DE1093709B - Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen

Info

Publication number
DE1093709B
DE1093709B DE1958S0059515 DES0059515A DE1093709B DE 1093709 B DE1093709 B DE 1093709B DE 1958S0059515 DE1958S0059515 DE 1958S0059515 DE S0059515 A DES0059515 A DE S0059515A DE 1093709 B DE1093709 B DE 1093709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
signaling
malfunctions
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958S0059515
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0059515 priority Critical patent/DE1093709B/de
Publication of DE1093709B publication Critical patent/DE1093709B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Störungen, insbesondere in Nachrichtenübertragungsanlagen, mit Hilfe einer optischen Signaleinrichtung, die die einzelnen Störungen anzeigt, und einer akustischen Signalisierung, die bei jeder Störung anspricht.
Bekannte Schaltungsanordnungen der obenerwähnten Art verwenden zur akustischen Signalisierung einen Wecker, der bei einer Störung anspricht und mit Hilfe eines Schalters abgeschaltet werden kann. Dementsprechend hat der Schalter die beiden Stellungen »Wecker ein« und »Wecker aus«. Die Schaltung ist so getroffen, daß bei Schalterstellung »Wecker aus« der Wecker wieder ertönt, wenn die Störung behoben ist; der Schalter muß daraufhin in seine Ausgangsstellung »Wecker ein« zurückgebracht werden. Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß in Schalterstellung »Wecker aus« der Wecker bei einer neu hinzugekommenen zweiten Störung nicht ansprechen kann. Dieser Nachteil wird bei anderen bekannten Einrichtungen dadurch vermieden, daß für jede einzelne Störung, die signalisiert wird, eine eigene Weckerabschalttaste vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung für Fernsprech- oder Fernmeßanlagen zur Abschaltung gestörter Fernleitungen ist ein Überwachungsgerät vorgesehen, das mittels eines zyklisch umlaufenden Schaltorgans nacheinander kurzzeitig mit den einzelnen Fernleitungen verbunden wird. Zur Herausnahme einer gestörten Fernleitung aus dem Überwachungszyklus ist jeder Fernleitung individuell eine Handtaste zugeordnet, die mit zusätzlichen Kontakten versehen ist, so daß beim Betätigen dieser Taste das in dem gemeinsamen Überwachungsgerät \rorgesehene Alarmrelais durch Umpolung seines Haltekreises abgeworfen wird, wodurch es sofort wieder für weitere, bei anderen Fernleitungen auftretende Störungsfälle bereitgestellt wird. Es werden also bei dieser Schaltungsanordnung so viel mit Abschaltmitteln versehene Handtasten benötigt, wie Fernleitungen vorhanden sind.
Eine andere bekannte Störungsrneldeeinrichtung, insbesondere für Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen, enthält eine gemeinsame z. B. akustische Warnsignaleinrichtung und eine jedem Störungsmeldekreis zugeordnete Signaleinrichtung, .die das Eintreffen, die erfolgte Quittierung und das Verschwinden einer Störung durch unterschiedliche optische Signale, z. B. schnelles Blinklicht, Ruhiglicht und langsames Blinklicht, anzeigt. Dazu benötigt die Einrichtung drei Tasten, die allen Meldekreisen gemeinsam zugeordnet sind, nämlich eine Hupenabstelltaste, eine Quittungstaste und eine Löschtaste. Durch die gegenseitige Abhängigkeit des Anwurfrelais und· Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Störungen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Hans-Otto Simon, München, ist als Erfinder genannt worden
des Quittungsrelais und ihre Abhängigkeit vom Betriebszustand der gemeinsamen Warnsignaleinrichtung ist dafür gesorgt, daß zuerst die Hupenabstelltaste betätigt werden muß, damit die gemeinsame Warnsignaleinrichtung bei einer eventuell neu auftretenden Störung sofort wieder betriebsbereit ist; dann erst kann die Quittungstaste gedrückt werden. Außerdem kann die Löschung der quittierten Störungsmeldung durch Betätigen der Löschtaste nur erfolgen, wenn die betreffende Störung behoben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Störungen mit einer optischen Signalisierung, die die einzelnen Störungen anzeigt, und einer akustischen Signalisierung, die bei jeder Störung anspricht, mit einer einzigen Abschalttaste für die akustische Signalisierung auszukommen. Die Schaltungsanordnung enthält für jede einzelne Störungsmeldung ein Melderelais; zur Abschaltung der akustischen Signalisierung sind Mittel vorhanden, die einen Löschimpuls erzeugen.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Zusatzrelais, die über Arbeitskontakte der .Melderelais steuerbar sind, durch Stromkreise, die jeweils den Arbeitskontakt der Melderelais in Reihe mit einem Ruhekontakt der Zusatzrelais enthalten und die so geschaltet sind, daß in der Zeit vom '_;'^Schließen'des Arbeitskontaktes bis zum öffnen des Ruhekontaktes ein Steuerimpuls entsteht, durch ein gepoltes Relais, dessen Anker durch die in bekannter Weise über einen gemeinsamen Gleichrichter zugeführten Steuerimpulse in die eine seiner beiden Ruhe- ' lagen gebracht ist, in der die akustische Signalisierung betätigt ist und dessen Anker zur Abschaltung ■' d£f akustischen Signalisierung durch einen Abschalt-
009 649/269
impuls in die andere Ruhelage gelangt, der entweder in bekannter Weise von Hand mittels einer für alle Störungen gemeinsamen Drucktaste oder selbsttätig von Mitteln erzeugbar ist, die beim Aufhören der letzten Störungsmeldung ansprechen.
Zur selbsttätigen Erzeugung des Abschaltimpulses dient ein Kondensator-Lade- und -Entladekreis, der von einem Abschaltrelais gesteuert wird, derart, daß der Kondensator über einen Widerstand aufgeladen wird, solange eine Störungsmeldung vorliegt und beim Aufhören der letzten Störungsmeldung entladen wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figur näher erläutert. Jeder Störung, die signalisiert werden soll, ist ein Melderelais M, ein Zusatzrelais TV und zur optischen Signalisierung eine Lampe L zugeordnet. In der Figur sind zur Meldung von zwei verschiedenartigen Störungen je zwei Relais Ml, M 2 und Xl, N2 und zwei Lampen Ll, L2 dargestellt. Alle übrigen Relais und Schaltelemente, die mit der akustischen Signalisierung durch den Wecker W zusammenhängen, sind nur einmal vorhanden.
Beim Auftreten einer bestimmten Störung betätigt ein Meldesignal das Melderelais M1, das über seinen Kontakt m I1 das Zusatzrelais iVl erregt und über seinen Kontakt m 1HI die Lampe Ll zum Aufleuchten bringt. Das Meldesignal, dessen Dauer gleich der Störungsdauer ist, wird nun in einen kurzzeitigen Impuls umgewandelt, der ein gepoltes Relais A mit zwei Wicklungen und zwei Ruhelagen des Ankers steuert. Dazu ist ein Stromkreis vorgesehen, der den Arbeitskontakt ml1 des Λ/1-Relais in Reihe mit einem Ruhekontakt η 1 des N 1-Relais enthält. In der Zeit vom Schließen des m lr-Kontaktes bis zum öffnen des »1-Kontaktes entsteht ein Impuls, dessen Dauer gleich der Ansprechzeit des iV 1-Relais ist. Dieser Steuerimpuls wird über einen allen Impulsstromkreisen gemeinsamen Gleichrichter G der Wicklung I des Steuerrelais A zugeführt und bringt dessen Anker in Stellung I. (Der Gleichrichter G unterdrückt einen den: Steuerimpuls entgegengesetzt gerichteten Impuls, der beim Abfallen des iV-Relais durch den Zusammenbruch des magnetischen Feldes entsteht und der den Anker des ^4-Relais in Stellung II bringen würde.) Über den geschlossenen α-Kontakt spricht das ÄT-Relais an, dessen ε-Kontakt den Wecker W eineinschaltet.
Durch Drücken der Weckerabschalttaste T erhält die Wicklung II des ^-Relais einen Impuls, der den Anker in Stellung II bringt. Durch öffnen des α-Kontaktes fällt das /T-Relais ab, wodurch der Wecker W abgeschaltet wird. Auch bei Fortbestehen der ersten Störung, die durch die erregten Relais Ml, Nl und die leuchtende Lampe L1 gekennzeichnet ist, kann nur eine zweite Störung signalisiert werden; die Schaltfolge ist in diesem Fall: Relais M2, N2, LampeL2, Relais A, K, Wecker W.
Wird die Weckerabschalttaste T nicht betätigt und ist die Störung behoben, so wird der Wecker selbsttätig abgeschaltet, und zwar mit Hilfe des S-Relais. Solange eine Störung besteht, ist das 5-ReIais über einen der parallel geschalteten Kontakte ml11, m2n . . . erregt. Über den δ-Kontakt und den Widerstand R wird der Kondensator C an Spannung gelegt und aufgeladen. Ist die letzte Störung behoben, so fällt mit dem betreffenden !/-Relais auch das ß-Relais ab. der fr-Kontakt legt den aufgeladenen Kondensator C an die Wicklungll des ,4-Relais, dessen Anker durch die gespeicherte Kondensatorenergie in Stellung 2 gebracht wird. Der α-Kontakt öffnet, wodurch ίο das Ä"-Relais abfällt und der Wecker W abgeschaltet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Störungen, insbesondere zur Überwachung von Nachrichtenübertragungsanlagen, mit Hilfe einer optischen Signaleinrichtung, die die einzelnen Störungen anzeigt, und einer akustischen Signalisierung, die bei jeder Störung anspricht, unter Verwendung von auf die einzelnen Störungsmeldungen ansprechenden Melderelais und mit Mitteln zur Löschung der Störungsanzeige durch Löschimpulse, gekennzeichnet durch Zusatzrelais (Nl, N2 . . . ), die über Arbeitskontakte (ml1, w2!. . .) der Melderelais {Ml, M2. . .) steuerbar sind, durch Stromkreise, die jeweils den Arbeitskontakt der Melderelais (ml1, m2l. . .) in Reihe mit einem Ruhekontakt (»1, μ 2. . .) der Zusatzrelais enthalten und die so geschaltet sind, daß in der Zeit vom Schließen des Arbeitskontaktes bis zum öffnen des Ruhekontaktes ein Steuerimpuls entsteht, durch ein gepoltes Relais (A), dessen Anker durch die in bekannter Weise über einen gemeinsamen Gleichrichter (G) zugeführten Steuerimpulse in die eine seiner beiden Ruhelagen gebracht ist, in der die akustische Signalisierung betätigt ist und dessen Anker zur Abschaltung der akustischen Signalisierung durch einen Abschaltimpuls in die andere Ruhelage gelangt, der entweder in bekannter Weise von Hand mittels einer für alle Störungen gemeinsamen Drucktaste (T) oder selbsttätig von Mitteln erzeugbar ist, die beim Aufhören der letzten Störungsmeldung ansprechen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Erzeugung des Abschaltimpulses ein Kondensator-Lade- und -Entladekreis dient, der von einem Abschaltrelais (B) gesteuert ist, derart, daß der Kondensator (C) über einen Widerstand (R) aufladbar ist, solange eine Störungsmeldung vorliegt, und beim Aufhören der letzten Störungsmeldung entladbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 970 570, 693 971;
deutsche Auslegeschrift S 40039 VIII d/74b (bekanntgemacht am 9. 8. 1956);
deutsche Patentanmeldung St 2529 VIII a/74b (bekanntgemacht am 13.8.1953), M 8801 VIIId/21a3 (bekanntgemacht am 11. 6. 1952).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 649/269 11.60
DE1958S0059515 1958-08-22 1958-08-22 Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen Pending DE1093709B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0059515 DE1093709B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0059515 DE1093709B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093709B true DE1093709B (de) 1960-11-24

Family

ID=599917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0059515 Pending DE1093709B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093709B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188482B (de) * 1963-08-01 1965-03-04 Siemens Ag Stoerungsmeldeeinrichtung zum UEberwachen physikalischer Groessen
DE1264302B (de) * 1963-08-06 1968-03-21 Jacques Becquet Blinklichtanlage
DE1791172B1 (de) * 1968-09-26 1973-08-09 Siemens Ag Einrichtung zur Signalisierung von Stoerungen in elektrischen Geraeten
FR2492565A1 (fr) * 1980-10-20 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation d'alarme, permettant en particulier de surveiller le niveau de remplissage du reservoir a grains des moissonneuses-batteuses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693971C (de) * 1936-07-10 1940-07-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE970570C (de) * 1953-12-23 1958-10-02 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprech- bzw. Fernmessanlagen zur Abschaltung gestoerterFernleitungen und des Alarms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693971C (de) * 1936-07-10 1940-07-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE970570C (de) * 1953-12-23 1958-10-02 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprech- bzw. Fernmessanlagen zur Abschaltung gestoerterFernleitungen und des Alarms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188482B (de) * 1963-08-01 1965-03-04 Siemens Ag Stoerungsmeldeeinrichtung zum UEberwachen physikalischer Groessen
DE1264302B (de) * 1963-08-06 1968-03-21 Jacques Becquet Blinklichtanlage
DE1791172B1 (de) * 1968-09-26 1973-08-09 Siemens Ag Einrichtung zur Signalisierung von Stoerungen in elektrischen Geraeten
FR2492565A1 (fr) * 1980-10-20 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation d'alarme, permettant en particulier de surveiller le niveau de remplissage du reservoir a grains des moissonneuses-batteuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563787A1 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE1093709B (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen
EP0078862A1 (de) Notrufeinrichtung
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE3125328C2 (de) Elektronischer Notrufmelder
DE2522957A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber ihre anschlussleitungen gespeiste teilnehmerstationen mit impulstastwahl in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE615516C (de) Elektrische Feuermeldeanlage mit durch eine gemeinsame Ring- oder Schleifenleitung mit einer Zentrale verbundenen Meldestellen
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE634488C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE711868C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE1118062B (de) Schaltungsanordnung zur Fernmeldung von Betriebszustaenden
DE954433C (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung eines Netzes zwecks Durchgabe von Meldungen und Signalen
DE709047C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2262973C3 (de) Steuerschaltung für eine Alarmanlage
DE957400C (de) Relaiskettenschaltung
DE820721C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
AT214005B (de) Schaltungsanordnung für die Gruppenabfrage in Fernsignalisierungs- und Fernsteuerungseinrichtungen
DE1537909C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung und Entgegennahme von Tastwahlkennzeichen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
DE857215C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen