DE1042079B - Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - Google Patents

Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Info

Publication number
DE1042079B
DE1042079B DEL27646A DEL0027646A DE1042079B DE 1042079 B DE1042079 B DE 1042079B DE L27646 A DEL27646 A DE L27646A DE L0027646 A DEL0027646 A DE L0027646A DE 1042079 B DE1042079 B DE 1042079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
remote control
lever
lock
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27646A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huerlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1042079B publication Critical patent/DE1042079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Fernsteuer-Empfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen Zentralfernsteueranlagen - auch Rundsteueranlagen genannt - dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische Energieverteilnetz Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur Tarifumsteuerung von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, z. B, Boilern, Öfen, Straßenbeleuchtung usw., oder zur Steuerung von Schaltern.
  • In bekannter Weise werden hierzu an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das Netz gegeben, und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschiedenen bekannten Zentralfernsteuersystemen beruhen die gebräuchlichsten auf dem Zeitintervallverfa-hren. Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine Tonfrequenzsendeanlage auf das zu steuernde Energieübertragungsnetz arbeitet. Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren elektrisch oder mechanisch gesteuerte Befehlskontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind.
  • Im Zuge dieser ZeitintervallverfaIhren ist es bestens bekannt, nebst der Verwertung unmittelbar synchron zugeordneter sogenannter Direktbefehle Impulskombinationsgruppen für Sonderbefehle zu verwenden.
  • Es sind zahlreiche Einrichtungen bei den Empfangsgeräten zur Auswertung solcher Impulskombinationen vorgeschlagen und ausgeführt worden, die hier als bekannt vorausgesetzt werden. Diese bekannten Kombinationsempfänger zeichnen sich dadurch aus, daß sie entweder eine zusätzliche Zahl von Kombinationsrelais und eine dementsprechende Komplikation und Vielgestaltigkeit des Schaltschemas aufweisen oder aber daß bei sogenannten mechanischen Empfängern durch umständliche, vielgestaltige Verdrahtungsmaßnahmen oder durch eine Komplikation der Konstruktion des Grundempfängers bzw. des Normalempfängers die Bewerkstelligung von Kombinationsbefehlen erkauft wird.
  • Einrichtung mit Quecksilberschaltröhren, die ebenfalls zu diesem Zweck vorgeschlagen wurden, sind zwar einfach, jedoch ungenau und nicht für beliebige Impulskombinationen einstellbar.
  • Es ist dementsprechend für die Praxis der Verwertung von Kombinationsimpulsbefehlen von großer Bedeutung, eine Lösung zu finden, die einerseits die Verwendung von Kombinationsrelais vermeidet, die andererseits keine vielfältigen, den verschiedenen Codes entsprechenden Verdrahtungen benötigt und die auch keine konstruktive Komplikation der Mechanik des Normalempfängers für Direktbefehle erfordert, eine Lösung also, die es gestattet, einen Normalempfänger für Direktbefehle in einfacher Weise mit ergänzenden Mitteln auszurüsten, die es ermöglichen, die Auswertung der zahlreichen Impulskombinationscode zu Steueroperationen in einheitlicher Weise zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung betrifft deshalb einen Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - auch Rundsteueranlagen genannt -, der nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, bei dem über einen für die Steuerfrequenz selektiven Eingangskreis und über ein diesem zugeordnetes Impulsrelais mit Hilfe eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse zu Steueroperationen verarbeitet werden, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein mechanisches Sperrschloß als sogenannter Kombinationszusatz KZ vorgesehen ist, welcher besteht aus einer durch die Synchronwelle a angetriebenen Impulscode-Schloßscheibe SC, einem durch ein Impulsrelais G betätigten, um eine Achse a1 schwenkbaren Schlüsselstellhebel U, einem um eine Achse a2 drehbaren Prüfschlüssel P, einem um eine Achse a3 drehbaren Schlüsselkontrollhebel T und aus einem durch diesen Schlüsselkontrollhebel über einen Arm V betätigten, in den Hauptarbeitsstrompfad der Steuerimpulse gelegten Seriekontakt kz, derart, daß bei aus dem Netz N eintreffenden, mit einer gewählten Codeschloßstellung nicht übereinstimmenden Steuerimpulsen der Seriekontakt kz geöffnet wird und damit den Hauptarbeitsstrompfad für die Verarbeitung weiter eintreffender Befehlsimpulse zu Steueroperationen sperrt.
  • Die Erfindung sei vorerst an Hand der Fig. 1 und 2 im grundsätzlichen erläutert. Die Fig.2 zeigt das Schaltschema eines bekannten Synchronempfängers, der mit elektrischen Kippschaltern arbeitet. Die dem Netz !\T überlagerten Steuerimpulse werden durch einen selektiven Eingangskreis R, C, der auf die Steuerfrequenz abgestimmt ist, ausgesiebt, derart, daß mit Hilfe eines Relaiskontaktes r der Hauptverarbeitungsstrompfad für die Steuerimpulse zur Betätigung der Steuerschalter getastet wird. Selektive Eingangskreise sind in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden, z. B. auch solche mit Verstärkerelementen, Schwingungen usw. Im Beispiel der Fig. 2 ist die Induktivität des Impulsrelais R selber Bestandteil des selektiven Eingangskreises, der zu einem auf die Steuerfrequenz abgestimmten Serieresonanzkreis R, C ausgebildet ist. Der Empfänger funktioniert in bekannter Weise derart, daß der Synchronmotor S des Svnchronwählers W durch einen Startimpuls so zum Anlaufen gebracht wird und daß sich die Drehung mit Hilfe eines Nockens za und eines zugeordneten Kontaktes s über eine volle Umdrehung aufrechterhält. Die nachfolgend eintreffenden Steuerimpulse bewirken dann Stromimpulse im dick gezeichneten Hauptverarbeitungsstrompfad, sofern dieser Pfad mit Hilfe des Wählerarmes w und mit Hilfe der Kipprelais K3, K4 ... geschlossen ist.
  • Die Fig. 1 zeigt ein beispielsweises Impulsdiagramm, bei dem die ersten fünf Einzelimpulse g1, 921 g3, g4 und g5 als Kombinationsimpulse vorgesehen sind. Diesen Kombinationsimpulsen sollendes weiteren die Doppelkommandos 1 und 2 mit ihren Ein-Aus-Stellungen E, A zugeordnet werden. Die Doppelkommandos 3, 4 ... usw. sollen der Durchführung normaler Direktbefehle dienen. Die Signierung -I- bedeutet »Impuls:, die Signierung 0 bedeutet »kein Impuls«. Die fünf Kombinationsimpulse ermöglichen 25 = 32 Kombinationsgruppen. Da jeder dieser Gruppen die ersten beiden Doppelkommandos zugeordnet werden sollen, ergeben sich also 232=64 Kombinations-Doppelkommandos und zusätzlich die verbleibenden Direktkommandos 3, 4 ...
  • Nach der Erfindung ist nun ein mechanisches Sperrschloß KZ vorgesehen, das an die Synchronwählerachse a angekoppelt wird, wobei die Synchronachse a als Zeitelement dient für eine sich im Innern des Sperrschlosses befindliche Impulscode-Schloßscheibe. Ferner ist ein Impulsrelais G vorgesehen, das einen Schlüsselstellhebel U des Kombitiationszusatzes KZ betätigt. Wie in der Fig. 2 ebenfalls nur im grundsätzlichen angedeutet, befindet sich am Sperrschloß ein mechanisches Codeelement, das einem vorgeschriebenen gewünschten Impulscodegl, 922 g3, g4 und g5 bzw. gemäß Fig. 1 dem Beispiel -1-0-1--I-0 entspricht. Treffen beim Empfänger die Impulse entsprechend einem solchen Code ein, so wird mit Hilfe des Impulsrelais G der Schlüsselstellhebel U konform betätigt. In diesem Fall bewegt sich der Hebel V nicht, d. h., der Seri-ekontakt kz bleibt geschlossen. Stimmt andererseits die Betätigung des Schlüsselstellhebels U mit dem am Sperrschloß eingestellten Code nicht überein, so wird im Moment, wo der erste nicht übereinstimmende Gruppenimpuls bzw. ein nicht-prooli#rammäßiger Störimpuls eintrifft, der Hebel V bewegt und der Kontakt kz geöffnet, womit die .1 und 2 für die nachfolgend zugeordnete Steueroperation gesperrt werden: Beim Beispiel der Fig. 2 sind die den Gruppenimpulsen g1 ... g5 entsprechenden Segmente frei bzw. werden in der Praxis nicht ausgeführt.
  • Der Seriekontakt kz an der Stelle 22, 23 kann an sich gleichwertig an einer beliebigen Stelle des Hauptverarbeitungsstrompfades der Steuerimpulse eingeschaltet werden, so z. B. an der Stelle 24, 25 oder am der Stelle 26, 2'T. In den letzteren beiden Fällen wird dann allerdings der Empfänger für die Verarbeitung auch der Direktbefehls-Doppelkommandos K3, K4 ... gesperrt.
  • Es ist leicht einzusehen, daß es für den Einsatz und die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Kombinationszusatzes keinen prinzipiellen Einfluß hat, ob der Empfänger vom Typus mit elektrischen Befehlsschaltern oder einer vom Typus mit mechanischen Schaltern ist. Die letzteren sind ja bekanntlich derart ausgeführt, daß z. B. ein auf dem Wählerarm w befestigtes Relais M, das in den Hauptarbeitsstrompfad geschaltet ist, mittels eines Bolzens b die synchron zugeordneten Schalter mechanisch betätigt, wie es in sinngemäßer Abwandlung aus der Fig. 2 in der Fig. 3 angedeutet ist. Bei anderen beispielsweisen mechanischen Empfängern bewirkt gemäß Fig. 4 ein in den Hauptarbeitsstrompfad geschaltetes Relais A eine Axialbewegung der Synchronwählerachse a, wodurch der Wählerarm w die synchron zugeordneten Befehlsschalter mechanisch betätigt. Auch. in diesem Fall kann der beschriebene, erfindungsgemäße Kombinationszusatz in einfacher Weise verwendet werden.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kombinationszusatzes. Der Kombinationszusatz ist in einer Kapsel M montiert, von der in der Figur der Übersichtlichkeit halber nur die Rückwand gezeichnet ist.
  • Auf der von der Synchronwählerachse angetriebenen Welle a sitzt fest die Schloßscheibe SC. Auf der Peripherie dieser Schloßscheibe sind Nockenelemente x und Nutelemente y angebracht. Diese Nocken- und Nutelemente sind entsprechend der Synchrondrehung des Wählers dem Impulsprogramm zugeordnet, und zwar derart, daß einem Nockenelement ein Impulsintervall entspricht und einem Nutelement ein Impulszwischenintervall. Des weiteren weist die Einrichtung einen um eine feste Achse ai schwenkbaren Schlüsselstellhebel U auf, der über einen Hebelarm e durch das Impulsrelais G betätigt werden kann. Auf dem Schlüsselstellhebel U sitzt fest eine Achse a2. Auf dieser letzteren Achse drehbar angeordnet befindet sich der Prüfschlüssel P, der mit seinem Arm h durch die Nocken- und die Nutelemente der Schloßscheibe geführt wird, der andererseits mit seinem Hebelende p auf die Nase q eines Schlüsselkontrollhebels T abgestützt ist, welch letzterer drehbar auf einer festen Achse a3 sitzt. Der Prüfschlüssel P und der Schlüsselkontrollhebel T werden vermittels einer an den Bolzen Bi, B2 befestigten Feder F zusammengekuppelt. Auf dem Schlüsselkontrollhebel T befindet sich ferner ein festsitzender Hebel h zur Betätigung des Kontaktes kz.
  • Von - diesen soeben beschriebenen Einrichtungsbestandteilen sei vorerst die Funktionsweise beschrieben. Beim Eintreffen eines Steuerimpulsdiagramms, beispielsweise gemäß Fig. 1, beginnt der Synchronwähler in bekannter Weise mit Hilfe des Startimpulses so zu drehen. Konform beginnt die mit dem Synchronwähler gekuppelte Synchronwelle ä zu drehen. Synchron der Impulsteilung des Impulsdiagramms zugeordnet wird damit mit Hilfe der Nocken-und Nutelemente x, y der Prüfschlüssel P geführt und vollführt hierbei um die Achse 2, eine Hin- und Her-Schwenkbewegung. Dementsprechend vollführt der Prüfschlüssel P an seinem Hebelende p mit der Gleitfläche m auf der Nase q eine Hin- und Her-Gleitbewegung. Befindet sich der Arm k des Prüfschlüssels P in der Lage eines Nutelementes y und trifft zu diesem Zeitpunkt, wie es sein soll, kein Impuls ein, so weist das Hebelende p eine Stellung auf, wie sie in der Fig. 7 dargestellt ist. Trifft aber fälschlicherweise an der Stelle eines Nutelementes y doch ein Impuls ein, so betätigt das Impulsrelais G den SchlüsselstellhebelU entsprechend einer Drehung im Uhrzeigersinn. Hierbei vollführt der Prüfschlüssel eine Drehbewegung mit dem Hebelarm 1, wobei der Arm 1a des Prüfschlüssels P als Achse dient. Hierdurch gleitet der Arm p aus dem Zustand der Fig. 7 heraus weiter nach rechts, und die Nase q des Schlüsselkontrollhebels T fällt in die Nut n2. Hierdurch vollführt der Schlüsselkontrollhebel T eine Drehbewegung und öffnet über den Hebel V den Seriekontakt kz. Da die Nutelementey den Gruppenelementen zugeordnet sind, die keinen Impuls aufweisen, in der Fig. 1 als beispielsweisedie Gruppenelernente g2 und g5, so wird in der beschriebenen Weise die Empfangseinrichtung gegen unerwünschte Impulse in der Gruppe gesperrt. Befindet sich andererseits der Arm lt des Prüfschlüssels P in der Lage eines Nockenelementes x und trifft zu diesem Zeitpunkt kein Impuls ein, so schwenkt der Prüfschlüssel P um die Achse a2 so weit im Uhrzeigersinn aus, daß die Nase q in die Nut n1 fällt, wie es in der Fig.6 dargestellt ist. Hierdurch vollführt der Schlüsselkontrollhebel T seinerseits eine Drehbewegung und öffnet über den Hebel V den Seriekontakt kz. Trifft nun aber in der letztgenannten Lage Prüfschlüssel-Nockenelement ein Impuls ein, wie es sein soll, so vollführt gleichzeitig zu der geschilderten Drehbewegung des Prüfschlüssels auf Grund einer Drehbewegung des Schlüsselstellhebels U im Uhrzeigersinn der Prüfschlüssel eine weitere Drehbewegung um den Arm h als Achse, wodurch kompensierend die Gleitfläche m nach rechts gehoben wird, wodurch das Einfallen der Nase q in die Nut n1 nicht möglich ist. Trifft also in der Lage eines Nockenelementes y der vorgesehene, vorschriftsgemäße Gruppenimpuls nicht ein, so öffnet der Seriekontakt kz des Hauptverarbeitungsstromkreises und sperrt damit den Empfänger in der in der Fig. 2 aufgezeigten Weise gegen weitere Befehlsausführungen. Es ist damit ersichtlich, daß ein bestimmter Code durch das Anbringen von entsprechenden Nocken- bzw. Nutelementen auf der Schloßstellscheibe beliebig eingestellt werden kann.
  • In der Fig. 5 ist noch ein Codeelement z auf der Peripherie der Schloßscheibe gezeichnet, das eine Mittellage zwischen einem eigentlichen Nut- und einem eigentlichen Nockenelement einnimmt. Befindet sich der Prüfschlüssel in der Lage eines solchen Elementes, dann wird sowohl durch einen zu diesem Zeitpunkt eintreffenden als auch durch einen zu diesem Zeitpunkt nicht eintreffenden Impuls der Seriekontakt kz nicht geöffnet. Diese Weder-Noch-Stellung bzw. Null-Plus-Stellung ist für Fälle interessant, wo man für bestimmte, verschiedenartige Gruppen eine teilweise gemeinsame Überdeckung erzielen will.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die SChloßSGheibe SC an der Peripherie zu zahnen und die Nockenelemente x bzw. die Nutelemente y auf dieser Zahnung gemäß einem gewünschten Code aufzustecken. In diesem Sinne ist es ebenfalls vorteilhaft, die Nockenelemente x und die Nutelemente y des Codeschlosses als radial auf der Srhloßscheibe verstellbare Schieber auszubilden, womit ebenfalls jeder beliebige Code unmittelbar eingestellt werden kann.
  • Für bestimmte Fälle ist es von Interesse, das Sperrschloß zusätzlich zum im vorausgegangenen geschilderten Aufbau mit den folgenden Elementen auszurüsten: Mit einer auf der Synchronwelle ca fest sitzenden Speichernockenscheibe SN und mit einer auf der räumlich festen Achse a3 drehbaren Speicherklinke SK; ferner mit einer Feder f, welche die Speicherklinke in der Führungsbahn der Speichernockenscheibe hält. Mit diesen letzteren Elementen kann man ergänzend zu der beschriebenen Funktion des Sperrschlosses eine Speicherwirkung gewinnen. An einer solchen Speicherung ist man z. B. interessiert, wenn man Codes auswerten will, die nach dem bekannten Verfahren der Modulation des Wiederholungsprogramms von. Direktbefehls-Doppelkommandos aufgebaut sind. In einem solchen Falle will man bekanntlich lediglich feststellen, ob innerhalb eines Doppelkommandointervalls einer der beiden Impulse »Ein« oder »Aus« vorhanden ist, da man ja die Modulationscode des Wiederholungsprogramms gewinnt, indem man bestimmte Doppelkommandos nicht wiederholt, d. h. daß in diesen Fällen das Wiederholungsprogramm innerhalb bestimmter Doppelkommandointervalle weder ein »Ein«- noch ein »Aus«-Impuls aufweist. Bei einer derartigen beispielsweisen Anwendung wird die Nutenteilung der Speichernockenscheibe SiV der Figur gemäß den Doppelkommandointervallen geteilt.
  • Befindet sich die Speicherklinke SK auf der Flanke v eines Nockenzghnes, so ist sie in dieser Lage um die Achse a3 im Uhrzeigersinne verdreht. Die Speicherklinke SK trägt nun eine Speicherfeder SF, die auf dem Schlüsselstellhebel U gleitet. Trifft nun, währenddem sich die Speicherklinke irgendwo auf der Flanke v der Speichernocken SN befindet, ein Impuls ein, so wird der Schlüsselstellhebel U im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt, und die Sperrfeder SF fällt in die Nut n3. Dadurch ist verhindert, daß der Prüfschlüssel P mit seiner Nut n1 in die Nase q einfallen und damit den Seriekontakt über den Schlüsselkontrolfh.ebel T öffnen kann, bevor die Speicherklinke SK wieder in eine Nut der Speichernockenscheibe SN fallen kann. Durch andere Nutenteilungen der Speichernockenscheibe SN kann man dementsprechend andere Speicheraufgaben lösen. Die soeben beschriebene Speichereinrichtung stellt in vielen Fällen eine wertvolle Ergänzung des erfindungsgemäßen Kombinationszusatzes KZ dar.
  • Fernsteuerempfänger, die gemäß der Erfindung mit einem beschriebenen Sperrschloß als sogenannter Kombinationszusatz ausgerüstet sind, bieten große Vorteile. Der Kombinationszusatz ist in der beschriebenen Form als Sperrschloß ein kompaktes, verhältnismäßig kleines Bauelement, das in einfacher Weise in jeden Direktbefehls-Nortnalempfänger einmontiert werden kann; dies lediglich dadurch, daß die Synchronwelle a mit der Synchronwählerachse des Empfängers gekuppelt wird und daß der Schlüsselstellhebel U vermittels eines Hebels e an das Impulsrelais G angekuppelt wird.
  • In der Fig. 1 ist ein Kombinationscode von fünf Gruppenimpulselementen zugrunde gelegt. Diese ermöglichen 25=32 Gruppen. Sind diese 32 Gruppen, wie an Hand der Fig. 2 beschrieben, je zwei Doppelkommandos zugeordnet, so gewinnt man also mit Hilfe des Gruppenzusatzes 64 Kombinations-Doppelkommandos, welche bei jedem Empfänger leicht durch Versetzen einiger Nocken- bzw. Nutelemente oder durch Veränderung von Schieberstellungen eingestellt werden können. Baut man beispielsweise den Kombinationszusatz für acht Kombinationsimpulse aus, so wird die Einstellung von 28=256 Gruppen ermöglicht. Ordnet man diesen 256 Gruppen, ähnlich wie an Hand der Fig. 2 geschildert, beispielsweise fünf Doppelkommandos zu. so ergibt das 5 256=1280 Kombinations-Doppelkommandos. Diese 1280 Doppelkommandos können in jedem Normalempfänger, der nach der Erfindung mit dem beschriebenen Kombinationszusatz ausgerüstet ist, in einfachster Weise nach Wunsch eingestellt werden. Die verbleibenden Direktbefehls-Doppelkommandos des Impulsprogramms, die den Gruppen nicht zugeordnet sind, werden in bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von drehbaren Nockenscheiben eingestellt.
  • Der Empfänger, der nach der Erfindung in wirtschaftlicher und konstruktiv einfacher Weise die Erhöhung der Befehlszahlen und die Codierung von Schaltbefehlen ermöglicht, ist geeignet, der Praxis der Kombinationsimpulstechnik innerhalb des Zeitintervallverfahrens in der Netzüberlagerungstechnik weitere und umfassendere Anwendungsgebiete zu erschließen, als das bisher möglich war.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRU3CHE: 1. Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen, der nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, bei dem über einen für die Steuerfrequenz selektiven Eingangskreis und über ein diesem zugeordnetes Impulsrelais mit Hilfe eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse zu Steueroperationen verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisches Sperrschloß, ein Kombinationszusatz (KZ), vorgesehen ist, welcher Kombinationszusatz besteht aus einer durch die Synchronwelle (a) angetriebenen Impulscode-Schloßscheibe (SC), einem durch ein Impulsrelais (G) betätigten, um eine Achse (ai) schwenkbaren Schlüsselstellhebel (U), einem um eine Achse (d.) drehbaren Prüfschlüssel (P), einem um eine Achse (a,..) drehbaren Schlüsselkontrollhebel (T) und aus einem durch diesen Schlüsselkontrollhebel über einen Arm (L') betätigten, in den Hauptarbeitsstrompfad der Steuerimpulse gelegten Seriekontakt (bz), derart, daß bei aus dem Netz (N) eintreffenden. mit einer gewählten Codeschloßstellung nicht übereinstimmenden Steuerimpulsen der Seriekontakte (1"-z) geöffnet wird und damit den Hauptarbeitsstrompfad für die Verarbeitung weiter eintreffender Befehlsimpulse zu Steueroperationen sperrt.
  2. 2. Fernsteuerempfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Codeschloß aufgebaut ist aus an der Peripherie der Schloßscheibe (SC) befestigten Nockenelementen (x) und Hutelementen (y), wobei die Nockenelemente synchron den Impulsstellungen und die Hutelemente synchron den Impulszwischenintervallstellungen zugeteilt sind und wobei der Prüfschlüssel (P) bei Drehung der Schloßscheibe vermittels des Codeschlosses geführtwird unddementsprechendeDrehb.e-,vegungen um eine auf dem Schlüsselstellhebel (U) fest sitzende Achse (a2) bewirkt.
  3. 3. FernsteuerempfängernachAnsprüchen 1 und2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem schloßseitigen Hebelende gegenüberliegende Hebelende (p) des Prüfschlüssels (P) auf dem Wirkhebelarm (g) des Schlüsselkontrollhebels (T) gelagert ist und das Hebelende (p) des Prüfschlüssels nebst einer Gleitbahn (-in) zwei Endnuten (ml, n.) aufweist und daß eine Feder (F) die Kopplung zwischen dem Prüfschlüssel und dem Schlüsselkontrollhebel besorgt.
  4. 4. Fernsteuerempfänger nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrschloß des weiteren eine auf der Synchronwelle (a) sitzende Speichernockenscheibe (SA) aufweist und eine auf einer räumlich festen Achse (d3) drehbare Speicherklinke (SK), ferner eine Feder (f), welche die Speicherklinke in der Führungsbahn der Speichernockensoheibehält.
  5. 5. Fernsbeuerempfänger nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherklinke (SK) eine Speicherfeder (SF) trägt und daß zu dieser gehörig der Schlüsselstellhebel (U) eine Speichernut (n") aufweist,
  6. 6. Fernsteuerempfänger nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe (SC) an der Peripherie gezahnt ist und daß die Nockenelemente (x) und die Hutelemente Lv) auf dieser Zahnung gemäß einem gewünschten Code aufsteckbar sind.
  7. 7. Fernsteuerempfänger nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenelemente (x) und die Hutelemente (y) des Codeschlosses als radial auf der Schloßscheibe verstellbare Schieber ausgebildet sind, die es gestatten, einen gewünschten Code unmittelbar einzustellen. B. Fernsteuerempfänger nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloß- und Schlüsselbestandteile vermittels einer gemeinsamen Montagekapsel (M) zu einem selbständigen Bauelement montiert sind, womit es möglich ist, den Kombinationszusatz (KZ) jederzeit in einen Normalempfänger einzubauen, wobei er lediglich einerseits mit der Synchronwählerachse und anderseits mit dem Impulsrelais zu kuppeln ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 911391.
DEL27646A 1957-05-09 1957-05-17 Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen Pending DE1042079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH845946X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042079B true DE1042079B (de) 1958-10-30

Family

ID=4541820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27646A Pending DE1042079B (de) 1957-05-09 1957-05-17 Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042079B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911391C (de) * 1939-02-22 1954-05-13 Wilhelm Ziegenbein Dr Ing Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911391C (de) * 1939-02-22 1954-05-13 Wilhelm Ziegenbein Dr Ing Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE1042079B (de) Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
CH353065A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE2011672B2 (de) Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl
AT200218B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
CH353064A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE844189C (de) Empfangseinrichtung fuer in Synchronwaehlerbauart ausgefuehrte Fern-wirkanlagen mit Steuerfrequenzueberlagerung auf Starkstromnetze
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE2221954C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE1026400B (de) Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen mit Hilfe eines Synchronwaehlers
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE1000872B (de) Fernsprechnummernschalter mit einer die Wahl von Verkehrsausscheidungsziffern durch einen Sperrkontakt verhindernden Vorrichtung
AT201708B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
CH332711A (de) Gruppenwahl-Empfangseinrichtung für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteuerungsanlagen, insbesondere für Zentralsteuerungsanlagen in Netzen zur Verteilung elektrischer Energie
DE27703C (de) Automatischer Relais-Umschalter für den Anschlufs mehrerer Fernsprechstellen an eine Centralstelle durch eine einzige Leitung
DE161694C (de)
DE1087242B (de) Gruppenwahlempfangseinrichtung fuer nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteuerungsanlagen, insbesondere fuer Rundsteuerungsanlagen in Netzen zur Verteilung elektrischer Energie
DE1066265B (de) Gruppenwahl - Empfangseinrichtung fur nach dem Impulsintervallverfahren arbei tende Fernsteuerungsanlagen msbeson dere fur Netzuberlagerungsfernstcueran lagen zur Schaltung einer Vielzahl von elektrischen Apparaten
DE1098083B (de) Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE1062963B (de) Elektromagnetische Zaehlwerkswaehltrommelsteuerung
CH326727A (de) Impulscode-Verfahren zur Fernsteuerung von Schaltern