DE601928C - Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE601928C
DE601928C DEE40686D DEE0040686D DE601928C DE 601928 C DE601928 C DE 601928C DE E40686 D DEE40686 D DE E40686D DE E0040686 D DEE0040686 D DE E0040686D DE 601928 C DE601928 C DE 601928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaker
support piece
contacts
interrupter
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Auto Lite Co
Original Assignee
Electric Auto Lite Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Auto Lite Co filed Critical Electric Auto Lite Co
Application granted granted Critical
Publication of DE601928C publication Critical patent/DE601928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Unterbrecher für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Unterbrecher, gegebenenfalls mit Zündstromverteiler, für Brennkraftmäschinen. Es war die Aufgabe zu lösen, eine besonders einfache und mit Hilfe gewöhnlicher Werkzeuge, wie z. B. eines Schraubenziehers, mit großer Genauigkeit zu bedienende Vorrichtung zu schaffen, die zum Ein- oder Nachstellen der Entfernung zwischen den zusammenarbeitenden Unterbrecherkontakten dient; gleichzeitig oder an Stelle dessen soll aber auch der Augenblick des Öffnens bzw. Schließens der Kontakte unter Einwirkung der umlaufenden Nockenscheibe in gewünschter Weise verstellt werden können.
  • Es sind nun schon verschiedene einstellbare Unterbrecher bekannt. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind beispielsweise zwei Kontaktpaare vorgesehen, von denen in üblicher Weise je ein Kontakt an einem von der Nockenscheibe betätigten und drehbeweglichen Unterbrecherarm befestigt ist, während der andere auf einem Tragstück befestigt ist, das zur Bestimmung der öffnungsweite bzw. Öffnungsdauer des Kontaktpaares um dieselbe Achse drehbeweglich einstellbar ist wie der Unterbrecherarm selbst. Zwecks Synchronisierung ist in dem bekannten Fall ferner ein Unterbrecherkontaktpaar, d. h. also ein Unterbrecherarm und ein Tragstück für den festen Kontakt auf einem weiteren Tragstück gelagert, das seinerseits um eine andere Achse, die nicht mit der Achse der Steuerscheibe zusammenfällt, einstellbar ist.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung soll die Einstellung der Öffnungsweite bzw. Öffnungsdauer der Kontaktpaare dadurch erhalten werden, daß der feste Kontakt jedes Kontaktpaares in einer geradlinigen Führungsbahn verschieb- und einstellbar ist. Zwecks Synchronisierung ist bei dieser bekannten Vorrichtung jedes Unterbrecherkontaktpaar auf einem Tragstück befestigt, das um die Achse der Steuerscheibe einstellbar ist.
  • Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß zur Einstellung der öffnungsweite bzw. Öffnungsdauer der Unterbrecherkontaktpaare jedes Tragstück für den oder die festen Gegenkontakte eines bzw. mehrerer Unterbrecherkontaktpaare um je eine. Achse einstellbar ist, deren jede sowohl von der geometrischen Achse des Drehzapfens für den zugehörigen Unterbrecherarm als auch von derjenigen der Nockenscheibe verschieden ist. Durch diese Art der Einstellung ist es möglich, eine besonders große Genauigkeit zu erhalten. Während nämlich beim Zusammenfallen von Einstellachse und Drehachse des Unterbrecherarmes die zur Veränderung der Einstellung notwendige Winkelbewegung äußerst geringfügig ist, kann bei geeigneter Anordnung der nicht mit der Drehachse zusammenfallenden Einstellachse für das Tragstück bei der Erfindung eine besondere Feineinstellung auch bei verhältnismäßig großen Winkelbeträgen erreicht werden. Außerdem erhält man durch die Verlegung der Einstellachse von der Drehachse des Unterbrecherarmes weg eine wesentlich einfachere Konstruktion.
  • In noch höherem Maße gelten die eben beschriebenen Vorteile gegenüber der anderen, erwähnten, bekannten Einrichtung, bei der die Einstellung durch Verschieben der festen Kontakte in Gleitbahnen erfolgt. Auch dort stößt eine Feineinstellung mit gewöhnlichen Werkzeugen auf große Schwierigkeiten.
  • Bei Anwendung mehrerer Unterbrecherkontaktpaare kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Kontaktpaar mit seinen zugehörigen Einstellorganen auf einem weiteren Tragstück angeordnet werden, das dann in bekannter Weise um die Achse der Steuerscheibe drehbar ist.
  • Weitere Eiüzelheiten der Erfindung seien an Hand des Ausführungsbeispieles der Zeichnung erläutert, in der Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Gesamtanordnung des Unterbrechers und Verteilers, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Träger und Unterbrecher, Fig. 3 Einzelheiten von Teilen des Unterbrechers, Fig. q. Einzelheiten eines anderen - Teiles, Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Teiles gemäß Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 6 eine Einzelheit hiervon in verschiedenen Einstellungen und vergrößertem Maßstab und Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fi.g.6 in vergrößertem Maßstab zeigen.
  • Die Erfindung ist in einem Beispiel dargestellt, wie es als Unterbrecher, gegehenenfalls mit Verteiler, an Verbrennungskraftmaschi.xien gebräuchlich ist, ohne daß die Erfindung natürlich auf dieses Anwendungs- und Ausführungsbeispiel beschränkt wäre.
  • Ein schalenartiges Gehäuse 5 besitzt einen, in der Zeichnung nach unten vorspringenden Ansatz 6, der das Lager für die Welle 7 enthält, welch letztere am unteren Ende einen Ring 8 trägt, der mit Riegel- oder Verbindungsmitteln zum Anschluß an irgendeinen, geeigneten, nicht dargestellten Antrieb in der Verbrennungskraftmaschine versehen ist.
  • Das obere Ende der Welle 7 ist bei ii eingezogen und dient als Führung für eine Steuerscheibe, welche sich mit der Welle 7 dreht und aus einem Träger 12 besteht, auf welchem die eigentliche Nockenscheibe 14 verdrehbar gelagert ist. Die Schale 5 trägt eine Führungsplatte 15 mit mittlerer Öffnung, durch welche das Tragstück 12 hindurchtritt; auf der Platte 15 ist die Stromunterbrechungsvorrichtung angebracht. Der obere Teil des schalenartigen Gehäuses 5 ist durch eine Kappe 9 geschlossen, die eine Mehrzahl von Hochspannungsklemmen io trägt, die in geeigneter Weise mit den nicht gezeichneten Zündkerzen der Maschine verbunden sind. Das obere Ende des Trägers 12 trägt einen Stromverteilerarm 13 aus Isoliermaterial, der geeignete stromleitende Teile 16 und i9 trägt, welche den Strom zu den Klemmen io aufeinanderfolgend, entsprechend ihrer Anordnung, führen. Die Teile 15 und 16 sind voneinander isoliert und mit zwei voneinander, unabhängigen Quellen hochgespannten Stromes verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Unterbrecherarme 17, 18 vorgesehen, die Unterbrecherkontakte tragen; die Erfindung könnte aber auch mit nur einem solchen Arm durchgeführt werden. Der Unterbrecherarm 17 ist auf einem Zapfen 2o drehbar gelagert und von diesem durch eine isolierende Buchse 22 getrennt. Der Zapfen 2o wird von einem einstellbaren Tragstück 21 getragen, wie insbesondere aus Fig. ä und q. ersichtlich. Das Tragstück 21 ist seinerseits auf einem Zapfen 23 auf der Platte 15 drehbar gelagert.
  • Das Tragstück 21 ist nahe dem Zapfen 23 mit einem nach oben vorspringenden, L-förurigen Teil 2.5 versehen, der einen feststehenden Kontakt 26 trägt, der durch Schrauben oder Nieten oder sonst geeignet mit dem Teil 25 verbunden ist. Der Unterbrecherarm 17 ist an seinem äußeren Ende mit einem Kontakt 27 versehen, der normal auf dem festen Gegenkontakt 26 aufliegt und an diesen durch eine Feder 24 angedrückt wird, Am Unterbrecherarm 17 ist schließlich ein Vorsprung 28 ausgebildet, der in den Weg der Nockenscheibe 14 vorspringt und von dieser bei ihrem Umlauf verschoben wird, wodurch eine periodische Unterbrechung der Berührung zwischen den Kontakten 27 und 28 hervorgerufen und hierdurch die .gewollte Stromunterbrechung erzeugt wird.
  • Zur genauen Einstellung der Entfernung der Kontakte 26, 27 voneinander im Augenblick der Stromunterbrechung ist das Tragstück ai mit einem Schlitz 30 versehen, der den Kopf einer Schraube 31 umgreift, der aber exzentrisch in bezug auf den mit Schraubgewinde versehenen Teil 32 der Schraube angeordnet ist. Das Tragstück ist ferner mit länglichen Schlitzen versehen, welche die Schrauben 34 und 35 umgreifen, die zum Festlegen des Tragstückes 2i dienen. Um das Tragstück 21 einzustellen, werden die Schrauben 34 und 35 gelockert, so daß sie das Tragstück freigeben, worauf die Schraube 31 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird und dementsprechend das Tragstück in Richtung oder entgegen der Richtung des Uhrzeigers um den Zapfen 32 als Achse verdreht. Hierdurch wird aber auch der Vorsprung 28 am Unterbrecherarm 17 näher der Achse der NockenscheibeJ4 oder von dieser entfernter eingestellt. Derart ist es möglich, ebenso den Augenblick des öffnens als auch die Öffnungsweite der Kontakte 26, 27 einzustellen. Nach richtiger Einstellung mittels der exzentrischen Schraube 3i werden die Schrauben 34 und 35 wieder angezogen und hierdurch das Tragstück 2i in seiner eingestellten Lage festgelegt. An Stelle des exzentrischen Schraubenkopfes körnen selbstverständlich nach oben gerichtete Vorsprünge gleicher Wirkung an der Schraubenachse angebracht und ebenso durch einen Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug verdreht oder verstellt werden, um ihrerseits das Tragstück 21 in die gewünschte Stellung überzuführen.
  • Ist ein zweiter Unterbrecherarm 18 verwendet, wie in Fig.2 gezeigt, so wird ein Tragstück 4o nahe dem Tragstück 21 drehbar an einem Zapfen 41 an einer unregelmäßigen Platte 43 angebracht, die ihrerseits einstellbar auf der Platte 15 angeordnet ist. Die Platte 43 ist mit aufgestellten Randteilen 45 versehen, die genau mit den Kanten der Mittelöffnung der Platte 15 übereinstimmen und derart die Platte 43 um die Welle der Nockenscheibe 14 herum einzustellen gestatten. Die Platte 43 kann in der geeigneten Stellung durch Schrauben 47, 48, die in die Platte 15 eingreifen, festgelegt werden. Durch Einstellung der Platte 43 wird die relative Lage des Unterbrecherarmes 18 in bezug auf den anderen Unterbrecherarm 17 festgelegt und derart ermöglicht, daß die durch die Nockenscheibe 14 eingesteuerten Unterbrechungen der beiden Unterbrecherarme synchronisiert werden.
  • Das Tragstück 4o für den Unterbrecherarm i8 ist mit einem Schlitz 49 versehen, der den exzentrischen Schraubenkopf 5o umgreift, durch dessen Drehung auch die Stellung des Tragstückes 40 in bezug auf die Tragplatte 43 geändert wird. Das Tragstück 40 kann in der gewünschten Stellung durch die Schraube 51 festgelegt werden. Die Tragstücke 21 und 4o sind mit isolierenden Trägern für die Klemmen 56 versehen, die durch Schrauben 57 in Stellung gehalten werden. Zwischen den Klemmen 56 und den Unterbrecherarmen sind biegsame Verbindungsleitungen 59 angeordnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 5 bis 7 ist die Unterbrechervorrichtung nicht wesentlich # geändert. Der Unterbrecher 70 (Fig. 5) ist isoliert auf dem Zapfen 72 gelagert, der seinerseits auf der Tragplatte 73 befestigt ist. Am äußeren Ende des Unterbrecherärmes ist ein Kontakt 75 angeordnet, der durch eine Feder 74 an den feststehenden Kontakt 76 angedrückt wird, der seinerseits an einem nach oben gerichteten Finger 77 befestigt ist, der einen Teil des Tragstückes 78 bildet, welch letzteres zwecks Einstellung des Zeitpunktes der Trennung der Kontakte 75 und 76 sowie des Wegstückes dieser Trennung einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 6 zeigt, das Tragstück drehbar an der Tragplatte 73 mittels einer Schraube 8o gelagert und mit einer Öffnung 8i versehen, in -welche der vergrößerte Kopf einer Einstellschraube oder ein sonstiges exzentrisches Stück 82 eintritt, welch letzteres mit einem Drehzapfen 83 versehen ist, der durch eine Öffnung in der Platte 73 hindurchtritt und bei 84 mit einem erweiterten Kopf versehen ist, wodurch er an der Platte 73 gehalten ist.- Das Tragstück 78 ist auch mit einem länglichen Schlitz 85 versehen, in den eine längliche Schraube 86 eintritt, die als Verriegelung des Tragstückes 78 in seiner Stellung zur Platte 73 dient, nachdem es - mit Hilfe der Steuerscheibe o. dgl. in die gewünschte Stellung gebracht ist. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in gestrichelten Linien in Fig.6 angedeutet. Aus der Beschreibung geht ohne weiteres hervor, daß sehr genaue Einstellungen des Augenblicks der Kontakttrennung und sowohl auch der Größe des Abstandes der Kontakte nach ihrer Trennung mit Hilfe gewöhnlicher Werkzeuge möglich sind.
  • Der bewegliche, vom Unterbrecherarm 70 getragene Kontakt 75 ist mit einer Klemme 71 auf der Platte 73 geeignet verbunden und ist von dieser durch einen Block aus Isoliermaterial 74 getrennt. Die Klemme 71 kann mit einer nicht dargestellten Stromklemme verbunden werden und ist ferner durch einen Leiter 79 mit dem Unterbrecherarm 70 ihrerseits verbunden. Die Klemme 71 ist ferner mit einer anderen Klemme 9.5 mittels einer biegsamen Leitung 93 verbunden; diese Klemme 95 ist ihrerseits mit dem Unterbrecherarm 88 verbunden und geeignet von der Platte 9 isoliert. Werden zwei Unterbrecherarme zum gleichzeitigen Unterbrechen des Zündstromkreises benutzt, wie aus Fi,g. 5 ersichtlich, so ist es wesentlich, daß die Zeit des öffnens der Kontakte der entsprechenden Unterbrechersysteme unbedingt gleichzeitig erfolgt; es ist ferner wesentlich, daB der eine der Unterbrecherarme an einem einstellbaren Träger befestigt ist. Zu diesem Zweck ist der Arm 88 drehbar um einen Zapfen go auf der Platte 9i gelagert, welch letztere mit aufgestellten Randteilen 92 in die mittlere Öffnung der Platte 73 hineinpaßt und derart die Platte um die Achse der Nockenscheibe einzustellen gestattet. Die Platte gi ist ferner mit einem offenen Schlitz 94 versehen, der um einen Vorsprung 96 an der Platte 73 herumgreift. Offenbar wird durch Ansetzen eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, zwischen einer Seite des Vorsprungs 96 und einer Wand des offenen Schlitzes 94 eine Drehung der Platte um die Welle der Steuerscheibe und hierdurch eine Änderung der relativen Winkelstellung des Unterbrecherarmes 88 in bezug auf den Unterbrecherarm 7o herbeigeführt. Die Platte kann dann durch die Schrauben 98, 99 in der eingestellten Stellung festgelegt werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in jeder anderen Weise ausgeführt werden.
  • Die derart durch die Unterbrechervorrichtung zu gewünschten Zeitpunkten unterbrochenen bzw. geschlossenen Zündströme werden über' den in seinen Einzelheiten keiner näheren Darstellung bedürfenden Stromverteiler am Träger 13 den gewünschten Klemmen io bzw. den an diese angeschlossenen Zündkerzen unmittelbar oder mittelbar zugeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterbrecher für Brennkraftmaschinen, gegebenenfalls mit Zündstromverteiler, mit ein oder mehreren Unterbrecherkontaktpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Öffnungsweite bzw. Öffnungsdauer der Unterbrecherkontaktpaare jedes Tragstück (21, 40, 78) für den oder die festen Gegenkontakte (26, 76) eines bzw. mehrerer Unterbrecherkontaktpaare um je eine Achse (23, 41, 8o) einstellbar ist, deren jede sowohl von der geometrischen Achse des Drehzapfens (2o, 2oa, 72) für den zugehörigen Unterbrecherarm (17, 18, 7o) als auch von derjenigen der Nockenscheibe (r4) verschieden ist.
  2. 2. Unterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB auch die Unterbrecherarme (17, 18) am gleichen einstellbaren Tragstück (21, 4o) befestigt sind wie der zugehörige Gegenkontakt (26).
  3. 3. Unterbrecher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB bei Anordnung von mehreren Unterbrecherkontaktpaaren und zugeordneten Armen zumindest eines der Tragstücke (4o) zwecks Synchronisierung der Öffnungszeiten der Kontaktpaare auf einem weiteren Tragstück (43) gelagert ist, welch letzteres in an sich bekannter Weise 'durch Drehung um die Achse der Steuerscheibe (14) einstellbar ist.
DEE40686D 1930-03-20 1931-02-19 Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen Expired DE601928C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US601928XA 1930-03-20 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601928C true DE601928C (de) 1934-08-28

Family

ID=22027938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40686D Expired DE601928C (de) 1930-03-20 1931-02-19 Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117454A1 (de) Anschlussapplikator zum anbringen elektrischer anschluesse sowie crimphoehen-einstellplatte dafuer
CH625090A5 (de)
DE601928C (de) Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen
DE2501591A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen mit fliehkraftzuendversteller
DE1171496B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem drehbar gelagerten Nocken
DE3021065C2 (de) Einrichtung zum automatischen Einstellen der je nach Größe der verwendeten Schleifscheibe höchstzulässigen Drehzahl des Schleifscheibenantriebsmotors von Schleifmaschinen
DE858270C (de) Regelbare elektrische Impedanzkomponente
DE213469C (de)
DD232930A5 (de) Elektroenergieliefernde rollvorrichtung zur anwendung bei vorrichtungen zum kontinuierlichen drahtausgluehen
DE539344C (de) Einrichtung zur Befestigung von elektrischen Installationsapparaten in Unterputzdosen
DE1104594B (de) Potentiometer
DE254154C (de)
DE464405C (de) Regelungsvorrichtung
DE559218C (de) Zuendverteiler fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fliehkraftregler
DE1059288B (de)
DE254425C (de)
DE959958C (de) Unterbrecher, insbesondere fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE1601998B2 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes von brenn kraftmaschinen insbesondere fuer elektronische zuendanlagen
DE624939C (de) Fliehkraftkontaktregler mit achsparalleler Kontaktfeder
DE524905C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE425241C (de) Unterbrecher fuer mehrfache Zuendung fuer Brennkraftmaschinen
DE82648C (de)
DE19523155C1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung
DE2542645A1 (de) Zuendverteiler