DE930075C - Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme - Google Patents

Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme

Info

Publication number
DE930075C
DE930075C DEF11741A DEF0011741A DE930075C DE 930075 C DE930075 C DE 930075C DE F11741 A DEF11741 A DE F11741A DE F0011741 A DEF0011741 A DE F0011741A DE 930075 C DE930075 C DE 930075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
remote control
audio frequency
control receiver
mains voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11741A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl-Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL FIRCHOW NACHFGR APP und U
Original Assignee
PAUL FIRCHOW NACHFGR APP und U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL FIRCHOW NACHFGR APP und U filed Critical PAUL FIRCHOW NACHFGR APP und U
Priority to DEF11741A priority Critical patent/DE930075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930075C publication Critical patent/DE930075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Fernsteuerungsempfänger für Tonfrequenzsysteme Alle Tonfrequenzfernsteuerungssysteme, die am Sende- und Empfangsort mit Hilfe eines vom Starkstromnetz gespeisten Synchronmotors die Kommandowahl nach einem Zeitintervall- oder Impulszeitverfahren durchführen, sind vom Vorhandensein der Netzspannung abhängig. Da in manchen Fällen, wie beispielsweise bei der Feuerw ehralarmierung, mittels eines Tonfrequenzfernsteuerungsverfahrens auch dann eine Befehlsdurchgabe gewährleistet sein muß, wenn am Empfangsort die Netzspannung fehlt, so versagen hier die bisher verwendeten Empfangsanordnungen.
  • Es ist zwar gru ndlsätzlich bekannt, eine Batterie als Nots-tromres,erve für alle möglichen elektrischen Stromkreise vorzusehen. Für den einleitend @dla,rgelegte,n Fall ist jedoch noch keine geeignete Einrichtung bokan@n t. Nach der Erfindung wird bei fehlender Netzspannung am Empfangsort eine Kommandodurchsage dadurch erreicht, daß zusätzlich zu einem an sich bekannten, nach dem Impulsintervallverfahren arbeitenden Fernsteuerempfänger eine batteriegespeiste Relaisschaltung vorgesehen ist, die durch ein die Netzspannung überwachendes Relais bei Ausfall derselben den Batteriestromkreis einer Kontrollampe durch einen ersten Relaisanker schließt und gleichzeitig durch einen zweiten Relaisanker einen Batteriestromkreis, der über den Relaisanker des Tonfrequenzrelais des Empfängers führt, an ein Hilfsrelais schaltet, das seinerseits einen Wecker und eine Warnlampe beschaltet.
  • Die Einrichtung kann ferner so beschaffen sein, daß auch bei vorhandener Netzspannung und normaler Kommandowahl die batteriegespeiste Alarmanordnung betätigt wird, so daß deren Betriebsbereitschaft jederzeit festgestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist beispielsweise veranschaulicht in der Zeichnung. Die dort schematisch dargestellte Anordnung arbeitet, wenn am Sendeort .so viel elektrische Energie zur Verfügung steht, daß die Sendemaschine TG und das Tastschütz TS betrieben werden können, folgendermaßen: Bei dem Tonfrequenzfernsteuerempfänger A bekannter Bauart erfolgt die Kommandowahl durch den Synchronmotor m und den Wählerarm a, der die Kontakte i bis 9 überstreicht. Fällt die Netzspannung am Empfangsort aus, so kann der Wählerarm a nicht gedreht werden, jedoch spricht das Tonfrequenzrelais TF auf die ankommenden Tonfrequenzimpulse an und betätigt seinen Kontakt r.
  • Während bei normalem Betrieb, d. h. also bei vorhandener Netzspannung, die einzelnen Kommandos durch die Betätigung der I-'-ip.prelaiis Kl- K3 und .deren Kippschalter lzi k3 ausgelöst wLmd@en, wird bei fehlender Netzspannung die zusätzliche Relaisschaltung B dadurch an den Empfänger A geschaltet, daß das die Netzspannung überwachende Wechselstromrelais WR abfällt und die Kontakte w. und w2 schließt. Durch den Kontakt w2 wird die grüne Lampe Lg eingeschaltet als Zeichen dafür, daß die Netzspannung fehlt. Durch das Schließen des Kontaktes w1 wird die Alarmgabe bei fehlender Netzspannung vorbereitet.
  • Die Alarmierung erfolgt nun, wenn ein von der Tonfrequenzmaschine TG über das Tastrelais TS ausgesandter Impuls über das Hoch- und Niederspannungsnetz das Tonfrequenzrelais TF des Empfängers A betätigt, wobei der Relaisanker r im Rhythmus der ankommenden Impulse angezogen wird. Wird nun durch einen Impuls der Kontakt r geschlossen, so erhält das Hilfsrelais R, Spannung (-I-, o-Leiter, Kontakt r, Kontakt -zu" Hilfsrelais R1, Taste T, -). Es schließt seine Kontakte r1 und r2, hält sich selbst über r1 und schaltet über r2 den Wecker W und die rote Warnlampe Lr ein.
  • Will man die Alarmsignale W und Lr löschen, so betätigt man die Taste T. Dadurch fällt das Relais Ri ab, -und, die Anlage ist wieder zur Aufnahme neuer Befehle empfangsfähig.
  • Um die Zusatzschaltung B auch bei vorhandener Netzspannung betreiben zu können, kann die Befehlsgabe über den Kontakt ki auf die Anordnung B gegeben werden. Bei vorhandener Netzspannung sind die Kontakte w. und w2 des Netzüberwachungsrelais WR geöffnet. Durch einen Anlaufimpuls des Senders TG, TS wird das Tonfrequenzrelais TF des Empfängers A zum Ansprechen gebracht. Der Motor m erhält Spannung und legt den Umschalter U von acl nach ac2 hm. Dadurch bleibt der Motor en an Spannung und läuft weiter. Soll nun beispielsweise durch I,'-,cAmm.ando i Feüerwehraliarm gegeben werden, so wird in dem Augenblick, in welchem der Schaltarm a mit Kontakt i in Berührung kommt, das Tonfrequenzrelais TF durch einen zweiten Tonfrequenzimpuls erregt. Durch Schließen des Kontaktes r erhält das Kipprelais K, Spannung (o, Kontakt r, Scdialbarm a, Korntakt i, Kipprelais K1, P). Der Kontakt hl wird geschlossen, und dadurch erhalten der Wecker W und die rote Lampe Lr Spannung (-i-, Kontakt k1, W bzw. Lr, -).
  • Will man den Wecker W abstellen, so kann man mit der Taste T das Relais R2 betätigen, das den Wecker abschaltet, solange wie Kontakt hl geschlossen bleibt. Da die Relaisschaltung B auch bei vorhandener Netzspannung durch den Kontakt hl betätigt werden kann, ist es möglich, die Betriebsbereitschaft der Relaisanordnung B jederzeit zu kontrollieren, was bei lebenswichtigen Signalen (Feuerwehralarm, Luftschutzalarm, Gasalarm) sehr wichtig ist.
  • Die Anordnung B kann selbstverständlich an jeden Femrnsteu.erkan@takt ki k3 . . . angesdilossen werden und läßt sich auch für andere Fernsteuerverfahren verwenden, sofern diese ein Tonfrequenzrelais und entsprechende Befehlskontakte K benutzen.
  • Um zu verhindern, daß durch kurzzeitige Störimpulse eine Auslösung des Kommandos bzw. Alarms durch die Relaisschaltung B erfolgt, kann das Relais R1 verzögert ausgeführt sein, so daß es erst bei längerer Impulsdauer anspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Fernsteuerungsempfänger für Tonfrequenzsysteme, die am Empfangsort mit Hilfe eines vom Starkstromnetz gespeisten Synchronmotors die Kommandowahl nach einem Zeitintervall-oder Zeitimpulsverfahren durchführen, zur Kommandogabe bei fehlender Netzspannung am Empfangso.rt, gekennzeichnet durch eine zusätzlich zu einem an sich bekannten, nach dem Impulsintervallverfahren arbeitenden Fernsteuerempfänger (A) vorgesehene batteriegespeiste Relaisschaltung (B) mit einem die Netzspannung überwachenden Relais (WR), das bei Ausfall derselben den Batteriestromkreis einer Kontrollampe durch einen ersten Relaisanker (W2) schließt und gleichzeitig durch einen zweiten Relaisanker (W1) einen Batteriestromkreis, der über den Relaisanker (r) des Tonfrequenzrelais (TF) des Empfängers (A) führt, an ein Hilfsrelais (R1) schaltet, das seinerseits einen Wecker (W) und eine Warnlampe (Lr) beschaltet. a. Fernsteuerungsempfänger nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß das Netzspannungsrelais (WR) elektrisch oder mechanisch verzögert ist. 3. Fernsteuerungsempfänger nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (k17) des Befehlsrelais (K1) in den Batteriestromkreis des Weckers (W) und der Warnlampe (Lr) einbezogen ist.
DEF11741A 1953-04-30 1953-04-30 Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme Expired DE930075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11741A DE930075C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11741A DE930075C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930075C true DE930075C (de) 1955-07-07

Family

ID=7086823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11741A Expired DE930075C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948308C (de) * 1955-03-30 1956-08-30 Dr Martin Haas Tonfrequenz-Fernsteuerungs-Empfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948308C (de) * 1955-03-30 1956-08-30 Dr Martin Haas Tonfrequenz-Fernsteuerungs-Empfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930075C (de) Fernsteuerungsempfaenger fuer Tonfrequenzsysteme
DE102009022073B4 (de) Schutzschalter
DE369678C (de) Elektrische Sicherungsanlage
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE909902C (de) Schaltungsanordnung fuer Melderanlagen mit Impulslaufwerken an den in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen
DE274903C (de)
DE1093709B (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen
DE417118C (de) Signalvorrichtung zur optischen Anzeige von Stromschliessungen, insbesondere von Stromschliessungen zur optischen Kenntlichmachung von Schlagsignalen in Bergwerken
DE761400C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen
DE2217014C3 (de) Notausblocktaste
DE1106216B (de) Elektrische UEberwachungs- und Stoermeldeschaltung
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1405693C (de) Meldeempfanger mit Warnanlage, der durch Zugeinwirkung oder manuell betätig bar ist
DE494557C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE2407868A1 (de) Schaltanordnung mit mindestens einem schalter, z.b. einem annaeherungsschalter oder einer beruehrungstaste
DE198062C (de)
DE930092C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benutzte Leitungen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE539004C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE712835C (de) Elektrisches Signal- und Alarmgeraet
DE725076C (de) Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke
DE705349C (de) Schaltungsanordnungen fuer Meldeanlagen, insbesondere Polizeiruf- und Feuermeldeanlagn
AT158988B (de) Anlage zur Fernsteuerung von Alarmgeräten, die an bereits bestehende, von einer Zentralstelle strahlenförmig ausgehende Leitungen, insbesondere Telephonleitungen, angeschlossen sind.
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE603437C (de) Feueralarmanlage mit mehreren die Zustandsaenderungen in den Feueralarmstromkreisen empfangenden und an eine gemeinsame UEberwachungsstelle weitermeldenden Ortssignalstellen