motors, die Ringscheibe (24) durch die gespannte Schraubendruckfeder (23) wieder in die Kontaktstellung gebracht wird, so daß schon vor Beginn des Einschaltens des Stromkreises für die Magnetzünder die Warnsignale deutlich nach außen wahrnehmbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die die Deckel (r711, 1811) der Magnetzündergehäuse (i7, 18) festhaltenden Blattfedern (27, 28) bei deren Ausschwenken mit Dornen (36, 37) gegen eine die leitende Verbindung mit den Warnsignalen (to, 12) herstellende geteilte Scheibe (34a, 34b) in Eingriff gelangen, in Ruhelage dagegen gegen einen isolierten Schlitz (35) zur Ausschaltung der Warnsignale sich anstellen.
DEH125797D 1931-03-01 1931-03-01 Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag Expired DE539151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125797D DE539151C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125797D DE539151C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539151C true DE539151C (de) 1931-11-25

Family

ID=7174979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125797D Expired DE539151C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539151C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539151C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag
DE708598C (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE831200C (de) Elektrisches Sicherheitssystem fuer mittels Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge
DE508723C (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Zuend- und Batteriestromes von Verbrennungskraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE459555C (de) Anordnung zur Regelung von elektrischen Kleinmotoren durch Buerstenverschiebung
DE459236C (de) Kombinierte Zuend- und Beleuchtungsvorrichtung als Schwungradmagnetmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE1962148A1 (de) Elektrischer Schalter bzw. Schaltvorrichtung
DE442806C (de) Reklamevorrichtung
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932873C (de) Schalteinrichtung zum Umsteuern von elektrischen Andrehmotoren fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE963385C (de) Sicherheitsvorrichtung an Magnet-Zuendapparaten fuer Brennkraftmaschinen
DE319901C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer ungewollten Ingangsetzung von elektrisch gezuendeten Verbrennungsmotoren
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE361202C (de) Elektrischer Fliehkraftschalter
DE541891C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE934554C (de) Elektrische Andreh- und Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE601928C (de) Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen
DE414995C (de) Einrichtung zur elektrischen Zuendung von Explosionskraftmaschinen
DE461728C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE406930C (de) Zuendunterbrecher fuer Explosionskraftmaschinen
DE425241C (de) Unterbrecher fuer mehrfache Zuendung fuer Brennkraftmaschinen
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE2153210A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen eines von einem kontrollgeraet gelieferten signalstromes in eine anzeige
DE706423C (de) Hochfrequenzgeraet, insbesondere Empfaenger mit Motorabstimmung und Stillabstimmung