DE850912C - Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten - Google Patents

Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten

Info

Publication number
DE850912C
DE850912C DEL3481A DEL0003481A DE850912C DE 850912 C DE850912 C DE 850912C DE L3481 A DEL3481 A DE L3481A DE L0003481 A DEL0003481 A DE L0003481A DE 850912 C DE850912 C DE 850912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
tongue
relay
audio
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3481A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL3481A priority Critical patent/DE850912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850912C publication Critical patent/DE850912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Zum Umschalten von -Apparaten; 'die an ein Wechselstromverteilungsnetz angeschlossen sind, beispielsweise zum Fernsteuern von Tarifapparaten, ist es bekannt, Relgi@@zu verwenden, die mit. dem Netz gekoppelt sind und auf eine bestimmte, von .der _ Netzfrequenz abweichende Frequenz, zweckmäßig eine Tonfrequenz, ansprechen. Wenn man die tonfrequente Steuerenergie nicht zur Betätigung eines Schaltrelais benutzen will, um den Sender kleiner halten zu können, und auch bei ungünstigsten Netzverhältnissen (große vermaschte Netze) ein sicheres Ansprechen der Empfangsrelais zu erreichen, wird in bekannter Weise ein Zungenfrequenzrelais benutzt, das mittelbar oder unmittelbar ein durch die 5o-Hz-Energie betätigtes Schaltrelais schaltet. Die bekannten Zungenrelais arbeiten mit einem Schwingkontakt, der den ganzen Betätigungsstrom des Schaltrelais schalten muß 'und bei der großen Schalthäufigkeit durch Abbrand schnell verschleißt.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß der Betätigungsstrom für das Schaltrelais von einem Glimmrelais geschaltet wird, dessen Hauptglimmstrecke über die Wicklung des Schaltrelais an der Wechselstromleitung liegt und beim Eintreffen eines tonfrequenten Steuerimpulses mittels der das tonfrequente Potential an die Elektrode der Hilfsglimmstrecke anlegenden Zunge gezündet wird.
  • Hierdurch wird ermöglicht, den durch die Zunge betätigten Kontakt nur als reinen Spannungskontakt zu belasten, so daß er leistungslos und ohne Abbrand schaltet. .
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Schaltrelais R ist über den Vorwiderstand Rv einerseits mit dem einen Leiter des 5o-Hz-Netzes und andererseits mit der Elektrode A eines Glimmrelais GL verbunden, deren Gegenelektrode K mit dem anderen Leiter des Netzes N verbunden ist. Die nach außen geführte Elektrode G der Hilfsgliminstrecke des Glimmrelais GL endet in einem raumfesten Kontakt F, der mit dem Kontakt E auf einer Zunge Z zusammenwirkt. Die Zunge Z wird von dem Elektromagneten 17 mit der Wicklung L i erregt, die zusammen mit dem Kondensator C einen Resonanzkreis für die tonfrequente Steuerfrequenz bildet. Die Zunge Z ist 'an ihrer Einspannstelle reit dem einen Ende einer Wicklung L 2 auf dem Anker des Elektromagneten M verbunden, deren anderes Ende mit: der Wicklung L i. verbunden ist. Die Wicklung L 2 liegt also in Spartransformatorschaltung mit der Wicklung L i.. Trifft über die Leitungen des Netzes N ein tonfrequenter Steuerimpuls ein, so wird die Zunge Z erregt und der Kontakt E, F wird im -Takt der Schwingungen der Zunge Z geschlossen und wieder geöffnet. Bei jedesmaligem Schließen des Kontaktes wird durch die Zunge Z das durch die Wicklung L 2 herauftransformierte tonfrequente Potential an die Elektrode G der Hilfsglimmstrecke angelegt und diese und damit auch die Hauptglimmstrecke des Glimmrelais GL zum Zünden gebracht. Beim Nulldurchgang der ;o-Hz-Spannung löscht die Glimmentladung und wird nach Erreichen der 5o-Hz-Zündspannung, falls die Steuerspannung noch wirksam ist, wieder gezündet. Durch das Schaltrelais R fließt ein zerliackter Wechselstrom, der ausreicht, um das Relais zum Ansprechen zu bringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten mittels Tonfrequenzsteuerimpulsen und mit einer auf die Tonfrequenz abgestimmten, durch einen Elektromagneten in Schwingung versetzten Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstrom für das Schaltrelais von einem Glimmrelais geschaltet wird, dessen Hauptglimmstrecke über die Wicklungen des Schaltrelais an der Wechselstromleitung liegt und beim Eintreffen eines tonfrequenten Steuerimpulses mittels der das tonfrequente Potential an die Elektrode der Hilfsglimmstrecke anlegenden Zunge gezündet wird.
  2. 2. Frequenzrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß zum Herauftransformieren des an die Elektrode der Hilfsglimmstrecke angelegten tonfrequenten Potentials die Zunge an ihrer Einspannstelle mit dem einen Ende einer mit der Wicklung des die Zunge erregenden Elektromagneten in Spartransformatorschaltung liegenden Wicklung auf dem Kern des Elektromagneten verbunden ist.
DEL3481A 1950-08-31 1950-08-31 Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten Expired DE850912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3481A DE850912C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3481A DE850912C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850912C true DE850912C (de) 1952-09-29

Family

ID=7256226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3481A Expired DE850912C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850912C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten
DE372095C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung mit kombinierten Ruhe- und Arbeitsstromkontakten
DE670951C (de) Elektrische Minenzuendvorrichtung
DE690711C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme bestimmter Frequenzen innerhalb des Sprachfrequenzbereiches benutzt werden
DE549037C (de) Anordnung zum Ausloesen von Schaltern mittels eines UEberstromrelais unter Vermeidung besonderer Hilfsstromquellen zur Erregung des Ausloesers
DE930075C (de) Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme
DE663640C (de) Apparat fuer den Dauerbetrieb gasgefuellter Leuchtroehren
DE2722893C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE259185C (de)
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE420002C (de) Klingeltransformator, bei welchem von der Sekundaerspule des Transformators mehrere Stromkreise ausgehen
AT146414B (de) Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen.
DE234891C (de)
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
DE709784C (de) Relaiseinrichtung
DE712835C (de) Elektrisches Signal- und Alarmgeraet
DE943174C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme von durch die Betaetigung eines Induktors erzeugten Wechselstromimpulsen
DE671548C (de) Schaltung zur UEbertragung von Wechselstromstoessen
DE588834C (de) Verfahren zum wahlweisen Anruf drahtloser Stationen
DE506646C (de) Einrichtung zum elektrischen Fernabschalten von Streckenabschnitten bei elektrisch betriebenen Bahnen
DE653474C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen mit mehreren an die gleiche Zentrale angeschlossenen Schleifen verschiedener Art
AT121210B (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais.
DE362849C (de) Elektrische Alarmanlage fuer Einbruch- und Feuermeldung
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.