DE349153C - Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl - Google Patents

Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl

Info

Publication number
DE349153C
DE349153C DE1920349153D DE349153DD DE349153C DE 349153 C DE349153 C DE 349153C DE 1920349153 D DE1920349153 D DE 1920349153D DE 349153D D DE349153D D DE 349153DD DE 349153 C DE349153 C DE 349153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
armature
relay
circuit
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE349153C publication Critical patent/DE349153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl, bei welcher die an den zu sichernden Türen und Fenstern anzubringenden Erschütterungs- bzw. Pendelkontakte mit den Alarmglocken in einen Stromkreis eingeschlossen sind, der mit einem Relais verbunden ist, das bei Anziehung ,seines Ankers Stromschlußteile so verstellt, daß außer dem
ίο Alarmstromkreis ein Signallampenstromkreis eingeschaltet wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die, durch das Relais beeinflußten Stromschlußteile an einer, parallel zur Achse des Ankers des Elektromagneten drehbaren, unter der Wirkung einer Torsionsfeder stehenden Welle angebracht sind, die eine mit einer Handhabe für ihre Rückdrehung versehene Sperrscheibe trägt, welche an dem Anker sowohl in der die beiden
so Stromschlußteile in, wie auch außer Tätigkeit setzenden Stellung arretiert wird. Durch die gekennzeichnete Anordnung wird eine sehr einfache, leicht übersichtliche Konstruktion geschaffen und dabei zugleich der Vorteil geboten, daß die Überführung der .Stromschlußteile des Relais in die Ruhestellung keinerlei Fachkenntnisse erfordert und keinerlei besondere Anforderungen an die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit stellt.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in
Abb. ι schematisch zur Darstellung gebracht worden.
Abb. 2 und 3 stellen Konstruktionseinzelheiten des Relais dar.
An der oder den, gegen widerrechtliches Offnen zu sichernden Türen und Fenstern werden von außen unzugängliche Kontakte angebracht, die bei den geringsten Erschütterungen in Tätigkeit treten. In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist ein Pendelkontakt angedeutet worden, bei dem das, am unteren Ende durch das Gewicht α beschwerte Pendel b zwischen den beiden Kon-·· taktfedern c spielt. Der Pendelkontakt steht in dem Sdhaltungsschema der Zeichnung durch die Leitung 1 mit der Batterie d, durch die Leitung 2 mit dem Umschalter e in Ver-
bindung. Wird der Schalthebel / gegen den linken Kontakt g gedreht, so ist ein Stromkreis geschlossen, der von der Batterie d über die Leitung ι zum Pendelkontakt c, b, a, von dessen Klemme b1 über die Leitung ζ zum ' Umschaltekontakt e1 über den nach links um- ; gelegten Schalthebel f, den Kontakt g und : die Leitung 3, 4 zum Schalter h, über die Leitung 5 zur Alarmglocke i und über die Leitung 6 zurück zur Batterie d verläuft. Die { Alarmglocke i ertönt infolgedessen so lange, j wie das Pendel b infolge seiner Erschütte- ' rungen mit den Kontakten c in Berührung ! kommt.
Damit eine Unterbrechung des Alarms durch Zerstörung des Pendelkontaktes bzw. der zu diesem führenden Leitungen unmöglich ist, wird an die elektrische Sicherheits- j anlage das erfindungsgemäß eingerichtete Relais k angeschlossen, das durch die Leitung 7 mit der Batterie d und durch die Leitung 8 mit dem Kontakte g1 des Umschalters e in Verbindung steht. Ist dann der Schalthebel / an den Kontakt g% gelegt worden, so wird durch den, bei den Erschütterungen des Pendelkontaktes geschlossenen Stromkreis der Elektromagnet m des Relais k erregt, der den Anker η anzieht. Es ergibt j sich dann folgender Stromverlauf: Von der Batterie d über die Leitung 1 zum Pendelkontakt c, b, a, über die Leitung, 2 zum Umschalter e1, e, über den Schalthebel f, den Kontakt g1 und die Leitung 8 in die Wick- _ lung m des Relais k und über die Leitung 7 zurück zur Batterie d.
Das Relais k veranlaßt beim Anziehen seines Ankers η zwei Kontakte, von denen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der linke Kontakt die Alarmglocke i betätigt, +0 während der rechte Kontakt eine oder mehrere Signallampen einschaltet. Glockenkontakt und Lichtkontakt des Relais sind an einer drehbaren Welle 0 angebracht, die in Lagern p parallel zur Achse q des Ankers η drehbar ist und eine Sperrscheibe r trägt, welche an dem Anker η arretiert werden kann. Eine passend abgestützte, in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung die Welle 0 umwickelnde Schraubenfeder 5 wirkt auf die Sperrscheibe r ein und sudht diese bzw. die damit verbundene Welle 0 so zu drehen, daß der Glockenkontakt und der Lichtkontakt in Tätigkeit tritt. In Abb. 1 wird die- Welle 0 durch den Anker η in der den Glockenkontakt und den Lichtkontakt aufhebenden Stellung gehalten. Zieht aber das Relais den Anker η an, so wird die Sperrscheibe r freigegeben und unter der Spannung der Torsionsfeder s die Welle 0 soAveit gedreht, daß der Glockenkontakt t und der Lichtkontakt u. (Abb. 2 und 3) in den Stromkreis eingeschlossen werden.
Der Glockenstromkreis verläuft von der Batterie d über die Leitung 1 und 9, den Kontakt t, die Leitung 4, den Schalter h, die Leitung 5, die Alarmglocke i, die Leitung 6 zurück zur Batterie d.
Der Stromkreis für die Signallampe χ verläuft von der Lampenbatterie v, über den Schalter w, die Signallampe χ und über den Kontakt u.
Damit die Drehung der den Glockenkontakt t und den Lichtkontakt u aufweisenden Welle 0 begrenzt wird, ist die Sperrscheibe r (Abb. 2) an ihrem Umfange mit einer Nase versehen, die in der Kontaktstellung der Welle 0 gegen den vom Elektromagneten w angezogenen Anker η trifft. Nach Unterbrechung des den Elektromagneten m erregenden Stromkreises kehrt der Anker η in der gebräuchlichen Weise durch Federeinwirkung in die Ausgangsstellung zurück. Der Glockenkontakt t und der Lichtkontakt u werden durch Drehen der Welle 0 aufgehoben, zu welchem Zweck die Sperrscheibe r in den 8g Griff y ausläuft. (Abb. 2.) Bei der Drehung der Sperrscheibe r schnappt der Anker η wieder in die Sperrnase ein, so daß alle Teile in Ruhe verharren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl, bei welcher die an den zu sichernden Türen und Fenstern anzubringenden Erschütterungs- bzw. Pendelkontakte mit den Alarmglocken in einen Stromkreis eingeschlossen sind, der mit einem Relais verbunden ist, das bei Anziehung seines Ankers Stromschlußteile so verstellt, daß außer dem Alarm-Stromkreis ein Signallampenstromkreis eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die, durch das Relais beeinflußten Stromschlußteile (t, u) an einer in Lagern (ρ) parallel zur Achse (q) des Ankers (n) des Relaiselektromagneten (to) drehbaren, unter der Wirkung einer Torsionsfeder (s) stehenden Welle (0) angebracht sind, die eine, mit der Handhabe (y) für ihre Rückdrehung versehene Sperrscheibe (r) trägt, welche an dem Anker (n) sowohl in der die beiden Kontakte (i, u) Xn1 wie auch außer Tätigkeit setzenden Stellung arretiert wird. ■.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920349153D 1920-04-21 1920-04-21 Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl Expired DE349153C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349153T 1920-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349153C true DE349153C (de) 1922-02-24

Family

ID=6258209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349153D Expired DE349153C (de) 1920-04-21 1920-04-21 Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349153C (de) Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl
DE102005007261A1 (de) Automatischer Gongauslöser
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE2334993A1 (de) Zur wirksammachung einer vorrichtung, z.b. einer alarmvorrichtung, dienendes geraet
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE417483C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Schlussrad und langsam anschlagendem Kloeppel
DE890920C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten Beeinflussung bzw. Umsteuerung von Spielzeug- oder Eisenbahnlokomotiven
AT34745B (de) Elektrische Sicherheits-Weckeranlage.
DE435680C (de) Fernschalter
AT62695B (de) Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren.
DE353350C (de) Signalschalter fuer Grubenanlagen, insbesondere als Stockwerkschalter fuer Foerderschaechte mit mehreren Ladestellen
DE587875C (de) Elektrischer Antrieb fuer Pendel und aehnliche schwingende Systeme
AT107920B (de) Elektrische Alarmsicherung.
DE354834C (de) Durch Erschuetterungen in Wirkung tretende elektrische Stromschlussvorrichtung
DE410636C (de) Vorrichtung zur Meldung einer Unterbrechung in einer elektrischen Sicherungsanlage
DE403306C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, dessen Zeigerarm unter der Wirkung zweier von Fuehrerstand aus erregter Elektromagnete steht, und welcher Zeigerarm durch Sperrklinken in seiner jeweiligen Lage gehalten wird
DE2013541C3 (de) Schaltungsanordnung zum periodischen Auslösen eines Signalgebers
AT63986B (de) Alarm- und Feuermeldeapparat.
DE491061C (de) Langsamschlaeger, welcher mit Wechsel- oder Drehstrom beschickt wird
AT74286B (de) Feuermelde- und Alarmanlage.
DE801322C (de) Elektrische Notrufanlage
DE64705C (de) Selbstthätiger Feuermelder
AT59621B (de) Sicherungseinrichtung.
AT35517B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.
AT101798B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.