AT112299B - Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern. - Google Patents

Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.

Info

Publication number
AT112299B
AT112299B AT112299DA AT112299B AT 112299 B AT112299 B AT 112299B AT 112299D A AT112299D A AT 112299DA AT 112299 B AT112299 B AT 112299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reverse current
current relay
excitation
field
rectifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT112299B publication Critical patent/AT112299B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/22Belt, rope, or chain shifters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Unterdrückung   von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern. 
 EMI1.1 
 Teil der   Wechselstroll1periode   entsteht oder bestehen bleibt, in welchem eigentlich die sperrende Ventil-   wirkung   des Gleichrichters eintreten sollte. Der Rückzündungslichtbogen bildet nun nicht nur einen Leitungsweg für den in verkehrter Richtung fliessenden Strom, sondern dazu im allgemeinen einen 
 EMI1.2 
 vorrichtungen reagiert. Die Auslösung pflegt man sowohl mit   Höehststrom-, als auch   mit Rückstromrelais einzuleiten. 
 EMI1.3 
 des Betriebes vermeiden.

   Diese Widerstände haben aber des   bedeutenden Nachteil, dass   sie dauernd eingeschaltet bleiben müssen und daher erhebliche   Energieverliste vertirsachen von   einer Höhe, die den wirtsclaftliehen Vorteil, der mit dem Gleichrichterbetrieb gegenüber dem Umformerbetrieb verbunden ist, so sehr in Frage stellen kann, dass auch die sonstigen Vorzüge des Gleichrichterbetriebes nicht mehr durchgreifen. 
 EMI1.4 
 vom Hauptstrom des Gleichrichters d durchflossenen Relais e auf den Widerstand e umgelegt wird, oder gemäss Fig.   2 mittels eines einfachen Schalters b,   dessen Kontakte bei Rückstrom den Stromkreis 
 EMI1.5 
 zu ihnen an den   Erregertransformator angeschlossen   sein. 



   Falls erforderlich, kann man auf die Kontakte der   Sehalter a   oder b ein Blasfeld einwirken lassen. 



  Dieses kann man durch den entstehenden Rückstrom selbst oder durch eine fremde Stromquelle, auch z. B. durch den Erregerstrom oder die Erregerspannung des Gleichrichters, erzeugen lassen.

Claims (1)

  1. , PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass je'ein Widerstand und ein Rückstromrelais in die einzelnen Anodenleitungen eingefügt sind, wobei die : Spule jedes Rückstromrelais vom Strom der ihm zugeordneten Anode durchflossen wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch, gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt des den Schutzwiderstand steuernden Schalters unmittelbar mit dem Anker des Rückstromrelais. verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstromrelais der Schwingankertype angehört.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregerfeld des Rückstromrelais von einem permanenten Magneten geliefert wird.
    '5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstromrelais vom Erregerstrom oder von der Erregerspannung des Gleichrichters erregt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schutzwiderstand steuernden Kontakte einem Blasfeld ausgesetzt sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasfeld vom Rückstrom selbst'erzeugt wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasfeld fremd erregt wird. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasfeld vom Erregerstrom oder der Erregerspannung des Gleichrichters erzeugt wird.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Kontakte des den Schutzwiderstand steuernden Schalters unter Öl liegen.
    - 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstromrelais selbst unter Öl liegt. EMI2.2
AT112299D 1926-08-28 1927-08-24 Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern. AT112299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112299X 1926-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112299B true AT112299B (de) 1929-02-11

Family

ID=5652858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112299D AT112299B (de) 1926-08-28 1927-08-24 Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
AT114372D AT114372B (de) 1926-08-28 1928-07-14 Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114372D AT114372B (de) 1926-08-28 1928-07-14 Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT112299B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT114372B (de) 1929-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112299B (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
AT111951B (de) Einrichtung zur Sicherung von an Wechselspannung angeschlossenen, mit nur einer Stromrichtung betriebenen Apparaten, insbesondere von selbstsperrenden Röntgenröhren.
AT102449B (de) Schutzeinrichtung für zwei parallele von zwei Seiten her gespeiste Wechselstromleitungen.
AT113090B (de) Schaltungsanordnung für Einrichtungen zur Röntgenstrahlenerzeugung.
AT116694B (de) Schutzeinrichtung für Schützensteuerungen.
AT219169B (de) Röntgenapparat
AT117251B (de) Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.
DE534028C (de) Selbsttaetig wirkende elektrische Schalteinrichtung fuer periodisch wirkende Absorptions-Kaelte-Apparate
CH127390A (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Rückzündungen in Quecksilberdampf- Gleichrichtern.
AT131837B (de) Anordnung zum selektiven Auslösen von Schalt- und Meldeeinrichtungen mit Stromwandlerspeisung.
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
AT111671B (de) Einrichtung zum Abschalten von Röntgenapparaten bei unzulässiger Steigerung der Stromstärke.
AT140515B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom.
DE746075C (de) Elektrische Schaltung, insbesondere fuer Windkraftanlagen
AT76599B (de) Einrichtung zur Herstellung von Moment-Röntgenaufnahmen.
DE160882C (de)
AT130564B (de) Einrichtung zum Löschen des Lichtbogens in Quecksilberdampfgleichrichtern unter Verwendung von Kondensatoren mit oder ohne Vorspannung, die parallel zum Lichtbogen geschaltet sind.
AT20684B (de) Schaltungseinrichtung für selbsttätige Transformatorschalter.
AT129844B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE413035C (de) Relais zur automatischen Ausschaltung des Schweissstromes einer elektrischen Widerstandsschweissmaschine nach erfolgter Schweissung
AT140432B (de) Schaltungsanordnung für netzbetriebene Geräte.
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
AT115156B (de) Selektiv wirkende Rückstrom-Schutzvorrichtung für Gleichrichteranlagen.
AT116001B (de) Einrichtung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels elektrischer Vakuumventile.