AT117251B - Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel. - Google Patents

Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.

Info

Publication number
AT117251B
AT117251B AT117251DA AT117251B AT 117251 B AT117251 B AT 117251B AT 117251D A AT117251D A AT 117251DA AT 117251 B AT117251 B AT 117251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
switching
electrical equipment
electric motors
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Michahelles
Original Assignee
Carl Michahelles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Michahelles filed Critical Carl Michahelles
Application granted granted Critical
Publication of AT117251B publication Critical patent/AT117251B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Schaltung der Elektromotoren und der besehiiebenen Vorrichtungen ist nun derartig, dass bei der Inbetriebsetzung der Einrichtung durch den Handschalter a der Vorgang sich wie folgt gestaltet, wobei der Vorgang nur betreffs des Elektromotors I, des elektromagnetischen Schalters A und des rotierenden   Stromschliessers   E beschrieben wird, da betreffs der andern Elektromotoren und der diesen zugehörigen Vorrichtungen der Vorgang der gleiche ist. 



   Beim Schliessen des Handschalters   a   durch Umstellen auf das Kontaktstück   x   geht der Strom von der Stromquelle b aus durch die Leitungen 1, 2,3 über den Elektromagneten c des Schalters A, durch die Leitungen 4,   5,   6, 7 zur Stromquelle a zurüek. Der Elektromagnet e wird erregt und zieht die miteinander verkuppelten Anker e, f an, die sich nun an die   Stromschlussstücke   g,   h   anlegen. Dadurch gelangt der Strom von der Stromquelle b aus durch die Leitungen   8,   9, 10 durch den Anker e und die Leitung 11 zum Elektromotor I, von diesem durch die Leitungen 5, 6, 7 zur Stromquelle b zurück. Der Elektromotor I setzt sich in Bewegung und zugleich wird der   Stromschliesser   E in Drehung versetzt.

   Der Handstromschalter a ist noch nicht auf das Kontaktstück y   zurückgegangen,   infolgedessen ist der Elektromagnet d nicht erregt. Bei der Drehung des Stromschliessers E ist dessen Schleifkontakt n mit dem nichtstromleitenden Teil des ersteren in Berührung getreten. Während der Weiterdrehung des   Stromschliessers B   ist der Handstromschalter a auf das Kontaktstück y zurückgegangen, so dass nun der Elektromagnet   e   nicht mehr erregt ist. Die Anker e, f behalten jedoch ihre Stellung bei, so dass der Elektromotor   I   weiter arbeitet.

   Wenn nun aber bei der Weiterdrehung des Stromschliessers E dessen Schleifkontakt n mit dem in der Drehrichtung voraufgehenden   Stromschlussstück     I   in Berührung kommt, geht ein Strom von der 
 EMI2.1 
 Leitungen 14, 6, 7 zur Stromquelle b zurück. Der dadurch erregte Elektromagnet   d   zieht die Anker f, e an, die dadurch die   Stromschlussstücke   g, h verlassen, es wird dadurch der Stromkreis des Elektromotors   I   unterbrochen und letzterer zum Stillstand gebracht. Zugleich ist aber auch der Stromkreis für den Elektromagneten d wieder unterbrochen, und es ist der Zustand hergestellt, wie er bei Beginn des Vorganges bestand. 



   Der gleiche Vorgang findet betreffs der Elektromotoren 11, 111,   IV   der elektromagnetischen Schalter B, 0, D und der rotierenden   Stromschliesser   F,   G, H   statt. Die gleichzeitig mit dem Elektromotor in Tätigkeit gesetzten Elektromotoren 11, 111,   IV   werden jedoch unabhängig voneinander zum Stillstand gebracht, u. zw. abhängig von dem jeweiligen Abstand des in der Drehrichtung der Stromschliesser F, G, H zunächst folgenden Stromschlussstückes   I   von dem vorangegangenen   Stromschlussstück   1. Diese Abstände zwischen den   Stromschlussstücken   l werden der beabsichtigten Laufdauer der Elektromotoren entsprechend bemessen. 



   Die elektromagnetischen Schalter. A, B, 0, D bestehen zweckmässig aus zwei in gleicher Achse liegend angeordneten Solenoidspulen, deren miteinander verbundene Kerne in ihren beiden Endstellungen nur zu einer der beiden Solenoidspulen eine wirksame Stellung einnehmen und bei ihrer einen Endstellung mit den   Stromschlussstücken   g,   h   durch Schleiffedern in Berührung stehen. Diese Ausführung sichert ohne weiteres das Bestehenbleiben des Stromschlusses und der Stromunterbrechung bei der Unterbrechung der Erregung der Elektromagnete c und d.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel, insbesondere Elektromotoren, dadurch EMI2.2 mittlung der elektromagnetischen Schalter in Tätigkeit und die rotierenden Stromschliesser in Drehung versetzt werden, wobei nach Schliessung eines Stromkreises (1, 12, 13, 14, 6, 7) durch die rotierenden Stromsehliesser nach Massgabe des jeweiligen Abstandes ihrer Stromschlussstücke (1) voneinander die elektromagnetischen Schalter das Wiederöffnen der Stromkreise für die betreffenden Elektromotoren bewirken.
AT117251D 1928-03-13 1929-03-08 Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel. AT117251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117251T 1928-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117251B true AT117251B (de) 1930-04-10

Family

ID=29276722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117251D AT117251B (de) 1928-03-13 1929-03-08 Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117251B (de) Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.
DE426302C (de) Elektromagnet mit aus mehreren Einzelankern bestehendem Anker
AT129844B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
DE350057C (de) Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE907085C (de) Schaltmagnet, insbesondere fuer Wendeschuetze
DE767770C (de) Leistungsschalter, insbesondere OElschalter mit Motorantrieb
AT68672B (de) Schaltungseinrichtung für elektrische Hebezeuge.
AT90173B (de) Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen.
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE472508C (de) Elektromotor mit selbsttaetiger Umsteuerung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE519335C (de) Schuetzensteuerung zum gleichzeitigen Einschalten, aber verschiedenzeitigen Ausschalten mehrerer elektrischer Stromverbraucher
AT21074B (de) Sicherungsvorrichtung für Mehrphasenstromleitungen.
AT125580B (de) Einrichtung zur Rückführung bei elektrischen Regel- und Steuereinrichtungen.
AT112299B (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
DE484771C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE188629C (de)
AT203594B (de) Reihen-Parallelschaltung von Gleichstromgeräten
AT166847B (de) Sparschaltung bei verriegelten Schützensteuerungen
AT103847B (de) Fernschalter.
AT29135B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT135749B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Steuerung von Transporteinrichtungen mit Drehstromantrieb.