DE350057C - Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern - Google Patents

Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern

Info

Publication number
DE350057C
DE350057C DE1921350057D DE350057DD DE350057C DE 350057 C DE350057 C DE 350057C DE 1921350057 D DE1921350057 D DE 1921350057D DE 350057D D DE350057D D DE 350057DD DE 350057 C DE350057 C DE 350057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
tongue
pole
currents
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921350057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE350057C publication Critical patent/DE350057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei vorkommenden Isolationsfehlern.
Man bezweckt mit der Erfindung, das genannte Relais besonders anwendbar zum Schütze von Hausinstallationen und zur Verringerung der Feuersgefahr zu machen, wie sie besonders die Installation in feuchten Häusern mit sich bringt. Bei solchen Installationen
ίο können leicht Ableitungs- oder vagabondierende Ströme entstehen, welche, ohne genügend stark zu sein, um die Sicherungen in der Anlage zu schmelzen, doch eine starke Erhitzung verursachen können, so daß eine Entzündung die Folge ist.
Weiter beabsichtigt man mit der Erfindung, ein Relais herzustellen, welches billig, solide und leicht zu montieren ist, so daß es für jede Installation geeignet ist. . .
Zwei Ausführungsformen der Erfindung zur Anwendung in einem Zweileiternetz sind schematisch auf der Zeichnung dargestellt.
In Abb. ι bezeichnen 1 und 2 die von außen kommenden Leitungen, während τα und 2° die zum Stromkreis führenden Leitungen bezeichnen. In die Leitung i-ia ist eine Spule 3 eingeschaltet und in die Leitung 2-2a eine Spule 4, welche Spulen auf Magnetkerne oder Polschenkel 11 und 12 gewickelt sind, die aus weichem Eisen bestehen. Die Polschenkel 11
und 12 sind an dem einen Ende miteinander und mit einem dritten Polschenkel io durch ein Joch verbunden. Am einfachsten erreicht man diese Verbindung dadurch, daß das Ganze in einem Stück hergestellt wird. An dem anderen Ende haben die Polschenkel ii und 12 sich gegeneinander wendende, vorspringende Polschuhe 14 und 15, so daß zwischen diesen ein verhältnismäßig enger Zwischenraum gebildet wird, in welchem sich eine biegsame Eisenzunge 5 bewegen kann. Die Zunge 5 ist in beliebiger Weise am Polschenkel 10 befestigt, welcher ein wenig kürzer ist als die anderen Polschenkel. Mit Hilfe von einem Paar Stellschrauben 16 und 17 kann die Zunge in Seitenrichtung eingestellt werden. Die Zunge hat an der Spitze einen Platinkontakt 6, welcher, wenn die Zunge sich nach einer der Seiten bewegt, die Verbindung zwischen zwei Klemmen 18 und ig schließt,
«o an welche ein Stromkreis geschlossen werden kann, der in bekannter Weise einen Ausschalter in den Leitungen 1 und 2 auskoppelt.
Die Spulen 3 und 4 sind so gewickelt, daß sie die Polkerne in gleicher Richtung.maffl_e_tisjei:en,
hervor._ Parallel mit diesen Spulen sind zwei Sidere""Spulen 7 und 8 verbunden, so daß die Spule 3 parallel mit der Spule 7 und die Spule 4 parallel mit der Spule 8 verbunden ist. Die Spulen 7 und 8 sind beide auf dem Polkern 10 in einer solchen Richtung gewickelt, daß sie beide in der gleichen Richtung magnetisieren und in der Richtung, in welcher die Polkerne 11 und 12 magnetisiert werden, in obigem Beispiel also so, daß auch die Zunge ,^.unten^einen.NordpjljCTjjäjl^TDie Windungszahl und der Widerstand der Spulen ist so abgepaßt, daß die Amperewindungszahlen für die Spulen 7 und 8 halb so groß sind wie die Amperewindungszahlen für die Spulen 3 und 4. Wenn der Strom in beiden Leitungen 1 und 2 gleich ist, ist die auf jeden der drei Polschenkel wirkende Anzahl von Amperewindungen gleich, so daß keine Kraft auf die Zunge 5 wirkt. Sobald indessen eine Ungleichheit im Leitungsnetz eintritt, wird eine Anziehung zwischen der Zunge 5 und einem der Pole 14 oder 15 stattfinden, die die Zunge nach einer der Seiten zwingt, so daß sie bei 6 Kontakt schließt.
In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hier ist der Polschenkel 10 ausgelassen, indem die Zunge 5 zwischen den beiden Polschenkeln 11 und 12 eingespannt ist. Die Spulen 7 und 8 sind in diesem Falle auf den Polschenkeln 12 bzw. 11 angebracht, und zwar so, daß sie den Hauptspulen 3 ' und 4 entgegenarbeiten. In diesem Falle muß die Windungszahl und der Widerstand für die Spulen so abgepaßt sein, daß die Amperewindungszahl für alle Spulen gleich ist. Wenn der Strom in den beiden Leitungen i-i" und 2-2a gleich ist, wird dann die gesamte Wirkung aller Spulen Null sein, und der Kreis ist unmagnetisch. Sobald eine Ungleichheit im Leitungsnetz eintritt, wird eine der Spulen auf jedem Polschenkel die Überhand bekommen, so daß der Kreis magnetisiert wird und eine Anziehung zwischen der Zunge 5 und einem der Pole 14 oder 15 entsteht. Die Zunge wird aus der Gleichgewichtsstellung gezogen und schließt Kontakt bei 6.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern, dadurch gekennzeichnet, daß eine biegbare Eisenzunge (5) einen Bestandteil eines magnetischen Kreises mit vom Strom der Polleitungen (1, 2) durchflossenen Spulen (3, 4) bildet, zu denen je eine Extraspule (7, 8) parallel geschaltet ist, die auf einem andern Teil des Kreises als die ihr parallele Spule angebracht ist, aber auf diesen einwirkt, wobei der Widerstand, die Windungszahl und die Wicklungsrichtung sämtlicher Spulen (3, 4, 7, 8) so abgepaßt sind, daß die magnetische Wirkung auf die Zunge (5) gleich Null ist, wenn die Stromstärken in den Polleitungen (1, 2) gleich sind, während die Zunge (5) nach der einen oder andern Seite beeinflußt wird, wenn die Stromstärken nicht gleich sind, und dadurch einen Kontakt (6) schließt, welcher auf eine im übrigen bekannte Weise bewirkt, daß ein Ausschalter in den Polleitungen (1, 2) geöffnet wird.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraspulen (7, 8) auf einem besonderen Polschenkel (10) angebracht sind, an welchem die Eisenzunge
    (5) befestigt ist, wobei die Spulen (7, 8) so gewickelt sind, daß ihre magnetische Wirkung, wenn die Stromstärken in den Polleitungen (1, 2) gleich sind, die von den Hauptspulen (3, 4) stammende Wirkung aufhebt (Abb. 1).
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenzunge (5) zwischen zwei Magnetkernen (11, 12) eingespannt ist, deren jeder von den Spulen (3, 4, 7, 8) zwei nicht miteinander parallel verbundene (3, 8 und 4, 7) trägt, wobei die Spulen so gewickelt sind, daß die beiden auf einem Magnetkern angebrachten gegenseitig ihre magnetische Wirkung aufheben, wenn die Stromstärken in den Polleitungen (1, 2) gleich sind (Abb. 2).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1921350057D 1921-01-25 1921-01-25 Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern Expired DE350057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350057T 1921-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350057C true DE350057C (de) 1922-03-13

Family

ID=6259527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921350057D Expired DE350057C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023813B (de) * 1953-02-28 1958-02-06 Wilhelm Engels Elektrischer Schutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023813B (de) * 1953-02-28 1958-02-06 Wilhelm Engels Elektrischer Schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350057C (de) Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern
DE3531051A1 (de) Fehlerstromausloeser
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE586724C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE569238C (de) Schutzeinrichtung fuer einen Abschnitt eines Gleichstromnetzes
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
CH432633A (de) Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE86822C (de)
DE598543C (de) Schutzschaltung
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE764391C (de) Hochspannungstransformator
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
AT160060B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE415639C (de) Selbsttaetiger Rotoranlasser fuer Wechselstrommotoren
DE375955C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass- bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE2008347A1 (de)
DE696090C (de) Relais zur Steuerung eines elektrischen Stromkreises