DE725076C - Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke - Google Patents

Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke

Info

Publication number
DE725076C
DE725076C DES131260D DES0131260D DE725076C DE 725076 C DE725076 C DE 725076C DE S131260 D DES131260 D DE S131260D DE S0131260 D DES0131260 D DE S0131260D DE 725076 C DE725076 C DE 725076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
message
message receiving
telephone device
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131260D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Beulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES131260D priority Critical patent/DE725076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725076C publication Critical patent/DE725076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Für Gespräche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere für Feuermeldezwecke Es sind für Gespräche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleifen, insbesondere für Feuermeldezwecke, bekannt, bei denen eine in der Zentrale vorgesehene Fernsprecheinrichtung dauernd oder nur während ihrer Inbetriebnahme über Kondensatoren an die Schleifenausgänge angeschaltet ist. Bei diesen bekannten Meldeschleifen wurden durch den die Meldungsempfangsrelais und die Batterie @enthaltenden Stromkreis die Fernsprechströme zum Teil kurzgeschlossen, so daß, um diese Verluste herabzusetzen, in den Meldungsempfangskneis Drosseln vor die Meldungs@empfangsrelais geschaltet werden mußten. Diese Maßnahme wirkte sich infolge der Erhöhung der Induktivität des Meldungsempfangskreises nachteilig auf den Empfang der meist aus einer Mehrzahl von kurzen Schleifenstromunterbrechungen bestehenden Meldungen aus und machte weiter eine Erhöhung der Schleifenbatteriespannung notwendig. Ferner sind für Gespräche mitbenutzte RuhestrommeldesAleifen, insbesondere für Feuermeldezwecke, mit einer Reihenschaltung von Meldungsempfangsrelais und zentraler Fernsprecheinrichtung bekannt. Hierbei treten aber folgende Nachteile auf: Durch den eingeschalteten Widerstand der zentralen Fernsprecheinrichtung wird der Ruhegleichstrom der Schleife geschwächt und damit die Sicherheit der Meldungsübermittlung weitgehend herabgesetzt, und ferner wird bei in Betrieb biefindlicher Fernsprecheinrichtung der Sprechstrom durch die Meldungsempfangsrelais geschwächt.
  • Brei seiner für Gespräche mitbenutzten Ruhestrommeldeschl:eife für Meldungen beliebiger Axt, insbesondere für Feuermeldungen, mit einer Reihenschaltung von Meldungsempfangsrelais und zentraler Fernsprecheinrichtung werden die Nachteile der vorerwähnten Ruhestromm:eldeschleifen gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Meldungsempfangsrelais bei Meldungseingang die im Falle der vorherigen Inbetriebnahme der zentralen Fernsprecheinrichtung hergestellten und die Meldungsempfangsrelais durch Wechselstromübertragungsmittel überbrückenden Verbindungen auftrennen und die zentrale Fernsprecheinrichtung, die im Ruhezustand der Schleife z. B. ,durch Kurzschluß gleichstrommäßig überbrückt und unwirksam ist, bei einer nach Inbetriebnahme der Fernsprecheinrichtung einlaufenden Meldung z. B. durch Kurzschließen gleichstrommäßig überbrücken und unwirksam machen. Diese Ausbildung macht Drosseln bzw. Ersatzwiderstände in dem Meldungsempfangskreis und eine damit verbundene Erhöhung der Batteriespannung überflüssig. Auch eine durch Kontakte unterbrochene Reihenschaltung der zentralen Fernsprecheinrichtung mit den Meldungsempfangsrelais wird hierdurch vermieden. Durch die Auftrennung der Wechselstrombrücken zu den Meldungsempfangsrelais während der Meldungsübermittlung wird zudem eine verzögernde Einwirkung der Wechselstromübertragungsmittel auf die Meldungsempfangsrelais vermieden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Fig. i und 2 unter Weglassung aller die Erfindung nicht unmittelbar- herührenden Einzelheiten beschrieben; von den Figuren zeigt die Fig. i die Schleifenschaltung und die Fig.2 weitere Hilfsstromkreise der Zentrale. Die Fig. i ist durch eine gestrichelte Querlinie unterteilt und zeigt oben den äußeren Schleifenteil mit einer Mehrzahl Melder und unten den in der Zentrale vorgesehenen Schleifenteil. Die Melder Ml, M2 sind als Laufwerkmelder ausgeführt und geben nach ihrer Auslösung in bekannter Weise die Meldung in Form einer aus mehreren Stromunterbrechungen bestehenden Stromstoßreihe ab, wobei während der Meldungsabgabe eine Erdung des Melders erfolgt. Außerdem sind die Melder mit Tasten, z. B. TI, zum Anruf der Zentral-- versehen, bei deren Betätigung ein Widerstand in die Schleife geschaltet und eine Schwächung des Schleifenruhestromes bewirkt wird. Gesprochen wird z. B. von dem Melder Ml aus mit Hilfe des Fernsprechapparates FA, dessen Mikrophonstromkreis nach Abnehmen des Hörers durch den Schleifenstrom gespeist wird.
  • In der Zentrale liegen in Reihe mit der Ruhestrombatterie B die beiden Meldungsempfangsrelais L1 und L2, die auf Unterbrechungen des Schleifenstromes ansprechen, sowie das Telephonrelais TR, das - bei den durch Drücken der Telephontaste T1 entstehenden Stromschwächungen abfällt. Der an die Schleife angeschlossene Fernsprechapparat der Zentralstelle TA ist normalerweise kurzgeschlossen. Er enthält einen übertrager Ü, ein Mikrophon M, einen Hörer H und einen Widerstand IV. Die sonstigen Schaltmittel werden bei der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Anlage erläutert Will. z. B. ein überwachungsbeamter von dem Melder Ml aus sprechen, so drückt er die Ruftaste T1 und bewirkt durch Einschalten des Widerstandes W1 eine Schwächung des Schleifenrühestromes, wodurch das Telephonrelais TR in der Zentrale abfällt und mittels seines Kontaktes Ir die Ruflampe TL einschaltet. Da die Meldungsempfangsrelais L1, L2 nicht abfallen, ist auch das Relais G nicht erregt, so daß nach Betätigen des Hakenumschalters des Zentralstellenfernsprechapparates der Stromkreis für das Relais S geschlossen wird. Dieses Relais S bewirkt eine Umschaltung in der Schleife derart, daß durch Umlegen des Kontaktes s" der Kurzschluß für dien Fernsprechapparat der Zentrale aufgehoben und der Fernsprechapparat über die Kondensatoren I(1, K2 mit den Schleifenausgängen X, Y verbunden wird. Außerdem erfolgt die Speisung des Mikrophons M durch den Schleifenstrom. Durch Betätigen des Hakenumschalters hebt der überwachungsbeamte den sonst für den Fernsprechapparat FA des Melders M1 bestehenden Kurz-. schluß auf. Auch hier erfolgt die Mikrophonspeisung durch den Schleifenstrom.
  • Wird während BQstehens der Sprechverbindung zwischen dem Melder Ml und der Zentrale eine Meldung z. B. vom Melder M2 aus abgegeben, so kommen bereits bei der ersten Stromunterbrechung die Meldungsempfangsrelais L1, L2 zum Abfall und bringen i das Relais G zum Anzug, welches mit seinem Kontakt p., den Stromkreis des Relais S unterbricht, dadurch den Fernsprechapparat TA der Zentrale wieder kurzschließt und die beiden Kondensatoren K1, I(2 abschaltet. Außerdem wird durch Ansprechen des Relais G vermittels des Kontaktes g1 die Mitte der Batterie direkt geerdet.
  • Die Anlage hat außerdem den Vorzug, daß während der Inbetriebnahme des Fernsprechapparates TA der Zentrale Erde abgeschaltet und dadurch ein Mithören von Gesprächen erschwert wird. Werden während der Inbetriebnahme des Zentralstellenfernsprechapparates keine Meldungen übermittelt, so ist das Relais G aberregt, das Relais S dagegen erregt, so daß die über den Kontakt g1 angelegte Erdung von der Schleife abgetrennt ist.
  • Außer für die übermittlung von Feuermeldungen in Form von Stromunterbrechungen (die sich dabei abspielenden Vorgänge sind allgemein bekannt und werden daher nicht besonders erläutert) kann die Anlage auch noch für die übermittlung von Wächterkontrollmeldungen, die aus einer Mehrzahl Stromschwächungen bestehen, Verwendung finden. Auf diese Stromschwächungen spricht das in der Zentrale gestrichelt angedeutete Wächterkontrollm,eldungsrelais WR an, während die Feuermeldungsempfangsrelais Ll, L2 nicht abfallen. Auch die sich bei Übermittlung der WächterkontroUmeldungen abspielenden Vorgänge sind bekannt. Während der übermittlung der Wächterkontrollmeldungen wird kurz= zeitig sein stärkerer Widerstand in die Schleife geschaltet, als es bei der Abgabe von telephonischen Rufen der Fall war, so daß auch das Telephonrelais TR mit zum Abfall. kommt. Das Aufleuchten der Telephonlampen TL wird jedoch dadurch verhindert, daß deren Stromkreis durch seinen Kontakt des Relais WR geöffnet bleibt. Außerdem sind noch in der Schleifenschaltung ein Erdschlußrelais E, ein Erdschlußinstrument EI sowie ein Linienstrominstrument L1 vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für Gespräche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife für Meldungen behebiger Art, insbesondere für Feuermeldungen, mit seiner Reihenschaltung von Meldungsempfangsrelais und zentraler Fernsprecheinrichtung, dadurch gekennzeichnot, daß die Meldungsempfangsrelais (L1, L2) bei Meldungseingang die im Falle der vorherigen Inbetriebnahme der zentralen Fernsprecheinrichtung (TA) hergestellten und die Meldungsempfangsrelais (L1, L2) durch WechseistromÜb.ertragungsmittel (I(1) überbrückenden Verbindungen (Si, s2) auftrennen und die zentrale Fernsprecheinrichtung, die im Ruhezustand der Schleife z. B. durch Kurzschluß (s2) gleichstrommäßig überbrückt und unwirksam ist, bei einer nach -Inbetriebnahme der Fernsprecheinrichtung einlaufenden Meldung z. B. durch Kurzschließen (s2) gleichstrommäßig überbrücken und unwirksam machen.
  2. 2. Meldeschleife nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Mitbenutzung der Schleifenbatterie für die Mikrophonspeisung der zentralen Fernsprecheinrichtung.
  3. 3. Meldeschleife nach :einem der vorhergehenden Ansprüche mit in Sicherheitsschaltung betriebenen Meldern, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der zentralen Fernsprecheinrichtung in der Zentrale die Erde abgeschaltet ist. q.. Meldeschleife nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophonspeisung seiner oder mehrerer an diel Außenschleife angeschlossener Fernsprecheinrichtungen (FLA) durch die Schleifenbatterie erfolgt.
DES131260D 1938-03-15 1938-03-15 Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke Expired DE725076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131260D DE725076C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131260D DE725076C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725076C true DE725076C (de) 1942-09-12

Family

ID=7538705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131260D Expired DE725076C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725076C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972640C (de) * 1952-04-10 1959-08-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur gleichzeitigen UEbertragung von Fernsprechstroemen und Signalen ueber dieselben Leitungsadern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972640C (de) * 1952-04-10 1959-08-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur gleichzeitigen UEbertragung von Fernsprechstroemen und Signalen ueber dieselben Leitungsadern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725076C (de) Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke
EP1222643B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von meldern, steuer- und signalisierungseinrichtungen
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE3125328C2 (de) Elektronischer Notrufmelder
DE928088C (de) Ruhestromueberwachte Signalanlage nach dem Schleifensystem
EP0030395B1 (de) Notrufanlage
DE765947C (de) Fuer Gespraeche mitbenutzte ruhestromfuehrende Melderschleife
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE2454254B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Leitungen auf Kurzschluss und Unterbrechung
DE1093709B (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen
DE930092C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benutzte Leitungen
DE881623C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen
DE2926054C2 (de)
DE863093C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Stoerungssignalisierung
DE867819C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen von oertlich verteilt liegenden Meldestellen nach einer zentralen Meldesammelstelle
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE747869C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen mit in einer Schleife liegenden Meldern
DE764904C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberweg-Warnlichtanlagen
DE960430C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen mit Haupt- und Nebenmeldern
DE933556C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen
DE802321C (de) Sicherheitsanlage mit einem von dem Ruhestrom einer Melderschleife ueberwachten Signalgeber
DE926079C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Schaltauftraege ueber zweiadrige Leitungen
DE881465C (de) Meldeanlage
AT251052B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalzeichen über mehradrige Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE881624C (de) Meldeanlage mit normalerweise aus dem Netz gespeister Ruhestromschleife