DE911391C - Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung

Info

Publication number
DE911391C
DE911391C DEZ1552D DEZ0001552D DE911391C DE 911391 C DE911391 C DE 911391C DE Z1552 D DEZ1552 D DE Z1552D DE Z0001552 D DEZ0001552 D DE Z0001552D DE 911391 C DE911391 C DE 911391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
impulses
liquid
control
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1552D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Ziegenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZIEGENBEIN DR ING
Original Assignee
WILHELM ZIEGENBEIN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZIEGENBEIN DR ING filed Critical WILHELM ZIEGENBEIN DR ING
Priority to DEZ1552D priority Critical patent/DE911391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911391C publication Critical patent/DE911391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung Es ist bekannt, Kommandos zur Ein- und Ausschaltung von Verbraucherapparaten mittels Tonfrequenzimpulsen über das Energieverteilungsnetz zu geben, die an den Empfangsstellen mittels abgestimmter Resonanzrelais aufgenommen werden. Um die Anzahl der Kommandos zu vergrößern, hat man Impulskombinationen verwendet, z. B. derart, daß jedes Kommando aus drei Impulsen besteht, deren Zeitabstände voneinander in bestimmter Weise gewählt sind und im Empfänger nachgeprüft werden, bevor das Kommando zur Ausführung gelangt. Als Zeitauswahlorgan dient sowohl im Geber bei der Impulsaussendung als auch im Empfänger beim Impulsempfang je ein umlaufender Verteiler. Dieser Verteiler wird zum Steuern jeweils durch den ersten Impuls in Bewegung gesetzt und schließt auf seinem Wege nacheinander verschiedene Steuerstromkreise so an, daß bei einer Impulsgabe während des Anschlusses die zugehörige Steuerung vorgenommen werden kann. Steuereinrichtungen dieser Art haben sich, was die Auswahl und die Sicherstellung gegen Störimpulse anbelangt, in jeder Hinsicht bewährt.
  • Die Erfindung betrifft nun zweckmäßige Ausführungsformen der Schaltelemente, die auf der Empfängerseite bei Eintreffen einer Impulskombination in Tätigkeit gesetzt werden und den gewünschten Schaltvorgang ausführen. Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkeit verwendet, die durch die Impulse bewegt wird. Die Flüssigkeit, die auch gleichzeitig eine Schaltflüssigkeit sein kann, läßt sich leicht in ihrer Bewegung dämpfen, was durch eine geeignete Ausbildung der Strömungswege bewirkt werden kann. Auch durch die Viskosität der gewählten Flüssigkeit läßt sich die Dämpfung beeinflussen. Die wirksamen Massen und Kräfte werden durch die Wahl der Flüssigkeitsmengen und Verteilung mitbestimmt. Ferner lassen sich Federn anwenden.
  • In Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Ouecksilberschaltröhre i wird bei einer Erregung der Spule :2 durch einen Impuls um den Drehpunkt 3 so gekippt, daß das Quecksilber 4 aus dem linken Raum in den rechten Raum 5 fließt. Dabei muß es durch die Öffnung 6 oder einen sonstigen Verzögerungskanal strömen. Die Öffnung 6 kann geeignet, beispielsweise durch Bohren, bemessen werden. Nach Ablauf des Impulses kehrt die Schaltröhre wieder in die Ausgangsstellung zurück. Durch eine Feder 7 kann sie dabei unterstützt werden. Es strömt dann Quecksilber wieder zurück. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß bei der Schaltröhre nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen bestimmter Dauer, die in einem bestimmten Abstand gegeben werden, eine Verbindung zwischen den Kontakten 8 und 9 hergestellt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit bei der Impulsabgabe, also beim Kippen oder einer sonstigen Beeinflussung der verwendeten Flüssigkeit, läßt sich durch den Kippwinkel oder die Stärke der sonstigen Beeinflussung regeln. Dasselbe gilt für das Zurückströmen in den Pausen. Die Empfindlichkeit der Schaltröhren läßt sich vielfach durch Drehen beeinflussen.
  • Durch die Verbindung zwischen den Kontakten 8 und 9 kann ein Fortschaltrelais betätigt werden. Nach dem Aufhören der Impulse kehrt die Schaltröhre in ihre Ruhestellung zurück und ist nach dem Zurückfließen des Quecksilbers zur nächsten Steuerung geeignet.
  • In Abb.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Auf die Schaltröhre io, die bei ii kippbar ist, wirkt bei der Impulsgabe die Kraft 12 oder die Kraft 13, je nachdem, ob die Erregerspule 14 oder 15 eingeschaltet ist. Die Umschaltung wird durch die Schaltröhre selbst vorgenommen. Somit wird beim Senden einer geeigneten Impulsreihe über die Fernleitung 16 oder einem sonstigen Kanal erreicht, daß die Schaltröhre von der einen Ruhelage in die andere bewegt wird. Wirkt auf dieses Relais eine Impulsreihe, die es nicht zum Ansprechen bringen soll, so wird durch diese nicht genügend Quecksilber aus der einen Hälfte der Schaltröhre in die andere befördert, um diese zu kippen. Das beförderte Quecksilber fließt nach Aufhören der Impulse zurück. Mit der Schaltröhre io kann eine Kontaktanordnung, beispielsweise eine weitere Schaltröhre, verbunden sein, die in der einen Ruhelage der Schaltröhre ausschaltet und in der anderen Ruhelage einschaltet. Die verwendeten Quecksilberkontakte lassen sich auch in einem einzigen Gefäß unterbringen.
  • Abb. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel solcher Kontakteinrichtungen. Durch Drücken des Druckknopfes 2o wird der Schaltstern 21 um eine Vierteldrehung gedreht. Dadurch wird ein Laufwerk 22 in Bewegung gesetzt, das über eine Kontaktanordnung 23 die zur Impulserzeugung nötigen Schaltungen ausführt. Zur Erzeugung der Impulse dienen weiter die Spannungsquelle 24, die als Gleichspannungsquelle dargestellt ist. 25 ist eine weitere Schalteinrichtung zur Erzeugung einer anderen Impulsreihe, die parallel mit der Schalteinrichtung 23 arbeitet. Es läßt sich mit bekannten Mitteln erreichen, daß nach Betätigung eines Druckknopfes derselbe Knopf oder ein anderer erst dann wieder eine Steuerung hervorrufen kann, wenn die Empfangsrelais wieder dazu geeignet sind.
  • Über die Fernleitung 26 gelangt die Impulsreihe zur Relaisspule 27 (das zugehörige Relais ist polarisiert), der Anker 28 wird angezogen, die Schaltröhre 29 kippt, das Quecksilber 30 läuft zunächst in den Raum 31 und schließlich in den Raum 33, wo es eine Verbindung zwischen den Kontakten 34 und 35 herstellt. In diesem Augenblick wandert das Quecksilber 36 in der Schaltröhre 37, die mit der Röhre 29 mechanisch gekuppelt ist, aus dem Rohrende 38 in das Rohrende 39, wobei es an der Stelle 40 zwischen den Kontakten 41 und 42 einen sogenannten Wischkontakt herstellt, der über den Widerstand 43 in der Fernleitung 26 einen Stromstoß hervorruft, da in diesem Augenblick zwischen dem Kontaktarm 44 und dem Kontakt 45 noch eine Verbindung besteht. Dieser Stromstoß betätigt das Fortschaltrelais 46, das auch als Umschaltrelais ausgebildet sein kann. Dieses bringt eine Kontrolllampe zum Aufleuchten oder ruft sonst eine Anzeige hervor, daß die Fernsteuerung stattgefunden hat. Der Stromstoß kann auch durch ein Relais hervorgerufen werden, das im ferngesteuerten Kreis liegt. Der Schalter 29 kehrt nach der Impulsgabe in seine Ruhelage unter der Einwirkung der Feder 47 zurück. Durch die Wand 48 ist dafür gesorgt, daß ein Kontakt zwischen 34 und 35 bestehenbleibt.
  • Bei einer Impulsgabe mit umgekehrter Polarität (das Umpolen der Gleichspannung von 24 kann durch den Druckknopf 2o hervorgerufen werden) wird die Schaltröhre 29 in entgegengesetzter Richtung gekippt. Das Quecksilber, das sich im Teil 33 befindet, fließt nach der Stelle 31 und schließlich wieder in die linke Seite der Schaltröhre. Dabei wird die leitende Verbindung zwischen den Kontakten 34 und 35 aufgehoben, es entsteht wieder ein Wischkontakt zwischen 41 und 42, das Relais 46 spricht wieder an, und die Kontrollampe erlischt, wobei auf eine andere umgeschaltet werden kann, die anzeigt, daß der Kontakt zwischen 34 und 35 wieder aufgehoben ist. Durch den Wischkontakt zwischen 41 und 42 kann auch ein Teil der Wicklung von 27 kurzgeschlossen werden.
  • Die dargestellten Anordnungen sind nur Beispiele. Auf die Erfindung lassen sich andere bekannte Einrichtungen anwenden. So lassen sich Verzögerungsschaltröhren benutzen. Ferner können alle, bei Relais üblichen Betätigungseinrichtungen, wie beispielsweise Programm- und Fortschalteinrichtungen, angewendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur selektiven Steuerung durch Impulse, die über das Starkstromnetz übertragen werden, unter Verwendung eines synchron oder asynchron betätigten Verteilers, der durch den ersten Impuls in Umlauf versetzt wird und auf seinem Weg nacheinander verschiedene Steuerstromkreise so anschließt, daß bei einer Impulsgabe während des Anschlusses die zugehörige Steuerung vorgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger als Schaltelement eine Flüssigkeit od. dgl. verwendet wird, die durch die Impulse bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung der Flüssigkeitsströmung durch die Bemessung der Strömungswege beeinflußt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wirkung der Impulse, durch Kippen eines Gefäßes, durch Eintauchen eines Kernes oder einen ähnlichen Vorgang, eine Schaltflüssigkeit, insbesondere Quecksilber, durch einen Kanal strömt, hinter dem sie erst nach der Einwirkung der gewünschten Impulsreihe einen elektrischen Stromschluß hervorruft. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pausen zwischen den Impulsen die 'Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung fließt wie während der Impulse.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zur Erzeugung von sogenannten Wischkontakten verwendet wird.
DEZ1552D 1939-02-22 1939-02-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung Expired DE911391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1552D DE911391C (de) 1939-02-22 1939-02-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1552D DE911391C (de) 1939-02-22 1939-02-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911391C true DE911391C (de) 1954-05-13

Family

ID=7618165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1552D Expired DE911391C (de) 1939-02-22 1939-02-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042079B (de) * 1957-05-09 1958-10-30 Landis & Gyr Ag Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042079B (de) * 1957-05-09 1958-10-30 Landis & Gyr Ag Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911391C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE667701C (de) Empfaenger fuer langsam sich wiederholende Zeichen
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT89159B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Schrift- und anderen Zeichen.
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE750294C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
AT337257B (de) Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates
DE713029C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter
DE714143C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von aus mehreren Einzelwerten bestehenden Meldungen
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE582247C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Hochfrequenzsenders durch eine Nummernscheibe
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
DE598770C (de) UEberwachungseinrichtung fuer durch Hauptuhren gesteuerte Nebenuhrenanlagen
DE1665524C (de) Verfahren zur Fernsteuerung mittels der Netzfrequenz überlagerter Tonfrequen zen
DE506063C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Wagenzuege
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE276073C (de)
DE872367C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler
AT110786B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE550578C (de) Schaltungsanordnung und Einrichtung fuer Telegraphenanlagen zum wahlweisen Anruf
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE27703C (de) Automatischer Relais-Umschalter für den Anschlufs mehrerer Fernsprechstellen an eine Centralstelle durch eine einzige Leitung