DE484771C - Elektromagnetischer UEberstromausloeser - Google Patents

Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Info

Publication number
DE484771C
DE484771C DES80125D DES0080125D DE484771C DE 484771 C DE484771 C DE 484771C DE S80125 D DES80125 D DE S80125D DE S0080125 D DES0080125 D DE S0080125D DE 484771 C DE484771 C DE 484771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
overcurrent release
release
electromagnetic overcurrent
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication date
Priority to DES80125D priority Critical patent/DE484771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484771C publication Critical patent/DE484771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Uberstromauslöser In der Praxis ergibt sich oft die Notwendigkeit, die Auslösestromstäxken von Höchststromauslösern nach Ablauf einer bestimmten Zeit auf einen anderen Wert umzustellen. Es sind schon Ausführungen bekannt geworden, bei denen sich ein mit einer Solenoidwicklung versehener Auslöser vermittels eines Luftzylinders von einer Stellung in eine andere bewegt. Der Auslöser ist dabei mit einem Kolben, dessen Stellung von der des Antriebsgriffes des Schalters abhängig ist, versehen und auf einer beliebigen Platte aufmontiert. Derartige Anordnungen weisen aber nicht nur einen sehr komplizierten Aufbau auf, sondern bedingen. auch kostspielige Sonderkonstruktionen.
  • Die dem Bekannten gegenüber erreichten Vorteile des Erfindungsgedankens, der sich auch auf einen elektromagnetischen überstromauslöser bezieht, bestehen darin, daß die Stellung des Magnetkernes der Auslösespule durch einen beliebig veränderlichen Doppelhebel beeinflußt wird, wodurch die den jeweiligen Verhältnissen entsprechenden Auslösestromstä.rken eingestellt werden können. Gleichzeitig mit der beliebigen . Veränderung der Auslösestromstärken ist es möglich, die Zeit, innerhalb der diese Umstellung erfolgt, durch ein Zeitrelais wahlweise zu verändern. Ferner ist die Stellung des Magnetkernes der Auslösespule von der Stellung des Schalters insofern unabhängig, da beim Öffnen desselben das Zeitrelais selbsttätig aufgezogen und beim Schließen des Schalters selbsttätig ausgelöst wixd.
  • Sollen beispielsweise normale Kurzschlußankermotoren oder Motoren mit Boucherotankern sowohl für den Anlauf als auch für den normalen Betrieb entsprechend abgesichert werden, so muß für die Anlaufperiode eine etwa dem sechsfachen Normalstrom entsprechende Auslösestromstärke eingestellt werden. Der Schalter wird nunmehr eingelegt, wodurch das entsprechend der Anlaufszeät des Motors eingestellte Zeitrelais freigegeben wird. Nach erfolgtem Ablauf desselben werden durch die Einwirkung der Doppelhebel auf die Magnetkerne die Höchststromauslöser des @ Schaltbers auf eine dem normalen Betriebsstrom entsprechende niedrigere Auslösestromstärke eingestellt, so daß alsdann der Motor für den Dauerbetrieb gesichert ist. Wenn z. B. bei Lagerdefekten oder aus anderen Gründen der anlaufende Motor in der normalen Anlaufzeit nicht auf den Stromverbrauch zurückgeht, der der Vollasteinstellung entspricht, so wird selbsttätig durch die Veränderung der Auslösestromstärken nach Ablauf der eingestellten Zeit der Schalter ausgelöst und die Anlage abgeschaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Höchststromauslöser besteht aus einem mit einer Skala versehenen Eisenkern a, der von der Spule b angezogen wird und dadurch die Auslösevorrichtung c für die Netzschalter betätigt. Von dem Zeitrelais f wird mittels eines Hebels d, der zwei beliebig verstellbare Ansclüagpunkte besitzt, der Höchststromauslöser in der Weise beeinflußt, daß derselbe für 'irgendeine bestimmte Strom. stärke eingestellt ist. Durch Einlegen des Netzschalters beginnt das Zeitrelais abzulaufen und bringt den. Hebel d in einer beliebig einstellbaren Zeit in die dem oberen Anschlagpunkt e entsprechende Stellung. In dieser ist der Höchststromauslöser für den Normalstrom eingestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromagnetischer überstromauslöser mit selbsttätiger Umstellung der Auslösestromstärke durch ein beliebig einstellbares Zeitrelais, gekennzeichnet durch ein ;über einen einstellbaren Doppelhebel (d) den Magnetkern (a) der Awslösespule (b) steuerndes Zeitrelais (f), das beim Schließen des Schalters selbsttätig ausgelöst und beim Öffnen des Schalters selbsttätig wieder aufgezogen wird.
DES80125D Elektromagnetischer UEberstromausloeser Expired DE484771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80125D DE484771C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80125D DE484771C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484771C true DE484771C (de) 1929-10-21

Family

ID=7508683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80125D Expired DE484771C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460437C (de) Schutzschalter fuer Mehrphasenstromnetze
DE484771C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
AT130530B (de) Selbsttätige Klinkwerksteuerung mit Magnetantrieb.
DE496220C (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
DE375955C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass- bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE1051978B (de) Elektromagnetisches Relais mit besonders guenstigem Halteverhaeltnis
CH184977A (de) Elektromagnet für mehrere genau begrenzte Hubstellungen.
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
AT117251B (de) Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
AT111477B (de) Schutzschalter für Mehrphasenapparate.
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE609228C (de) Huepfersteuerung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
AT119881B (de) Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter.
DE960744C (de) Wechselstromerregtes Schaltgeraet, bzw. Schaltschuetz, mit Gleichstromdurchflutung
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz
DE350057C (de) Elektrisches Relais zum Unterbrechen von Stromkreisen bei Isolationsfehlern
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE452129C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE408610C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren mittels Schuetzensteuerung
AT134209B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
AT126471B (de) Leitungsschutzrelais.
DE959031C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung von Elektromagneten, insbesondere Lasthebemagneten