DE446874C - UEberstromschnellschalter - Google Patents

UEberstromschnellschalter

Info

Publication number
DE446874C
DE446874C DEA48079D DEA0048079D DE446874C DE 446874 C DE446874 C DE 446874C DE A48079 D DEA48079 D DE A48079D DE A0048079 D DEA0048079 D DE A0048079D DE 446874 C DE446874 C DE 446874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
monitored
overcurrent
switch
current loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA48079D priority Critical patent/DE446874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446874C publication Critical patent/DE446874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/08Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by reversal of dc

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überstromschnellschalter. Die Erfindung bezieht sich auf Schnellschalter, die in Wechselstromnetzen oder solchen Gleichstromnetzen verwendet werden sollen, in denen sich die Stromrichtung umkehrt, wie dies z. B. bei Bahnbetrieben mit Nutzbremsung der Fall ist.
  • Vorwiegend bezieht sich die Erfindung auf Solche Schnellschalter, :die in der Einschaltstellung lediglich durch einen Haltemagneten festgehalten werden. Diesem Haltemagneten wirkt eine von dem zu überwachenden Strom durchflossene Stromschleife entgegen. Bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke wird der Haltemagnet durch die Stromschleife so geschwächt, daß er den Schalthebel des Schalters losläßt.
  • Derartige Schalter hat man bisher nur in Netzen mit .gleichbleibender Stromrichtung verwenden können, da die von dem zu überwachenden Strom erzeugten Feldlinien nur in einer Stromrichtung dem Haltemagneten entgegen wirken, während sie in der anderen Stromrichtung mit den Feldlinien des Haltemagneten zusammen wirken, so daß ein Loslassen des Schalthebels dann nicht eintritt.
  • Gemäß der Erfindung werden derartige Überstromschalter auch für Netze mit sich ändernder Stromrichtung verwendbar gemacht, und zwar dadurch" daß die von dem zu überwachenden Strom durchflossene Stromschleife über gleichrichtende Vorrichtungen, z. B. Elektronenröhren, an das Netz angeschlossen ist. Durch die Ventilwirkung dieser Röhren wird erreicht, daß der Strom der Stromschleife immer nur in einer bestimmten Richtung zugeführt wird, ohne Rücksicht darauf, in welcher Richtung er in dem Netz fließt.
  • Zweckmäßig ordnet man parallel zur Stromschleife einen Widerstand mit hoher Induktivität an. Durch diesen Widerstand wird die Stromverteilung zwischen der Stromschleife und dem Widerstand in der Weise beeinflußt, daß bei plötzlich ansteigendem Strom, z. B. bei Kurzschlüssen, der größere Teil des Stromes in die Stromschleife abgedrängt wird, so daß in diesem Falle der Schalter bereits bei niedrigeren Stromstärken anspricht als bei langsamer ansteigendem Überstrom, z. B. bei Überlastungen, bei denen die Stromverteilung zwischen Stromschleife und Induktivität ungefähr gleichmäßig ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind eine Reihe von Ausführungsbeispielen dargestellt, an Hand deren die Erfindung näher erläutert werden soll.
  • In Abb. i ist der Schalter einpolig dargestellt. Das zu überwachende Netz, welches entweder ein Wechselstromnetz oder ein Gleichstromnetz mit sich verändernder Stromrichtung sein kann, ist mit 52 bezeichnet. Der Schalter io besteht in an sich bekannter Weise aus einem festen Kontakt 32 und einem drehbar gelagerten Schalthebel 31. Zum Einlegen des Schalters dient ein Kniehebel 14" der mittels eines Relais 14 betätigt wird. Das Relais 14 wird durch ein Relais 29 gesteuert, welches seinerseits durch Schließen des Druckknopfschalters 28 erregt werden kann. Der 'Schalthebel 31, an welchem der eine Ankerplatte tragende Hebel 15 angelenkt ist, wird durch den Haltemagneten 13 gegen die Wirkung der Feder 12 in der Einschaltlage festgehalten. Der Haltemagnet wird durch eine Spule 16 erregt, die über einen Druckknopfschalter 26 und einen Widerstand 27 an ein .Gleichstromnetz 53 angeschlossen ist. Der Widerstand 27 kann über den Druckknopfschalter 28 und die bei eingelegtem Schalter geschlossenen Kontakte 3o kurzgeschlossen werden. Hierdurch wird die Eri egung der Spule 16 verstärkt. Die Spule 16 ist so angeordnet, daß ,der von ihr erzeugte magnetische Fluß in der durch die Pfeile angegebenen Richtung fließt. Die dem Haltemagneten entgegenwirkende Stromschleife ist mit 17 bezeichnet. Der von dieser erzeugte Fluh muß natürlich stets in der der Richtung des Haltemagnetenflusses entgegengesetzten Richtung fließen.
  • Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung die Spule 17 über Elektronenröhren 19, 2o und Transformatoren 21, 22 von dem Netz 52 aus gespeist. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die Röhren so angeordnet, daß.:der Strom infolge der Ventilwirkung der Röhren immer nur in einer Richtung durch die Stromschleife 17 fließen kann.
  • Die Röhren i9 und 2o können in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt sein. Besonders günstig sind elektrolytische Röhren mit Tantal-Kathod'e. Zweckmäßig ordnet man in dem Röhrenstromkreis noch Drosselspulen 23 und 24 an, welche die Pulsation des gleichgerichteten Stromes ausgleichen.
  • Um die Stromstärke, bei der der Schalter anspricht, von der Schnelligkeit, mit der der Überstrom zunimmt, abhängig zu machen, liegt parallel zu der Stromschleife 17 ein hoch induktiver Widerstand 25. Durch die Induktivität dieses Widerstandes wird, wie bereits erwähnt, die Stromverteilung zwischen Stromschleife und Widerstand 25 in der Weise beeinflußt, daß bei sehr rasch zunehnien:.lein Strom der größere Teil des Stromes durch die Schleife 17 fließt, so daß in diesem Fall der Schalter schon bei erheblich geringeren Stromstärken anspricht als bei langsam ansteigendem Strom, der sich gleichmäßig auf Stromschleife und Widerstand verteilt. Durch geeignete Bemessung der Ohmschen und induktiven Widerstände der Stromschleife und des Widerstandes 25 kann man erreichen, daß der Schalter selbst bei sehr hohen Überströmen nur dann anspricht, wenn der Strom mit einer bestimmten :Mindestgeschwindigkeit zunimmt. Ferner kann man durch geeignete Bemessung des Widerstandes 25, der Stromschleife 17 sowie der Auslösezeit des Schalters erreichen, daß der Moment des Ausschaltens mit einem Nulldurchgang des Netzstromes zusammenfällt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Sobald man den Schalter 28 schließt, wird das Relais 29 erregt und schließt seine Kontakte. Infolgedessen wird das Relais 14 erregt, welches mittels des Kniehebels 14" den Schalter einlegt. Infolge des Einlegens des Schalters werden auch die Kontakte 30 geschlossen, so daß die Erregerspule des Relais 29 über den Schalter 28 und die Kontakte 3o kurzgeschlossen ist. Das Relais 29 fällt infolgedessen ab und unterbricht den Stromkreis des Einschaltrelais 14 wieder.
  • Bei normalem Betrieb ist der über die Röhren i9, 2o und die Transformatoren 2i, 22 durch die Spule 17 fließende Strom unzureichend, um den Haltemagneten 13 so weit zu schwächen, daß er den Schalthebel 31 losläßt.
  • Sobald ein Überstrom auftritt, wächst die Wirkung der Stromschleife 17. Wenn eine bestimmte Stromstärke erreicht ist, löst der Schalter aus. Die Höhe der Stromstärke, bei der dies der Fall ist, ist, wie bereits erwähnt, davon abhängig, mit welcher Geschwindigkeit der Strom anwächst, Will man erreichen, daß der Schalter nur dann anspricht, wenn der Überstrom mit einer bestimmten Geschwindigkeit einsetzt, so muß man die Anordnung in der in Abb. 2 dargestellten Weise treffen. Bei dieser ist der Nebenschlußwiderstand 25 fortgelassen und die Stromschleife 17 an die Sekundärwicklung 33 eines Transformators 34 angeschlossen. Die Primärwicklung 35 dieses Transformators wird über die Stromtransformatoren 2i" bzw. 22" und die Röhren i9 bzw. 2o gespeist, und zwar mit einem gleichgerichteten Strom, der eine Funktion des in dem Netze 52 fließenden Stromes ist. Wächst der Strom in dem Netze 52 nur langsam an, so besitzt der in der Sekundärwicklung 33 des Transformators 34 induzierte Strom nur eine zu vernachlässigende Größe. Sobald aber ein Kurzschluß in dem zu überwachenden Stromkreis auftritt, fließt ein verhältnismäßig starker Strom in der Wicklung 33, welcher genügt, die Auslösung des Schalters zu veranlassen.
  • Die Stromtransformatoren 21, und 22Q können in Reihenschaltung in einer der Leitungen des Netzes 52 liegen oder aber, wie es bei den in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, in Parallelschaltung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind die Röhren i9 und 2o sowie die mit diesen verbundene Stromschleife 17 über Drosselspulen 34, 35 an das Netz 52 angeschlossen. Parallel zu der Stromschleife 17 liegt wieder der induktive Widerstand 25. Bei dieser Ausführung schwächen die Drosseln 34 und 35 bereits die Pulsation des gleichgerichteten Stromes ab, so daß nicht, wie bei den vorhergehenden Ausführungen, erforderlich ist, besondere Drosselspulen 23 und 24 anzuordnen.
  • Man kann auch, wie es in Abb. 4 dargestellt ist, die Röhren i g, 2o über nicht induktive Widerstände 36 und 37 speisen. Um Pulsationen des gleichgerichteten Stromes zu vermeiden, die besonders dann auftreten, falls die Induktivität der Stromschleife 17 klein ist, sind bei diesem Ausführungsbeispiel wieder die Drosselspulen 23 und 24 vorgesehen. Die Anordnung gemäß Abb.4 ist besonders geeignet, wenn in dem Netz 52 ein seine Richtung ändernder Gleichstrom fließt. Wie bei den übrigen Anordnungen spricht der Schalter bei einem geringeren Wert an, wenn der zu überwachende Strom rasch anwächst, als wenn die Zunahme des Stromes langsam eintritt.
  • In Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Wechselstromnetz 54 durch einen dreipoligen Schnellschalter 38 geschützt ist, der als Ölschalter ausgebildet ist. Der kßntakthebel dieses Schalters ist mit 39 bezeichnet und in einem Ölbehälter 40 angeordnet. Soll der Schalter zum Abschalten hoher Spannungen und Leistungen benutzt werden, so sieht man zweckmäßig noch an sich bekannte Löschkammern 41 vor. Durch den Einfluß einer Feder 42 ist der Schalter bestrebt, in der Offenstellung zu verharren. Mittels eines Steuerhebels 43 kann er in die Geschlossenstellung gebracht werden, in der er durch den Anker 44 und den Haltemagneten 13 festgehalten wird. Die dem Haltemagneten entgegenwirkende Strömschleife 17, zu welcher der induktive Widerstand 25 parallel liegt, ist über ein Entladungsgefäß 45 und Stromtransformatoren 46, 471 4.g. 49 und 50, 51 an das zür überwachende Netz 54 angeschlossen. Die Stromschleife 17 wird also von einem gleichgerichteten Strom durchflossen, dessen Wert sowohl von der Größe des Stromes in den drei Netzphasen als auch von :der Schnelligkeit der Zunahme des Stromes in dem Netz 54 abhängig ist. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, liegen die Primärwicklungen der Stromtransformatoren in Parallelschaltung zu je einer der Leitungen des Netzes 54, während die Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet sind. Der Mittelpunkt jedes Paares von Sekundärwicklungen ist an die zu der Stromschleife 17 führende Leitung 52 angeschlossen, während die Enden der Sekundärwicklungen zu je einer Anode des Entladungsgefäßes 45 geführt sind. 53 ist die für alle Anoden gemeinsame Kathode des Entladungsgefäßes.
  • An Stelle des für alle Transformatoren gemeinsamen Entladungsgefäßes kann man natürlich auch für jeden Transformator eine besondere Röhre vorsehen. Ferner kann man auch reihengeschaltete Transformatoren oder Drosselspulen sowie Ohmsche Widerstände verwenden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Abb. 5 ist folgende: Sobald man den Schalter 39 mittels des Steuerhebels 43 eingelegt hat, ist das Netz 54 mit seinen Abzweigen verbunden. Wenn in dem Netz 54 der Strom seine normale Höhe hat, so reicht der in die Stromschleife 17 über die Transformatoren des Entladungsgefäßes fließende Strom nicht aus, -um die Wirkung des Haltemagneten 13 so weit zu schwächen, daB der Schalter auslöst.
  • Sobald aber ein Überstrom in dem zu überwachenden Netz auftritt, nimmt, wie bereits beschrieben, die Wirkung der Stromschleife so weit zu, daß der Schalter abfällt. Die Höhe des Stromes, bei dem dies eintritt, richtet sich danach, ob der Strom langsamer oder rascher zunimmt.
  • Verwendet man mehrere der im vorstehenden beschriebenen Schalter in einem Netz, und ist es wünschenswert, daß einer der Schalter bei plötzlich zunehmender Stromstärke sehr rasch anspricht, während die anderen langsamer ansprechen sollen, so muB man bei diesen Schaltern an Stelle des parallel zu der Stromschleife liegenden induktiven Widerstandes einen nicht induktiven Widerstand oder einen Kondensator anordnen. Die mit einem solchen Widerstand ausgerüsteten Schnellschalter sprechen dann etwas später als die mit einem induktiven Widerstand ausgerüsteten Schalter an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überstromschnellschalter, der in der Einschaltstellung ohne Verklinkung lediglich durch einen Haltemagneten festgehalten wird, dem eine von dem zu überwachenden Strom durchflossene Stromschleife entgegenwirkt, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschleife derart über gleichrichtende Vorrichtungen, z. B. Elektronenröhren, an das Netz angeschlossen ist, daß sie von dem zu überwachenden Strom stets in der gleichen vorbestimmten Stromrichtung durchflossen wird, ohne Rücksicht auf die Stromrichtung im Netz. z. Überstromschnellschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Stromschleife ein Widerstand mit hoher Induktivität liegt, durch welchen die Stromverteilung zwischen Stromschleife und Widerstand in Abhängigkeit von der Schnelligkeit des Anwachsens des zu überwachenden Stromes beeinflußt wird. 3. Überstromschnellschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhren über einen Transformator an den zu überwachenden Stromkreis angeschlossen sind. 4. Überstromschnellschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhren über einen induktiven Widerstand an den zu überwachenden Stromkreis angeschlossen sind. 5. Überstromschnellschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhren über einen Ohmschen Widerstand an den zu überwachenden Stromkreis angeschlossen sind. 6. Mehrpolige überstromschn ellschalter nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche von dem Schalter gesteuerten Leitungen eine gemeinsame Elektronenröhre vorgesehen ist, über die die Stromschleife erregt wird.
DEA48079D 1925-06-22 1926-06-23 UEberstromschnellschalter Expired DE446874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48079D DE446874C (de) 1925-06-22 1926-06-23 UEberstromschnellschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38631A US1756923A (en) 1925-06-22 1925-06-22 Electroresponsive device
DEA48079D DE446874C (de) 1925-06-22 1926-06-23 UEberstromschnellschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446874C true DE446874C (de) 1927-07-12

Family

ID=21901005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48079D Expired DE446874C (de) 1925-06-22 1926-06-23 UEberstromschnellschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1756923A (de)
BE (1) BE335016A (de)
DE (1) DE446874C (de)
FR (1) FR620369A (de)
GB (1) GB253923A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452442A (en) * 1944-09-19 1948-10-26 Westinghouse Electric Corp Automatic reclosing circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US1756923A (en) 1930-04-29
FR620369A (fr) 1927-04-21
BE335016A (de)
GB253923A (en) 1926-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
DE684638C (de) UEberstromrelaisanordnung
DE706244C (de) Kontaktumformer
DE2540815B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit impulsausloesung
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
AT111671B (de) Einrichtung zum Abschalten von Röntgenapparaten bei unzulässiger Steigerung der Stromstärke.
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE764828C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Wechselstroemen
DE429422C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais
CH157449A (de) Schnellwirkender Überstromschalter.
DE736513C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE550869C (de) Wechselstromelektromagnet, bei dem im Stromkreis seiner Magnetwicklung eine Drossel eingeschaltet ist
DE967020C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
DE583588C (de) Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE608660C (de) Regelvorrichtung mit selbsttaetig bewegtem Zusatztransformator, vorzugsweise Drehtransformator
DE559084C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
AT124526B (de) Gleichstromreduktor für Schwachstrom-, insbesondere Telephonanlagen mit zentraler Speisung.
DE604524C (de) Einrichtung, um Leitungsstrecken gegen Energierichtungswechsel zu schuetzen